Rodina-Klasse

Flusskreuzfahrtschiffsklasse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2011 um 01:19 Uhr durch PjotrMahh1 (Diskussion | Beiträge) (Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Flusskreuzfahrtschiffe des Typs Rodina, welcher auch als Projekt 588 oder BiFa Typ A (deutsch: Binnenfahrgastschiff) bekannt war, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe mittelgroßer Bauart. Die erste Serie wurde von der Bauwerft oft als Typ V. Chkalov (dt.-W. Tschkalow) bezeichnet, eine andere Werftbezeichnung dieser Schiffe war (Binnenfahrgastschiff Typ A). Die sowjetischen und heute russischen Besatzungen nennen die Schiffsklasse einfach немцы - die Deutschen.

Typ Rodina/Projekt 588/BiFa Typ A
Die Dmitri Pozharskiy des Typs Rodina/Projekt 588/BiFa Typ A
Die Dmitri Pozharskiy des Typs Rodina/Projekt 588/BiFa Typ A
Schiffsdaten
Schiffsart Flusskreuzfahrtschiff
Bauwerft VEB Mathias Thesen Werft Wismar, DDR
Bauzeitraum 1953 bis 1961
Gebaute Einheiten 49
Fahrtgebiete Binnenfahrt und kleine Küstenfahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 95,8 m (Lüa)
Breite 14,3 m
Tiefgang (max.) 2,4 m
Verdrängung 1.506 t
 
Besatzung 72
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrisch
3 x Viertakt-Dieselmotor 6NVD48U
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 885 kW (1.203 PS)
Höchst­geschwindigkeit 13,7 kn (25 km/h)
Propeller 3
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 364/339

Einzelheiten

Die VEB Mathias Thesen Werft in Wismar baute in den Jahren 1953 bis 1961 49 Einheiten der Schiffsklasse für die Sowjetunion. Das erste Schiff dieser Klasse, V. Chkalov, benannt nach dem Piloten Waleri Pawlowitsch Tschkalow, wurde am 26. Dezember 1953 abgeliefert. Bis 1961 wurden weitere 48 Einheiten vollendet und übergeben. Es gibt zwei Ausführungen der Projekt-588-Klasse, genannt I. (11 Schiffe) und II. Serie (38 Schiffe), die sich durch Fahrgastzahl, maximale Belastung und innere Ausrüstung unterscheiden. In der Sowjetunion wurden sie als Binnenfahrgastverkehr- und Touristenschiffe auf Wolga, Kama, Don, Newa und Jenissej verwendet. Für ihre Zeit waren sie komfortable und zuverlässige Schiffe mit feiner Stromlinienform. Es gab kein festes System in ihrer Benennung, die Schiffe wurden in der Mehrzahl nach sowjetischen, bzw. russischen Prominenten oder Märchengestalten benannt, z. B. Ilya Muromets (Ilja Muromez), Kosmonaut Ju. Gagarin, I. S. Turgenew, Iwan Sussanin, Aleksandr Nevskiy (Alexander Newski), andere haben geographische Namen wie Ural oder Elbrus. Die deutsche Herkunft spiegelt sich in den Namen einiger Schiffe wie Karl Marks (Karl Marx), Friedrich Engels, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Ernst Thälmann wider.

Technische Beschreibung

Die Schiffe mit fünf Decks werden von drei Dieselmotoren des Typs R 6 DV 48 des Motorenherstellers VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ (SKL) angetrieben, die direkt auf die drei Schrauben wirken. Viele Einheiten der Projekt-588-Klasse sind bis heute im Dienst, einige von ihnen wurden stillgelegt und nur sieben Schiffe wurden bisher außer Dienst gestellt. Ein Schiff sank, drei brannten aus und weitere drei wurden ausgemustert und abgewrackt. Infolge des fortgefallenen Bedarfes im Binnenfahrgastverkehr (Eisenbahn-, Luft- und Busverkehr wurden bequemer, schneller und billiger) werden sie heute nur noch als Touristenschiffe von den verschiedenen Reedereien benutzt. Zur Verbesserung des Komforts der Touristen wurden viele Schiffe durch Renovierung der Kajüten und den anderen Fahrgasträumen sowie der Erneuerung der verschiedenen Schiffsausrüstungen nach heutigen Standards, z. B. Antriebs, Sicherheits- und Navigationssystemen modernisiert.

Übersicht

lfd. № Baureihe
Stapellauf
Bild Name
ehemalige Namen
Reederei
Bemerkung
1 II 1959   Anichka Svyatoi Pyotr bis 1996,
T.G. Shevchenko bis 1994
Nord-West Reederei statt umgebaut verbrannt 2001 in Nordirland; verschrottet 2003
2 II 1959 A.I. Gertsen Wolga-Reederei
3 II 1961   A.S. Popov Nord-West Reederei, Wolga-Reederei
5 I 1954 Aleksandr Matrosov Jenissei-Reederei
6 II 1957   Aleksandr Nevskiy Wolga-Reederei erste in der Baureihe II
7 II 1961 Aleksandr Fadeev Kama-Reederei
8 I 1954   Aleksey Tolstoi N. Gastello bis 2007 Wolga-Reederei Bild [1], modernisiert
9 II 1957 Alyosha Popovich Wolga-Reederei aufgelegt bei Rybinsk, Wrack-Bild [2]
10 II 1958 Altay Nord-West Reederei im "Невероятные приключения итальянцев в России" 1973 gefilmt; verkauft nach Baltikum; verschrottet in den 1990-er Jahren
11 2754 (II) 1961 Anastassiya Petrokreposty bis 2006,
N.K. Krupskaya bis 1992
Nord-West Reederei, Don-Reederei
12 II 1961   Anatoliy Papanov K.E. Tsiolkovskiy Weißmeer-Onega Reederei, Moskwa-Reederei, Wolga-Reederei, Don-Reederei Unfall 1996 vor Valaam, 2001 Brand und Untergang bei Sankt-Petersburg; modernisiert
13 I 1955   Arabella L. Dovator bis 2002 Wolga-Reederei modernisiert, am 10. Juli 79 Menschen von der gesunkenen Bulgaria gerettet
4 II 1960   Avrora Stepan Razin bis 2004 Wolga-Reederei modernisiert [3]
14 II 1958   Bagration Wolga-Reederei verschrottet 2003, Wrack-Abb. [4]
19 II 1959 Denis Davydov Wolga-Reederei, Kama-Reederei aufgelegt bei Perm
20 II 1957   Dmitriy Pozharskiy Wolga-Reederei
17 II 1959   G.V. Plekhanov Wolga-Reederei → Moskau - Uglitsch – Moskau
18 II 1960 General Tschernzakhovskiy Wolga-Reederei, Kama-Reederei aufgelegt bei Perm
42 II 1961 F. Zholio Kyuri Kama-Reederei verbrannt im Oktober 2011 in der Base [5]
43 II 1961   F.I. Panfyorov Kama-Reederei modernisiert, noch ein weiteres Deck aufgebaut
44 II 1961 Fyodor Gladkov Kama-Reederei
45 I 1956 Fridrikh Engels Wolga-Reederei gesunken 2003 auf der Ostsee vor Kaliningrad
21 I 1956 I.A. Krylov Wolga-Reederei, Moskwa-Reederei → Moskau - Uglitsch – Moskau
22 II 1959 I.S. Turgenev Wolga-Reederei
23 I 1956 Ilyich Wolga-Reederei Flotel vor Kineschma seit 2006
24 II 1958   Ilya Muromets Wolga-Reederei, Moskwa-Reederei
25 II 1959 K.A. Timiryazev Wolga-Reederei
26 II 1957   Kabargin - Кабаргинъ Dmitriy Donskoy bis 2002 Wolga-Reederei, Nord-West-Reederei
27 II(mod.588-317) 1957   Karl Marks Wolga-Reederei, Moskwa-Reederei, Wolga-Reederei
46 II 1961   Khirurg Razumovskiy Kama-Reederei modernisiert, noch ein weiteres Deck aufgebaut
28 II 1960 Kozyma Minin Wolga-Reederei, Kama-Reederei
29 II 1958   Kosmonavt Gagarin Kavkaz bis 1961 Wolga-Reederei → modernisiert 2005 und 2008, Moskau - Uglitsch - Myschkin – Kostroma –Pljos –Nischni Nowgorod – Kasan - Jelabuga-Tschistopol – Tscheboksary - … - Moskau [6]
30 II 1957 Mikhail Kutuzov Wolga-Reederei, Kama-Reederei
31 II 1958   M.Yu. Lermontov Kazbek bis 1965 Wolga-Reederei verschrottet 2003, Wrack-Abb. [7]
32 II 1959 N.V. Gogoly Wolga-Reederei, Kama-Reederei
33 I 1956 Ocharovannyy Strannik Taras Shevchenko bis 2002,
Sergey Kuchkin bis 1999,
Taras Shevchenko bis,
Andrey Vyshinskiy bis 1980
Wolga-Reederei, Nord-West-Reederei
34 II 1960 Pavel Bazhenov Vilygelm Pik bis 1991 Kama-Reederei
35 II 1960   Pyotr Pervyy Ivan Susanin bis 2006 Moskwa-Reederei 1992—2004 auf Maas, Holland
36 II 1957   Prikamye Dobrynya Nikitich bis 2004 Wolga-Reederei, Kama-Reederei, Moskwa-Reederei → Moskau – Hwoiny Bor - Moskau
37 II 1960 Russ Velikaya General Vatutin bis 2010 Wolga-Reederei, Kama-Reederei Bild [8]
38 II 1957 Ryleev Wolga-Reederei
39 I 1955 Svyataya Russ Rodina bis 2006 Nord-West-Reederei
40 II 1960 Sergo Ordzhonikidze Moskwa-Reederei verbrannt 1992 auf Onegasee; im "Титаник" der Gruppe "Nautilus Pompilius" 1994 gefilmt; verschrottet 1995
41 II 1958 Taras Bulyba Inzhener Ptashnikov bis 2007,
Ural bis 1961
Wolga-Reederei, Kama-Reederei modernisiert, statt Kinosaals Basket-, Fussballsaal
47 I 1955   Tsezar Ernst Telman bis 2005 Wolga-Reederei im "Китайский сервиз" unter dem Namen «Святитель Николай» 1998 gefilmt
16 II 1958 Valentina Tereschkova Elbrus bis 1963 Wolga-Reederei, Kama-Reederei im "Девичья весна" 1960 gefilmt; verbrannt und verschrottet 1978 bei Asterachan
15 I 1954 Valeriy Chkalov Jenissei-Reederei erstes Schiff des Projekts und der Baureihe I
48 II 1960 Yuri Dolgorukiy Wolga-Reederei aufgelegt 1995, Bild [9]
49 I 1956 Yuri Nikulin Karl Libknekht bis 2002 Wolga-Reederei, Don-Reederei modernisiert

Literatur

  • Neumann, Manfred; Strobel, Dietrich: Vom Kutter zum Containerschiff. Schiffe von DDR-Werften in Text und Bild. 1. Auflage. VEB Verlag Technik, Berlin 1981.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Живые и Мертвые 2001
  2. Живые и Мертвые 2001
  3. Живые и Мертвые 2001
  4. Живые и Мертвые 2001
  5. "Жолио-Кюри" сгорел в затоне
  6. Описание круиза на Schiffе «Космонавт Гагарин»
  7. Живые и Мертвые 2001
  8. Живые и Мертвые 2001
  9. Живые и Мертвые 2001
Commons: Projekt 588 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien