Diskussion:Bärenhüter

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2011 um 15:02 Uhr durch Ca$e (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ca$e in Abschnitt Name

[hinweis:

stern "nusakan" entfernt, da dieser stern zu corona borealis gehört. stalefish 20:41, 2. Apr 2004 (CEST)


Hier wird Arcturus als "dritthellster Stern", in seinem eigenen Artikel aber als "vierthellster Fixstern" des Himmels bezeichnet. Was stimmt nun?

--- Der Name Arktouros ist nicht arabisch, sondern griechisch, und heißt schlicht "Bärenhüter".

Seltsames Objekt im Bärenhüter

Astronews-Artikel


Name

Wird es richtig Boötis geschrieben, nicht Bootis? Es gibt, ohne dass ich etwas unterstellen will, eine englische Schreibweise, die ee, oo und andere als eë, oö etc. schreiben, damit aus Bootes nicht die englische Aussprache (Boot - Stiefel) wird oder aus einem ee ein i. -- 77.22.195.18 22:20, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Die verlinkte Webseite für die angeblich offizielle Schreibweise ist jedenfalls nicht sonderlich überzeugend, da sie auf den Sternkarten "Bootes" (ohne Diärese) schreibt. In der Liste der Sternbildnamen im IAU Style Manual (S. 34, "in accordance with the resolutions of the International Astronomical Union") heißt es ebenfalls Bootes. --ulm 08:38, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ein paar Dinge provisorisch korrigiert, es wäre dazu natürlich noch sehr viel mehr zu sagen. Der Verweis auf Trema sollte als Erklärung für alternative Schreibweisen u.ä. genügen. Vermerkt seien noch zwei in der Literatur zu findende Angaben, die ich bislang weder verifizieren noch definitiv falsifizieren konnte. 1. In esoterischen Handbüchern u.dgl. wird öfters Bezug genommen auf E. W. Bullinger, welcher auf ägypt. smat und hebr. bo verweist, evtl. angelehnt an Ulugh Beg. 2. Charles Estienne, Dictionarium historicum geographicum poeticum, Genua 1651, 476 gibt an: Bootes, tis, vel Bootes, tae, vel Bootus, ti, à bove deducum nomen, Latinè bubulcus, coeleste sydus quod Arctophlax vocatur: stellula enim est iuxta Ur am maiorem, quae more bubulci plaustrum sequi videtur. Seine Belege bestätigen aber nicht alle diese Angaben und ich konnte sie auch auf die schnelle nicht alle bestätigt finden. ca$e 11:07, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde eigentlich schon die Version des IP-Astronomen bevorzugen. „Bootes“ ist die Schreibweise, die von den beiden als ENW verwendeten Artikeln aus Sterne und Weltraum sowie Wissenschaft Aktuell verwendet wird, oder auch bei Karkoschka. (Siehe auch Google Books). „Boötes“ ist dagegen wohl überwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlich um Missverständnisse zu vermeiden, wie von 77.22.195.18 vermutet und ganz im Gegensatz zur unbelegten Behauptung Antonsusis (GB). Die aktuelle Version hat zudem das Problem, dass der Eindruck entsteht, Bootes sei eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung. --Oberlaender 13:33, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Trema-Version ist eine moderne Variante - aus anderem Kontext: "Es ist ja nur eine Aussprachehilfe und sollte als solche behandelt werden, also wie Betonungshinweise, die kein Teil der Orthographie eines Namens sind." Ich hänge nicht daran, sehe aber auch keinen zwingenden Grund, die Aussprachehilfe wegzulassen. ca$e 14:02, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten