September 2003

Monat im Jahr 2003
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2003 um 18:59 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (zukunftsmusik in disk geparkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Januar, Februar, März. Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.


Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages

März 2003

Donnerstag, 20. März:

  • Niederlande. Nahe der Grenze zu Deutschland ist bei ein Personenzug mit einem Güterzug zusammengestoßen. Dabei wurde der Lokführer des Personenzugs getötet und 38 Personen wurden verletzt.
  • Deutschland. Der Bundestag verabschiedet mit der Mehrheit der rot-grünen Koalition den Haushalt 2003.
  • Afghanistan. Gleichzeitig mit den Angriffen auf den Irak wird im Südosten des Landes in der Nähe von Kandahar von den USA mit 1000 Soldaten der 82. Luftlandedivision die grösste Offensive seit einem Jahr gegen die Taliban und El Kaida begonnen.
  • Dritter Golfkrieg.
    • USA. Mary Wright, eine hochrangige Diplomatin legt als Protest gegen den Krieg ihr Amt nieder.
    • Irak
      • Nach einem Bericht des US-Fernsehsenders Fox News stehen im Süden des Landes Ölbohrfelder in Brand.
      • 3:30 Uhr schlagen die ersten amerikanischen Bomben und Raketen in Bagdad ein und verfehlen ihr Ziel, die irakische Führung.
      • USA. Kurz nach dem Angriff gibt der US-amerikanische Präsident George W. Bush den Beginn des Krieges bekannt.
      • Im Süden des Landes ist in der vergangenen Nacht ein US-amerikanischer Militärhubschrauber abgestürzt. Die Soldaten sind gerettet worden.
      • Der Irak feuert gegen 10.30 Uhr 3 Scud Raketen auf US-amerikanische Stellungen nahe Kuwait Stadt, die ihr Ziel verfehlen.
      • Die USA verhängen eine Nachrichtensperre; sie geben selbst über einen "Medien-Pool aus den richtigen Quellen" ausgewählte Informationen frei.
    • Türkei.
      • Die Nutzung des Luftraums über dem Land für Militäraktionen wurde vom Parlament zunächst für sechs Monate genehmigt.
      • Nach den Worten des Vize-Regierungschefs Mehmet Ali Sahin plant das Land einen Truppeneinmarsch in die Kurdengebiete des Irak. Das Parlament muss in einer noch heute geplanten Abstimmung zustimmen.
    • Rußland. Präsident Wladimir Putin bezeichnet den Krieg als "großen politischen Fehler" und fordert seine sofortiges Beendigung.
    • Deutschland.

Mittwoch, 19. März:

  • USA. Ein kubanisches Flugzeug wurde mit 29 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern von sechs Männern nach Florida entführt. Dort wurde die Maschine von zwei Militärflugzeugen abgefangen und zur Landung auf Key West gezwungen.
  • Open Source. Die neue englische Version MySQL 4.0 kann man ab sofort unter http://www.mysql.com/ downloaden.

Dienstag, 18. März:

Montag, 17. März:


Sonntag, 16. März:


Samstag, 15. März:

  • Pakistan. Wie aus dem Informationsministerium verlautet wurde das mutmaßliche Führungsmitglied von Al-Kaida Jassir el Dschasiri von Agenten des Geheimdienstes in Lahore im Osten des Landes festgenommen.
  • London. Vierzig Prozent der Weltbevölkerung ist durch das Dengue-Fieber, das durch Stechmücken übertragen wird, bedroht. Die Zahl der Todesopfer steigt stetigt. Die Krankeit ist nach Angaben des Wissenschaftsmagazins New Scientist auf dem globalem Vormarsch.
  • Deutschland.
    • Bei den Tarifverhandlungen der Deutschen Bahn mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA gibt es eine Einigung. Das Einkommen der neuen Bundesländer soll in drei Schritten bis 1. September 2006 an das im Westen angeglichen werden. In diesem Jahr gibt es zwei Einmalzahlungen zu je 200 Euro und zum 1. Mai 2004 eine 3,2-prozentige Erhöhung der Entgelte. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten.
    • Bei einer Zwischenladung ist ein Arzt aus Singapur wegen des Verdachts auf die hochansteckende Lungenerkrankung "Severe Acute Respiratory Syndrome" (SARS) in die Isolierstation der Universitätsklinik Frankfurt gebracht worden. In China sind im Februar seit dem Ausbruch der Krankheit bereits acht Menschen gestorben.
    • Auch an diesem Wochenende gibt es wieder viele Demonstrationen gegen den drohenden Irak-Krieg. Einsatzkräfte der Polizei beenden eine Sitzblockade vor der US-Airbase Rhein/Main. In Karlsruhe versammelten sich 5000 Menschen zur symbolischen Uhrzeit 5 vor zwölf auf dem Marktplatz. In Berlin gibt es eine 35 Kilometer lange Lichterkette.
  • Serbien.
    • Die Polizei faßt einen der mutmaßlichen Attentäter des ermordeten serbischen Ministerpräsidenten Zoran Djindjic. Das Innenministerium in Belgrad gibt bekannt, es handelt sich um Mladjan Micic alias ?Pacov? (zu deutsch ?Ratte?), einen der Bosse des berüchtigten "Zemun-Clans".
    • Der ermordete Ministerpräsident Zoran Djindjic wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in Belgrad in der "Allee der Großen" auf dem Neuen Friedhof beerdigt.
  • China. Der 60jährige Parteichef Hu Jintao wird vom Volkskongress als Nachfolger von Jiang Zemin zum neuen Staatspräsidenten berufen.
  • USA.

Freitag, 14. März:

Donnerstag, 13. März:

  • Türkei. Die pro-kurdische Demokratische Partei des Volkes (HADEP) wird vom Verfassungsgericht verboten.
  • Indien. In einem Vorort der Grosstadt Bombay sind bei einem Sprengstoffanschlag mindestens elf Menschen getötet und 65 weitere verletzt worden.
  • Serbien. Nach dem Mord an Ministerpräsident Zoran Djindjic wurden etwa 53 Verdächtige festgenommen. Unter den Festgenommenen sind acht von 23 Mitgliedern des "Zemun-Clans".
  • Deutschland.
    • Der Bundestag beschließt mit den Stimmen von SPD und Grünen die Verlängerung der Ladenöffnungszeit an Samstagen bis 20 Uhr. Die Regelung tritt zum 1. Juni 2003 in Kraft.
    • Das Verfassungsgericht lehnt erneute Erörterung wegen Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens ab.
  • In der Irak-Krise kommt es im UN-Sicherheitsrat zu einem offenen Bruch zwischen den USA und Großbritannien. Es wird klar, dass es für die von den USA, Großbritannien und Spanien eingebrachte neue Kriegs-Resolution keine Mehrheit gibt. Nach Angaben des US-amerikanischen Regierungssprechers Ari Fleischer sind die USA zu einer Verschiebung der Abstimmung auf nächste Woche bereit.

Mittwoch, 12. März:

Mittwoch, 8. März:

  • Die weiblichen Mitglieder der deutschen Bundesregierung haben sich aus Anlass des Internationalen Frauentages vor dem drohenden Irak-Krieg zu einem eindringlichen Friedensappell zusammengeschlossen. Die sechs Ministerinnen und eine Staatsministerin drangen in einer gemeinsamen Erklärung auf eine Entschärfung der Irak-Krise. Sie warnten vor den furchtbaren Folgen für die Bevölkerung, für Frauen und Kinder.


wichtige Themen zur Zeit:

weltweite Politik


Speziell Deutschland

Speziell Österreich

Speziell Schweiz

Gesellschaft

Wissenschaft


Medien

Oscar 2003

siehe auch: Zeitgeschichte, Abkürzungsverzeichnis, Aktuelle Sportergebnisse


Ältere Nachrichten

Das Jahr 2003

Februar 2003
Januar 2003

Das Jahr 2002

Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002
:-(