Alzenau

Stadt in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 11:38 Uhr durch 172.179.236.56 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Alzenaus Karte
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Aschaffenburg
Fläche: 59,33 km²
Einwohner: 19.004 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 321 Einwohner/km²
Höhe: 127 m ü. NN
Postleitzahl: 63755
Vorwahl: 06023
Geografische Lage: 50° 4' n. Br.
9° 4' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AB
Amtliche Gemeindekennzahl: 09 6 71 111
Gliederung des Stadtgebiets: 6 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung Hanauer Straße 1
63755 Alzenau i.UFr.
Website: www.alzenau.de
E-Mail-Adresse: alzenau@alzenau.de
Politik
1. Bürgermeister: Walter Scharwies (CSU)

Die Stadt Alzenau in Unterfranken (amtlicher Name Alzenau i.UFr.) liegt im nördlichen Landkreis Aschaffenburg, Bayern. Bis zu seiner Auflösung am 1. Juli 1972 war sie Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises.

Geographie

Alzenau gehört mit zu den östlichen Ausläufern des Rhein-Main-Gebietes . Die meisten Stadtteile schmiegen sich an oder zwischen die Hänge der westlichen Ausläufer des Spessart mit dem Hahnenkamm (437 m ü. NN). Mit rund 2600 ha Wald und 85 ha Weingärten kann man wahrscheinlich zurecht von der "Stadt im Grünen" sprechen. Trotzdem ist es über die benachbarte A 45 nur ein kurzer Fahrtweg bis Aschaffenburg, Hanau oder Frankfurt am Main.

Stadtteile

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 950 erstmals unter dem Namen Wilmundsheim urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert erhielten Wilmundsheim und das benachbarte Somborn das Freigericht. Zwischen 1395 und 1399 wurde die Burg Alzenau von den Mainzer Erzbischöfen zum Schutz ihrer örtlichen Besitzungen errichtet. 1401 wurden Wilmundsheim die Stadt- und Marktrechte verliehen.

Ab 1500 fiel Alzenau für über 200 Jahre unter die gemeinsame Herrschaft des Kurfürstentums Mainz und des Grafen von Hanau. 1740 wurde das alte Freigericht geteilt und Alzenau komplett Mainz zugeschlagen. Das Stadtwappen mit dem Mainzer Rad erinnert noch heute an diese Zeit. Im Jahr 1816 erhielt Bayern große Teile von Kurmainz. Seit diesem Jahr gehört auch die Stadt Alzenau zu Bayern.

1862 wurde Alzenau zur Kreisstadt erhoben. Mit dem Bau der Kahlgrundbahn erhielt der Ort - und mit ihm der ganze Kahlgrund - ab 1898 Anschluss an das Schienennetz. 1951 erhielt Alzenau vom Freistaat Bayern das Stadtrecht.

Im Zuge der Gemeindereform wurden der Landkreis Alzenau und der Landkreis Aschaffenburg im Jahr 1972 zusammengelegt. Die Orte Albstadt, Kälberau und Wasserlos wurden eingemeindet. Seine heutigen Ausmaße erlangte Alzenau schließlich durch die Eingemeindung der Orte Hörstein und Michelbach im Jahr 1975.

Politik

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

In Alzenau und seinen Stadtteilen wird nicht nur Weinbau betrieben. Die Stadt zeichnet sich auch durch eine außergewöhnlich hohe Anzahl an ansässigen Unternehmen aus, die zum großen Teil aus High Tech Branchen stammen. 1999 erhielt Alzenau den Qualitätspreis "Wirtschaftsfreundliche Gemeinde" aus der Hand des Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie.

Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 62 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Es bestanden im Jahr 1999 82 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1429 ha. Davon waren 1096 ha Ackerfläche und 257 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Alzenau hat derzeit zwei Abfahrten von der Bundesautobahn 45. Die Kahlgrundbahn verbindet den Ort mit dem Bahnhöfen Kahl am Main und Hanau. Die einzelnen Stadtteile werden durch den City-Bus angefahren. Zudem besitzt Alzenau mehrere Tankstellen, von denen drei auch 24 Stunden geöffnet haben (2x Shell und Calpam)

Ansässige Unternehmen

Auswahl einiger größerer Unternehmen, die in Alzenau ansässig sind.

  • Leybold Optics
  • Mindjet GmbH
  • RWE Nukem Group
  • RWE SCHOTT Solar
  • Siemens Restraint Systems
  • Wellpappe Alzenau
  • Xella
  • Applied Films
  • Zeller Poroton
  • ABB Automation
  • Werk 8 der Mahle

Öffentliche Einrichtungen

Städtische Einrichtungen und Behörden

  • Amtsgericht Alzenau
  • Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos
  • Stadtverwaltung Alzenau

Bildungseinrichtungen

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 764 Kindergartenplätze mit 705 Kindern
  • Volksschulen: 4 mit 81 Lehrern und 1432 Schülern
  • Realschulen: 1 mit 45 Lehrern und 1000 Schülern
  • Gymnasien: 1 mit 74 Lehrern und 1228 Schülern
  • Städtische Musikschule Alzenau
  • Städtische Bibliothek Alzenau

Freizeit- und Sportanlagen

In jedem Stadtteil befinden sich Hallen und Sportplätze für die sehr zahlreichen Sportvereine. Im Sommer stehen das Waldschwimmbad und der Meerhofsee Besuchern offen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Burg Alzenau
  • Barocke Pfarrkirche "St. Justinus"
  • Schloß Maisenhausen
  • Wallfahrtskirche Kälberau mit der "Maria zum Rauhen Wind" (Pallotinerpater Ludger Zewe)
  • Historische Weinberge
  • Schloss zu Wasserlos (heute das Kreiskrankenhaus)
  • Solarparcours
  • Aussichtsturm und Gastlokal auf dem Hahnenkamm
  • Jüdischer Friedhof zwischen Hörstein und Wasserlos (einer der größten im LK Aschaffenburg)
  • Alzenauer Triumphbogen
  • Pfarrkirche zu Hörstein mit über 1000 Jahre altem Kirchturm