Willkommen

Hallo Coolgretchen, willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. (Du findest eine Auflistung unter Kategorie:WikiProjekt.)

Liebe Grüße und viel Spaß, --Sechmet Ω 17:43, 10. Jul 2005 (CEST)

p.s.: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter :o)!

E-Mail

Hi Coolgretchen, hast Du meine E-Mail bekommen? --Halbach 18:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Aus dem Halb-Off

Moin, ich habe erst einmal das Weite gesucht, sehe aber ab und zu noch mal rein. Die letzte Woche hatte ich als angekündigten Entscheidungsprozess angesehen, der mich zu der Überzeugung brachte, meinen Weg zu gehen. Jetzt sehe ich nur noch auf meine eigene Diskussion, die ich jedem offen gehalten habe. Und natürlich auf die Löschdiskussion. Dabei stelle ich erschrocken fest, die Relevanz fällt dramatisch. Hier kann und will ich mich nicht mehr wohlfühlen. Aber der Abschied fällt halt auch nicht so leicht, weil ich die Idee, die hinter WP steckt, immer noch gut finde. Aber wenn es zunehmend nur noch um Computerspiele, Pop-Eintagsfliegen, Stehpinkler, Klobrillenrandbespritzer geht, auf der anderen Seite aber wichtige Themen ausgespart werden, schwindet meine Bereitschaft mitzuwirken von Tag zu Tag. Hier habe ich geschrieben, weil ich den Kommentar beim Stehpinkler-Löschantrag gelesen habe. Über eine Reaktion würde ich mich freuen, bitte aber hier. Ich halte mich in der WP-Community nur noch sehr sparsam (eigentlich gar nicht mehr) auf. Einen schönen Sonntag noch. --Grabert 11:20, 7. Aug 2005 (CEST)

Rückfällig habe ich bei mir in der Diskussion eine Antwort gegeben, damit es nicht so auseinander gerissen wird. Ich tue mich auch mit der Trennung schwerer als erhofft, sehe sie aber immer noch als nötiges Übel an. --Grabert 13:57, 7. Aug 2005 (CEST)

Löschdiskussion Kurt Steinwegs

Hi Coolgretchen. Ich habe eben deinen Diskussionsbeitrag in der Löschdiskussion vom 4. August gelesen. Wollte dazu nur mal anmerken, dass nicht jeder, der einen Beitrag über einen Mörder schreibt, sich an solchen Taten "aufgeilt" wie du es formulierst. Das Thema ist sicher nicht schön, und ich kann deine Entrüstung durchaus nachvollziehen. Aber wie Proofreader schon feststellt: Aussume good faith, auch oder gerade bei Pfui-Themen. Der Artikel zu Steinwegs ist wirklich grottig und ich mag mich an dieser Löschdisku auch nicht beteiligen. Aber solche Personen sind nun mal Teil jeder Gesellschaft und als solche kann man sie hier auch sachlich beschreiben. Übrigens haben wir hier schon eine Kategorie:Serienmörder und ähnliche. Beim Vergleich derselben mit der en:Category:Murderers fiel mir auf, dass deine Aussage "dass Mörder bei der deutschen Wiki extrem breiten Raum einnehmen" nicht ganz stimmt. In der en: scheinen sie mir vergleichsweise stärker repräsentiert. Nunja, wollte das nur mal hier anmerken. Schöne Grüße, NiTen (Discworld) 12:39, 8. Aug 2005 (CEST)

Qualität tut not

Ich werde mich zu derlei Themen nicht mehr äußern und auch an keinem politischen und gesellschaftlichen Diskurs mehr teilnehmen, weil das hier nichts bringt. Allerdings habe ich inzwischen den Eindruck gewonnen, dass "good faith" Alibi-Funktion auch für allerlei Ungutes bekommen hat. Wie ihr wisst, ist die deutsche Wiki im öffentlichen Diskurs noch recht umstritten. Artikel wie Kurt Steinwegs verstärken diese eher negtive Außenwirkung. In Zukunft werde ich mich allerdings um mehr Sachlichkei bemühen und die Pferde im Stall behalten, wie du, User NiTen, es angenehmerweise tust: vorrangig werde ich mich auf eine empirische Vorgehensweise zur Qualitätsverbesserung konzentrieren. Und noch eines: Triebtäter sind Teil der Gesellschaft, aber muss daher jeder einzelne von ihnen sein eigenes Lemma haben? Dann sollten wir ihren Opfern, jeweils namentlich genannt, auch eines gönnen: auch sie sind ein Teil dieser Gesellschaft, so wie mein Hamster und meine Putzfrau auch. Gruß --Coolgretchen 14:41, 8. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Hi Coolgretchen, danke für deine schnelle Antwort. Assume good faith bedeutet ja nicht, alles zu tolerieren. Auch wenn dies bei kontroversen Themen oft mit endlosen Diskussionen einhergeht. Es gibt eben stark abweichende Meinungen darüber was in hier hinein gehört. Ob jeder Triebtäter hier einen Artikel braucht? Ich bin der Ansicht, dass wenn der Fall ein gewisses öffentliches Interesse hatte (hier der Gegensatz zu deinem Hamster und der Putzfrau) und der Artikel sachlich und in der entsprechenden Form geschrieben ist, dann kann man diese behalten. Den Steinwegs-Artikel sehe ich aber derzeit nicht dort. Ich kann aber deine Entscheidung, dich an solchen Diskussionen nicht mehr zu beteiligen, voll und ganz verstehen, da diese Themen wirklich an die Substanz gehen und man muss den Wikistress ja nicht künstlich hochtreiben.
Zur negativen Außenwirkung der WP: dieser bin ich mir voll bewusst, da reicht eine Diskussion in meinem Bekanntenkreis. Gerade hier will ich aber dazu beitragen, dass dies in Zukunft besser wird, eben durch inhaltliche Verbesserungen der Artikel, auch wenn die Sicherung der Qualität zunehmend in Sisyphos-Arbeit ausartet. Ich versuche, das ganze mit Humor zu sehen. Ist es die Strafe für meine Wikisucht? :-)
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Moin, ich schaue gerade aus dem Exil hier vorbei, nach dem ersten Volltag auf der englischen WP bin ich voll auf begeistert. Das Thema Qualität muss auf der deutschen Seite ganz neu kommuniziert werden. Noch begeistert! --Grabert 03:27, 9. Aug 2005 (CEST)

==Lizenz für "Bude (Trinkhalle) im Ruhrgebiet"== (von meiner Diskussionsseite hierher kopiert) Schubbay hallo schubbay, geht es nicht etwas netter? es war doch klar dabei geschrieben, dass das bild von mir selber war. hatte nur deutlich sichtbare probleme, die angaben nach der vorlage technisch umzusetzen. vielleicht sagst du mir mal wie es geht, statt gleich zu drohen, wäre nett. gruß--Coolgretchen 13:30, 10. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Hallo Coolgretchen, es tut mir sehr leid, denn ich wollte dich weder verärgern noch dir drohen - das liegt mir fern und ich bitte dich vielmals um Entschuldigung. Da ich nicht erkannt habe, dass es wohl dein erstes von dir hochgeladenes Bild war, habe ich, wie es allgemein üblich ist, wegen fehlender Lizenz den Baustein Bild-Lizenz-unbekannt reingestellt, um dich darauf aufmerksam zu machen, dass bei Bildern die Lizenz unbedingt nachgetragen werden muss. Am besten ist es, wenn du hier nachliest und dann den entsprechenden Lizenzbaustein auf die Bildbeschreibungsseite stellst. Künftig sollten Bilder möglichst in die Commons hochgeladen werden, damit sie auch von anderssprachigen Wikipedias verwendet werden können. Ein Anleitung dafür findest du hier. Mir ist aufgefallen, dass du das Bild in zwei Versionen hochgeladen hast, die Thumb-Version wohl deshalb, um sie in den Artikel einzubinden. Das ist jedoch nicht nötig, denn du kannst die große Version so einbinden: Bild:Bude groß.jpg|thumb. Dann kannst du die Thumb-Version zum Löschen vorschlagen, da sie nicht mehr benötigt wird. Auf der Bildbeschreibungsseite des großen Bildes wären neben dem Lizenzbaustein noch die Angaben über Quelle usw. zu machen, also

etwa so:

  • Beschreibung: Bude (Trinkhalle) im Ruhrgebiet
  • Quelle: selbst fotografiert
  • Fotograf: Coolgretchen
  • Datum der Aufnahme: .....
  • Andere Versionen: Bild:Bude thumb.jpg
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und wünsche dir weiterhin viel Freude mit der Wikipedia. Solltest du noch Fragen haben, kannst du mich hier oder auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Bitte füge neue Beiträge wegen der Chronologie unten an. Es grüßt dich herzlich --Schubbay 23:00, 10. Aug 2005 (CEST)
Nun sind wieder einige Tage vergangen und du hast leider immer noch nicht reagiert. Es wäre nun wirklich an der Zeit, das Bild:Bude groß.jpg mit der notwendigen Lizenz zu versehen und für das kleine Bild Löschantrag zu stellen, weil es überflüssig ist. Sonst stellt wieder jemand den dir so unangenehmen Baustein Bild-Lizenz-unbekannt rein! Gruß --Schubbay 20:44, 13. Aug 2005 (CEST)

Lieber Schubbay, gehört dir die Wikipedia? Langsam bekomme ich den Eindruck, dass du den "Bilderdienst" zu deiner persönlichen Sache machst. Es gibt kein Gesetz, das sagt, wie ich darlegen muss, dass das Bild von mir ist, sondern nur dass. Und mit einer "Lizenz" kann ich mein eigenes Werk wohl kaum versehen. Es steht deutlich dabei, dass dieses harmlose Bildchen - deutlich als Amateur-Foto erkennbar, von mir ist. Und überprüfe bitte mal deinen Ton: "Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen veständlich ausgedrückt...." Noch mal: die wiki gehört dir nicht. Abe wenn deine Seligkeit davon abhängt - stell den Baustein wieder rein, ich habe auch noch anderes zu tun--Coolgretchen 13:39, 14. Aug 2005 (CEST)coolgretchen.

Liebes Coolgretchen, anscheinend habe ich mich doch nicht verständlich genug ausgedrückt, denn wie ich sehe, hast du nicht begriffen, worum es eigentlich geht. Es geht nämlich nicht darum, ob das Bild dein eigenes Werk ist - das bezweifelt niemand. Es geht vielmehr darum, dass in die Wikipedia nur freie oder vom Urheber freigegebene, das heißt, von anderen frei verwendbare Bilder eingestellt werden dürfen und das muss mit einer entsprechenden Lizenz (für Bilder am besten Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland, Baustein: Bild-CC-by-sa/2.0/de) erklärt werden. Man kann natürlich sein Bild auch für gemeinfrei erklären und dafür den Baustein Bild-PD verwenden. Ich werde das „harmlose Bildchen“ mal mit diesem Baustein versehen. Solltest du nicht damit einverstanden sein, kannst du es ja ändern und stattdesen einen Lizenzbaustein einfügen. Unterlasse aber bitte künftig polemische Äußerungen wie: „gehört dir die Wikipedia? Langsam bekomme ich den Eindruck, dass du den "Bilderdienst" zu deiner persönlichen Sache machst“ und „Noch mal: die wiki gehört dir nicht. Abe wenn deine Seligkeit davon abhängt - stell den Baustein wieder rein, ich habe auch noch anderes zu tun“. Wir wollen doch alle, dass die Wikipedia inhaltlich und auch formell optimal wird - und dazu gehört eben auch, dass man bestimmte Regeln, die sich die Gemeinschaft gegeben hat, auch einhält. --Schubbay 19:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Beleidigung anderer Wikipedianer

Ich darf Deinen Eintrag auf meiner Benutzerseite zitieren:
"Antisemitismus hat in der Wikipedia keinen Platz, Herr Dr. Meierhofer. Der Artikel über Jud Süß ist einfach nur übel - und dass es keiner merkt, ist noch übler. Aber ich werde alles daran setzen, dass Leute wie Sie hier auf Dauer kein Bein auf den Boden kriegen. --Coolgretchen 04:48, 13. Aug 2005 (CEST)coolgretchen"

Hier muss aber wirklich ein Missverständnis vorliegen. Ich darf versichern, dass mir Anti-Semitismus fernliegt und ich am Judentum und seiner Kultur in ausgesprochen hohem Maße interessiert bin. Seit Jahren befasse ich mich mit dieser faszinierenden Religion und habe insbesondere auch mit Begeisterung die Grundlagenwerke von Johann Maier, Barbara Beuys, Leo Trepp, Arno Herzig und Leo Prijs gelesen. Bei meinen Besuchen in mittel- und osteuropäischen Städten wie Prag, Krakau oder Budapest habe ich es nie versäumt, mich auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens dort zu machen und auch die Synagoge(n) zu besuchen. Insofern finde ich Deinen Vorwurf schon sehr ungerecht, beleidigend und kränkend. Vielleicht kannst Du ja schreiben, was am Artikel über Jud Süß antisemitisch sein soll. Dass ich kein Antisemit bin, zeigt ja auch schon, dass ich mich dafür ausgesprochen habe, das glorifizierende Propagandabild aus dem Hitler-Artikel zu entfernen - womit ich bei den Administratoren auf taube Ohren gestoßen bin !!!
Auf Deine ungeheuerlichen und mit der Wikiquette schlichtweg unvereinbaren Anschuldigungen hin habe ich den Artikel über Jud Süß noch einmal akribisch durchforstet. Dafür, dass Feuchtwanger selbst seinen Protagonisten ambivalent zeichnet und ihm auch negative Eigenschaften zuschreibt, dafür kann ich nun wirklich nichts. Und Feuchtwanger als Antisemiten zu bezeichnen, das würde dem Fass schon wirklich den Boden ausschlagen - der Mann war bekanntlich selbst Jude, und in meinen Augen einer der größten deutschen Schriftsteller überhaupt.
Deiner Benutzerseite entnehme ich, dass Du den Benutzer "NiTen" bereits in ähnlich unsachlicher Weise angegriffen hast (wie viele andere noch, weiß ich natürlich nicht). Ich muss Dich also schon sehr bitten, etwas nachzudenken, bevor Du andere Wikipedianer derartig vorschnell in irgendwelche Kategorien schiebst. Wenn wir was in der Wikipedia wirklich nicht brauchen, dann sind das selbsternannte und selbstgerechte Hüter der political correctnes.
Der Krug geht bekanntlich solange zum Brunnen bis er bricht - bzw. bis mal jemand einen Antrag auf Ausschluss des Mitglieds "coolgretchen" wegen Verletzung der Wikiquette stellt. --Dr. Meierhofer 11:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Wer sich sooooo verteidigt..... Ich empfehle, Feuchtwanger zu lesen. Mit NiTen haben übrigens keine Probleme, Herr Doktor.--Coolgretchen 12:15, 13. Aug 2005 (CEST)coolgretchen


Völkisches Gedankengut gehört nicht in die Wikipedia

Ich habe Feuchtwanger gelesen. Nicht nur den Jud Süß, sondern u.a. auch die "Geschwister Oppermann" und vor allem "Erfolg". In letzterem richtet er sich nicht nur gegen den Demagogen "Kutzner" (=Hitler), sondern insbesondere auch gegen das bayerische Kleinbürgertum der Vorkriegszeit, das den Aufstieg der Nazis maßgeblich mitermöglicht hat. Antisemitische Züge kann ich weißgott nicht feststellen - sie wären auch bei einem Juden schwer vorstellbar. Obwohl: Es soll ja auch Deutsche geben, die in gerade pathologisch anmutender übertrieber Selbstkritik, alles was mit dem eigenen Volk oder der eigenen Sprache zusammenhängt in einem merkwürdigen Reflex von vornherein diskreditieren - und nicht einmal die deutsche Wikipedia ungeschoren lassen, weil sie angeblich hinter ihrem englischen oder französischen Pendant qualitativ zurückbleibe. --Dr. Meierhofer 12:27, 13. Aug 2005 (CEST)

Mit dem letzten Beitrag hier diskreditierst du dich nur: Was hat der Begriff Volk mit der deutschen Wikipedia zu tun, nur so mal frag. Unsere deutschssprachigen User in der Schweiz, in Österreich, in Luxemburg, in Liechtenstein, im deutschsprachigen Teil Belgiens und Dänemarks werden sich für diese freundliche Übernahme sicher recht herzlich bedanken. Völkisches gehört nicht in die Wikipedia. Begriffe wie "pathologische Selbstkritik" gehören zum Vokabular der neuen Rechten, da beißt die Maus kein Faden ab. Und: Ich bin übrigens sehr für die Freigabe von Filmen wie Jud Süß und Büchern wie Mein Kampf. Nur weR den Feind kennt, kann ihn besiegen. Einen schönen Sonntag noch, Dr. Meierhofer.--Coolgretchen 12:47, 13. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Du hast Recht. Wenn ich mich mit derartig unsachlicher und bösartiger und auf Verdrehung ausgerichteten Polemik wie der Deinen auseinandersetze, diskreditiere ich mich nur. Derartiges Verhalten habe ich hier in der Wikipedia noch nicht erlebt. Ich beende daher die Diskussion und stelle Dir anheim, Dir für Deine Gehässigkeiten ein anderes Opfer zu suchen. Etwaige weitere Beleidungen werde ich freilich mit einem Benutzerausschluss-Antrag beantworten.--Dr. Meierhofer 13:02, 13. Aug 2005 (CEST)

Wenn du diese Begriffe doch selber benutzt - wie kann ich dich da beleidigen. Jedenfalls behalte ich dich im Auge - und lass die Drohungen, sonst stelle ich einen solchen Antrag--Coolgretchen 13:05, 13. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Meine Bilder sind prinzipiell gemeinfrei

Da es Missverständnisse um mein Bild zum Artikel Bude gegeben hat, möchte ich hier noch einmal klarstellen, dass von mir selber gemachte Fotos prinzipiell gemeinfrei sind und selbstverständlich allen Usern jederzeit zur Verfügung stehen.--Coolgretchen 15:03, 15. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Hallo, Coolgretchen, ich darf dich darauf aufmerksam machen, dass in der Wikipedia das Lemma im allgemeinen im Singular steht, also Biografie und nicht Biografien. Deshalb hast du einen roten Link erzeugt. Außerdem werden Abkürzungen aus mehrereren Wörtern auseinander geschrieben, also m. E. und nicht m.E. (Ich gebe es zu, das ist eine kleine Retourkutsche). ;-) Gruß --Schubbay 18:18, 15. Aug 2005 (CEST)

    • Na ja, doch eher ein Kütschchen, das es nichts mit Grammatik zu tun hat; aber danke für den Hinweis.--Coolgretchen 23:01, 15. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Hallo Coolgretchen, wieso revertierst du meine durchaus berechtigten Korrekturen? --Schubbay 19:17, 17. Aug 2005 (CEST)

    • Schubbay, hallo zurück; wenn, dann unbeabsichtigt, sorry; momentan kann ich nur unter Zeitdruck hier mitschreiben, und da schleichen sich Fehler ein. Gruß--Coolgretchen 14:21, 18. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Hi Coolgretchen

wäre nett wenn du mir mitteilst, was an dem Artikel pro-Mann sein soll. Ich hab mich eigentlich bemüht, ihn NPOV zu halten. Habe ihr gerade noch etwas erweitert, klingt jetzt IMH etwas negativer. --schlendrian schreib mal! 21:23, 20. Aug 2005 (CEST)

Blogger, lass es

Blogger, lass es. Die Sache Peter Lustig ist für mich erledigt. Hast du keinen Job oder was? Das hier ist meine Seite--Coolgretchen 09:12, 25. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Was es alles so gibt...

Habe eben gesehen, was Du sonst noch editiert hast, und mich gleich bei der Diskussion um Deutsche eingemischt. Was meinst Du--wäre vielleicht ein Löschantrag angebracht? Deutscher gibt es ja bereits. Die Diskussion dort verläuft auch einigermassen parallel zum Artikel Nationalität (vor dem REDIRECT). Ich wollte mich auch bei Dir für den produktiven Austausch mit Junggeselle bedanken. --Bhuck 23:26, 27. Aug 2005 (CEST)

Übrigens (da wir bei Diskussion:Junggeselle langsam off-topic kommen, verlege ich das hierher), zu dem, was Du neulich dort schriebst, hatte ich auch an homophoben Marxisten gedacht. Neben der LSU gibt's leider auch genügend Beispiele von Schwulen, die geradezu antifeministisch sind. Wenn Du lustig bist, kannst Du mal die Artikeln Gay und Schwul bzw. Queer vergleichen, um das volle Spektrum der Emanzipationsgedanken mitzubekommen. Und wegen präsens in biografischen Artikeln, muss ich sagen, dass ich da entschieden anderer Meinung bin. Präsens nutze ich nur für Dinge, die heute noch andauern ("Kohl war bis 1998 Vorsitzender der CDU" aber "Merkel ist seit 1999 Vorsitzende der CDU")--Bhuck 23:35, 27. Aug 2005 (CEST)

zu Deutscher: Dann schau mal nach, was da unter Deutsche steht, das ist einen Zacken heftiger. Das Ding war doch tatsächlich gesperrt, ich habe soeben die Entsperrung beantragt und es ist geschehen. Das wäre allerdings ein hartes Stück Arbeit, wenn wir daran gehen. Zum historischen Präsens: das ist in der Tat nicht so einfach, und ich benutze es gerne, um die Lexikalität sprich Historizität eines Lebensweges zu unterstreichen, ist aber Ansichtssache, und im Fall Bernhard Vogel habe ich es ja auch die Änderung akzeptiert--Coolgretchen 23:49, 27. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Bin gerne bereit, den Artikel Deutsche in eine Form zu bringen, die NPOV ist. Da der Artikel das deutsche Volk und seine Entwicklung zum Inhalt hat, wird man natürlich auch die entsprechenden historischen Tatsachen erwähnen müssen. Einige Sachen habe ich schon selbst etwas relativiert; so, dass es Unsinn ist, vor dem 9. Jh. von Deutschen zu reden und den angeblichen Deutschenhass der Schweizer habe ich auch rausgenommen; da die Vereinnahmung der Schweizer und Österreicher durch die (Bundes)Deutschen beklagt worden ist, habe ich auch die heutige eigenständige Identität der Österreicher herausgearbeitet, außerdem, um nur ja nicht in den Verdacht des Völkischen zu geraten, in Bezug auf das heutige Deutschland das Grundgesetz und die freiheitlich-demokratische Ordnung als wichtiges identitätsstiftendes Merkmal mit reingebracht. Wenn wir allerdings den Artikel komplett löschen, tun wir uns, glaube ich, keinen Gefallen; das sähe dann wirklich nach einer Nie-wieder-Deutschland-Geste aus, die ebenso POV ist wie das völkische Denken. Ich sehe mich als Linken und denke, wir sollten kritische, wissenschaftlich korrekte Darstellungen auch über die Deutschen in der WP lassen. Ich bin weit davon entfernt, die deutsche Leitkultur hochzujubeln oder den Deutschenstolz zu predigen, eher sehe ich mich in der Linie solcher Leute wie Heine oder Tucholsky, die ihren Beitrag zu einem humanen, anderen Deutschland geleistet haben, damit das Thema "Was ist deutsch?" eben nicht ganz den Völkischen überlassen wird. Ich hoffe, du kannst das einigermaßen nachvollziehen.--Proofreader 17:25, 31. Aug 2005 (CEST)

    • Dein Ansinnen in Ehren, aber dann bitte für alle Nationen: erstelle bitte auch einen extra Link für Franzosen. Wenn der Plural nur für Deutsche und sonst kein anderes Volk ein eigenes Lemma behält, setzen wir uns dem Verdacht der Welt aus, die deutsche Wikipedia sei völkisch - und in Ansätzen ist sie es ja auch, siehe Artikel Wohnbevölkerung. Ansonsten bleibt mir nur, mit Heinrich Heine zu sagen: "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht......." Lies bitte auch mein Posting auf der Disku-Seite vonHagestolz. Ansonsten wird das sicher noch eine harte Schlacht, aber ein Beitrag deutschstämmig ginge doch, gut überarbeitet. Das hier aber ist nicht nur politisch, sondern auch wissenschaftlich unkorrekt--Coolgretchen 17:53, 31. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Zurück zu Fragen, die mit Junggesellen zu tun haben, schau Dir mal die Diskussion:Bernhard Vogel an. Leider nehmen nur immer die gleichen 3 Leute daran teil. Inzwischen geht's auch gar nicht mehr um Fragen des Familienstandes sondern um allgemeine Strukturierung des Artikels. Ja, und auch um Fragen des Deutschseins. Eine frische Stimme täte der Diskussion gut!--Bhuck 09:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Die Versionsgeschichte für Karl Dönitz ist beachtenswert.--Bhuck 08:35, 13. Sep 2005 (CEST)

Anti-Semitismus

Hallo Coolgretchen. Ich weiss nicht, was du für ein Problem hast, aber könntest du es unterlassen, Wikipedia mit antisemitischen Äusserungen voolzuspamen? Wenn ich mir deine Diskussionsseite durchlese, scheint es in der Richtung schon öfter Probleme gegeben zu haben. Also bitte lass es sonst muss früher oder später wirklich noch ein Benutzersperre gegen dich beantragt werden. --84.145.213.85 13:12, 30. Aug 2005 (CEST)

Wer des Deutschen nicht mächtig ist, sollte sich zurückhalten (voolzuspamen, was ist das für ein Wort...): Du meintest sicher, ich solle aufhören, gegen antisemitische Äußerungen in der Wikipedia Stellung zu beziehen - denn Antisemitismus kannst du mir bei aller Böswilligkeit, die ich in deinem Fall jetzt einmal annehme, wohl kaum unterstellen. Also bitte erst denken und dann posten. Und - warum muss euresgleichen eigentlich immer anonym bleiben (zu feige?). Gruß--Coolgretchen 19:58, 30. Aug 2005 (CEST)coolgretchen.

Du kannst wohl deine "Geschichtsverdrehungen" nicht sein lassen! Wenn Hindenburg Ehrenbürger war, dann ist das Fakt und kann nicht einfach so gelöscht werden. Wer Fakten unterdrückt, nur weil es ihm nicht passt, sollte sich lieber entwas zurücknehmen beim Ausbau der Artikel. Aber mach doch was du willst. Anscheinend stört es andere auch nicht! Für mich ist diese Diskussion beendet. bear 18:33, 2. Sep 2005 (CEST)

Gans

Hallo Gretchen, ich bin soeben über Deinen Beitrag zu Herrn Gans gestolpert und wollte kurz loswerden: Glückwunsch, auch ohne Quellen schon ein schöner Artikel. ... Da ich erstmalig hier gelandet bin, habe ich einen Teil der Disk.-Beiträge überflogen - a) im Beitrag Gans kann ich nichts antisemitisches entdecken :-), b) bin ich heilfroh, dass ich mit diesen Schlammschlachten in meinem weitgehend unpolitischen Arbeitsfeld Natur und Geschichte Berlin/Brandenburg nichts zu tun habe. Nicht unterkriegen lassen und wenn Du mal Hilfe brauchst, melde Dich. Gruß --Lienhard Schulz 23:07, 6. Sep 2005 (CEST)

keep smiling

 

:)

Daniel FR °∪° 13:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Theosophie

Ich würde dich bitten bei Beiträgen zu Bereichen, in denen du dich nicht auskennst, entsprechend vorsichtig zu sein. Gerade das selektive Löschen aus Artikeln bei gleichzeitigem aggressiven und kenntnisarmen Auftreten auf Diskussionsseiten empfinde ich als feindseligen Akt. --19:35, 11. Sep 2005 (CEST)

    • Will der anonyme Einsteller damit andeuten, nur Theosophen hätten das Recht über Theosophen zu schreiben? Also dann auch nur Kommunisten über Kommunisten und Zebras über Zebras? Ich weiß, das einige Leute hier die wikipedia missbrauchen, um anonym und kostenlos ihr Gedankengeschwurbel unters globale Volk zu bringen, dem arbeiten ich und all die vielen anderen seriösen Wikipedianer beharrlich, wenn auch mühsam entgegen - denn es sind nicht nur Theosophen, sondern auch Jünger anderer Religionen, die hier unneutrales Sendungsbewusstsein entwickeln. Alles unneutrale Geschwätz wird neutralisiert und auf den Boden der Fakten geholten, von irgendwelchen Meistern und Erleuchteten schreiben wir hier hübsch neutral, egal, ob diese Jesus, Swami oder Madame Blavatsky heißen. Interessant finde ich nur, dass einige der eifrigen Theosophen auch auf rechtslastigen Deutschtümelei-Seiten auftauchen, nur soviel zu Theosophie und Rassismus.--Coolgretchen 20:00, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Der anonyme Einsteller hat leider die Unterschrift vergessen. (Lixo) Angeregt werden sollte folgendes: Ein Zebra darf nur dann einen Artikel schreiben, wenn es andere Farben als die seines Felles erkennen gelernt hat. --Lixo 22:17, 11. Sep 2005 (CEST)
Zur Kenntnisnahme (es geht um dich): Benutzer Diskussion:Lixo.
Ich wäre dankbar, wenn du von deinem Film in mir einen deutschnationalen Theosophen bekämpfen zu müssen runterkommen könntest und in Zukunft beleidigendes Auftreten (1, 2) unterlässt. Ich habe keine Lust Edit-Wars mit dir zu führen, aber bitte zuerst recherchieren dann editieren, nicht umgekehrt wie neulich bei Annie Besant. Und bitte nie wieder so einen vandalistischen Löschanträg, dessen Begründung dir nach deiner Recherche der letzten Tage sicher selbst peinlich ist. --Lixo 12:27, 13. Sep 2005 (CEST)

Peinlich ist mir hier gar nichts, peinlich sind nur schlecht geschriebene Artikel und falsch verstandenes Sendungsbewusstsein. Bei Annie Besant habt ihr übel gefälscht - Weglassen ist auch ein Fälschen......Ich habe mir eine dickleibige englische Biographie über George Bernard Shaw besorgt, mit vielen, vielen Briefen und Tagebuchaufzeichnungen von ihm und anderen seriösen Zeitgenossen - und die werfen ein ganz anderes Licht auf die gute, alte Annie.....Mein Federkiel ist schon in der Tinte und wartet auf seinen Einsatz....--Coolgretchen 13:21, 13. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Beleidigungen, wie "Spinnerin", "mieser Pädophiler" usw. sollten dir schon peinlich sein, ebenso Diskussionsbeiträge, die bei HPB und A.B. wiederholt Unwissen verrieten. Deine merkwürdige Feldzugsrhetorik ist komplett überflüssig, es handelt sich hier um ein Wiki, die Lücken kannst du also gern selbst auffüllen. Genauso habe ich das gemacht, als ich einen nur theosophischen Annie Besant Artikel vorfand und begonnen habe ihn um ihr Wirken für die indische Nationalbewegung zu ergänzen. Dazu ist es aber nicht nötig, Löschanträge zu stellen gegen Artikel dessen Inhalt du ok findest und die anderen Nutzer fortgesetzt zu beschimpfen. Ich habe nichts gefälscht, sondern ergänzt was ich gerade zur Hand hatte.
Herzlichen Dank nochmal für die Verbesserungen an Charles Bradlaugh, so würde ich mir deine Mitarbeit an Annie Besant auch wünschen. --Lixo 13:41, 13. Sep 2005 (CEST)

Na, dann schau dir mal so richtige Edit-wars an, da geht es aber anders zur Sache. Und das mit Annie Besant kaufe ich dir nicht ab, man kann aber bei einer Person, die in ihrem Leben so oft die Überzeugung gewechselt hat, nicht nur den Aspekt rauspicken, der in das eigene Weltbild passt, nach dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht". Ich habe übrigens genügend Wissen über Frau Blavatsky, um zu wissen, das sie ein Scharlatan war, und ein ganz raffinierter dazu. Diese Meinung vertrat überigens auch - um hier auch mal mit Abkürzungen zu arbeiten - GBS, und es tat ihm leid um seine alte Freundin Annie, die die beste Zeit ihres Lebens wohl tatsächlich bei den Fabianern hatte. Aber da recherchiere ich noch. Bradlaugh ist mir übrigens inzwischen richtig sympathisch geworden, mit dem kann ich mich eher identifizieren - er war ja auch kein Theosoph.--Coolgretchen 21:19, 13. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Und den wolltest du löschen! :) --Lixo 01:18, 14. Sep 2005 (CEST)

Ach und noch etwas aus der atheistischen Phase von Annie Besant:

"Of all the various sentiments which are thus at present 'intuitional,' none is so powerful, none so overmastering as this instinct to worship, this sentiment of religion. It is as natural for man to worship as to eat."
(Annie Besant: On the Nature and the Existence of God, 1875.)


Was Bradlaugh betrifft gebe ich dir recht, da hätte ich den Neutralitätsbaustein setzen müssen. Aber für Annie B. bleibe ich bei meiner Meinung - das Zitat stammt übrigens noch aus ihrer bigotten Früh-Phase, mittlerweile kenne ich mich ein bisschen mit ihr aus. Kurz darauf hat sie quasi über Nacht die Fronten gewechselt, wurde Atheistin und Gefährtin von Bradlaugh, in den 80er jahren war sie für kurze Zeit eine der führenden Köpfe der Fabianer und zwar der kollektivistischen, an Marx orientierten Fraktion, bevor sie - wiederum quasi über Nacht - zu den Theosophen wechselte. Zeitgenossen beschreiben sie als eine zwar ihre jeweilige "Religion" (im weitesten Sinne) vehehment und mit Feuereifer betreibende Person, aber auch als egomanisch, unbeständig und eiskalt. Und dass sie zeitlebens immer einen männlichen Guru gebraucht habe - sei es Jesus, einen Priester, Bradlaugh, George Bernard Shaw, Blavatsky oder den jungen Mann aus Indien. Mir wird sie, je mehr ich über sie erfahre, leider nicht sympathischer.--Coolgretchen 08:38, 14. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Hallo Coolgretchen,

was den Artikel Bibliothek angeht sehe ich das ähnlich. Ein Großteil des Geschichtlichen Artikels stammt aus dem freien Mayers. Bestimmte Probleme bei der Neutralität der Begriffe waren mir beim einstellen nicht bewusst. Auf jeden Fall steht der Artikel schon auf der Liste für die Aktion Winterspeck und im Oktober im BID Fokus des Monats im Monat Oktober. Außerdem hatte ich vor, nächste Woche eine Liste von möglichen Teilabschnitten zu erstellen, die eränzt werden sollten und so besser verteilt bearbeitet werden können. Ich würde mich über deine Mitarbeit sehr freuen. --PatrickD 11:21, 16. Sep 2005 (CEST)

Meintest du etwa sowas? -- Simplicius 22:04, 17. Sep 2005 (CEST)

So meinte ich es. Nur: Die Nymphen sind eigentlich griechischen Ursprungs und wurden, wie so vieles, von den Römern nur übernommen.--Coolgretchen 12:35, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Hallo,

kann es sein das Du Dich bei der LA Diskussion ein wenig vergallopierst und im Ton vergreifst? -- Der in die Lausitz ging und blieb 13:20, 25. Sep 2005 (CEST)

Aber hallo mal langsam, das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau gab es und hat nix mit rechtsradikalen zutun. Vergleichbare Sonderkommandos in anderen Konzentrationslagern gab es sicher auch, nur in Auschwitz gab es einen Aufstand, somit ist das Alleinstellungsmerkmal gegeben. -- Der in die Lausitz ging und blieb 13:25, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich habe mal mit einer Überarbeitung begonnen. Ich glaub nicht, das es die Diskussion um diesen Artikel versachlichen würde, wenn Du jetzt selbst eine komplette Überarbeitung einbringst. Das ist, so meine ich, zum Scheitern verurteilt. Dafür sind die Fronten zu verhärtet. Lass doch einfach mal die Gemüter abkühlen. Ich stimme mit Dir überein, dass wir es nicht zulassen dürfen, dass der braune und auch der rote Müll in die WIKIPEDIA einzieht. In diesem Sinne herzliche Grüße. --Anton-Josef 11:30, 26. Sep 2005 (CEST)
Unter dem Lemma KZ Auschwitz-Birkenau lässt sich dieses Thema in der Tat besser behandeln als isoliert. -- Simplicius 11:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Lieber Anton-Josef, diese Entscheidung überlässt du besser mir. Gegen historische Fakten und Quellen wirst selbst du dich nicht sperren. Ein eigenes Lemma ist in der Tat überflüssig, das sonderkommando kann man unter dem Ober-Lemma einarbeiten - dinge wie Zähne rausreißen u.a. hat es in allen Kzs gegeben, und der Aufstand hat nicht unbedingt monokausal etwas mit diesem zu tun, wurde auch von polnischen Widerstandskämpfern mitgetragen - auch Nichtjuden - die in Auschwitz waren. Ich finde es übrigens unerträglich, wenn solche Themen hier vorrangig von morbiden Gothic-Typen, Alt- und Neonazis und selbsternannten Hobby-Historikern abgehandelt werden, die keine Ahnung haben und sich nur mit Halbwissen aufblasen. Viele der historischen Artikel in der deutschen - nicht der englischen und französischen - wikipedia gehören mit zm Schlechtesten, was es in der Wikipedia gibt, schlimmer sind nur noch die Artikel zu Kunst-Themen. Warum sind die Artikel aus den Gebieten der Naturwissenschaft, der Tchnik, Juristerei, auch Philosophie in der Regel um so vieles kompetenter und besser? wEIL DA vermutlich Kenner schreiben und keine Dilettanten, die sich in ihrer offenbar reichlich bemessenen Freizeit mit "Geschichte" befassen, als wäre sie ein Kramladen für schlecht recherchierte Geschichten. Ich weiß, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine dastehe, abe viele trauen sich hier nicht, den Mund aufzumachen, weil leider die größten Aufschneider hier am lautesten trommeln und andere einschüchtern--Coolgretchen 11:54, 26. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Ehe man das Allgemeine diskutiert, sollte man sich erst einmal um die Integration kümmern.-- Simplicius 12:06, 26. Sep 2005 (CEST)
Tschuldigung, wollte Dir keine Vorschriften machen, nur die Stimmung was beruhigen. --Anton-Josef 09:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschwarnung zu Hotelschau beseitigt: Da der ursprüngliche Löschgrund hinfällig ist, habe ich die Löschwarnung beseitigt. Für den zusätzlich genannten Löschgrund simples Kompositum schlage ich die Stellung eines neuen Löschantrages durch Coolgretchen vor und bitte um eine bessere Erläuterung, worin die sogenannte Simplizität bestehen soll, welche als Löschgrund genannt wurde. --Alfons Mittelmeyer 15:20, 25. Sep 2005 (CEST)

Die Zeit hat sehr wohl darüber berichtet, wurde auch in der Löschdiskussion angegeben. Guckst du einfach hier. Gruß --Erichs Rache 11:46, 27. Sep 2005 (CEST)