Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt7
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt7/Intro
13. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Oktober/2. November.
Max Silberberg (* 27. Februar 1878 in Neuruppin; † nach 1942 im Ghetto Theresienstadt oder KZ Auschwitz war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen. Der Sohn eines Schneiders leitete in Breslau ein erfolgreiches Unternehmen, das die Stahlindustrie mit Magnesiterzeugnissen belieferte. Seine bedeutende Kunstsammlung umfasste überwiegend deutsche und französische Malerei, Zeichnungen und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hierunter befanden sich Werke namhafter Künstler wie Max Liebermann, Pierre-Auguste Renoir und Vincent van Gogh, von denen sich der Sammler teilweise bereits 1932 infolge der Weltwirtschaftskrise trennen musste. Nach 1933 begann für Silberberg die systematische Enteignung seines Besitzes. Seine Kunstwerke befinden sich heute in verschiedenen Museen und Privatsammlungen. Erst nach 1990 konnten den Erben einige der Werke restitiuert werden.
Lesenswert Ein weiterer gelungener Artikel aus der Feder unseres Kunstexperten Rlbberlin, dessen Schwerpunkt auf der Bedeutung Silberbergs als Mäzen und Kunstsammler sowie auf der Entwicklung seiner Sammlung liegt. Ob auch seine unternehmerische Tätigkeit, die hier nur mehr angerissen wird, eine breitere Würdigung verdient hätte, kann ich nicht beurteilen. Allerdings halte ich den Artikel auch in der vorliegenden Form aufgrund seiner angenehmen Sprache, seiner kompakten Darstellung und feinen Illustrierung für lesenswert. --Lienhard Schulz Post 14:34, 13. Okt. 2011 (CEST) Aufgrund der überzeugenden Ausführungen der Nachredner Votum in geändert. -- ExzellentLienhard Schulz Post 23:16, 31. Okt. 2011 (CET)
- Danke Lienhard fürs Lesen, Vorschlagen und die Tippobeseitigung. Über den Unternehmer sagen die Quellen leider kaum etwas. Ich war schon froh herauszufinden, was da eigentlich produziert wurde. Möglicherweise gibt es in Alt-Breslauer Archiven da weitere Informationen, aber das wäre OR und die sonstige Literatur schweigt, da es heute scheinbar auch von geringerem Interesse ist. --Rlbberlin 15:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
Exzellent. Der Artikel präsentiert umfassend, was verfügbar ist. Er ist sehr ansprechend geschrieben und an Hand der verfügbaren Literatur vollständig. Für meine Ansprüche exzellent. --Julius1990 Disk. Werbung 15:27, 13. Okt. 2011 (CEST)
- habe bereits ein paar tippos beseitigt und gerade festgestellt, dass der Autoreviewer als ergebnis 8,85 ausgibt. kannst du bitte selbst noch ein bischen am ergebnis aufbessern. ansonsten für mich schon stark auf dem weg zu einem auszeichnungswürdigen artikel. danke. --Jbergner 15:30, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Der Autoriewier mag das ungenaue Sterbedatum nicht. Alle anderen Probleme sollten jetzt gelöst sein. --Rlbberlin 19:51, 13. Okt. 2011 (CEST)
- so ein einzelner punkt macht nichts, das kann der autoreviewer halt nicht.
- Der Autoriewier mag das ungenaue Sterbedatum nicht. Alle anderen Probleme sollten jetzt gelöst sein. --Rlbberlin 19:51, 13. Okt. 2011 (CEST)
- kategorisiert ist der artikel unter Kategorie:Kunstmäzen oder -sammler, in der einleitung steht "Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen". meint das tatsächlich "Mäzen" und du willst noch was über sein Mäzenatentum schreiben? oder meint das "Unternehmer, Kunstsammler und -mäzen"? --Jbergner 18:23, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Max Silberberg war Kunstsammler und Mäzen. Über seine Sammlung ist ausführlich im Artikel zu lesen. Darüber hinaus sind seine Schenkungen an das Schlesische Museum und an das Jüdische Museum im Artikel dargestellt. Damit sollte er als Mäzen gelten. Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage. --Rlbberlin 18:28, 14. Okt. 2011 (CEST)
- das beantwortet meine frage noch nicht: wenn er "Unternehmer, Kunstsammler und -mäzen" war, dann war er als Mäzen ein kunstmäzen und die kat. ist OK. wenn er "Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen" war, dann hat er bspw. als unternehmer gelder gespendet, um für seine mitarbeiter kindergärten einzurichten etc. also noch was anderes als künstler unterstützen. und dann müsste auch noch die Kategorie:Mäzen dazu. --Jbergner 18:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt habe ich Dich verstanden, es geht Dir um die Kategoriesierung. Ja er war auch Kunstmäzen, wie seine Stiftungen an das Schlesische Museum bezeugen. Die Objekte, die er dem Jüdischen Museum überlassen hat, waren aber weniger Kunstwerke sondern Sakralgegenstände (möglicherweise waren die kunstvoll verarbeitet). Für Kindergärten hat er meines Wissens nicht gespendet. --Rlbberlin 18:54, 14. Okt. 2011 (CEST)
- das beantwortet meine frage noch nicht: wenn er "Unternehmer, Kunstsammler und -mäzen" war, dann war er als Mäzen ein kunstmäzen und die kat. ist OK. wenn er "Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen" war, dann hat er bspw. als unternehmer gelder gespendet, um für seine mitarbeiter kindergärten einzurichten etc. also noch was anderes als künstler unterstützen. und dann müsste auch noch die Kategorie:Mäzen dazu. --Jbergner 18:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Max Silberberg war Kunstsammler und Mäzen. Über seine Sammlung ist ausführlich im Artikel zu lesen. Darüber hinaus sind seine Schenkungen an das Schlesische Museum und an das Jüdische Museum im Artikel dargestellt. Damit sollte er als Mäzen gelten. Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage. --Rlbberlin 18:28, 14. Okt. 2011 (CEST)
- habe eine weiterleitung Sammlung Max Silberberg eingerichtet, auf die in der literatur verwiesen wird, z.b. in einer "Pressemitteilung - Stiftung Preußischer Kulturbesitz". die habe ich in Kategorie:Kunstsammlung einkategorisiert. --Jbergner 18:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Danke dafür. --Rlbberlin 18:54, 14. Okt. 2011 (CEST)
Abwartend-- LesenswertJbergner 09:56, 15. Okt. 2011 (CEST) diesem artikel haftet ein grundlegendes problem an: von der mengenverteilung her und den dargestellten schwerpunkten ist es ein artikel über die "privatsammlung max silberberg" und ihre geschichte in form von „arisierung“, verbleib und restitution (mit einem kurzen ausflug in die unvollständige biografie des sammlers, da die tätigkeit als unternehmer nur gestreift wird). verkauft und kategorisiert wird das ganze als biografie eines "Unternehmers, Kunstsammlers und Mäzen", was durch das fehlen der unternehmerischen fakten zu einer nur einseitigen biografie führt. die biografische erzählung ist wie zehntausende andere (nicht das schicksal, das darinnen liegt, das ist schrecklich). das als einziges bewerten (entspricht dem lemma)? mMn nicht status lesenswert. der teil der sammlung: aufbau, zusammenkommen, die bilder und ihre meister. interessant zusammengefasst. zusammen mit verbleib und restitution: durchaus lesenswert. aber nicht das lemma des artikels. was tun. ich würde gern die meinung von anderen hören, bevor ich ein endgültiges urteil abgebe. --Jbergner 19:22, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Halte ich für nicht schlüssig. Der Artikel präsentiert genau das, was zu ihm veröffentlicht wurde. Und auch das genau in der Gewichtung. Seine Person zeichnet sich besonders daraus aus und hat aufgrund der Sammlung und ihrer Geschichte überhaupt in der Erinnerung überlebt. Das passt so. Meine Künstlerartikel bestehen auch nur zu 1/4 aus Biographie und zu 3/4 aus Werkanalyse etc. Sollen sie jetzt deshalb "Diego Riveras Gesamtwerk" oder so heißen? Also wie gesagt, ich halte das nciht für schlüssig und den Artikel aufgrund der zusammentragung aller verfügbaren Informationen in hervorragender Form weiterhin für exzellent. --Julius1990 Disk. Werbung 21:16, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber Jbergner, Bedeutung hat Max Silberberg bis heute als Kunstsammler, nicht als Unternehmer. Als Unternehmer ohne Kunstsammlung würde heute vermutlich keiner mehr über ihn sprechen, so bedauerlich das angesichts seines Schicksals sein mag. Dennoch ist der Artikel weder ein Artikel, noch eine Liste über seine Kunstsammlung, sondern er stellt dar, wie der Sammler seine Kollektion aufgebaut hat, vor welchem familiären und berufllichen Hintergrund dies geschah, wie er diese Sammlung wieder verloren hat und welche Schwierigkeiten der überlebende Teil der Familie bei der Rückerlangung dieses Erbes bis heute hat. Genau diese Informationen wirst Du auch in der Literatur zu ihm finden, zum Unternehmer hingegen gibt es dort keine weiteren Angaben. --Rlbberlin 01:35, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Ein sehr guter Artikel über einen erschütternden Teil der Geschichte und Kunstgeschichte. Nur ein Vorschlag: den Sohn des Schneiders aus der Einleitung raus, dafür Nationalsozialismus verlinkt in die Einleitung. Es fehlt noch der Kandidatureintrag im Lemma btw. -- ExzellentAlinea 16:41, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Alinea, Danke für Deine Anregungen. Die Einleitung habe ich entsprechend geändert und den Kandidat-Baustein eingefügt. Selten ist es mir in einem Artikel so schwer gefallen sachlich zu bleiben, denn das Schicksal von Max Silberberg müsste eigentlich noch viel drastischer geschildert werden. --Rlbberlin 17:32, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Eine exzellente Morgenlektüre - danke dafür. Zu dem angesprochenen "Ungleichgewicht" kann ich mich nur den Vorrednern anschliessen - der Bedeutungsfokus liegt bei Silberberg auf der Person als Sammler und die vorhandene Literatur stellt dies offensichtlich auch dar, während die Bedeutung als Leiter der Magnesitwerke offensichtlich zwar für die finanzielle Grundlage sorgte, ansonsten jedoch keine Spuren hinterliess. Diesen Aspekt durch Original Research mehr in den Vordergrund zu ziehen, stände uns imho auch nicht zu, da wir damit die Betrachtung entgegen der aktuellen Rezeption verzerren würden. Eine Frage allerdings an Rlbberlin: Das Corinth-Bild hast du mit der Jahreszahl 1925 versehen hochgeladen, lt. Werkverzeichnis stammt es jedoch von 1923 (BC 904)- hast du da Informationen, die über meinen Literaturstand hinausgehen? Gruß -- Achim Raschka 08:35, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Sotheby’s gibt den Corinth auch mit 1923 an. Ich hab es geändert. Danke für den Hinweis. --Rlbberlin 09:19, 15. Okt. 2011 (CEST)
- ein exzellenter Artikel, der die derzeit vorliegenden Literatur zu Silberberg sehr gut berücksichtigt. Die Bebilderung ist angenehm und gibt eine gute Vergegenwärtigung der verschwundenen Sammlung - Abbildungen der Plastiken ließen sich offenbar nicht auftreiben (und sind wegen der Lizenzen auch eher schwierig). --ONAR 08:02, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo ONAR, ein Foto zumindest der Barlach-Skulptur wäre sehr sinnvoll und der Künstler gemeinfrei, aber ein lizenzfreies Foto hab ich noch nicht entdeckt. --Rlbberlin 08:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- - schön, daß der Kunstbereich offenbar langsam wieder ein Leben bekommt. Allerdings finde ich die Gallerien in der Form immer nicht so dolle. ExzellentMarcus Cyron Reden 22:00, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus, die Galerien sind nicht hübsch, aber unfallfrei verwendbar. Bei anderen Positionierungen gibt es gern mal Diskussionen über die verschiedenen Browserbetrachtungen. Am Anfang hätte ich allerdings gern ein Foto von Max Silberberg gehabt, nur darauf müssen wir noch ein paar Jahre warten. --Rlbberlin 08:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, der Artikel gefällt mir sehr gut und wenn das Lemma "Sammlung Silberberg" lauten würde, dann wäre der Beitrag für mich klar lesenswert; nur geht es in dem aktuellen Artikel zu 75% um die Sammlung und nur ein kleiner Teil befasst sich mit der Person (Leben). Kann man letzteres nicht ausbauen, gibt es da noch weitere Quellen oder ähnliches? --Tim1900 15:21, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Tim1900, wie ich weiter oben bereits schrieb, ist dieser Mann in erster Linie als Sammler von Bedeutung. Deshalb steht im Artikel, wie auch in der Literatur zu ihm, überwiegend etwas zu seiner Sammlertätigkeit. Die anderen Bereiche seines Lebens im Artikel auszubauen, etwa sein Privatleben oder seine berufliche Tätigkeit, ist a) mangels bekannter Informationen nicht möglich und b) würde Abschnitten seines Lebens eine Bedeutung geben, die sie nicht haben. --Rlbberlin 17:00, 23. Okt. 2011 (CEST)
- ein sehr schöner artikel und es freut mich sehr, dass Max Silberberg und seine sammlung endlich ein lemma hat. ich habe allerdings einige anmerkungen zum abschnitt Restitution: Exzellent
- der satz: Beim ehemaligen Kunstbesitz galten vor allem die Versteigerungen der Jahre 1935/36 als umstritten, da es sich hierbei je nach Auslegung um Verkäufe aus wirtschaftlichen oder aus verfolgungsbedingten Gründen handelte. - ist nicht ganz stimmig. dass die wirtschaftlichen schwierigkeiten der als juden verfolgten ab 1933 verfolgungsbedingt waren, ist rechtlich bereits 1947 durch das alliierte Militärregierungsgesetz Nr. 59 auch anerkannt worden, auch „Eigentumsverlust durch Verkauf“ gilt demgemäß als raub, da er unter dem druck der verfolgung stattfand;
- die rückgaben in der zeit direkt nach dem krieg fanden vor allem deshalb nicht statt, weil die sammlung weltweit verstreut war und man zum größten teil gar nicht wusste, wo sich die einzelnen werke befanden;
- daraus ergab sich insbesondere die schwierigkeit der unterschiedlichen rechtslagen, in Deutschland Ost- und West, in der Schweiz, in den USA usw., die im großen und ganzen dazu führten, dass vor ablauf der verjährung so gut wie gar keine kunstwerke restituiert wurden;
- nach dem mauerfall wurden ansprüche nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensgesetz) möglich (siehe z.b. den fall der zeichnung van Gogh: L'Olivette)
- die Washingtoner Erklärung von 1998 hatte dann vor allem die wirkung, dass die verjährungsfristen aufgehoben und durch die unterzeichnerstaaten international einheitliche regelungen angestrebt wurden, was dazu führte, dass ansprüche überhaupt gestellt werden können, die sodann aber in anlehnung an die bereits seit 1947 bestehenden regelungen beurteilt werden.
so eine detailgenauigkeit würde vermutlich endgültig den rahmen dieses artikels sprengen (tatsächlich hat ja jedes werk der sammlung seine ureigene verkaufs- wie restitutionsgeschichte mit rechtshintergründen in deutschland, den usa, der schweiz, liechtenstein usw.), doch sollten einige sätze in diese richtung umformuliert werden. (Rlbberlin, wenn du willst, könnte ich einige vorschläge einarbeiten.)
dann habe ich noch ein bisschen genöle an einer formulierung in der einleitung, ich würde schreiben: Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Silberberg als Jude ab 1933 systematisch enteignet. (mit link auf „Arisierung“), es klingt sonst so entpersonifiziert.
viele grüße --emma7stern 11:02, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo emma7stern, erstmal freut es mich, wenn der Artikel gefällt.
- Ich denke, wir sollten beim Wort umstritten zwischen rechtlich (welches?) und moralisch unterscheiden. Bei der rechtlichen Beurteilung (ich bin kein Jurist!) gibt es die Problematik, Ansprüche geltent zu machen und Fristen einzuhalten. Genau hier lag das Problem der Erben. Erst war nicht klar, wo die Kunstwerke waren, dann erklärten sich alle Seiten als nicht zuständig, dann waren Fristen abgelaufen. Zwischenzeitlich sind die Kunstwerke munter weiterverkauft worden und die neuen Besitzer konnten sich auf gutgläubige Ankäufe berufen. Erst mit der Washingtoner Erklärung gibt es da eine neue Situation. Die Besitzer, die noch nicht restituiert haben, reden sich trotzdem - auf sehr unterschiedliche Weise - bis heute heraus. Insofern streiten ("umstritten") sie sich bis heute mit den Erben. Das Thema ist sehr komplex und sollte hier im Artikel eher eine Übersicht finden - falls Du eine elegantere Formulierungslösung hast, gern.
- Auch bei der Einleitung darfst Du gern behilflich sein - ich freue mich, wenn der Artikel richtig gut wird.
- Lieben Gruß --Rlbberlin 12:00, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Moin Rlbberlin, ich hab jetzt mal drin rumgeschrieben, meine änderungen sind als vorschläge zu verstehen, wenn du nicht einverstanden bist, kannst du sie gerne wieder entfernen. vg --emma7stern 10:25, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank. Deine Formulierungen gefallen mir und bleiben drin. Ich denke, die Zusammenhänge sind jetzt noch deutlicher herausgearbeitet. Beste Grüße --Rlbberlin 13:15, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Moin Rlbberlin, ich hab jetzt mal drin rumgeschrieben, meine änderungen sind als vorschläge zu verstehen, wenn du nicht einverstanden bist, kannst du sie gerne wieder entfernen. vg --emma7stern 10:25, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Moin, Rlbberlin, wenn Dir dies als Quelle ausreicht, könnte man das Todesjahr mit 1984 von Alfred ergänzen. VG -- Alinea 12:23, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Moin Alinea, der Tod des Sohnes ist jetzt drin. Danke fürs heraussuchen. --Rlbberlin 13:15, 27. Okt. 2011 (CEST)
- . Ein Beitrag zu einer Person sollte auch über die Person ausführlich berichten. Dies ist hier leider nicht der Fall. -- keine Auszeichnung80.187.96.97 10:05, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du kurz ausführen könntest, welche Bereiche seines Lebens unzureichend dargestellt sind. Sicher kannst Du hierzu auch weitere Quellen angeben, die bisher bei der Artikelerstellung nicht genutzt wurden und somit vermeindliche Lücken schließen können. --Rlbberlin 10:28, 29. Okt. 2011 (CEST)
. Ein wirklich gut gelungener Artikel. Wüßte nicht, was man besser machen könnte. Auch die Artikellänge ist stimmig und auf das Wesentliche konzentriert. Gruß, -- ExzellentThot 1 19:08, 30. Okt. 2011 (CET)
16. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Oktober/5. November.
Das Holpertal im mittleren Pfälzerwald ist ein Kerbtal auf der Gemarkung der Gemeinde Ramberg im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz). In seinem Umkreis befinden sich eine Reihe von Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Ruinen der Burgen Meistersel, Ramburg und Neuscharfeneck, das Bürstenbindermuseum in Ramberg und weitere Ausflugs- und Wanderziele.
Zunächst ein Stub, der schnell zum Löschkandidaten wurde, aber dank der Arbeit von H. Schreiber und Chronist 47 jedoch kontinuierlich ausgebaut wurde. Im Zuge eines Reviews wurden nochmals Verbesserungen vorgenommen, sodass er nun auf jeden Fall - meiner Meinung nach - ist LesenswertAF666 13:21, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ist mir noch aus dem Review in guter Erinnerung. Ein sehr schönes Beispiel, wie man auch zu kleinen geographischen Objekten einen sehr schönen Artikel schreiben kann. -- LesenswertSEM 14:02, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mir sind da zu viele Dinge im Artikel, die mit dem Lemma kaum etwas zu tun haben; z.B. Ruinen, die ein paar Kilometer vom Tal entfernt sind, das Museum, das bloß zufällig in der gleichen Gemeinde wie das Tal ist, usw.--Niki.L 15:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Das Bürsten- und Besenbindermuseum ist nicht zufällig in der gleichen Gemeinde wie das Tal. Zwischen beiden besteht vielmehr ein direkter Zusammenhang, da das Rohmaterial - Holz und vor allem Besenginster - für die Bürsten- und Besenproduktion aus dem Holpertal entnommen wurden.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 08:27, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ein schöner Artikel über das Tal. Ein zuviel an Dingen von außerhalb des Tales kann ich nicht erkennen, denn was sind schon 2-3 km, wenn man sich z.B. in einem Ferienhaus im Tal aufhält? Alle Sehenswürdigkeiten in dieser Nähe sind im Nu zu Fuß erreicht und daher auch prägend für das Erlebnis dieses Tales. Einzig die "Schlacht von 1794" sollte meiner Ansicht nach noch in den historischen Kontext eingeordnet und veerlinkt werden (gegen Napoleon?). -- LesenswertUtaH 14:19, 24. Okt. 2011 (CEST)
- "...wenn man sich in einem Ferienhaus im Tal aufhält" - genau das meine ich; das ist ein lesenswerter Artikel für einen touristischen Flyer; aber von einem Enzyklopädie- oder zumindest Lexikon-Artikel erwarte ich mir, dass er nur das enthält, was dem Lemma entspricht. Sonst müssten Sehenswürdigkeiten wie die Ruine Burg Meistersel, zu denen es ohnehin einen eigenen Artikel gibt, auch noch im Artikel Landkreis Südliche Weinstraße, Ramberg, Haardt (Pfälzerwald), Orensberg, Roßberg, Modenbachtal, Ramberger Tal usw. mit Kurzbeschreibung und Bild erwähnt werden - okay, ich sehe, die ist sogar in manchen dieser Artikel schon drin. Ich finde halt, man soll sich auf das beschränken, worum's wirklich geht; für den Rest reicht eine kleine Liste im Artikel oder Hinweise unter "siehe auch" vollauf, aber bitte nicht überall Kurzbeschreibungen mit Bildern reinpressen, nur weil sich ein Urlauber dafür interessieren könnte, was es in ein paar Kilometern Entfernung von seinem eigentlichen Ziel auch noch alles gibt. Das ist halt meine Vorstellung von einer Enzyklopädie (dadurch vermeidet man auch widersprüchliche Aussagen, denn wer kümmert sich um die Datenpflege, wenn ein und dieselbe Sache in gefühlten siebzehn verschiedenen Artikeln abgehandelt wird?), aber ausdrücklich k e i n e Kontrastimme; ich enthalte mich.--Niki.L 15:44, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Niki,
- ..."aber bitte nicht überall Kurzbeschreibungen mit Bildern reinpressen, nur weil sich ein Urlauber dafür interessieren könnte, was es in ein paar Kilometern Entfernung von seinem eigentlichen Ziel auch noch alles gibt." Dieses Zitat vermittelt den Eindruck, als wären in den Artikel überall Kurzbeschreibungen reingepresst, die mit dem eigentlichen Thema, dem Holpertal, überhaupt nichts zu tun haben. Analysiert man unter dieser Fragestellung den Artikel, so kommt man zu folgendem Ergebnis:
- 1. Kapitel: Geographie
- 1.1. Geographische Lage: Bezieht sich nur auf das Holpertal Ok
- 1.2. Gewässer: Nur Holpertal Ok
- 1.3. Berge: Nur Holpertal Ok
- 1.4. Klima: Nur Holpertal Ok
- 2. Kapitel: Geologie: Nur Holpertal Ok
- 3. Kapitel: Flora: Nur Holpertal Ok
- 4. Kapitel: Geschichte: Nur Holpertal Ok
- 5. Kapitel: Sehenswürdigkeiten
- 5.1. Bauwerke: Erwähnt werden (keine Beschreibung!) stichwortartig in nächster Nähe liegende
- Bauwerke (Burgen) Ok
- 5.2. Naturdenkmäler: Erwähnt (+ kurze Beschreibung) wird ein nahegelegenes Naturdenkmal
- 5.3. Museen: Das kurz beschriebene Bürstenbindermuseum steht in einem logischen Zusammenhang zum Holpertal (vgl. obige Erläuterung). Ok
- 5.4. Wanderungen: Die in jeweils einem Satz angedeuteten Wanderungen nehmen ihren Ausgangspunkt im Holpertal und führen von dort aus zu Zielen in der näheren Umgebung des Tales. Die Bürstenbinder- und Museumswanderung haben einen direkten Bezug zum Holpertal. Ok
- 1. Kapitel: Geographie
- ..."aber bitte nicht überall Kurzbeschreibungen mit Bildern reinpressen, nur weil sich ein Urlauber dafür interessieren könnte, was es in ein paar Kilometern Entfernung von seinem eigentlichen Ziel auch noch alles gibt." Dieses Zitat vermittelt den Eindruck, als wären in den Artikel überall Kurzbeschreibungen reingepresst, die mit dem eigentlichen Thema, dem Holpertal, überhaupt nichts zu tun haben. Analysiert man unter dieser Fragestellung den Artikel, so kommt man zu folgendem Ergebnis:
- Ich denke, ich konnte mit dieser Aufstellung belegen, dass keine irrelevanten Kurzbeschreibungen eingefügt wurden sondern im Artikel jeweils das Holpertal im Mittelpunkt steht. Ich bin auch nicht der Meinung,dass es sich hier um die Vorlage für einen touristischen Flyer handelt. Vergleicht man nämlich solche Druckerzeugnisse mit vorliegendem Artikel, so wird man feststellen, dass sich der vorliegende Text - entgegen dem üblichen "Tourismus-Sprech" - in seiner Sprache, wie für WP-Artikel geboten, um größtmögliche Nüchternheit und Sachlichkeit bemüht und Wertungen konsequent vermeidet.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 19:43, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, dass das missverständlich formuliert war; mit "überall" hatte ich gemeint: "in viele Artikel", und nicht: "durchwegs im gesamten vorliegenden Artikel". Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel ohnehin fast nur das Holpertal behandelt, müsstest du die Einleitung ändern. Denn derzeit gibst du durch die Einleitung zum Artikel als wichtigste Aspekte des Artikels die "im Umkreis" (!) befindliche "Reihe von Sehenswürdigkeiten, Ausflugs- und Wanderziele" vor. liebe Grüße, --Niki.L 09:22, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Herbert -- H. Schreiber 19:43, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Also, ich finde, der "Umkreis" ist mit 2-3 km Entfernung wahrlich eng gehalten! Würde es um 8-10 km gehen, würde ich Dir zustimmen, aber so kann ich das wirklich nicht als Kritikpunkt sehen. --UtaH 14:11, 26. Okt. 2011 (CEST)
- "Der Name des Holpertals erklärt sich aus dem unebenen und mit Felsbrocken übersäten Talgrund, dessen Hänge ziemlich steil ansteigen („holpriges Tal“).<ref: Siegfried Vater: Zur Etymologie der Flurnamen im Ramberger Tal, derzeitiger Forschungsstand. Mündliche Mitteilung, Billigheim-Ingenheim 2011</ref". ist das eine etymologische oder eine volksetymologische erklärung? wie sind denn die mittelalterlichen namen des tals? --Jbergner 09:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
- "So beträgt die mittlere Jahrestemperatur im Talschluss des Holper- und des Nonnentals schätzungsweise 8 °C." schätzen (ev. kaum besser als rumraten) in einem auszuzeichnenden artikel?--Jbergner 09:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
- "Angesichts der Siedlungsferne der Quelle sowie wegen der Mineralarmut und Filterfunktion des Buntsandsteins handelt es sich um reines Wasser mit niedriger Wasserhärte (Härtebereich weich)." was meinst du mit "reines wasser"? etwa destilliert (in der natur)? keimfrei? unbelastet? trinkbar? zur nahrungsmittelherstellung zugelassen? --Jbergner 09:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
- "Nordnordwestlich der Passhöhe Drei Buchen (403 m), ..." (403 m ü. NN) gemeint? --Jbergner 09:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
- "Das Holpertal im mittleren Pfälzerwald ist ein Kerbtal auf der Gemarkung der Gemeinde Ramberg". im artikel Ramberg (Pfalz) wird das Holpertal aber überhaupt nicht erwähnt. wie das? gehört es doch nicht zur gemarkung? --Jbergner 09:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner
- Siegfried Vater und Rolf Übel sind beides Historiker und Spezialisten für pfälzische Geschichte, welche zur Zeit im Rahmen einer Veröffentlichung unter anderem auch eine genaue Aufstellung und etymologische Analyse der Flurnamen der Gemarkung Ramberg durchführen. Dabei werden zur Verfügung stehende archivarische Unterlagen ausgewertet (zunächst Quellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert), aber auch Interviews in der Bevökerung durchgeführt. Dieses Forschungsprojekt ist zwar noch nicht abgeschlossen, aufgrund des derzeitigen Forschungsstandes kann aber davon ausgegangen werden, dass die Interpretation von "Holpertal" als "holpriges Tal" korrekt ist. Weitergehende Informationen über alt- oder mittelhochdeutsche Wurzeln des Begriffs waren von den Historikern zunächst nicht zu erhalten, da zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und der anschließenden Erstellung des Artikels deren Untersuchungen noch nicht abgeschlossen waren. Auf diesen Sachverhalt wurde auch im Artikel anhand einer Fußnote hingewiesen, in der auf den derzeitigen Forschungsstand des Projekts hingewiesen wird. Sobald weitere Ergebnisse vorliegen (eine Veröffentlichung wird vorbereitet), werden diese in den Text eingearbeitet. Ok
- Zur Jahrestemperatur: Du störst Dich am Begriff "schätzen", der "ev. kaum besser als rumraten" wäre. Vielleicht ist dieses Verb etwas missverständlich und damit unglücklich gewählt. Fakt ist aber, dass von "Herumraten" hier keine Rede sein kann! Quellen sind der Klimaatlas von Rheinland-Pfalz (Bad Kissingen 1957) und der Klimaatlas von Baden Würtemberg (Bad Kissingen 1953), welche vom Deutschen Wetterdienst herausgegeben wurden. Beide Kartenwerke, welche ich übrigens privat besitze, erfassen auch das Gebiet des Pfälzerwaldes und damit auch das Holpertal. Anhand des Blattes zur "Mittleren wirklichen Lufttemperatur" kann anhand der Isothermen die mittlere Lufttemperatur des Holpertals abgeleitet werden. Man sieht sehr deutlich die 8°-Isotherme, welche das Ramberger Tal und damit auch das Holpertal umschließt. Es befindet sich zwar keine Wetterstation im Holpertal, aber anhand des präzisen Kartenmaterials sind die im Text angegebenen Daten durchaus zulässig. Ansonsten würde man ja den Sinn von Atlanten ad absurdum führen.
- Fazit: Im Text wird der Begriff "schätzungsweise" gestrichen und stattdessen "etwa" und einige Zeilen später "ableiten" verwendet.
- belege es doch einfach mit der isotherme. --Jbergner 16:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass die beiden Atlanten seriöse Quellen sind, mit deren Hilfe die Angaben über das Klima im Holpertal ausreichend belegt werden können. Jeder Interessierte kann jederzeit meine Angaben zur mittleren Jahrestemperatur anhand von Blatt 11 des Klimaatlas genau überprüfen! Du schreibst, ich solle es doch einfach mit der Isotherme belegen. Ich muss Dir gestehen, dass ich diese Formulierung nicht ganz verstehe: Soll ich Blatt 11 einscannen oder vielleicht ein Foto machen und es einfügen. Ich glaube, dass ich in beiden Fällen Schwierigkeiten mit dem DWD bekäme. Ich könnte natürlich auch den Verlauf der Isotherme Kilometer für Kilometer beschreiben, was nach meiner Ansicht aber viel zu umfangreich wäre und deshalb das Kapitel "Klima" sprengen würde. Mich würde als Leser eine solche Detailbeschreibung jedenfalls langweilen. -- H. Schreiber 18:57, 27. Okt. 2011 (CEST)
- das, was du mir hier erzählst (klimaatlas sowienoch, blatt 11, karte 43, ausgabe XY, isbn) schreibst du als referenz an die stelle mit der isotherme. dann kann ichs nachvollziehen, wenn ich will. bisher weiß doch keiner, dass dafür die isotherme in dieser quelle benutzt wird. --Jbergner 19:18, 27. Okt. 2011 (CEST) Ok
- Ich denke, dass die beiden Atlanten seriöse Quellen sind, mit deren Hilfe die Angaben über das Klima im Holpertal ausreichend belegt werden können. Jeder Interessierte kann jederzeit meine Angaben zur mittleren Jahrestemperatur anhand von Blatt 11 des Klimaatlas genau überprüfen! Du schreibst, ich solle es doch einfach mit der Isotherme belegen. Ich muss Dir gestehen, dass ich diese Formulierung nicht ganz verstehe: Soll ich Blatt 11 einscannen oder vielleicht ein Foto machen und es einfügen. Ich glaube, dass ich in beiden Fällen Schwierigkeiten mit dem DWD bekäme. Ich könnte natürlich auch den Verlauf der Isotherme Kilometer für Kilometer beschreiben, was nach meiner Ansicht aber viel zu umfangreich wäre und deshalb das Kapitel "Klima" sprengen würde. Mich würde als Leser eine solche Detailbeschreibung jedenfalls langweilen. -- H. Schreiber 18:57, 27. Okt. 2011 (CEST)
- belege es doch einfach mit der isotherme. --Jbergner 16:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich gebe Dir Recht, der Ausdruck "reines Wasser" ist etwas missverständlich. Gemeint ist natürlich, wie ja auch aus dem Kontext klar hervorgeht, Wasser "mit geringen Lösungsinhalten" also wenig kalkhaltiges Wasser. Ich werde im Text eine entsprechende Korrektur vornehmen. Ok
- Höhenangabe Passhöhe Drei Buchen: Die Angabe "403m" bezog sich natürlich auf die "Höhe über Normalhöhennull" (NHN). Aus dem Sinnzusammenhang wird zwar deutlich, was hier gemeint ist, aber es stimmt, es fehlt die vollständige Angabe (403 m ü. NHN), die ich "im Eifer des Gefechts" schlichtweg vergessen habe. Ok
- Warum das Holpertal im Artikel über Ramberg nicht erwähnt wird, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht in dem Autorenteam mitgewirkt habe, welches diesen Artikel verfasst hat. Anhand des mir privat zur Verfügung stehenden topographischen Kartenmaterials (sämtliche Topographische Karten des Pfälzerwaldes 1 : 25 0000, Herausgeber Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz) kann die Lage des Holpertales präzise bestimmt werden. Es liegt nur wenige hundert Meter nördlich der eigentlichen Wohnbebauung von Ramberg und gehört damit eindeutig zur Gemarkung Ramberg. Wäre dies nicht der Fall, so hätten sich Übel und Vater bei ihrer Analyse der Ramberger Flurnamen nicht auch dem Holpertal zugewendet. Auf der im Text verlinkten Karte mit Wanderwegen der Gemeinde Ramberg können deren Lage und Gemarkung gut identifiziert und das Holpertal entsprechend eingeordnet werden.
- auch nur einen meter neben der wohnbebauung kann schon eine andere gemarkung liegen. hängt von der gemarkungsgrenze ab. eine aussage von dir zur lage innerhalb einer gemarkung ist anhand einer gemarkungskarte zu belegen. es könnte auch eine eigene gemarkung sein, die heute verwaltungstechnisch von der gemeinde mit betreut wird, jedoch anders heißt. bitte prüfen vor einer solchen aussage und dann im eventuell im gemeinde artikel ergänzen. --Jbergner 16:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Schon einen Meter neben der Wohnbebauung könnte eine andere Gemarkung liegen, falls es noch im näheren oder weiteren Umkreis irgendwelche anderen Gemeinden gäbe, die vielleicht im Zuge einer Verwaltungsreform eimgemeindet wurden. Wie Du anhand des einschlägigen topographischen Kartenmaterials aber leicht überprüfen kannst, ist Ramberg im Osten, Norden und Westen allerdings von dichten Wäldern umgeben, welche vollkommen menschenleer sind. Zum Beispiel liegt die nächste Wohngemeinde Richtung Westen etwa 17 und Richtung Norden etwa 15 Kilometer Luftlinie entfernt. Deine Vermutung ist also zwar prinzipiell denkbar, aber aufgrund der topograpischen Situation sehr unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz werde ich mich direkt an die Gemeinde Ramberg wenden und um ganz genaue Informationen zur Gemarkungsgrenze bitten. Sobald ich diese Informationen besitze, werde ich diese an der entsprechenden Stelle einfügen und/oder als weiteren Beleg eine entsprechende Fußnote erstellen. -- H. Schreiber 18:57, 27. Okt. 2011 (CEST) Ok
- Ich hoffe, meine Ausführungen konnten einen kleinen Beitrag zur Klärung der von Dir angesprochenen Textprobleme leisten.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 11:14, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ohne Stimme, aber mit einer Anmerkung: Die Infobox sollte meines Erachtens aus dem Artikel entfernt werden. Die verwendete Vorlage:Infobox ist für den Einsatz in Artikeln ausdrücklich nicht vorgesehen. So lange es keine Vorlage:Infobox Tal o.ä. gibt, muss der Artikel eben ohne auskommen. Die Auswahl der hier stichwortartig wiedergegebenen Informationen ist willkürlich und trägt – insbesondere in Ermangelung einer einheitlichen Verwendung einer Tal-Infobox in anderen Artikeln – auch nicht zur Vergleichbarkeit dieser Daten bei, zumal die Auswahl der Daten nicht dokumentiert ist. – Allerdings scheint Bedarf für eine solche Infobox generell gegeben, ich werde eine solche beim Portal:Berge und Gebirge vorschlagen. Bis dahin, wie gesagt, bitte entfernen! Grüße, Wikiroe 14:47, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Einer musste doch mal anfangen, wenn es noch keine IB Tal gab. Sofern diese Initiative Deinen Plan, einen Vorschlag zu einer solchen IB zu machen, beschleunigt, war sie schon mal sinnvoll. Man sollte den Teufel tun, diese IB samt den zusammengetragenen Inhalten zu löschen. Mir kommt bei derartigen Vorschlägen immer der "Urmensch" in den Sinn, der als Erster einen kleinen Speer mithilfe eines gebogenen Holzstocks und einer Schnur "abgeschossen" hat. Hätte dieser Erfinder von Pfeil und Bogen "Produktionsverbot" erhalten, gäbe es heute keine Raumfahrt. (Allerdings müssten sich die Menschen auch jetzt noch im Nahkampf umbringen, und das kostet vielleicht mehr Überwindung.) --C47 08:21, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin absolut der gleichen Meinung wie C 47! Als "Konstrukteur" der IB würde ich darüber hinaus eine Entfernung als ärgerlich und frustrierend empfinden, da ich viel Arbeit in die formale und inhaltliche Ausgestaltung der Box gesteckt habe. In Deiner Begründung schreibst Du unter anderem, dass die „Auswahl der hier stichwortartig wiedergegebenen Informationen willkürlich ist.“ Diese Formulierung klingt so, als hätte ich mich mal irgendwann hingesetzt und einfach nach dem Zufallsprinzip irgendwelche Aspekte, die mir gerade so durch den Kopf gingen, blindlings auf ein Schmierblatt geschrieben. Es liegt auf der Hand, dass dies nicht so ist sondern die genannten Aspekte und ihre sachlogische Reihenfolge aus der relevanten geographischen Fachliteratur (z. B. Geiger 2010, S. 92 ff.) abgeleitet wurden. Ich will jetzt nicht ins Detail gehen, da dies den Rahmen sprengen würde, deshalb nur so viel: Zur Beschreibung eines geographischen Objektes ("Landschaftsraum") sollten Faktoren der Geo- ("natürliche Faktoren") und Kultursphäre ("soziokulturelle Faktoren") in ihrer Wechselwirkung berücksichtigt werden. Diese Ganzheitlichkeit war Richtschnur des vorliegenden Artikels und deshalb auch der Info-Box, welche sich streng an den Inhalten des Textes orientiert und dem Leser dadurch eine übersichtliche Zusammenfassung des Artikels bieten soll. Dabei wurde die Auswahl der Inhalte durch exakte Quellenangaben und/oder Einzelnachweise genau dokumentiert. Vielleicht kann sogar das von mir erstellte Grundgerüst der Box (Auswahl und Reihenfolge der Kategorien) brauchbare Anregungen bei einer noch zu erstellenden allgemeinen Formatvorlage liefern. Sobald dies geschehen ist, werde ich den vorliegenden Entwurf dem allgemeinen Raster anpassen. Aber bis zu diesem Zeitpunkt sollte die IB in der jetzigen Form unbedingt beibehalten werden. Gruß -- H. Schreiber 09:57, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Willkürlich ist die Auswahl, gerade weil sie sich nicht an die Vorgaben einer vereinheitlichenden Infobox hält. Der Sinn des Infoboxen-Systems, nämlich die Vergleichbarkeit zwischen Artikeln zu erhöhen, indem eine Auswahl bestimmter Daten schnell und auf einen Blick zu präsentiert wird (vgl. Hilfe:Infoboxen), geht verloren, wenn diese Auswahl nicht artikelübergreifend einheitlich, sondern für jeden Artikeln einzeln getroffen wird. Formell spiegelt sich das in der missbräuchlichen Verwendung der Vorlage {{Infobox}} und der doppelten (sprich: redundanten) Angabe der Geokoordinaten wieder. Dass andere Tal-Artikel ähnliche Infoboxen verwenden, zeigt den Bedarf. Tatsächlich scheint mir die Infobox des kandidierenden Artikels ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Tal-Infobox. Es wäre schön, wenn ihr daher hier mitwirken könntet. – Nun noch zum Artikel selbst:
- Der Fließtext verwendet immer wieder Kursivsatz, wo dieser nicht angebracht ist.
- Kursivsatz wurde reduziert. -- H. Schreiber 20:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Teilweise war das eine Verschlimmbesserung: Insbesondere die neu gesetzten Anführungszeichen gehören da gem. WP:Anführungszeichen nicht hin. Und auch bei den restlichen kursiven Stellen sehe ich wenig Anlass für eine typografische Auszeichnung. Warum sind diese Stellen hervorgehoben? --Wikiroe 20:17, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Stellen wurden kursiv hervorgehoben, da es sich um Eigennamen und/oder zentrale Begriffe handelt (z. B. Trifelsschichten), für die noch kein gesonderter WP-Artikel vorliegt. Die Anführungszeichen habe ich wieder entfernt, obwohl mir dieses Vorgehen nicht unbedingt einleuchtet. -- H. Schreiber 22:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- Dass "noch kein gesonderter WP-Artikel vorliegt" ist kein Grund für die Sonderauszeichnung. Entweder ein Artikel sollte (bzw. wird vermutlich irgendwann) vorliegen, dann wird (rot) verlinkt. Zentrale Schlagworte eines Textes kann man mal durch Kursivsatz hervorheben, aber damit sollte man sparsam umgehen. Grüße, Wikiroe 23:36, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Stellen wurden kursiv hervorgehoben, da es sich um Eigennamen und/oder zentrale Begriffe handelt (z. B. Trifelsschichten), für die noch kein gesonderter WP-Artikel vorliegt. Die Anführungszeichen habe ich wieder entfernt, obwohl mir dieses Vorgehen nicht unbedingt einleuchtet. -- H. Schreiber 22:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- Kursivsatz wurde reduziert. -- H. Schreiber 20:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Den einen oder anderen Begriff bitte erklärend verlinken. Was z.B. ein Talschluss oder ein Außenbereich sind, weiß meine OMA nicht. Und da lassen sich noch mehr Bspe. finden.
- Wie Du vielleicht gesehen hast, wurden einige Querverweise neu erstellt.
- Worauf beziehen sich die Markierungsnummern?
- Die Markierungsnummern beziehen sich auf das regionale Wanderwegenetz der Gemeinde Ramberg. Zu dieser speziellen Karte mit genauerer Beschreibung besteht im Text eine Fußnote. Für heute breche ich hier aber jetzt ab, da ich müde bin und meine Motivation mittlerweile gegen null geht. -- H. Schreiber 22:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ob andere geographische Objekte verlinkt werden oder nicht, erscheint mir willkürlich. Das Nonnental scheint aus dem Text gleichwertig, das Ramberger Tal sogar größer zu sein als das Lemma. Hier werden keine Rotlinks gesetzt, bei der Passhöhe Drei Buchen dagegen schon. Warum?
- Andererseits wird die Burgruine Meistersel in schneller Folge doppelt verlinkt, weiter unten sogar ein drittes Mal. Linkdoppel tauchen trotz der Kürze des Artikels im Fließtext mehrfach auf.
- Die Verlinkungen wurden korrigiert, weiterer Kursivdruck entfernt und stattdessen Rotlinks gesetzt
- Die Fußnotenstellung bei " So beträgt[4] die ..." ist schon sehr skurril!
- Ich habe die Fußnotenstellung an das Ende des Satzes platziert. -- H. Schreiber 20:15, 1. Nov. 2011 (CET)
- Die Bildunterschrift "Rheinland-Pfalz" stellt keinen Bezug zum Fließtext her. Gezeigt wird letztlich auch nicht das Bundesland, wie die Bildunterschrift suggeriert, sondern die Lage des Tals auf einer Karte. Bitte ändern in "Lage des Tals in RPL" o.ä.!
- Die Karte mit der betreffenden Bildunterschrift hat jemand anderes in den Text eingefügt, was ich prinzipiell gut finde. Allerdings halte ich die Unterschrift ebenfalls für zu unpräzise und hätte Deine Anregung gerne aufgegriffen und sie geändert. Da ich als Anfänger technisch in WP noch nicht so versiert bin, habe ich leider nicht rausgekriegt, wie man das in diesem Falle macht. Vielleicht könntest Du mir die Vorgehensweise kurz erklären oder es schnell selber machen. Deinen Formulierungsvorschlag halte ich für sinnvoll. -- H. Schreiber 07:21, 1. Nov. 2011 (CET)
- Wir können das ganze auch etwas anders angehen und zusammen mit dem Infoboxen-Problem lösen: Sieh Dir mal bitte meinen Entwurf für eine Tal-Infobox an (hier auch im Einsatz zu sehen). Damit könnten wir beide Probleme auf einen Streich beheben. Was hältst Du davon? Fehlt etwas? Sollte etwas geändert werden? (Kritikpunkte sinnvollerweise bitte hier vortragen!) Merci, Wikiroe 11:49, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich werde sehr gern bei der Lösung des Infoboxen-Problems mitwirken. Um System hineinzubekommen möchte ich allerdings zuerst Deine Detailkritik zum Holpertal aufarbeiten. Anschließend werde ich mich dann der Info-Box zuwenden. Um sinnvolle Kategorien zu bilden und sie in einer stringenten Reihenfolge anzuordnen, habe ich außerdem vor, auch noch relevante Fachliteratur heranzuziehen, so dass sich das Ganze noch etwas verzögern kann. -- H. Schreiber 20:15, 1. Nov. 2011 (CET)
- Die Karte mit der betreffenden Bildunterschrift hat jemand anderes in den Text eingefügt, was ich prinzipiell gut finde. Allerdings halte ich die Unterschrift ebenfalls für zu unpräzise und hätte Deine Anregung gerne aufgegriffen und sie geändert. Da ich als Anfänger technisch in WP noch nicht so versiert bin, habe ich leider nicht rausgekriegt, wie man das in diesem Falle macht. Vielleicht könntest Du mir die Vorgehensweise kurz erklären oder es schnell selber machen. Deinen Formulierungsvorschlag halte ich für sinnvoll. -- H. Schreiber 07:21, 1. Nov. 2011 (CET)
- "Neuere Daten des DWD" ist eine sehr vergängliche Formulierung - bitte durch die Angabe eines Standes ersetzen.
- Bei Anklicken des in der Fußnote angegebenen Weblinks können Zeitraum der Messwerte und Erscheinungsdatum sofort abgelesen werden. Nichtsdestotrotz habe ich diese Angaben nun direkt in der Fußnote untergebracht.
- "... zu erwähnen sind" ist eine sehr povige Formulierung. Bitte etwas sachlicher bleiben. Schlimmer noch: "Eine reizvolle Burgenwanderung ...". Grenzwertig auch: "Ein weiterer beliebter Weg ..."
- Die wertenden Begriffe "reizvoll" und "beliebt" wurden durch alternative, nicht wertende Bezeichnungen ersetzt. Laut Duden bedeutet "erwähnen" beiläufig nennen, kurz von etwas sprechen. Ich bin deshalb nicht der Meinung, dass durch Verwendung dieses Verbs die Sachebene verlassen wurde. Aber vielleicht fällt mir noch ein anderes Verb ein. -- H. Schreiber 17:15, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es geht nicht um das Verb, sondern um die Wendung "ist zu erwähnen". Siehe WP:WSIGA#Sachlicher Schreibstil, wo genau das als Negativbeispiel angeführt wird. --Wikiroe 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
- Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich das Verb "erwähnen" durch das hoffentlich unverdächtige "nennen" ersetzt.
- Wie ich direkt vor dieser Antwort schon schrieb: Es geht hier nicht ums Verb. --Wikiroe 18:41, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die genannte Stelle umformuliert, obwohl ich auch mit der anderen Formulierung keine Probleme hatte. -- H. Schreiber 20:15, 1. Nov. 2011 (CET)
- Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich das Verb "erwähnen" durch das hoffentlich unverdächtige "nennen" ersetzt.
- Den Abschnitt zur Geologie verstehe ich so, das das Tal teilweise ein Kastental ist. Die Einleitung verschweigt dies.
- Deine Kritik bezieht sich auf folgende Formulierung (die zum Verständnis wichtigen Begriffe habe ich kursiv hervorgehoben): „...konnten sie im Mündungsbereich des Holperbaches in den Dernbach und in dessen weiterem Verlauf stärker ausgeräumt werden. Dadurch erweiterte sich dort - also im Tal des Dernbaches - die Talsohle des ursprünglichen Kerbtals zu einem Kastental.“ Das gesamte Holpertal ist - geomorphologisch gesehen - ein Kerbtal; erst im Mündungsbereich des Holperbaches in den Dernbach und in dessen weiteren Verlauf erweitert sich die Talsohle zu einem Kastental. Ich denke, dass durch die obige Formulierung dieser Sachverhalt präzise umrissen wird. Eine Veränderung des Einleitung ist deshalb nicht erforderlich und wäre inhaltlich auch nicht korrekt. Ich unterbreche jetzt, bis heute Abend. -- H. Schreiber 10:41, 1. Nov. 2011 (CET)
- Auch nach Deinen Erläuterungen ist mir nicht klar, ob das Holpertal teilweise ein Kastental ist, oder ob das besprochene Kastental Teil eines anderen Tals ist. Und wenn das Holpertal teilweise ein Kastental (und kein Kerbtal) ist, wieso wäre es dann nicht korrekt, die Einleitung diesbzgl. zu ändern?
- Nochmal kurz: Das Holpertal ist von Anfang bis Ende ein Kerbtal. Der Holperbach mündet in den Dernbach (= Mündungsbereich). Erst ab dieser Stelle erweitert sich das Tal zu einem Kastental, das aber nun Dernbachtal genannt wird. -- H. Schreiber 16:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Aus dem Artikel ging das für mich beim Lesen in dieser Klarheit nicht hervor. Die Stelle sollte ausgebügelt werden. Grüße, Wikiroe 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
- Nochmal kurz: Das Holpertal ist von Anfang bis Ende ein Kerbtal. Der Holperbach mündet in den Dernbach (= Mündungsbereich). Erst ab dieser Stelle erweitert sich das Tal zu einem Kastental, das aber nun Dernbachtal genannt wird. -- H. Schreiber 16:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Noch eine Notiz am Rande: "... konnten ... ausgeräumt werden" ist sprachlich gesehen ziemlicher Unfug. Relevant ist, dass ausgeräumt wurde, nicht dass (für wen auch?) die Möglichkeit dazu bestand. "Können" wird als reines Füllwort eingesetzt, dass den Text lediglich aufbläht – leider auf Kosten der Präzision. Daher bitte ändern in "... wurde ... ausgeräumt". Merci, Wikiroe 11:49, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich gebe Dir Recht, dass "wurde" sprachlich gesehen besser wäre. Die Verwendung von "können" sehe ich aber nicht ganz so negativ, wie Du es hier offenbar empfindest. Bei Gebrauch von "wurde" hätte man sich allerdings einen anderen sprachlichen Mangel eingehandelt, da nun in zwei Sätzen hintereinander "wurde" auftauchen würde. Ich müsste das Ganze also so umformulieren, dass beide Mängel nicht mehr auftreten. Mal sehen, ob ich im Laufe des Tages noch eine Idee habe. -- H. Schreiber 16:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Die Wiederholung von "werden" als Hilfsverb ist bei gehäuften Passivkonstruktionen unumgänglich, daran ist der Leser auch gewohnt. Auch die momentane Fassung macht dies. Darüber hinaus ist die Forumlierung korrekt und schon daher vorzuziehen. Grüße, Wikiroe 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die Formulierung entsprechend geändert, obwohl ich darüber nach wie vor nicht ganz glücklich bin. -- H. Schreiber 19:36, 1. Nov. 2011 (CET)
- Die Wiederholung von "werden" als Hilfsverb ist bei gehäuften Passivkonstruktionen unumgänglich, daran ist der Leser auch gewohnt. Auch die momentane Fassung macht dies. Darüber hinaus ist die Forumlierung korrekt und schon daher vorzuziehen. Grüße, Wikiroe 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich gebe Dir Recht, dass "wurde" sprachlich gesehen besser wäre. Die Verwendung von "können" sehe ich aber nicht ganz so negativ, wie Du es hier offenbar empfindest. Bei Gebrauch von "wurde" hätte man sich allerdings einen anderen sprachlichen Mangel eingehandelt, da nun in zwei Sätzen hintereinander "wurde" auftauchen würde. Ich müsste das Ganze also so umformulieren, dass beide Mängel nicht mehr auftreten. Mal sehen, ob ich im Laufe des Tages noch eine Idee habe. -- H. Schreiber 16:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Deine Kritik bezieht sich auf folgende Formulierung (die zum Verständnis wichtigen Begriffe habe ich kursiv hervorgehoben): „...konnten sie im Mündungsbereich des Holperbaches in den Dernbach und in dessen weiterem Verlauf stärker ausgeräumt werden. Dadurch erweiterte sich dort - also im Tal des Dernbaches - die Talsohle des ursprünglichen Kerbtals zu einem Kastental.“ Das gesamte Holpertal ist - geomorphologisch gesehen - ein Kerbtal; erst im Mündungsbereich des Holperbaches in den Dernbach und in dessen weiteren Verlauf erweitert sich die Talsohle zu einem Kastental. Ich denke, dass durch die obige Formulierung dieser Sachverhalt präzise umrissen wird. Eine Veränderung des Einleitung ist deshalb nicht erforderlich und wäre inhaltlich auch nicht korrekt. Ich unterbreche jetzt, bis heute Abend. -- H. Schreiber 10:41, 1. Nov. 2011 (CET)
- Die Fußnotendichte könnte für meinen Geschmack etwas erhöht werden. Viel muss es nicht sein, aber dass in einem kandidierenden Artikel ganze Abschnitte ohne auskommen wollen, ist vielleicht doch ein wenig zu sparsam.
- Warum kommt nach dem Abschnitt Naturdenkmäler so viel Whitespace?
- Der Text verwendet immer wieder Klammerzusätze, die Stichworte enthalten. So etwas bitte ausformulieren, damit die Bedeutung des jeweiligen Stichwortes geklärt wird.
- Die Klammerzusätze wurden entfernt und in die Stichworte des Textes eingebunden. Da sich diese Stichworte hauptsächlich auf die Angabe von Wanderwegsmarkierungen beziehen, halte ich eine Ausformulierung für unnötig.
- Was soll ich mit Einzelnachweisen wie "Universität Trier" anfangen? Das genügt WP:Belege nicht ansatzweise!
- Da ist von einem "Distrikt Holberthal" die Rede. Was für eine Form der Verwaltungsgliederung ist das, worauf bezieht sich "Distrikt"?
- Ansonsten ein schöner Artikel, nicht gerade umfangreich, aber wahrscheinlich genügend. Bei Behebung dieser Mängel stimme ich Lesenswert, bis dahin allerdings gegen eine Auszeichnung. Grüße, Wikiroe 14:05, 31. Okt. 2011 (CET)
- Willkürlich ist die Auswahl, gerade weil sie sich nicht an die Vorgaben einer vereinheitlichenden Infobox hält. Der Sinn des Infoboxen-Systems, nämlich die Vergleichbarkeit zwischen Artikeln zu erhöhen, indem eine Auswahl bestimmter Daten schnell und auf einen Blick zu präsentiert wird (vgl. Hilfe:Infoboxen), geht verloren, wenn diese Auswahl nicht artikelübergreifend einheitlich, sondern für jeden Artikeln einzeln getroffen wird. Formell spiegelt sich das in der missbräuchlichen Verwendung der Vorlage {{Infobox}} und der doppelten (sprich: redundanten) Angabe der Geokoordinaten wieder. Dass andere Tal-Artikel ähnliche Infoboxen verwenden, zeigt den Bedarf. Tatsächlich scheint mir die Infobox des kandidierenden Artikels ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Tal-Infobox. Es wäre schön, wenn ihr daher hier mitwirken könntet. – Nun noch zum Artikel selbst:
23. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. November/12. November.
Der Artikel Bahnhof Rosenheim wurde vor drei Jahren von einer IP-Adresse angelegt. Ich habe ihn (mit Hilfe anderer Autoren) in den letzten Wochen erweitert und verbessert und denke, dass er jetzt einer Auszeichnung würdig ist. Ich muss anscheinend sein, wie ich es oben in anderen Diskussionen gesehen habe. -- NeutralLenni-2011 15:01, 23. Okt. 2011 (CEST)
keine Auszeichung: Wenn schon der Autor kein Vertrauen in den Artikel hat und "neutral" stimmt, dann muss der ja schlecht sein... hehe. --Gamma γ 19:40, 23. Okt. 2011 (CEST)Unfug gestrichen. So gehts ja nicht Bürschchen!!! --Gamma γ 19:52, 23. Okt. 2011 (CEST)
::Aber klar doch – offenbar interessiert dich die „Neutral“-Stimme des Hauptautors bei den anderen Kandidaturen auch nicht. Wo ist denn hier eine nachvollziehbare Stimmbegründung? Ich stimme als Ausgleich zu diesem Unfug einfach mit . Grüße -- ExzellentIste (☎ • ±) 19:47, 23. Okt. 2011 (CEST) Meine tatsächliche Einschätzung wäre ebenfalls lesenswert, da mir für ein exzellent noch genauere Angaben zum Bahnhofsgebäude und dessen Architektur fehlen. Aufgrund meiner eigenen Beteiligung an der Verbesserung des Artikels stimme ich aber ebenfalls mit . Grüße -- NeutralIste (☎ • ±) 13:26, 24. Okt. 2011 (CEST)
Also zum Ausgleich eine ernsthafte Analyse: Bei ca. 95% der Informationen ist es nicht klar woher sie stammt; die online-links als "Einzelnachweise" halten meist weder inhaltlich noch qualitativ was sie versprechen (d.h. sie belegen nicht die Aussagen, denen sie angefügt sind). Wurde die angegebene Lit. überhaupt verwendet? Wirklich spannend wäre die sog. "Sanierungsanlage". Sowas kenne ich hauptsächlich von den norddeutschen "Auswanderungshäfen" Ende des 19. Jhds. Und warum mussten ganze Güterzüge dort parken? Rein logistisch-logisch verstehe ich diesen Abschnitt nicht. Naja, ansonsten ist der Artikel anscheinend leidlich vollständig und formal und sprachlich ordentlich. Solange mich niemand vom Fach vom Gegenteil überzeugt mit viel AGF wegen unprüfbarem Inhalt: . LesenswertGamma γ 20:26, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Der ganze Abschnitt Geschichte besteht eigentlich aus der Literaturquelle. (Soll ich diese auch als Einzelnachweis angeben?, dann ist es vielleicht verständlicher, woher die Informationen kommen) Nur einzelne zusätzliche Informationen kommen aus den anderen Internetquellen. --Lenni-2011 15:14, 24. Okt. 2011 (CEST)
Die Zeit zu einem gründlichen Review mit Faktencheck vor Ort hätte ich am 4./5. August 2009 zwischen 23:30 und 4:30 Uhr gehabt. Unfreiwillig. Damals hätte eine halbe Stunde gereicht. Heute ganz ordentlich -> . -- Lesenswert20% 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, das klingt ja gar nicht gut! :-/ Als einer der Autoren und Fotografen: -- Neutralᴊohn-vogel E-Mail • Diskussion 23:30, 23. Okt. 2011 (CEST)
Wie Begründung von Gamma. Für mich klassisch -- LesenswertArmin 22:29, 23. Okt. 2011 (CEST)
Der Geschichtsabschnitt ist sehr informativ, der Abschnitt über den heutigen Bahnhof geht ebenfalls in Ordnung, für mich . -- LesenswertFlummi-2011 16:22, 24. Okt. 2011 (CEST)
Im Wesentlichen stimmte ich den Vorrednern und insbesondere Gamma zu, d.h. aufgrund der Verständlichkeit und des Informationsgehalts ein laienhaftes . Zum Thema Einzelnachweis: Bei der einen oder anderen Zahl (insb. dem Fahrgästeaufkommen oder den genannten Geldbeträgen) hätte ich gerne noch deutlicher den Nachweis des Ursprungs – auch wenn hier nur eine Literaturquelle genutzt (gibt es keine weiteren?) wurde. -- LesenswertTSchm »« 11:46, 25. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel enthält mehrere Bilder mit Abwartendzweifelhafter Lizenz. --Leyo 18:14, 25. Okt. 2011 (CEST)
- . Der Artikel enthält eine Unmenge an sprachlichen Unzulänglichkeiten. Ich bin gerade dabei, die schlimmsten auszubügeln. Es sollte versucht werden, einen Teil der vielen Passivkonstruktionen durch Einfügung eines geeigneten Subjekts ins Aktiv zu wandeln. -- AbwartendSchubbay 20:07, 25. Okt. 2011 (CEST)
. Abwartend Unklare Punkte wären die Unfälle, a) unbelegt, b) sind das sicher nicht die einzigen, vermutlich sind es bloß die einzigen hier nennenswerten, aber diese als einzige darzustellen ist unvorteilhaft und c) schlecht formuliert (es wurden sicher nicht bloß Schienen + Lokomotiven beschädigt). Die Bebeilderung ist verbesserungsbedürftig, d.h. die Bilder sollten passend um Abschnitt stehen und nicht einfach nur chronologisch aneinandergefügt im Geschichtsteil stehen. Bei Betrieb und Verlegung sind beim Streckenstrich Leerzeichen vorhanden, die gehören da nicht hin. Ein paar der angesprochenen Dinge werde ich selber gleich ändern. Mir missfällt auch die Darstellung der KBS in der Infobox, da die KBS nicht mit den Strecken überein stimmen. Wurden bei den bayerischen Staatsbahnen Bws wirklich nur als Betriebswerke bezeichnet? Seit 1960 sammelten sich in Oberbayern Wagen für Italien an? Erst 1972 ging der Platz aus? Das klingt, als hätte sich die Lieferung mancher Wagenladungen (mindestens) um 12 Jahre verzögert. Dann die Sätze "in den folgenden Jahren verbesserte sich die Situation" und "Auflösung der Fahrleitungsmeisterei" sind auch nur suboptimal. Ist der Verweis auf beide Listen notwendig, besonders da der ICE nicht im Bahnhof hält? Bei den Liniendarstellung sollte man auf die Farbe verzichten, diese sind teilweise nicht lesbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Laut der Vorlagenbeschreibung sollten die Kursbuchstreckennummern auch in die Infobox eingefügt werden. Ich habe es jetzt so gestaltet, dass bei jeder Strecke die richtigen KBS stehen. Der Verweis auf die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe ist notwendig, da schließlich ein einzelner Zug (ICE 28 Innsbruck–Berlin) in Rosenheim hält. --Flummi-2011 16:41, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nur weil etwas vorgeschlagen wird, muss man es noch lange nicht umsetzen. Diese Formulierung steht seit Erstellung der Vorlage dort, es muss hier nicht weiter die falsche Ansicht verbreitet werden, das Kursbuchstrecken Strecken sein. Andere interessante Angaben wie Lage (in km) fehlen dafür. Zum Güterverkehr/den Güterverkehrsanlagen liest man auch nicht viel. Und der Link auf beide Listen ist auch zweifelhaft, erst recht wenn eine davon wegen einem einzigen Halt verlinkt wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:15, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Einfach noch zu problematisch. Wichtige Daten fehlen, dafür anderes doppelt (Geschichte des Bws teilweise wiederholt, dies gehört aber in den entsprechenden eigenen Artikel; Details über die Pferdebahn wären etwas für einen eigenen klar relevanten Artikel). Wiedersprüchliche KBS-Darstellung. (Noch) zweifelhaft lizensierte Bilder. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sich immer mehr sprachliche Mängel/mögliche Missverständlichkeiten ("bis auf drei Gleise abgerissen, die übrigen Gleise wurden anderweitig verwendet"; "Nach den 1950er Jahren"; ...). Güterverkehr wird an sich stiefmütterlich behandelt (bspw. ist der Ortsgüterverkehr von dem der benachbarten Strecken unabhängig). Die Story mit dem neuen Namen "Hauptbahnhof" ist auch recht lustig, das ist nur eine Vermutung, denn den Namen legt die Bahn fest, nicht die OB. Bei Verkehrsanbindungen gibt es Eisenbahnstrecken, Fern- und Nahverkehr (Vermischung von Infrastruktur und Betrieb). Unklare Fragen in größerem Umfang (wie wurde der Bahnhof am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört; "Circa 100 Zügen bedienten den Bahnhof Rosenheim im Jahr 1900" ist selbst mit Einzelnachweis absoluter Unfug; ...). Es gibt keinen Punkt, der wirklich überragende Maßstäbe setzen würde, der alles restliche übertrifft. Halt irgendwie alles in den Artikel gepackt, was man irgendwie gefunden hat. -- keine AuszeichnungKnergy (Diskussion; Beiträge) 23:29, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Nur weil etwas vorgeschlagen wird, muss man es noch lange nicht umsetzen. Diese Formulierung steht seit Erstellung der Vorlage dort, es muss hier nicht weiter die falsche Ansicht verbreitet werden, das Kursbuchstrecken Strecken sein. Andere interessante Angaben wie Lage (in km) fehlen dafür. Zum Güterverkehr/den Güterverkehrsanlagen liest man auch nicht viel. Und der Link auf beide Listen ist auch zweifelhaft, erst recht wenn eine davon wegen einem einzigen Halt verlinkt wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:15, 29. Okt. 2011 (CEST)
Der Artiel ist mir einfach zu fehlerhaft, oberflächlich und unvollständig. keine Auszeichnung
- Der Bahnhof ist nicht, wie in der Infobox dargestellt, ein Durchgangsbahnhof.
- Der Terminus „Oberbahnamt“ ist kein geläufiger Begriff: Dazu gibt es keinen eigenen WP-Artikel und der Begriff wird auch nicht erklärt. Eine Verlinkung auf Eisenbahndirektion#Bayern hätte dem Leser weiter geholfen.
- Weiters fehlt an der entsprechenden Stelle (Abschnitt „Nach den 1950er Jahren“) ein Interwikilink zur Rosenheimer Schleife. Dort wäre auch zu erfahren gewesen, dass die Errichtung des Bahnhofes Rosenheim auf den zwischen Österreich und „Baiern“ geschlossenen Staatsvertrag vom 21. Juni 1851 zurück geht, der den Bau der Eisenbahnstrecken von München bis zur Grenze bei Salzburg und von Rosenheim bis zur Grenze bei Kufstein zum Gegenstand hatte. Auch hätte der Leser damit erfahren, dass der Verkehr von ÖBB-Zügen über das Deutsche Eck mit Mai 1967 aufgenommen wurde, bei dem die Züge in Rosenheim nicht „Kopf“ machten, sondern in Rosenheim gewendet wurden. Eine Besonderheit war, dass diese Züge als Korridorzüge verkehrten und damit trotz des Aufenthalts das Aus- udn Zusteigen verboten war (was nicht immer eingehalten wurde).
- Der Leser wird weiters darüber im Unklaren gelassen, was ein Knotenpunktbahnhof ist, wobei ich ohne detailierte Kenntnisse der deutschen Begriffe die Vermutung hege, dass hier nicht das gemeint ist, was im Artikel ausgesagt wird („Im Jahr 1983 wurde der Bahnhof Knotenpunktbahnhof, daraufhin wurde … der Knotenpunktbahnhof Traunstein in den Bedienungsbereich Rosenheim integriert.“). Die Fernbedienung eines Bahnhofes hat m.E. nichts mit dem Begriff Knotenpunkt zu tun und aus mehreren Bahnhofteilen bestand der Bahnhof bereits zuvor.
- Dass sich in der 150-jährigen Historie des Bahnhofes Rosenheim lediglich zwei Unfälle ereigneten, will ich schlichweg nicht glauben. Hier fehlt mir zumindest eine Ergänzung auf „nennenswerte Unfälle“.
- Über den Personenverkehr lässt sich der Autor des langen und breiten aus, weil man diese Informationen nur aus dem Kursbuch abzuschreiben braucht. Leider wird bei den Fernverbindungen auch nicht auf die Augenkrebs verursachenden Farben verzichtet; bitte einmal WP:BIENE und insbesondere Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit lesen! Dafür wird im Gegensatz dem Leser der starke und erwähnenswerte Güterverkehr (u.a. Transitverbindung mit Italien) verschwiegen. Auch der örtliche Güterverkehr wird dem Leser nicht erörtert.
- In einem dekorierten Artikel erwarte ich mir zudem einen Übersichtsplan; eine Verlinkung zu einer Webseite der DB ist mir da einfach zu wenig, da niemand sagen kann, wie lange der Link aktiv ist.
- Bei den genannten Kosten wird zuerst von Goldmark geschrieben, doch werden in der Folge nur mehr Mark genannt. Dass ab 1945 dabei die D-Mark gemeint ist, wird dem Leser verschwiegen
- Auf die sprachlichen Unzulänglichkeiten und die fraglichen Bildlizenzen sind Vorredner bereits eingegangen. Letztlich gibt es mehrere typographische Fehler, über die man zwar hinweg sehen kann, doch zumindest sind beim Streckenstrich keine Leerzeichen zu setzen.
Sorry für das harte Urteil, doch in Summe wirkt der Artikel auf mich wie eine Abschreibübung aus „150 Jahre Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg“ ohne eisenbahnfachlichen Hintergrund. Der Artikel ist m.M.n. meilenweit von einer möglichen Auszeichnung entfernt. --Steindy 00:14, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe alle Kritikpunkte ausgebessert:
- In der Infobox steht jetzt statt Durchgangsbahnhof Knotenbahnhof.
- Oberbahnamt wurde auf Eisenbahndirektion#Bayern verlinkt.
- Auf die Rosenheimer Schleife habe ich verlinkt und Informationen über den Staatsvertrag und die Korridorzüge ergänzt.
- Ich habe den Begriff Bedienungsbereich erläurtert und beim Knotenpunktbahnhof auf Eisenbahnknoten verlinkt.
- Quellen zu weiteren Unfällen habe ich bisher nicht gefunden. Deswegen steht jetzt im Text: Im Bahnhof Rosenheim ereigneten sich im Abstand von 79 Jahren zwei nennenswerte Unfälle.
Über den Güterverkehr werde ich noch versuchen etwas zu finden.Ich habe auch noch ein Abscnitt über den Güterverkehr geschrieben. --Lenni-2011 Diskussion 19:00, 28. Okt. 2011 (CEST)Ich werden in den nächsten Tagen vielleicht mal versuchen einen eigenen Übersichtsplan zu erstellen. Kann aber nicht versprechen, ob es was wird.Die Übersichtsskarte ist in Arbeit, werde ich heut Abend einstellen.--Lenni-2011 Diskussion 09:39, 29. Okt. 2011 (CEST) Der Gleisplan ist eingestellt. (Datei:Bahnhof Rosenheim Übersichtskarte) --Lenni-2011 Diskussion 20:09, 29. Okt. 2011 (CEST)- Ich hab bei den Angaben nach 1945 Deutsche Mark ergänzt.
- Über die Bildlizenzen kann ich leider nichts sagen. Von John-vogel wurden die Bilder eingestellt. --Lenni-2011 Diskussion 15:59, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Zur Abschreibübung: Die Hauptquelle lautet natürlich schon 150 Jahre Bahnstrecke München-Salzburg. Es gibt aber auch andere Quellen: wie zum Beispiel Wie die Eisenbahn Rosenheim veränderte auf bayernbund.de (gleichzeitig beste Internetquelle). Ich habe versucht (oder werde es teilweise noch machen) die anderen Quellen durch ref name=... zu verdeutlichen. --Lenni-2011 Diskussion 16:38, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Der Bufe-Verlag hat einiges an Büchern zu den Strecken Oberbayerns, die diesen Bahnhof berühren, im Angebot. Da lässt sich vermutlich noch einiges finden, weil ein Bahnhof dieser Größe bei einer Bahnstrecke nicht unerwähnt bleibt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:18, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe leider keine Bücher vom Bufe-Verlag. Kennst du vielleicht noch eine gute Internetquelle? Oder besitzt du dieses Buch, weil bis zum 1. November werden ich es wohl nicht mehr schaffen eins zu kaufen? --Lenni-2011 Diskussion 20:15, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wer redet denn von kaufen, so etwas kann man sich auch ausleihen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:08, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe leider keine Bücher vom Bufe-Verlag. Kennst du vielleicht noch eine gute Internetquelle? Oder besitzt du dieses Buch, weil bis zum 1. November werden ich es wohl nicht mehr schaffen eins zu kaufen? --Lenni-2011 Diskussion 20:15, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Der Bufe-Verlag hat einiges an Büchern zu den Strecken Oberbayerns, die diesen Bahnhof berühren, im Angebot. Da lässt sich vermutlich noch einiges finden, weil ein Bahnhof dieser Größe bei einer Bahnstrecke nicht unerwähnt bleibt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:18, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Lenni, ich habe mir Deine Änderungen und Ergänzungen angesehen und auch positiv vermerkt. Allerdings bin ich mir in Ermangelung entsprechender Quellen nicht sicher, ob dies alles so stimmt. Eines weiß ich jedenfalls ganz sicher, die Angaben zum Güterverkehr können keinesfalls stimmen. Ich kenne zwar nur die Zugzahlen von Österreich, doch ergeben diese gravierende Unterschiede. Während die Zahl der Güterzüge von und nach Salzburg einigermaßen glaubwürdig erscheinden, ist jene von und nach Kufstein ein vielfaches höher, als angegeben. Wenn ich den aktuellen Bildfahrplan überfliege, so sind es ohne Bedarfsverkehr rund 150(!) Güterzüge, die die Grenze passieren und damit auch den Bahnhof Rosenheim durchfahren. Den Orts- und Lokalgüterverkehr kann ich in Ermangelung deutscher Fahrpläne leider nicht prüfen. Jedenfalls ersiehst Du an meinen Zahlen, wie bedeutend der Güterverkehr im Bahnhof Rosenheim ist.
- Im Fernverkehr ist übrigens unrichtig, dass die Züge ICE 28 und IC 26 einzelne Züge sind, da es mit dem ICE 29 und dem ICE 27 Gegenläufe gibt, diese also paarig verkehren. Darüber hinaus ist die Auflistung mehr als unvollständig.
- Die „Übersichtskarte“ ist bestenfalls eine Darstellung der Bahnsteige und diese ist noch dazu falsch, weil beispielsweise das Gleis 2 kein Stumpfgleis Richtung Westen ist. Auch ist es so, dass man in Rosenheim aus allen Gleisen (ausgenommen Gleis 41) Richtung Holzkirchen fahren kann. Richtung Mühldorf kann man aus allen Gleisen fahren. Richtung Osten kann man ebenfalls aus allen Gleisen sowohl Richtung Salzburg, als auch Richtung Kufstein fahren. Dies mag pingelig klingen, ist jedoch für eine korrekte Darstellung fundamental.
- Meine obige Auflistung der Mängel erhebt keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern waren nur Sachen, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind. Benutzer Südstädter hat Dir ja noch weitere Unzulänglichkeiten gelistetm weshalb ich mein Ersturteil zumindest derzeit nicht ändern mag – F.G. Steindy 00:28, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe die Güterzüge die über die Rosenheimer Kurve fahren, nicht mitgezählt. Sonst würden es sehr viel mehr werden. Außerdem sind die Zahlen von 2008. Zu den Quellen: Ich habe die Literatur jetzt auch als Einzelnachweis ergänzt. Jetzt ist es hoffentlich eindeutiger wo die Informationen herkommen. Nach dem aktuellen Liniennetz der DB gibt es keine Linien 29 und 27 ([1]) Und was ist unvollständig? Die Übersichtskarte habe ich verbessert und Kritikpunkte von Südstädter habe ich ausgebessert. --Lenni-2011 Diskussion 10:29, 31. Okt. 2011 (CET)
- Jene (ÖBB-)Güterzüge, die über die Rosenheimer Schleife fahren, sind gering gegenüber der Anzahl der Güterzüge, die in der Relation Rosenheim–Kufstein verkehren. Aber klar, ohne reputable Quellen kommen dann falsche Zahlen heraus. Wenn Du Dich auf die Zahlen von 2009 beziehst, so ist der Güterverkehr seitdem keineswegs gestiegen, sondern aufgrund der allgemeinen Wirtschaftskrise gleichbleibend bis rückläufig.
- Was den Fernverkehr betrifft, habe ichnicht Linien, sondern die Züge gemeint, wobei ich falsche Zugnummern genannt hatte, die ich hiermit gerne richtig stelle. Gemeint hatte ich die Züge EC 110/EC 111 (Klagenfurt–München), EC 112/EC 113 (Klagenfurt–Siegen), EC 114/EC 115 (Klagenfurt–Dortmund bzw. Münster), EC 188/EC 189 (Verona–München), EC 216/EC 217 (Graz–Saarbrücken) und EC 218/EC 219 (Graz–Frankfurt/M.) die alle paarig verkehren. Lediglich der EC 117 (Frankfurt/M.–Klagenfurt) verkehrt unpaarig. --Steindy 20:03, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die Güterzüge die über die Rosenheimer Kurve fahren, nicht mitgezählt. Sonst würden es sehr viel mehr werden. Außerdem sind die Zahlen von 2008. Zu den Quellen: Ich habe die Literatur jetzt auch als Einzelnachweis ergänzt. Jetzt ist es hoffentlich eindeutiger wo die Informationen herkommen. Nach dem aktuellen Liniennetz der DB gibt es keine Linien 29 und 27 ([1]) Und was ist unvollständig? Die Übersichtskarte habe ich verbessert und Kritikpunkte von Südstädter habe ich ausgebessert. --Lenni-2011 Diskussion 10:29, 31. Okt. 2011 (CET)
mit Tendenz zu lesenswert (momentan aber keine Auszeichnung) Abwartend – Hallo Lenni-2011, ich habe noch ein paar Kritikpunkte (bitte nicht erschrecken):
Lesenswert
- Abschnitt Einleitung: „der größte Bahnhof zwischen München, Salzburg und Innsbruck“ und „der siebtgrößte [Bahnhof] Bayerns“ – klingt für mich etwas nach Superlativ komm raus oder ich krieg dich. (Woran wird das bei München, Salzburg und Innsbruck gemessen? Entlang der Bahnlinien?) – Bitte mal überlegen ob die Superlative wirklich einen inhaltlichen Mehrwert bringen.
- Abschnitt Planung: „Es wurde vorgeschlagen, den Bahnhof zwei Kilometer südlich von Rosenheim zu errichten, da dort schon geeignete Gebäude vorhanden waren.“ – Wie kann ich das verstehen? War dort bereits ein Bahnhof vorhanden? Oder – etwas übertrieben – stand dort eine Scheune, die man zum Bahnhof umbauen wollte? – Bitte wenn möglich genauer beschreiben, sonst würde ich es eher weglassen.
- Abschnitt Bahnhofsumbauten nach 1885: Was kann ich mir unter „Zentralisierung des Bahnhofes“ vorstellen?
- Abschnitt Bahnhofsumbauten nach 1885: „Im Jahr 1901 wurde beschlossen das Bahnhofsareal zu beleuchten“ – Sind mit Bahnhosareal die Gleisanlagen gemeint? Sonst würde ich mich fragen, ob es davor keine Gasbeleuchtung oder ähnliches gab.
- Abschnitt Nach den 1950er Jahren: „Nach 1960 wurden einige Güterzüge nach Italien von den italienischen Bahnen nicht übernommen, [...]“ Was bedeutet nicht übernommen? Waren es neue Wagen oder beladene Güterzüge, die nicht weiter nach Italien fahren durften? Kommt nicht ganz heraus.
- Abschnitt Nach den 1950er Jahren: „Einige Jahre später wurde der DB Cargo Bahnhof Rosenheim in den DB Cargo Bahnhof Mühldorf integriert.“ Was bedeutet hier „integriert“ – örtlich geht es ja nicht. Wurde der Güterbahnhof in Rosenheim aufgelöst? Wird er von Mühldorf verwaltet? Bitte konkretisieren.
- Abschnitt Unfälle: Für ein eventuell angestrebtes exzellent bitte ausformulieren. (also ohne Stichpunkte)
- Abschnitt Unfälle: „Am 16. März 1891 stieß der Personenzug 503 aus Holzkirchen mit der Lokomotive eines Güterzuges seitlich zusammen.“ – stießen seitlich zusammen? Ist damit eine Flankenfahrt gemeint? Wenn ja bitte dementsprechend verlinken.
- Abschnitt Lage: für exzellent wäre eine Übersichtskarte schön um Ortsfremden die Orientierung zu ermöglichen.
- Abschnitt Infrastruktur: bitte der Übersichtlichkeit die Gleisnummern den jeweiligen Gleisen zuweisen und nicht den Bahnsteigen. Die Abfolge ist zwar eigentlich logisch, aber für lesenwert bzw. exzellent sollte das in eine gewisse Form gebracht werden. Endet Gleis 2 am Bahnsteig? Wenn ja wie kommen die „zusätzlichen Regionalbahnen für den Berufsverkehr nach München“ vom Gleis 2 nach München?
- Abschnitt Nutzung der Gleise: „Das Gleis 6 wird von Regionalbahnen in Richtung Kufstein und Rosenheim bedient“ – in welches andere Rosenheim fahren die Züge vom Gleis 6? Oder sind damit ankommende Züge gemeint?
- Abschnitt Bahnsteigdaten: „Das Gleis 1, das sich am Hausbahnsteig befindet, ist 320 Meter lang und hat eine Höhe von 76 cm. Das Gleis 1a hat eine Länge von 120 Metern und ist 55nbsp;cm hoch.“ – Der Bahnsteig ist 320 Meter lang; nicht das Gleis. Des weiteren ist der Absatz ein Beispiel für eine uneinheitliche Ausschreibung bzw. Abkürzung von Einheiten. Bitte vereinheitlichen. (Irgendwie stimmt auch etwas mit dem fixen Leerzeichen bei den 55 cm nicht)
- Die Daten aus den Abschnitten Nutzung der Gleise und Bahnsteigdaten könnten aus Gründen der Übersichtlichkeit auch in einer Tabelle zusammengefasst werden (siehe z.B.: Dresden Hauptbahnhof#Bahnsteige) – Ich finde Tabellen an dieser Stelle übersichtlicher. Wenn du die ausformulierte Form favorisierst, ist das sicherlich auch kein Problem.
- Abschnitt Fernverkehr: „Am Bahnhof Rosenheim halten stündlich mehrere Intercity- und Eurocity-Züge.“ – Bei Betrachtung der Tabelle kann ich mir das nur schwer vorstellen. Auch bei Betrachtung des Fahrplanes fällt mir da spontan das Zeitfenster zwischen 9 und 10 Uhr auf, wo nur ein Fernzug fährt. Reicht hier nicht eventuell auch das der Bahnhof stündlich von Fernverkehrszügen angefahren wird?
- Abschnitt Fernverkehr: Was ist mit den Citynightlinezügen von/nach Rom und Venedig? Zählen die zu einer EC-Linie? Auch habe ich beim Überfliegen des Fahrplanes einen EC nach Verona Porta Nuova entdeckt.
- Abschnitt Regionalverkehr: Wikilink auf „Vollknoten“ könnte für Laien hilfreich sein.
- Abschnitt Güterverkehr: Was sind „KLV-Güterzüge“?
- Abschnitt Güterverkehr: Woher kommen die Zahlen? Bitte belegen.
Auch in anderen Abschnitten fehlen mir Einzelnachweise. Das ist ein Grund warum, der Artikel von mir momentan auch kein exzellent bekommen würde. Viele Grüße Südstädter 21:54, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe so gut wie alle Kritikpunkte verbessert:
- * Ich habe die Angabe ist der größte Bahnhof zwischen München, Kufstein und Salzburg herausgenommen.
- * Zum vorhandenen Gebäude habe ich keine genaueren Angaben gefunden deswegen habe ich auch dieses herausgenommen.
- * Ich habe Zentralisierung genauer erklärt.
- * Mit Bahnhofsareal waren Gleisanlagen und Bahnsteige gemeint habe ich verbessert.
- * Die Übernahme der Güterzüge habe ich ein bischen genauer geschrieben.
- * Ja, er wird von Mühldorf verwaltet. Habe ich ergänzt.
- * Den Abschnitt Unfälle habe ich ausformuliert.
- * Flankenfahrt ist verlinkt.
- * Eine Übersichtskarte werde ich morgen versuchen zu erstellen.
- *
Die Karte werde ich auch morgen verbessern (bin heute nicht mehr dazu gekommen). Das Gleis 2 hatte ich wohl als ich die Ausfahrt nach München gezeichnet hatte übersehen.Die Karte ist jetzt verbessert. --Lenni-2011 Diskussion 09:59, 31. Okt. 2011 (CET) - * Mit Rosenheim war Holzkirchen gemeint, habe ich ausgebessert.
- * Die Einheiten habe ich jetzt einheitlich ausgeschreiben und die kleineren Fehler auch verbessert.
- * Ob ich die Daten in eine Tabelle zusammenfasse werde ich mir noch überlegen.
- * den abschnitt fernverkehr habe ich verbessert. Werden Nachtzüge auch in die Boxen geschrieben.
- * Habe auf Vollknoten verlinkt.
- * Die Zahlen kommen aus der Literaturquelle. --Lenni-2011 Diskussion 19:57, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ersteinmal danke für die schnelle Umsatzung. Finde einer deiner neuen Formulierungen allerdings nicht so glücklich. Das mit der Einleitung hatte ich ja bereits gesagt, ist für mich eine überflüssige Info, aber wenn du meinst das es für den Bahnhof von so großer Wichtigkeit ist. Bloss wenn sowas drinsteht, dann sollte man es bitte belegen und eventuell sogar mit einer Jahreszahl versehen. (Die Platzierung kann sich ja auch mal verschieben - habe keine Vorstellung wie nahe die Plätze 6 und 8 liegen). Mein letzter, aber wichtigster Wunsch wären die Einzelnachweise. Wenn du den großen Teil der Abschnitte aus dem Buch entnommen hast, fände ich es vorteilhaft für den interessierten Leser, wenn du an die Absätze auch Einzelnachweise anhängst. Um zu schaun woher du die Infos beziehst bzw. was deine Datengrundlage ist. Viele Grüße Südstädter 20:22, 30. Okt. 2011 (CET)
- Achso und die Nachtzüge würde ich persönlich mit reinnehmen. Kannst ja auch wenn du es nicht in die Tabelle aufnehmen möchtest ein extra Abschnitt zu den Nachtverkehrsverbindungen erstellen (siehe auch hier Dresden Hbf). --Südstädter 20:24, 30. Okt. 2011 (CET)
- Die Literaturquelle habe ich jetzt auch als Einzelnachweis aufgenommen. Die Nachtzüge habe ich in der Fernverkehrstabelle ergänzt, ein eigener Abschnitt lohnt sich glaube ich nicht. (ist nur ein Zug) --Lenni-2011 Diskussion 08:52, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Übersichtskarte vom Bahnhof ist jetzt verbessert. (die fehlenden Weichenverbindungen sind jetzt eingezeichnet) Gibt es jetzt noch Verbesserungsvorschläge? --Lenni-2011 Diskussion 09:59, 31. Okt. 2011 (CET)
- Guten Morgen Lenni, so meinte ich das mit den Einzelnachweisen nicht. Hast du dazu keine Seitenangaben (je nach Abschnitt)? So wie es jetzt ist, ist es für mich leider wertlos. Beim Bild wäre es wie gesagt schön wenn die Gleisnummern auch den Gleisen und nicht den Bahnsteigen zugeordnet sind. Das sind die letzten beiden Punkte meinerseits. Dann gibts auch von mir ein L. Viele Grüße Südstädter 10:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Seitenangaben habe ich jetzt ergänzt. Die Karte ist jetzt auch ausgebessert. Ist es jetzt besser so? Viele Grüße --Lenni-2011 Diskussion 11:19, 31. Okt. 2011 (CET)
- Seitenangaben würde ich selber nochmal schnell formatieren. Gibt da ne einfache Vorlage. Die Karte ist noch nicht perfekt, aber so schon besser. Soll ja auch noch ein bisschen Arbeit bis zum Exzellent bleiben. ;-) Viel Erfolg beim weiteren Ausbau des Artikels. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 11:59, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Seitenangaben habe ich jetzt ergänzt. Die Karte ist jetzt auch ausgebessert. Ist es jetzt besser so? Viele Grüße --Lenni-2011 Diskussion 11:19, 31. Okt. 2011 (CET)
- Guten Morgen Lenni, so meinte ich das mit den Einzelnachweisen nicht. Hast du dazu keine Seitenangaben (je nach Abschnitt)? So wie es jetzt ist, ist es für mich leider wertlos. Beim Bild wäre es wie gesagt schön wenn die Gleisnummern auch den Gleisen und nicht den Bahnsteigen zugeordnet sind. Das sind die letzten beiden Punkte meinerseits. Dann gibts auch von mir ein L. Viele Grüße Südstädter 10:12, 31. Okt. 2011 (CET)
Mir ist der Artikel zu sehr auf die technische Seite des Bahnhofs ausgerichtet. Zu einem Bahnhof gehören meist (und so auch in Rosenheim) Kunstwerke, Architektur, Vorplatzgestaltung, Integration in die Stadt usw usf. Das ist hier alles viel zu dünn. Um es mal überspitzt zu formulieren; ein Artikel zum Bahnhof Rosenheim in dem das Wort "Zenzi" nicht vorkommt, ist für mich nicht auszeichnungsfähig. -- keine Auszeichnungaxel 20:52, 1. Nov. 2011 (CET)
24. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. November/13. November.
Auch an dieser Liste scheint die Arbeit so weit abgeschlossen zu sein dass sie mit ihrem derzeitigen Informationsgehalt meiner Meinung nach eine Informativ-Diskussion verdient hat. Ich halte sie für -- InformativNicor 21:58, 24. Okt. 2011 (CEST)
-- InformativPincerno 22:31, 24. Okt. 2011 (CEST)
– aber mindestens! -- InformativSophia 23:25, 24. Okt. 2011 (CEST)
: Viel Arbeit, ansprechende Bilder und Daten. -- InformativAssenmacher 06:37, 25. Okt. 2011 (CEST)
Was für eine Frage?! Natürlich ist die Liste – wie auch die anderen bereits ausgezeichneten Listen – selbstverständlich : Informativ--Detlef ‹ Emmridet › 11:02, 25. Okt. 2011 (CEST)
-- InformativMurmeli2011 17:09, 28. Okt. 2011 (CEST)
der Wuhlgartenweg ist "140 + 530"=670 meter lang, wird jedoch zwischen 135 und 140 metern einsortiert. die Joachim-Ringelnatz-Straße ist "680 + 130 + 120 + 100 + 70 + 50"=1150 meter lang, wird jedoch zwischen 670 und 690 metern einsortiert. da muss erst noch nachgebessert werden. Abwartend
- es ist keine quelle für die längenangaben angegeben. woher stammen diese?
- gibt es einen grund, warum die ehemaligen straßennamen keine eigene spalte haben, einschließlich des zeitraums der widmung, sodass man schnell einen eindruck über die benennungen im kaiserreich, im nationalsozialismus, zu ddr-zeiten und heute bekommen kann? VG --Jbergner 10:38, 29. Okt. 2011 (CEST)
Eine vorbildliche Liste, vollständig mit Koordinaten und Beschreibung und dazu gut bebildert. Wieviel Arbeit da drinsteckt weiß ich selber. Ein Dankeschön an die Pinguine. -- InformativFridolin Freudenfett 20:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
. EIne schöne Liste, auch mit allen Fotos, sehr vorbildlich. Zur Exzellenz fehlt allerdings noch Informativdie korrekte Lizenz der Karte. Bitte unbedingt auf cc-by-sa-2.0 abändern (wg. OSM-Ursprung). Alles andere geht nicht, schon gar nicht die völlige Freigabe. --muns 22:43, 31. Okt. 2011 (CET)
. Zu Jbergners Einwand: die Queräste zählen nicht zur Länge der Straße – deren Länge wird durch diese Abzweigungen nicht größer. -- InformativMatthiasb (CallMyCenter) 15:15, 1. Nov. 2011 (CET)
Bewährte Pinguinqualität. -- InformativGlobal Fish 18:58, 1. Nov. 2011 (CET)
. Wie man es nicht anders kennt. Ein paar Anmerkungen/Fragen ohen Auswirkungen auf mein Votum, da nur marginal: Informativ
- Ist Apollofalterallee nicht älter als die anderen Falteralleen? Mir kam sie lange Zeit als so ziemlich einzige Straße in der Gegend vor.
- Die Grabensprungbrücke dürfen keine Kfz benutzen, vllt. das als Hinweis (die Straße ist ja quasi zweigeteilt).
- Zur Zweiteilung von Biesdorf: Durch die Sperrung des BÜ Oberfeldstraße habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Ostbahn und nicht Alt-Biesdorf den Ortsteil in eine Nord- und eine Südhälfte teilt. Baulich mag das zwar so stimmen, aber aus Autofahrersicht gibt's ja nur zwei Möglichkeiten von Nord nach Süd zu kommen, Märkische und Blumberger.
- Und geht die Gartenstraße wirklich schon soweit? Jedes Mal, wenn ich an dem Blumenladen an der Ecke vorbeikomme (zuletzt im Juli) sehe ich, wie die Straße nach gefühlten 20 Metern endet, und das seit ich denken kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 1. Nov. 2011 (CET)
25. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 4. November/14. November.
Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung von Künstlern des Surrealismus, die im Jahr 1938 in der Galerie Beaux-Arts in Paris stattfand. Organisatioren waren André Breton sowie Paul Éluard. Die in drei Abteilungen inszenierte Ausstellung zeigte neben den präsentierten Gemälden und Objekten sehr unterschiedlich umgestaltete Schaufensterpuppen und ungewöhnlich dekorierte Räume. Mit dieser Ausstellung schrieb die surrealistische Bewegung mit ihrer Totalinszenierung – im Sinne eines surrealistischen Gesamtkunstwerks – Ausstellungsgeschichte.
Das Lemma hat vor wenigen Wochen ein Review durchlaufen. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, die Happolati dort gegeben hat, der zudem den Beitrag über die „Zeitgenössische Rezeption“ hinzugefügt hat. Thot 1 und ich sind gespannt auf Euer Votum. Weitere konstruktive Anmerkungen sind wie immer willkommen. -- Alinea 17:31, 25. Okt. 2011 (CEST)
Heute , informativ und ordentlich geschrieben, ohne unangemessen bieder daherzukommen. Der Artikel ließe sich noch weiterentwickeln, wenn manche hingeworfenen Namen etwas enger in Bezug zum Lemma gebracht würden (Beispiel: „wo Lautréamont gewohnt hatte“). Ansonsten: Exzellent
- Einleitung: Ließe sich präzisieren, was für „präsentierte Gemälden und Objekten“ das waren (von wem, aus welcher Zeit, Art)
- Wie groß war ungefähr der Anteil an Ausstellungsstücken, die erst für die Expo angefertigt wurden?
- „Im Mai 1936 schloss sich die Exposition Surréaliste d’Objets in der Pariser Galerie Charles Ratton an“ – unglücklicher Satzbau: Eine Expo schloss sich Charles Ratton an (=folgte ihm)?
- „führten zu Auschlüssen aus der Bewegung“ – hier wird der Leser im Unklaren gelassen, wer wen wieso ausgeschlossen hat.
Grüße, — Filoump 22:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Dein Votum, Filoump. Zu Punkt 1 und 2: Einige Künstler und einige Werke sind genannt. Da uns der Ausstellungskatalog nicht zur Verfügung steht, mussten wir mit den Bruchstücken aus der Literatur vorlieb nehmen. Punkt 3 und 4 sind nun klarer. Lautréamonts Beziehung zum S. ist aus der Fußnote 18 ersichtlich. VG -- Alinea 11:25, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Der Satz mit Lautréamont hinkt mMn noch immer, denn die Surrealisten verdankten gem. Fußnote den Leitspruch nicht der Rue Vivienne, sondern Lautréamont. Ist gemeint: „Die Rue Vivienne bezog sich auf den Dichter Lautréamont, der dort gewohnt hatte, und dem die Surrealisten ihren Leitspruch von der Nähmaschine und dem Regenschirm auf dem Seziertisch verdankten“ ? — Filoump 19:52, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Du hast recht – peinlich. ;-o Habe es noch etwas kürzer hingebogen. Danke für die Aufmerksamkeit. Liebe Grüße, --Thot 1 20:43, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Der Satz mit Lautréamont hinkt mMn noch immer, denn die Surrealisten verdankten gem. Fußnote den Leitspruch nicht der Rue Vivienne, sondern Lautréamont. Ist gemeint: „Die Rue Vivienne bezog sich auf den Dichter Lautréamont, der dort gewohnt hatte, und dem die Surrealisten ihren Leitspruch von der Nähmaschine und dem Regenschirm auf dem Seziertisch verdankten“ ? — Filoump 19:52, 28. Okt. 2011 (CEST)
Im Sommer 2010 - daran erinnert mich die History - hatte ich mal etwas zur Gliederung vorgeschlagen und ein wenig gegengelesen, den Artikel fand ich bereits damals gut: da wir mit dem Begriff "Surrealismus" eher die spätere Phase mit der unterdessen weltbekannten Malerei eines Dalì oder Magritte verbinden, fand ich's toll, dass zu dieser wichtigen, aber durchweg nicht allgemein bekannten Exposition ein kleiner und feiner Artikel entstanden war. Nunmehr bin ich begeistert, wie Alinea, Thot 1 und Happolati ihn so weiterentwickelt haben - Klasse und Dank dafür! -- ExzellentFelistoria 21:40, 28. Okt. 2011 (CEST)
- aber der Ausstellungskatalog müsste sich doch wohl besorgen lassen (Fernleihe?), um dem Artikel noch den letzten Schliff zu geben. ExzellentGestumblindi 16:23, 1. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank für Dein Votum, Gestumblindi. Ich wüßte noch nichtmal wo man den besorgen könnte – ist bestimmt eine Rarität. Sammlerstücke, wie diesen Katalog, kann man mMn nicht per Fernleihe ausleihen, zumal wenn die beschädigt würden, kanns teuer werden. Ansonsten ist doch alles durch WP:Q abgedeckt, alles andere wäre WP:TF. Lieben Gruß, --Thot 1 19:07, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde den Katalog in ein paar Bibliothekskatalogen (du kennst den KVK?). Zumindest die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und die British Library müssten ihn haben. Fernleihe auch für seltene Stücke ist manchmal durchaus möglich, wenn sie in der örtlichen Bibliothek nur im Lesesaal benutzt werden. Da der Katalog sowieso nur wenige Seiten umfasst, könnte man aber eventuell auch ein bezahlbares Digitalisat anfertigen lassen. Einige weitere Details aus dem Katalog müssten nicht TF sein, aber sicher... nicht unbedingt nötig. Gestumblindi 19:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ist für eigentlich verzichtbar, wegen der Verquellung, habe ihn aber gefunden im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Falls ihn also jemand besorgen möchte, nur zu. --Thot 1 20:11, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde den Katalog in ein paar Bibliothekskatalogen (du kennst den KVK?). Zumindest die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und die British Library müssten ihn haben. Fernleihe auch für seltene Stücke ist manchmal durchaus möglich, wenn sie in der örtlichen Bibliothek nur im Lesesaal benutzt werden. Da der Katalog sowieso nur wenige Seiten umfasst, könnte man aber eventuell auch ein bezahlbares Digitalisat anfertigen lassen. Einige weitere Details aus dem Katalog müssten nicht TF sein, aber sicher... nicht unbedingt nötig. Gestumblindi 19:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Die Schlacht von Alam Halfa (englisch Battle of Alam el Halfa) fand vom 30. August bis 6. September 1942 bei El Alamein in Ägypten zwischen Einheiten der Panzerarmee Afrika und der britischen 8. Armee statt. Ziel dieser letzten strategischen Offensive der Achsenmächte im Afrikafeldzug (engl. Western Desert Campaign) des Zweiten Weltkriegs war es, die britischen Einheiten zu zerschlagen, bevor sie durch erwartete erhebliche Verstärkungen unüberwindbar wurden. Nach einem Sieg in der Schlacht sollte der deutsche Befehlshaber Generalfeldmarschall Erwin Rommel den Vormarsch nach Osten über Alexandria zum Suez-Kanal wieder aufnehmen. Der britische Oberbefehlshaber Lieutenant General Bernard Montgomery verfolgte das Mindestziel, den Angriff der Achsenmächte aufzufangen, sowie das Maximalziel, die angreifenden deutschen und italienischen Einheiten zu schwächen. Die Schlacht endete mit einem Defensiverfolg der britischen 8. Armee.
Nachdem der Artikel bereits als LW ausgezeichnet worden war, wurden seitdem nochmals einige Verbesserungen vorgenommen. Der Vorgeschichte-Abschnitt wurde massiv gestutzt und der Ausdruck nochmals kritisch geprüft und verbessert. Danke hierbei an alle Reviewer und Leute, die geholfen haben. Grüße und viel Spaß beim Lesen, --Niklas 18:11, 25. Okt. 2011 (CEST)
- das sind die unterschiede zwischen LW-version und der jetzt vorgeschlagenen. --Jbergner 18:27, 25. Okt. 2011 (CEST)
- die unterschiede sind für mich nicht so gravierend, dass man den artikel deshalb schon anders bewerten müsste. daher ist er für mich immer noch . -- LesenswertJbergner 22:21, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Hi, die Änderungen betrafen genau die Anmerkungen aus der letzten Kandidatur, die nun behoben wurden. Was siehst du persönlich an Mängeln, die zum jetzigen Zeitpunkt ein Exzellent verhindern? Grüße Niklas 23:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
- ich habe den artikel dreimal durchgelesen. und auch beim dritten mal weiß ich zum schluss nicht mehr, was eigentlich wichtig ist und was dort passiert. kein vernünftiger lesefluss möglich, da du den text mit tausenderlei einzelheit überfrachtest (soundsoviel panzer hiervon und soundso panzer jener sorte, die eigentlich schon zu alt waren, aber erst hinterher ausgemustert wurden etc). du versuchst einen wald zu beschreiben, aber dein text hält sich nicht bei der beschreibung jedes einzelnen baumes auf, du beschreibst auch noch jeden ast und die farbe und form vieler blätter. für einen lesenswerten artikel ist die detailüberfrachtung ja OK, bei einem exzellenten artikel erwarte ich, dass ich nach dem lesen weiß, wie der rote faden beschaffen ist und was wichtig war auf dem weg von einleitung bis schluss. es ist toll, dass du soviel dazu weißt. aber OMA-gerechtigkeit eines textes erfordert die beschränkung auf das wichtige. --Jbergner 17:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Hi, die Änderungen betrafen genau die Anmerkungen aus der letzten Kandidatur, die nun behoben wurden. Was siehst du persönlich an Mängeln, die zum jetzigen Zeitpunkt ein Exzellent verhindern? Grüße Niklas 23:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Bleibt bei . Der Artikel hat sich nicht noch weiter wesentlich verbessert. Schon alleine die zum Teil fragwürdige Referenzierung lässt keinesfalls eine Exzellent-Bewertung zu: LesenswertHier meine ausführlichere Begründung auf der Artikeldisku. Gruß -- Miraki 08:34, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hi Miraki, ich habe dir dazu ausführlicher auf der Disk. geantwortet und deinen Vorschlag so gut es ging versucht umzusetzen. Gruß Niklas 17:55, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Habe dir dort (und auch meiner Diskuseite) auch geantwortet: [2]. Gruß -- Miraki 10:20, 1. Nov. 2011 (CET)
- Hi Miraki, ich habe dir dazu ausführlicher auf der Disk. geantwortet und deinen Vorschlag so gut es ging versucht umzusetzen. Gruß Niklas 17:55, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Bleibt bei . Der Artikel hat sich nicht noch weiter wesentlich verbessert. Schon alleine die zum Teil fragwürdige Referenzierung lässt keinesfalls eine Exzellent-Bewertung zu: LesenswertHier meine ausführlichere Begründung auf der Artikeldisku. Gruß -- Miraki 08:34, 26. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel wurde nachhaltig gekürzt, sprachlich erfüllt er mittlerweile in jedem Fall die Kriterien. Wirklich problematisch erschien mir Mirakis berechtigter Einwand, da eine neutrale wissenschaftliche Aufarbeitung der damaligen Geschehnisse bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt net erfolgte. Ein Rückgriff auf Memoirenliteratur erscheint hingegen unter diesen Umständen unvermeidlich. In Anbetracht dessen hat sich aber der Hauptautor sichtlich bemüht, eine den WP-Richtlinien entsprechende, möglichst neutral formulierte, Arbeit abzuliefern. Obwohl ein Vergleich unangebracht ist, wenn ich diverse TV-Produktionen insbesondere unter der Rigide eines Guido Knopp sehe, welche durch bewusstes Weglassen von unpassend erscheinenden Fakten "glänzen", dann muss ich sagen, dass dieser Artikel nach meinen Kriterien die Bedingungen für obiges Votum erfüllt. VG-- ExzellentMagister 10:00, 28. Okt. 2011 (CEST)
- - die vorgenommenen Änderungen & Straffungen sehe ich im Unterschied zu anderen Meinungen eigentlich doch als wesentliche Artikelverbesserung - auch glaube ich (als Laie, zugegeben), dass aus dem vorhandenen Quellenmaterial sehr viel herausgeholt wurde. Der Artikel ist leserfreundlich, gut gegliedert, neutral und ohne POV des Autors (für mich ein wichtiger Punkt!), so dass ich guten Gewissens meine Beurteilung abgeben kann. Servus, -- ExzellentReimmichl → in memoriam Geos 12:28, 28. Okt. 2011 (CEST)
Service: marginaler Kleinkram als Verbesserungsmöglichkeit. Freundlichen --Gruß Tom 19:19, 31. Okt. 2011 (CET)
- . ich schließe mich meinen Vorrednern an. Das Gebiet ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber ich finde den Artikel besonderst für jemanden der nicht im Gebeit zuhause ist sehr informativ. Die Enwände, u.a das auch nach mehrmaligem Lesen nicht klar ist worum esgeht, kann ich nicht nachvollziehen. Der sonst so oft bemängelte POV und "Landserstil" ist hier keineswegs vorhanden.Der Vergleich von Magister in Bezug auf ZDF-Knopp passt da ganz gut. Ich kann ebenfalls voll hinter meiner Abstimmung stehen. LG-- ExzellentMittlererWeg 13:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo, @Jbergner: schade, dass du Fassung des Artikels als zu ausführlich empfindest, denn ich habe mich eigentlich nur bemüht, ein vollständiges Bild zu zeichnen, ohne dabei auszuschweifen. Wenn du dein Anliegen an bestimmten Punkten konkretisierst, dann kann ich mich noch entsprechend darum kümmern. Danke trotzdem für dein Votum und deine ausführliche Erklärung. @Gruß Tom: Danke, da werde ich noch drübergehen. Danke auch an alle anderen Abstimmenden und besten Gruß, Niklas 14:16, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mir den Artikel mal angeschaut. Hier meine Notizen die ich mir dabei gemacht hab. Die Wertung steht am Ende:
- Einleitung
- Ich fände Einzelnachweise an den Zahlen in der Infobox schön.
- Wie viele Truppen waren zu Anfang auf beiden Seiten in Stellung?
- Was für Verstärkungen wurden erwartet? Ich vermute mal durch Amerikaner?
- Warum ist die 8. britische Armee nicht verlinkt?
- Wie ist Defensiverfolg definiert? Minimalziel erreicht? Oder doch Maximalziel?
- Zum obigen Punkt könnte der Punkt Folgen der Infobox ebenfalls benutzt werden.
- Ein Bild oben in der Infobox macht sich immer gut.
- Namensgebung
- Sollte der Höhenzug Alam Halfa nicht auch verlinkt werden, auch für den Fall, dass es den Artikel noch nicht gibt?
- Für die Zweite Schlacht von el Alamein, also die Schlacht von Alam Halfa, wird als Datum August angegeben wenn ich das richtig sehe, aber es müsste doch August/September sein.
- Vorgeschichte
- Hat Churchill den Haltebefehl ausgegeben da aufgrund Griechenlands keine weiteren Verstärkungen für die letzten Schläge bereit standen oder wurden Kampftruppen aus Nordafrika abgezogen? Wenn letzteres, wie viele ungefähr, entweder in Zahlen oder Anteilsmäßig.
- Die Hintergründe für die Entsendung des Afrikakorps sollten etwas ausführlicher dargestellt werden inklusive Stärke.
- Ging Rommel eigenmächtig in die Offensive? Tat er dies sofort oder gab es vorher aktive Abwehrerfolge?
- Waren andere als britische Truppen abgezogen worden, dass aus den alliierten Truppen plötzlich nur noch britische Truppen geworden sind?
- Der Abschnitt muss länger werden, ansonsten machen die zwei Bilder da so einen hässlich großen Absatz rein.
- Die beiden Panzertypen in der Bildbeschreibung sollten verlinkt werden.
- Gab es nicht auch eine längere, gar nicht so unbekannte Belagerung von Tobruk? Vermisse ich hier vollkommen.
- Der Abschnitt sollte wirklich etwas länger werden.
- Warum verschlechterte sich die deutsche Versorgungslage?
- Deutsche Lage
- Nach welcher Eroberung von Tobruk?
- Vielleicht nochmal kurz seit wann die USA sich mit im Krieg befanden.
- Ein erklärender Absatz für ULTRA sollte eingebracht werden.
- Da es keine Verlinkung hat, sollte das Commando Supremo erklärt werden.
- Warum ist Cavallero nicht verlinkt? Wie ist sein Vorname?
- Beim Duce sollte stehen, dass es sich um Mussolini handelt. Was für Verzögerungen sind von diesem Vorschlag abhängig?
- Ist mit Alexandrien Alexandria gemeint oder das größere Gebiet darum herum?
- In welchen Häfen wurden die Nachschublieferungen hauptsächlich gelöscht?
- Ist mit italienische Wehrmacht die italienische Armee gemeint? Wehrmacht ist ein Begriff der dann gar nicht passt.
- Warum wird Cavallero hier erst verlinkt? Er ist doch schon weiter oben aufgetaucht wo man sich noch wundert wer das ist.
- Inwiefern war es für die Italiener vorteilhaft, eine eigene, unerfahrene Division nach Nordafrika überführt zu haben um sie dort verheizen zu lassen? Wäre es nicht vorteilhafter, wenn die Deutschen sich abnutzen und die italienischen Kräfte geschont bleiben?
- Wie konnte Rommel die Italiener nur verdächtigen? Die Überführung italienischer Truppen plus Material statt deutsche ist doch eindeutig feststellbar.
- Sollte man Generalkommando (motorisiert) nicht motorisiertes Generalkommando nennen? Sonst müsste das motorisiert mit seinen Klammern in den Link Generalkommando rein um zu zeigen, dass der Begriff so zusammen gehört.
- bis zum Monatsende auf 250 anwachsen sollte besser: bis zum Monatsende auf 250 Anwuchs. Anstatt Monatsende kann auch bis zum Beginn der Offensive verwendet werden.
- Könnte die gewisse Überlegenheit sich nicht auf die reine Zahl bezogen haben um durch diese einfach Feindkräfte zu binden? Sagen die Quellen da was?
- Für wann wurden gegnerische Verstärkungen erwartet?
- PaK sollte auf Panzerabwehrkanonen verlinken.
- Wo saß der Oberbefehlshaber Süd und für welchen Bereich war er zuständig? Wo lagerte der Nachschub der kurzfristig zur Verfügung gestellt werden sollte? Müsste ja schon in Afrika gewesen sein um schneller verfügbar zu sein.
- Sherman-Panzer müssen verlinkt werden.
- Warum ist hier von 234 deutschen Panzern die Rede während oben noch 250 genannt wurden?
- Deutsche Planungen
- Ist in der zitierten Quelle wirklich ein Leerzeichen zwischen Tag und Monat beim 28.6.?
- Ruweisat sollte verlinkt sein.
- Hatten die italienischen Divisionen auch Nummern?
- Was machte die 6 italienischen Bataillone unbeweglich?
- Bei der Offensivgruppe von links nach rechts gesehen lieber in von Norden nach Süden gesehen ändern.
- Britische Lage
- Wenn hier Auchinleck erwähnt wird: Wann hat Montgomery ihn denn abgelöst?
- Passen die ganzen britischen Luftangriffe auf die deutschen Nachschubbasen nicht besser in den Abschnitt Deutsche Lage?
- Wenn Montgomery seine eigene Offensive plante, konnte es in der Einleitung doch nicht sein Minimalziel sein, den deutschen Angriff aufzufangen. Jedenfalls liest es sich hier so, als sollte die britische der deutschen Offensive zuvorkommen.
- Schlachtverlauf
- Warum ist hier nur die Gliederung der Achsenkräfte aufgelistet und nicht die der Briten? Und vielleicht sollte man das in eine Klappbox packen?
- Warum sichert Kesselring hier plötzlich 1.500 und oben nur 1.000 Tonnen Kraftstoff zu?
- Wieso erging der Angriffsbefehl plötzlich am 22. August während er im Abschnitt Britische Lage erst unmittelbar vorher entging? Und ist damit vielleicht auch eher der Befehl gemeint, sich für einen Angriff vorzubereiten?
- Erste Phase
- Wieso sinds hier plötzlich wieder 237 statt 234 deutsche Panzer?
- Wie kann statische Artillerie die Hauptstoßkraft sein?
- Ist der britische Gegenangriff im Morgengrauen am 31. August gewesen?
- Wenn die gut vorankommenden, weiter nördlichen Truppen ihre Geländegewinne schon verloren, was ist dann ein langsames Vorankommen im Süden?
- Luftangriffe welcher Seite ließen welche Kommandeure welcher Seite ausfallen?
- Wieso sind die Minenfelder so tief? Hatte es vorher nicht überall geheißen, die Minenfelder seien im Süden so schwach? Auf jeden Fall müsste es wohl unterwartete Tiefe der Minenfelder heißen. Vielleicht auch besser Ausdehnung statt Tiefe?
- Jetzt werden plötzlich die beiden ausgefallenen Kommandeure genannt. Die müssten direkt zu den Luftangriffen. Und dass Georg von Bismarck einer der begabtesten Kommandeure war könnte nen Einzelnachweis vertragen.
- Da Vaerst nur Nehrings Stellvertreter wurde, war trotz Verwundung noch Einsatzbereit? Das sollte klarer gestellt werden, weil oben ja zwei Kommandeure ausgefallen sind.
- Zu welcher Division gehörten die britische leichte Panzerbrigade und die motorisierte Brigade?
- Zweite Phase
- Wieso wird hier plötzlich vom DAK gesprochen? Es war doch die deutsch-italienische Panzerarmee Afrika die kämpfte. Oder ging der Befehl nur an die deutschen Truppen des Afrikakorps?
- Gibt es Gründe für den verspäteten Aufbruch des XX. italienischen Armeekorps?
- Welche Panzer blieben im tiefen Sand stecken? Britische oder deutsche?
- Warum ist Vaerst bei Einbruch der Nacht plötzlich vom stellvertretenden Kommandeur der 21. Panzerdivision zum Kommandierenden General des Afrikakorps geworden?
- Alliierte Gegenoffensive
- Am Ende des vorigen Abschnitts werden mehrere Tage übersprungen. Welches Datum hat also die im ersten Satz genannte selbe Nacht?
- Im Vorabschnitt wurde schon festgestellt, dass Hügel 132 letztendlich nicht eingenommen werden konnte, wieso wird dann hier noch ein Angriff auf diese geschildert?
- Welcher Seite gehörte die Aufklärungsgruppe an, die in der Nacht große Verluste erlitt?
- Wieso hat sich das geplante Ankunftsdatum der Tanker hier schon um zwei Tage verschoben? Sind die Tanker nicht nur geortet sondern auch versenkt worden?
- Hatten die deutschen wie hier steht wirklich keinen Tropfen Sprit mehr oder kam einfach kein Nachschub nach?
- Im ganzen Abschnitt wird fast nur von britischen Luftangriffen geschrieben, nichts über eine Gegenoffensive am Boden. Entweder fehlt da einfach was oder der Abschnitt ist falsch benannt.
- Deutsch-italienischer Rückzug
- Die britische Luftüberlegenheit war die ganze Zeit erdrückend, aber Aufklärungsflieger konnten plötzlich die britische Front aufklären?
- Ich nehme einfach mal an, dass die entdeckten Verbände britische waren?
- Wann sind diese Verbände überhaupt aufgeklärt worden?
- Von was für Minenfeldern sollten die Deutschen abgeschnitten werden?
- Desaster ist ein wertendes Wort, vor allem in Verbindung mit komplettes. Lieber in Misserfolg oder ähnliches umwandeln.
- Warum war es ein Misserfolg und die britischen Truppen mussten sich zurückziehen?
- Warum werden hier zum ersten Mal überhaupt plötzlich Verluste für einzelne Einheiten angegeben, was den ganzen Artikel über nicht getan wurde? Zumindest ein Einzelnachweis sollte dann an die Zahlen ran.
- Warum gingen die britischen Luftangriffe ab dem 4. September weniger? Verluste? Nachschubprobleme?
- Folgen
- Mit den Grants: Sind hier einfach nur beschädigte Panzer als Verluste aufgeführt oder wie muss ich den Satz verstehen?
- Wieso waren die Valentines nicht mehr als Infanterieunterstützungspanzer geeignet?
- Gingen bei den britischen Streitkräften nur Grants und Valentines verloren?
- Was hat der angebliche mangel an Sturmpanzern in ganz Nordafrika mit dem Abschnitt Folgen zu tun?
- Wieso ist die britische eine Gegenoffensive, wenn sie erst im Oktober begann?
- Erwähnen wessen Kräfte mit Operation Torch in Nordafrika gelandet waren. Vielleicht auch erwähnen, dass man sich nicht nach Tunesien zurückzog sondern es besetzte, war schließlich eine Vichy-Kolonie.
- Was soll ich mit dem letzten Satz in diesem Abschnitt anfangen?
- Rezeption
- Nach wem scheiterte die Offensive wahrscheinlich?
- Wieso ist hier in Quellen und Literatur getrennt? Als Quellen hast du sie wohl alle benutzt? Wenn die Primärquellen nicht, sollte dass umgetauscht werden. Die Sekundärliteratur als Quellen und die Primäre als Literatur.
Allgemein ist die Frage zu stellen, warum fast nur Playfair hier oft namentlich genannt wird und andere Quellautoren so selten. Ich stimme momentan noch mit aus dem Grund, dass die unterschiedlichen Zahlenangaben bei Panzerstärke und dem Kesselring-Kraftstoff einfach nicht so stehen bleiben können, das muss irgendwie erklärt oder korrigiert werden. Wenn das gemacht wurde, würde ich mein Urteil zu Lesenswert ändern, allerdings sollte trotzdem noch gearbeitet werden. Ich war sehr oft verwirrt, zu welcher Seite denn jetzt die erwähnten Einheiten gehörten etc. Orte sollten außerdem Konsequent beim ersten Auftritt verlinkt werden, auch wenn es noch keine Artikel gibt. Viele Rotlinks sprechen nicht für einen weniger guten Artikel sondern dafür, dass in einem Bereich noch Arbeit auf uns Artikelschreiber wartet. keine Auszeichnung
Die Kandidatur hat ja noch einige Tage, ich gehe daher eigentlich sogar stark davon aus, dass ich mein Urteil noch auf Exzellent werde ändern können. --Bomzibar 20:50, 1. Nov. 2011 (CET)
Die Burg Breuberg befindet sich auf dem Burgberg der Stadt Breuberg (Odenwaldkreis). Sie gehört wegen ihres guten Erhaltungszustands zu den eindrucksvollsten Burganlagen in Südhessen bzw. im Odenwald. Prägend für die Geschichte der ursprünglich stauferzeitlichen Burggründung war nach dem Aussterben der Herren von Breuberg der geteilte Besitz verschiedener, teilweise konfessionell unterschiedlicher Adelsgeschlechter. Große Teile der Substanz dieser Epoche sind erhalten, von denen besonders die Bauten der Gotik und Renaissance von Bedeutung sind. Regionale Bekanntheit besitzt die Burg als Jugendherberge sowie Sitz und Museum des Breuberg-Bundes, der die geschichtliche Erforschung des Odenwaldes fördert.
An der Verbesserung dieses Artikels habe ich ungefähr ein Jahr gearbeitet. Man kann über die Burg gut schreiben, da es sich um eine der am besten erhaltenen Burganlagen der Region mit langer Geschichte, auch als Residenz, handelt. Der Artikel mag etwas bildlastig sein, aus zwei Gründen: Zum einen besitzt die Burg reichen Architekturbestand aus mehreren Epochen, zum anderen waren die Burgführer recht freundlich und haben mir Fotos von ansonsten unzugänglichen Ecken wie der Schütt ermöglicht. Dadurch besitzt der Artikel entsprechend des Bestandes viele Architekturbeschreibungen, die oft in Burgartikeln etwas zu kurz kommen. Die zur Verfügung stehende Literatur wurde umfangreich ausgewertet. Deshalb denke ich, der Artikel hat ein blaues Bapperl verdient, vielleicht auch mehr. Sollte noch etwas unstimmig sein, bin ich wie bei allen Kandidaturen gerne zur Nachbesserung bereit, sofern das logisch und möglichst mit Quellen begründet wird. --Haselburg-müller 21:10, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Bei der Beschreibung der Anlage hielte ich es für sinnvoll vor den einzelnen Teilen zunächst eine Kurzbeschreibung der Gesamtanlage zu liefern. Also die Anlage besteht aus Haupt- und Vorburg etc. pp. Was ich auch vermisse, vielleicht auch übersehen, wie groß ist die Anlage? --Machahn 22:15, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Schwierig. Die Literatur (alles darauf durchgesehen) gibt eine solche Angabe zur Gesamtgröße nicht her. Man müsste präzisieren: Kernburg, Vorburg, Schütt, Contrescarpe und Zwinger, alles aus verschiedenen Zeiten. also Größe des heutigen Zustandes? Auch das kann man sich nur aus den Karten rausziehen (nahe an TF). --Haselburg-müller 16:13, 30. Okt. 2011 (CET)
- Dann kann man nichts machen. Wenns nicht in der Literatur steht, müssen wir halt drauf verzichten --Machahn 17:00, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich werde aber zusehen, ob ich nicht zu den einzelnen Teilen noch ein paar mehr Größenangaben aus den Büchern nehmen kann. Dann muss der Leser halt ein wenig zusammenrechnen, muss er ja eh, da es um verschiedene Bauphasen geht. --Haselburg-müller 17:05, 30. Okt. 2011 (CET)
- Dann kann man nichts machen. Wenns nicht in der Literatur steht, müssen wir halt drauf verzichten --Machahn 17:00, 30. Okt. 2011 (CET)
- Schwierig. Die Literatur (alles darauf durchgesehen) gibt eine solche Angabe zur Gesamtgröße nicht her. Man müsste präzisieren: Kernburg, Vorburg, Schütt, Contrescarpe und Zwinger, alles aus verschiedenen Zeiten. also Größe des heutigen Zustandes? Auch das kann man sich nur aus den Karten rausziehen (nahe an TF). --Haselburg-müller 16:13, 30. Okt. 2011 (CET)
Armin 18:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
Info: Da der Autor auf nicht absehbare Zeit inaktiv ist, sollte der Artikel in dieser Form beurteilt oder vesucht werden selbst Verbesserungen durchzuführen. Fragen können nicht beantwortet werden. --- Obwohl der Hinweis auf Inaktivität auf der Diskussionsseite des Autoren angezeigt wird, weist die Beitragsliste eher auf eine sehr intensive Beteiligung in der Wikipedia hin.--Salino01 17:09, 1. Nov. 2011 (CET)
- mit starker Tendenz zu Lesenswert. Was mir am Artikel noch fehlt, ist eine architekturgeschichtliche Einordnung. Wie verhält sich die Burg zu anderen Bauten ihrer Region und Epoche? Ist die mehrfache Umbauung typisch für Burgen dieser Lage und Art? Ansonsten sind noch ein paar ExzellentDeixeis im Text, aber ich glaube, die schleifen sich mit der Zeit auch von allein raus.--Toter Alter Mann 19:52, 30. Okt. 2011 (CET)
- zwar eher knapp gehalten (zumal wenn man die vielen Bilder bedenkt) schafft der Autor es doch ein anschauliches Bild der Burg und ihrer Geschichte zu liefern. -- LesenswertMachahn 23:06, 30. Okt. 2011 (CET)
- Der Artikel ist meiner Meinung nach in der jetzigen Form mindestens . Er enthält alles Wesentliche und ist verständlich geschrieben. Gut ist auch der nach dem Review hinzugekommene Plan, der eine Zuordnung für Ortsfremde wesentlich vereinfacht. Wünschenswert wäre noch ein Satz, in welchen Gebäuden sich die Jugendherberge befindet. -- LesenswertSalino01 17:09, 1. Nov. 2011 (CET)
Die sogenannte Kronberger Fehde führte die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main im Städtekrieg des zweiten Rheinischen Städtebunds im Jahr 1389 gegen eine Reihe von Adligen des Umlandes, darunter Ruprecht II. von der Pfalz, der junge Ulrich V. von Hanau und eine große Zahl niederer Adliger, wie die Ritter von Kronberg. Die Fehde erlangte Berühmtheit wegen der Schlacht bei Eschborn, in der die Reichsstadt am 14. Mai 1389 die größte militärische Niederlage ihrer Geschichte erlitt.
Der Artikel hat bereits einmal kandidiert. Ich habe die damalige Kandidatur abgebrochen, weil zu viele substanzlose Gegenargumente vorgebracht wurden. Gleichwohl handelt es sich um eines der besser erforschten Kapitel mittelalterlicher Geschichte im Zusammenhang mit der Freien Reichsstadt Frankfurt und das Ereignis war für die Entwicklung der Stadt nicht ganz unbedeutend. Die Literatur ist größtenteils etwas älter, dafür manches online verfügbar. Der Text ist nicht sonderlich lang, weil man die ältere Literatur vielleicht nicht immer zu wörtlich nehmen sollte und man beim Thema leicht ins Schwafelige oder zu Heroische abgleiten kann. Der Artikel gibt interessante Einblicke in das mittelalterliche Fehdewesen. Ich denke deshalb, dass er ein blaues Bapperl verdient hat und möchte ihn wieder kandidieren lassen. --Haselburg-müller 21:10, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Wer will kann die abgebrochene Kanditatur und die Punkte die einem Leser Fragen aufwerfen können hier nachlesen. [3]--Avron 21:43, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ein schöner, nicht besonders langer, aber sehr informativer und gut geschriebener Artikel. -- LesenswertSEM 22:00, 26. Okt. 2011 (CEST) PS: Eine Karte wäre noch schön, da man als Ortsunkundiger ggfs. etwas Probleme hat, sich die Orte und Bewegungen vorzustellen. Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit, was zu basteln/basteln zu lassen?
Aus meiner Sicht klassisch . Wäre schön, wenn mehr solcher kurzer Artikel hier kandidieren könnten. -- LesenswertArmin 22:07, 26. Okt. 2011 (CEST)
*, nah an Lesenswert. siehe folgende nachfragen. -- AbwartendJbergner 17:20, 27. Okt. 2011 (CEST)
- "Am 14. Mai 1389 griff die vereinigte Streitmacht der Pfälzer, Hanauer und Kronberger, nach Kirchner insgesamt etwa 400 Reisige, die Frankfurter bei Eschborn an. Dabei erwiesen sich die zahlenmäßig größeren städtischen Aufgebote den adligen Berufssoldaten als deutlich unterlegen." die formulierung führt den schluss herbei, dass alle 400 reisige adlig waren. bist du sicher? --Jbergner 09:53, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nun ist es aber schon so, dass die Adligen Herren zu dieser Zeit lieber selbst auf's Pferd gestiegen sind, als irgendwelche Fußgänger für sich kämpfen zu lassen. Das war ja die wichtigste Waffe des hohen Mittelalters, schwer gepanzerte Reiterei, die massiert eingesetzt wurde. Auch auf dem Gemälde kann man das übrigens an der Partei zur Linken gut ablesen und deshalb hatten die wohl auch keinen Bammel, mit zahlenmäßig weit unterlegenen Kräften sofort anzugreifen. Soll ich das Wort "mehrheitlich" o.ä. einfügen, damit es klarer wird? --Haselburg-müller 16:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- das heißt, die wären dann mehrheitlich ritterbürtige gewesen, also meistens kleinadlige, unter der leitung von ein paar höheren chargen? --Jbergner 18:07, 30. Okt. 2011 (CET)
- Davon geht auch die Literatur aus, denn die 200 Fehdebriefe werden ja auch nicht irgendwelche Knechte geschrieben haben, sondern der größte Teil ist sicher "selbst mitgeritten". Um aber mitreiten zu dürfen, musste man wohl Ritter oder mindestens Edelknecht sein. Für die war eine Fehde eben noch echtes Handwerk. --Haselburg-müller 20:30, 30. Okt. 2011 (CET)
- das heißt, die wären dann mehrheitlich ritterbürtige gewesen, also meistens kleinadlige, unter der leitung von ein paar höheren chargen? --Jbergner 18:07, 30. Okt. 2011 (CET)
- "Nach Kirchner hielten die Frankfurter ihre Glieder während des ersten Aufeinandertreffens in guter Ordnung und warfen den Kronberger Ansturm zurück. Erst der Angriff der kurpfälzischen Reiter, die Sonne und Wind im Rücken hatten, brachte einen Flügel der städtischen Streitmacht ins Wanken. Schließlich gelang es den beim ersten Treffen gefangen genommenen Kronbergern, sich ihrer Waffen zu bemächtigen und sie gegen ihre Bewacher zu wenden ..." im ersten satz werden die kronberger zurückgeworfen (damit sind sie wieder auf ihrer seite). im dritten satz sind sie plötzlich gefangen und befreien sich (HÄÄÄÄÄ). für mich gehört die gefangennahme in den ersten satz, sonst ist der ablauf nicht verständlich. --Jbergner 09:58, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt aber auch am Vortag ein Treffen vor der Burg Kronberg, bei der Gefangene erwähnt werden. --Haselburg-müller 16:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- ich denke einfach, du solltest die gefangenen vor dem dritten satz bereits einführen, damit sie dort nicht wie aus heiterem himmel auftauchen und das zweite tun, ohne dass man vom ersten weiß. --Jbergner 18:07, 30. Okt. 2011 (CET)
- Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch, ich weiß doch gar nicht, ob es die Gefangenen aus dem ersten Treffen am Tag der Schlacht bei Eschborn sind oder vom Vortag und dem Angriff auf Kronberg. --Haselburg-müller 20:30, 30. Okt. 2011 (CET)
- schade, aber vielleicht stolperst du noch irgendwann mal über die info. danke auch für die anderen antworten. für reichts aber alle mal. -- LesenswertJbergner 22:31, 30. Okt. 2011 (CET)
- Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch, ich weiß doch gar nicht, ob es die Gefangenen aus dem ersten Treffen am Tag der Schlacht bei Eschborn sind oder vom Vortag und dem Angriff auf Kronberg. --Haselburg-müller 20:30, 30. Okt. 2011 (CET)
- ich denke einfach, du solltest die gefangenen vor dem dritten satz bereits einführen, damit sie dort nicht wie aus heiterem himmel auftauchen und das zweite tun, ohne dass man vom ersten weiß. --Jbergner 18:07, 30. Okt. 2011 (CET)
- "Während die Frankfurter Streitmacht die Burg einschloss, wurden 150 Gleven kurpfälzischer Reiter und auch ein hanauisches Hilfskontingent entsandt. Die Nachricht machte eine Fortsetzung der Belagerung unmöglich, deshalb zogen sich die Frankfurter am folgenden Tag zurück." die nachricht selbst machte die fortsetzung der belagerung sicherlich nicht unmöglich, aber vermutlich gefährlich, sinnlos oder so. bitte umformulieren. --Jbergner 10:06, 27. Okt. 2011 (CEST)
- erledigt [4]. --Haselburg-müller 16:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- wieso "sogenannte" Kronberger Fehde? --Jbergner 17:20, 27. Okt. 2011 (CEST)
- "sogenannte" ist tatsächlich überflüssig, entfernt. [5]. --Haselburg-müller 16:20, 30. Okt. 2011 (CET)
Armin 11:03, 27. Okt. 2011 (CEST)
Info: Da der Hauptautor derzeit inaktiv ist, sollte man den Artikel hier in der vorliegenden Form beurteilen oder, wenn möglich, es selbst korrigieren. --- es gibt doch einen kandidaturbetreuer. --Jbergner 11:26, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Der ist aber seit gestern (?) Abend offenbar inaktiv: [6]. Oder meintest du jemand anderes? Gruß,--SEM 13:10, 27. Okt. 2011 (CEST)
- das ist unschön, was auch immer da passiert ist. wäre schön, wenn sich jemand aus der region oder dem thematischen umfeld der kandidaturen annehmen würde. --Jbergner 17:20, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Der ist aber seit gestern (?) Abend offenbar inaktiv: [6]. Oder meintest du jemand anderes? Gruß,--SEM 13:10, 27. Okt. 2011 (CEST)
Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadtgründung an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird angesetzt zwischen dem Bau der ersten Trierer Römerbrücke (18/17 v. Chr.) und der späten Regierungszeit des Augustus. In der Kaiserzeit bildete Trier den Hauptort der Stammesgemeinde der Treverer, in dem mehrere zehntausend Menschen lebten. Besondere Bedeutung erlangte das römische Trier in der Spätantike unter Konstantin I. als eine der westlichen Kaiserresidenzen, wovon Monumentalbauten wie die Kaiserthermen oder die Konstantinbasilika noch heute zeugen. Mit einer hohen fünfstelligen Einwohnerzahl im Jahr 300 war Augusta Treverorum die größte Stadt nördlich der Alpen und hatte damit den Status einer Weltstadt. Die bis in die Gegenwart erhaltenen römischen Bauwerke wurden 1986 als UNESCO-Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ausgezeichnet.
Der Artikel sah vor über einem Jahr noch so aus. Etwas schade für eine der bedeutendsten Römerstädte auf deutschem Boden, UNESCO-Welterbe und spätantike Kaiserresidenz. Aus dem Vorhaben, dies zu verbessern wurde ein Großprojekt. Entstanden sind sieben kleinere Artikel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 zu den unbekannteren Denkmälern (die aber forschungsgeschichtlich oft sehr wichtig sind) und Randthemen, durch Literatur verbessert auch die meisten anderen verlinkten Artikel. Dadurch konnte ich diesen Artikel im Bereich der Monumente etwas kürzer halten, obwohl er mit 101.347 Bytes natürlich zu den längeren Artikeln gehört. Kern dieses Großprojektes ist der Stadtartikel, den ich hiermit zur Kandidatur stellen möchte. Die reichhaltige Literatur wurde durchgesehen und weitgehend ausgeschöpft, der lange Literaturabschnitt und die Einzelnachweise mögen davon zeugen. Der Artikel schlägt eine Brücke zwischen den großartigen Artikeln zur Spätantike, die wir bereits haben, zur römischen Geschichte in Germanien und den zahlreichen Monumenten dieser Zeit im Trierer Land. Er hat ein fachliches Review durchlaufen. Sollte doch noch etwas unstimmig sein, bin ich bereit zur Nachbesserung, sofern das mit ebensoguten Quellen begründet wird, wie sie jetzt schon reichlich in den Artikel eingeflossen sind. --Haselburg-müller 21:10, 25. Okt. 2011 (CEST)
Den ersten Teil des Artikels habe ich intensiv gelesen und auch reviewt (anhand der Fachliteratur abgeglichen; siehe auch meine Bemerkungen aus dem damaligen Review) und den zweiten Teil des Artikels gelesen, ist er aus meiner Sicht exzellent. Sehr guter Artikel. -> -- ExzellentArmin 21:19, 25. Okt. 2011 (CEST)
Feine Arbeit. Ohne nähere Kenntnis der Literatur: . -- Exzellent20% 23:32, 25. Okt. 2011 (CEST)
Exzellent - mit der Einschränkung, dass ich nur den geschichtlichen Teil genauer beurteilen kann, da ich dazu eingelesen bin. Der Rest des schönen Artikels macht aber auch einen guten Eindruck. --Benowar 14:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
Exzellent - ich hatte den Artikel schon im review gelesen, Verbesserungen vorgeschlagen und auch geringfügig mitverbessert. Ich finde ihn sehr gelungen, gut recherchiert und vorbildlich belegt. Deshalb gerne mein Votum dazu. Martin Bahmann 21:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
ein er artikel. die paar marginalen tippos hab ich gleich in den text gegeben. bitte weiter so. -- ExzellentJbergner 23:42, 27. Okt. 2011 (CEST)
- wegen vermeidbarer Ungenauigkeiten. -- Lesenswert92.196.15.20 13:17, 30. Okt. 2011 (CET)
Kannst du die "vermeidbaren Ungenauigkeiten" auch konkretisieren? Ansonsten wird deine Stimme wenig Berücksichtigung bei der Auswertung finden. --Armin 13:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- Nein, ich will keinen Streit. --92.196.15.20 13:30, 30. Okt. 2011 (CET)
- Mir schon länger hinterherstalkende IP, keine Begründung. Bitte bei Auswertung ignorieren. --Haselburg-müller 16:00, 30. Okt. 2011 (CET)
Sehr informativer Artikel, schöne Bebilderung. Gut auch die Auslagerung, die oben angesprochen wurde, damit das Lemma nicht überfrachtet wird. Den Stadtplan in der Einleitung würde ich mir an passender Stelle weiter unten wünschen, da er beim Einklappen des Inhalts oder beim PDF in den Text rutscht. -- ExzellentAlinea 17:14, 30. Okt. 2011 (CET)
- Sofern das andere mit dem Plan ähnlich sehen, könnte man das machen, hinge dann sinnvollerweise am Beginn des Abschnitts "Stadtanlage", das Modell dort kann ja ruhig noch ein wenig runterrutschen. --Haselburg-müller 17:18, 30. Okt. 2011 (CET)
Da schließe ich mich, die Artikelanlage betreffend, Alinea gerne an: Das Sujet als Artikelfeld anzulegen, hat hier ein mMn sehr gut gelungenes Beispiel für die Nutzung der WP-Tiefenstruktur gezeigt, das zudem eine klare Gliederung aufweist. Der Artikel ist zwar recht lang, liest sich aber durch seinen Aufbau in Abschnitten ganz prima, auch weil er gut geschrieben ist. Die Grabungshistorie fand ich als Ortsferner übrigens besonders spannend. -- ExzellentFelistoria 18:18, 30. Okt. 2011 (CET)
Exzellent Der Artikel macht richtig Freude: angenehm sachliche Sprache, gute Übersichtlichkeit durch gelungene Gliederung und ausgelagerte Artikel, sinnvolle Bebilderung und die wirklich spannende Forschungsgeschichte als Sahnehäubchen. Sehr schön! --Rlbberlin 14:06, 1. Nov. 2011 (CET)
- eigentlich wollte ich für mindestens einen Monat keine Artikel mehr reviewen, aber OK, hierfür... - Rlbberlin hat es treffend formuliert. ExzellentMarcus Cyron Reden 15:12, 1. Nov. 2011 (CET)
26. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 5. November/15. November.
GFAJ-1 ist ein extremophiler Bakterienstamm, der aus dem Mono Lake in Zentralkalifornien isoliert wurde. Am 2. Dezember 2010 berichteten die Entdecker bei einer Pressekonferenz der NASA, das Bakterium sei in der Lage, Arsen an Stelle von Phosphor in Biomoleküle, insbesondere auch seine DNA, einzubauen. In der Folge wurde von verschiedenen anderen Wissenschaftlern bezweifelt, dass diese Annahme auf Grund der vorliegenden Daten gerechtfertigt ist.
- Vor etwas weniger als einem Jahr erregte dieser Bakterienstamm einiges an Aufsehen und nach einem raschen wissenschaftlichen Schlagabtausch wurde es dann auch wieder ruhig um das "Alien". Der dazugehörige Artikel stellt imho eine sehr lesenswerte Miniatur zu diesem Organismus dar. Diese Kandidatur ist mit dem Hauptautoren des Artikels abgestimmt. -- Achim Raschka 22:41, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hatte den Artikel damals nach dem Erscheinen der Originalveröffentlichung angelegt, da mir das Thema wichtig genug für die Wikipedia erschien und ich gerne einem Artikel auf Spiegelonline oder BILD-Basis zuvorkommen wollte. Die Kritik wurde dann ebenso schnell nach ihrem Aufkommen eigearbeitet und nach etwas hin- und her wurde der jetzige, m.E. relativ ausgewogene und knapp das wesentliche widergebende Artikel erreicht. Nach Durchsicht der verfügbaren Literatur kann ich auch sagen, dass dies den derzeit aktuellen Stand widergibt. Insofern ist der Artikel in meinen Augen ein Beispiel für gelungene Wiki-Zusammenarbeit und daher als Kandidat hier richtig. -- Cymothoa 10:32, 27. Okt. 2011 (CEST)
- den abschnitt kritik halte ich hier für semigut, er sollte wohl eher sowas wie diskussion um falsifikation oder so ähnlich genannt werden. dass die vorhandenen daten zum bakterium selbst ausgewertet wurden glaube ich gerne, aber mir fehlt in besagtem kritikabschnitt eine ausführlichere rezeption der acht antworten, welche in der mai science veröffentlicht wurden - der eine satz ist klar zu wenig, zumal diese diskussion gerade zentral steht - dann gebe ich gerne ein lesenswert ☆ Bunnyfrosch 23:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Der Vakuolen-Satz ist mir besonders aufgefallen. Wurde in Erwägung gezogen, die toxischen Stoffe speichernden Vakuolen mit Arsen in Verbindung zu bringen - auch darüber hinaus, dass die Vakuolen in arsenathaltigem Medium wachsen? Und es dürfte noch erwähnt werden, dass Bakterien üblicherweise keine Vakuolen ausbilden, was mE den enzyklopädischen Rahmen nicht sprengen würde. Wäre es möglich, für den Satz zu den Vakuolen noch einen EN zu liefern? Ich habe nach GFAJ-1 vacuole gesucht, konnte aber leider nicht alle Ergebnisse auswerten. Nach den Zusammenfassungen einiger Ergebnisse zu urteilen und auch nach Abwartenddieser Lektüre dürfte es zu dieser Fragestellung genügend Literatur geben. Ich teile daher auch Bunnyfroschs Forderung nach einer breiteren Darstellung der Rezeption. Auch die Kritik zum Titel Kritik möchte ich unterstützen, da nicht Bakterienstämme, sondern die Publikation kritisiert wird. Grüße--Minnou GvgAa 14:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
- bin nur bis zur Einleitung gekommen und mir ist sofort aufgefallen, dass der Artikel nicht sehr allegemeinverständlich geschrieben ist: ein extremophiler Bakterienstamm, der... isoliert wurde. ... das Bakterium sei in der Lage, Arsen an Stelle von Phosphor in Biomoleküle, insbesondere auch seine DNA, einzubauen ... - das lässt sich doch sicherlich so formulieren, dass einem Laien auch gleich klar wird, was da so besonders dran ist. Ansonsten wohl ein gut ausgearbeiteter Artikel - Abwartend, für den Fall, dass der etwas flüssiger umgeschrieben wird. Im Abschnitt "Merkmale" kommt es bei mir irgendwie zu unschöner Anzeige des Textes, es scheint an dieser kladistischen Box zu liegen. Gruß -- Lesenswert92.196.15.20 13:29, 30. Okt. 2011 (CET)
- In der WP liegt das wohl an der Grenze zur TF, solange keine Veröffentlichung einer Bestätigung vorliegt; eigentlich kann hier nur ausgesagt werden, wer die Theorie aufbrachte und wie Bestätigungsversuche ausgingen. -- AbwartendSonniWP✍ 16:57, 30. Okt. 2011 (CET)
27. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 6. November/16. November.
Das Kapuzinerkloster Solothurn ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Solothurn im Bistum Basel, Schweiz. Es wurde 1588 gegründet und diente während Jahrhunderten als Studienkloster, in dem Schweizer Kapuziner ihre theologische Ausbildung erhielten. 2003 musste es aus Mitgliedermangel aufgegeben werden.
An diesem Artikel, einem meiner langfristigen Projekte, hat sich seit der letzten, knapp gescheiterten Kandidatur im August 2010 einiges getan. Die meisten damaligen Kritikpunkte sind, so hoffe ich, ausgemerzt. Ganz wesentlich: Durch die tatkräftige Mithilfe von Sir Gawain gibt es nun eine substantielle Beschreibung des heutigen Gebäudebestands. Auch wenn sich noch nichts daran geändert hat, dass es kaum Literatur zur Architektur des Klosters gibt, hat Sir Gawain es doch geschafft - wie es damals in der KALP-Diskussion angeregt wurde - auf Basis des Bildmaterials eine haltbare Beschreibung zu verfassen. Und dieses Bildmaterial ist nun auch viel besser. Statt meiner zweifelhaften Knipsereien haben wir mittlerweile sehr schöne Fotos von Micha L. Rieser. Auch sind im Laufe des letzten Reviews (Juli-September 2011) und danach noch einige kleinere Verbesserungen und Ergänzungen eingeflossen, so die von Saint-Louis angeregte Einordnung der Klostergründung in den kirchenhistorischen Kontext, die Nennung des Malers der Seitenaltarbilder, oder - wenn es auch nur ein Detail ist - kurze Angaben zu den bemerkenswerten Linden vor der Kirche, die in einem 2010 erschienenen Buch Erwähnung finden. Als Hauptautor alles andere als neutral, aber sich der Stimme enthaltend ;-) - Gestumblindi 22:42, 27. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin auch nicht ganz neutral, da ich da Bilder beigesteuert habe. Ich halte aber das Gesamtpaket für . -- LesenswertMicha 23:28, 27. Okt. 2011 (CEST)
Toll das der Autor nicht den Mut verloren hat. Der Hauptkritikpunkt von damals ist ja nun ausgeräumt. Nachwievor ist Geschichtsteil unausgewogen. Der Anfang ist sehr detailliert und wird danach immer skizzenhafter. Das mag auch der offenbar schlechten Literaturlage geschuldet sein. Die Einleitung wirkt auch noch etwas kurz. -- LesenswertMachahn 23:36, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist richtig - es gibt ein ganz gutes Buch über die ersten 80 Jahre des Klosters (jenes von Siegfried Wind), das für mich sehr wertvoll war, für die spätere Zeit leider nichts Vergleichbares. Gestumblindi 23:48, 27. Okt. 2011 (CEST)
Seit August 2010 ist der Artikel noch einmal um ein gutes Stück verbessert worden und mittlerweile klar . -- Gruß Lesenswert Sir Gawain Disk. 08:25, 28. Okt. 2011 (CEST) P. S.: Falls mein Anteil am Text als zu groß erachtet wird, um ein Votum abgeben zu dürfen, möge man dies hier einfach als positive Fürsprache einorden.
Die Einleitung sollte in sich ein Kurzartikel sein, der das Allerwesentlichste über ein Lemma gerafft darstellt, insofern ist sie sicher noch viel zu kurz. Ansonsten kann ich als Laie nicht erkennen, was dem gut verständlichen und bebilderten Artikel zur Exzellenz fehlen sollte. — Filoump 20:42, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Danke; ich will mal sehen, ob ich die Einleitung bis morgen oder übermorgen zum "Artikelchen" machen kann, muss mir was überlegen... Gestumblindi 21:38, 28. Okt. 2011 (CEST)
. Vielleicht auch mehr, zur Exzellenz fehlt mir aber eine ausführlichere Einleitung, in der u.a. die aktuelle Nutzung bzw. der aktuelle Planungsstand zur Zukunft wiedergegeben wird. Außerdem solltest du die Überschriften zur Historie etwas sachlicher gestalten. "Die letzten Jahrzente" ist nicht wirklich aussagekräftig, besser wäre "Abwicklung des Klosters" (oder wie man es fachlich ausdrückt) und "Nachnutzung". Dann sieht man auch, dass das Heute hier mit behandelt wird. Die "Lagekarte" überzeugt mich auch gar nicht, die kann man weglassen. Eine OSM-Karte ist ja sowieso schon oben direkt drin und bietet sogar noch mehr Informationen, da dort das Kloster farblich hervorgehoben wird. Aber wie gesagt: Der Artikel ist schon gut, alles Wichtige scheint mir drin. -- Lesenswertmuns 18:25, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Die Einleitung ist nun etwas ausführlicher - ausführlich genug? Die Überschriften des Geschichtsteils finde ich eigentlich sachlich und passend. "Die letzten Jahrzehnte" beschreibt... nunja, die letzten Jahrzehnte des Klosters. Anderer Vorschlag: vielleicht "Schrumpfung der Gemeinschaft und Aufgabe des Klosters"? Allerdings als Überschrift etwas lang. "Abwicklung" ist in diesem Zusammenhang jedenfalls ein ungebräuchlicher Begriff, habe ich nirgends angetroffen. Statt "Zukunft des Gebäudes" schreibe ich mal "Künftige Nutzung des Gebäudes", etwas konkreter - besser? Gestumblindi 16:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- P.S.: Die farbliche Herverhebung bei OSM ist aktuell so nicht richtig, da der farblich nicht hervorgehobene Teil rechts auch zum Klostergebäude gehört. Gestumblindi 16:18, 30. Okt. 2011 (CET)
- EInleitung ist aus meiner Sicht jetzt ausreichend. "Niedergang und Aufgabe des Klosters" wäre vielleicht auch passend? Und vielleicht könnte man auch die Abschnitte "Bibliothek" und "Künstlerische Ausgestaltung und Kirchenschatz" in ein gemeinsames Unterkapitel packen? Vielleicht ganz am Ende des Artikels? Irgendwie passt ja doch beides zusammen, weil kulturelle Inhalte vorgehalten wurden, und beide Abschnitte sind ja doch extrem kurz. Zur Karte: Wenn OSM falsch ist, ist das bedauerlich, nichtsdestotrotz halte ich die jetztige kleine Lagekarte für verzichtbar. Jeder Grundriss des Klosters hätte bereits mehr Information. --muns 22:52, 31. Okt. 2011 (CET)
. Schon im Review gesehen, der Artikel hat sich seitdem nochmal stark verbessert. Dank auch an Sir Gawain für den Teil zu den Bauwerken. Hat mir Arbeit erspart, zum Dank kann dann ja meine Stimme seine ersetzen, falls er deswegen nicht abstimmen darf. Für grün bzw- eine exzellente Ausarbeitung fehlt es wahrscheinlich an Literatur, aus der vorhandenen scheint schon fast das Optimum herausgeholt. -- LesenswertHaselburg-müller 20:04, 30. Okt. 2011 (CET)
. Für eine exzellente Ausarbeitung fehlt es wohl immer noch an Literatur - Haselburg-müller hat es schon angemerkt - aber die vorhandene ist gut ausgewertet, also lesenswert. -- LesenswertHermetiker 17:03, 31. Okt. 2011 (CET)
. Mit Gewinn im Review gelesen, danke für den lesenswerten Artikel. (Gerne auch exzellent, ich stimme hier selten ab und habe keinen Überblick über etwaige Kriterien/Unterschiede zwischen den Bewertungen). -- Lesenswert(Saint)-Louis 22:56, 31. Okt. 2011 (CET)
29. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 8. November/18. November.
Die Diskografie von Die Toten Hosen ist eine Übersicht über das Werk der Musikgruppe Die Toten Hosen. Die Band veröffentlichte bis September 2011 vierzehn Studioalben und vier Live-Alben. Daneben kamen sechs Kompilationen auf den Markt, von denen vier für das Ausland produziert wurden, wobei die Alben Love, Peace & Money und Crash-Landing zwar eine Sammlung von Erfolgstiteln der Band darstellen, jedoch mit neuen englischsprachigen Texten versehen wurden und deshalb auch als neu produzierte Studioalben gesehen werden können. Zudem wurden 60 Singles und EPs herausgegeben.
Nach einem sehr hilfreichen Review möchte ich den Artikel nun als informative Liste zur Kandidatur stellen, bleibe als Hauptautor neutral. Grüße----Saginet55 18:02, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Erstmal senfen, gevotet wird später: Es sind ja pro Tabelle doch einige Spalten vorhanden. Wenn ich die unteren Zeilen einer Tabelle betrachten will, scrollt der Spaltenkopf aus dem Bildschirm heraus, so dass sich die Einträge nicht mehr so einfach den Spaltenbeschreibungen zuordnen lassen. Hast du schonmal über eine dezente Spaltenhintergrundfarbe nachgedacht also, zB hellgrün für die Wochen jeweils D, A und CH etc.? So fiele das Lesen der Tabelle sicher leichter. (bei Excel kann man ja ein Fenster fixieren, so dass die Spaltenbeschriftung immer im Bildschirm bleibt, das geht ja nun leider hier nicht, daher sollte über andere Hilfsmittel nachgedacht werden.) --Krächz 22:48, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob sich das mit anderen Befehlen beisst, etwa mit dem Zebra-Befehl, der für die abwechselnde Farbgebung der Längsstreifen bei Sortierung verantwortlich ist, oder vorallem mit dem colspan-Befehl ohne den die Unterteilung der Charts, Wo, G, P, unter einer Nation nicht möglich ist und wo die Farbe hinterlegt werden müsste. Deshalb denke ich eine unterschiedlich Farbgebung wäre dann nur pro Nation möglich, aber nicht nach Charts, Wo, G, P, wie du es sicher meinst und auch sicher hilfreich wäre. Ich frage mal in der Vorlagenwerkstatt nach. Leider ist das keine Exceltabelle und ich bin auch leider kein Programmierer. Grüßle----Saginet55 23:20, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Die Spalte Charts ist wesentlich breiter als die drei anderen, in der nach Nationen zusammengefassten Spalte. Das dürfte jetzt, durch die Abkürzung Komp=Kompilation auch bei kleinerem Bildschirm herauskommen. Unterschiedliche Farbgebung erscheint mir nach den oben genannten Gründen unmöglich. Grüßle----Saginet55 11:35, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich weiss nicht, ob sich das mit anderen Befehlen beisst, etwa mit dem Zebra-Befehl, der für die abwechselnde Farbgebung der Längsstreifen bei Sortierung verantwortlich ist, oder vorallem mit dem colspan-Befehl ohne den die Unterteilung der Charts, Wo, G, P, unter einer Nation nicht möglich ist und wo die Farbe hinterlegt werden müsste. Deshalb denke ich eine unterschiedlich Farbgebung wäre dann nur pro Nation möglich, aber nicht nach Charts, Wo, G, P, wie du es sicher meinst und auch sicher hilfreich wäre. Ich frage mal in der Vorlagenwerkstatt nach. Leider ist das keine Exceltabelle und ich bin auch leider kein Programmierer. Grüßle----Saginet55 23:20, 29. Okt. 2011 (CEST)
P.S. Dass ich dein stures Festhalten an der Unbeugsamkeit des "Die" im Bandnamen für geradezu absurd halte, habe ich - glaube ich - schon andernorts hinreichend kundgetan. Daran soll ein "informativ" sicher nicht scheitern, nur werde ich es nicht müde, hierüber mein Missfallen auszudrücken. Vielleicht lässt du dich irgendwann durch Dauergemosere weichkochen. --Krächz 22:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist kein stures Verhalten, aber es gibt darüber unterschiedliche Meinungen, der eine sagt so, der andere so und irgendwann muss man eine Entscheidung treffen und das habe ich getan. Ich habe so viele Artikel über Die Toten Hosen und Freunde, geschrieben, verlinkte Artikel gebläut e.t.c. Wenn du dich dazu bereit erklärst es an allen drei- bis vierhundert Stellen zu ändern, lasse ich mich weich kochen. Ich beuge, wenn ich von der Band spreche den Bandnamen immer, und ich spreche auch von den Hosen und ich sage auch nicht Andreas von Holst, sondern das ist einfach Kuddel, aber hier ist Wikipedia. Grüßle----Saginet55 23:20, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe aber nun in der Einleitung versucht das Problem, das ich durchaus wahrnehme, etwas zu entschärfen. Grüßle----Saginet55 01:02, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Prima. Ich befürchte, mein neckisch gemeinter Unterton kam nicht ganz rüber, denn selbstverständlich anerkenne ich auch das Dilemma um eine einheitliche Handhabe und halte das insgesamt für ein marginales Problem, welches zu entscheiden durchaus beim Hauptautoren gut aufgehoben ist. Ich stolpere halt jedesmal beim Lesen, that's all. --Krächz 01:06, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe aber nun in der Einleitung versucht das Problem, das ich durchaus wahrnehme, etwas zu entschärfen. Grüßle----Saginet55 01:02, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist kein stures Verhalten, aber es gibt darüber unterschiedliche Meinungen, der eine sagt so, der andere so und irgendwann muss man eine Entscheidung treffen und das habe ich getan. Ich habe so viele Artikel über Die Toten Hosen und Freunde, geschrieben, verlinkte Artikel gebläut e.t.c. Wenn du dich dazu bereit erklärst es an allen drei- bis vierhundert Stellen zu ändern, lasse ich mich weich kochen. Ich beuge, wenn ich von der Band spreche den Bandnamen immer, und ich spreche auch von den Hosen und ich sage auch nicht Andreas von Holst, sondern das ist einfach Kuddel, aber hier ist Wikipedia. Grüßle----Saginet55 23:20, 29. Okt. 2011 (CEST)
Bevor ich ein Votum abgebe, zunächst einmal einige Anmerkungen: Diese Liste ist gewiss ein Anwärter für informativ (und ich kann mir vorstellen, durchaus auch so zu stimmen). Besonders gut finde ich die Anmerkungen ganz rechts. Der Inhalt der jeweiligen Anmerkung unterliegt zwar einer gewissen Variabilität, aber ich vertraue der Hauptautorin dahingehend, dass sie als Kennerin der Materie das Wesentliche für jedes Album zusammenfasst und anmerkt. Die zwölf Spalten machen das Ganze ein wenig unübersichtlich. Ich würde auf sechs verringern: D Charts und Gold-/Platinstatus, A Charts und Gold-/Platinstatus, CH Charts und Gold-/Platinstatus. Das reicht aus meiner Sicht aus, die Wochen würde ich komplett rausnehmen, die kann man auch im verlinkten Artikel selbst nachschauen, wenn's einen Leser interessiert. Gruß --Pincerno 23:22, 29. Okt. 2011 (CEST)
- In den Spalten habe ich versucht Besonderheiten von Produktion und Cover darzustellen, dort sind auch besondere Auszeichnungen angegeben und bei den Singles habe ich die Gold und Platinauszeichungen weggelassen, weil es nur eine einzige Single betrifft, nämlich Zehn kleine Jägermeister, deshalb ist es dort auch in der Spalte Anmerkungen vermerkt. Den Verbleib in Wochen in den Charts halte ich für wichtig, im Prinzip auch die Einstiegsdaten, aber weil dafür kein Platz war, habe ich sie schweren Herzens entfernt. Grüßle----Saginet55 23:36, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde die Anzahl der Spalten reduzieren, weil es die Liste insgesamt übersichtlicher macht. Es müssen auch keine zwei Spalten für Platin und Gold Platz wegnehmen, es reicht eine Spalte, in der dann G für Gold und P für Platin angegeben werden kann. Aus welchem Grund müssen denn die Wochen in die Spalte? Das ist keine wesentliche Information, sondern eine Detailinformation, die man im Artikel nachlesen kann, wenn's einen denn interessiert. --Pincerno 23:48, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Gut, aber wie willst du dann vernünftig sortieren? Wie gesagt, finde ich es interessant, wie lange ein Titel in den Charts war, gerade in einer Diskografie. Kennst du den Titel mit der längsten Verweildauer in den Charts? Ich glaube es ist The Dark Side of the Moon von Pink Floyd, aber das natürlich nur am Rande.Grüßle----Saginet55 23:59, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde die Anzahl der Spalten reduzieren, weil es die Liste insgesamt übersichtlicher macht. Es müssen auch keine zwei Spalten für Platin und Gold Platz wegnehmen, es reicht eine Spalte, in der dann G für Gold und P für Platin angegeben werden kann. Aus welchem Grund müssen denn die Wochen in die Spalte? Das ist keine wesentliche Information, sondern eine Detailinformation, die man im Artikel nachlesen kann, wenn's einen denn interessiert. --Pincerno 23:48, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde der Liste jetzt ein geben, weil ich sie informativ finde; sie hat sich im Vergleich zur letzten Kandidatur wesentlich verbessert. Ich möchte aber dennoch erwähnen, dass die Übersichtlichkeit subobtimal und verbesserungsfähig und -würdig ist, was aber nicht zwingend gegen eine Auszeichnung spricht. Wenn man runterscrollt, weiß man ehrlich gesagt gar nicht mehr recht, welche Zahl zu welcher Überschrift gehört. Das könnte man ändern, indem man die Anzahl der Spalten auf sechs reduziert oder sich – wie Krächz es ganz richtig geschrieben hat – hinsichtlich der Hintergrundfarben etwas einfallen lässt. Gruß und weiterhin viel Erfolg! -- InformativPincerno 12:07, 30. Okt. 2011 (CET)
- Eigentlich sind Charts/Wo/G/P keine vier Spalten sondern eine einzige mit dem Befehl Colspan zusammengefasste Spalte, und genau da liegt auch das Problem, man kann nur die gesamte Spalte als Farbe angeben. Zudem sind die Längsstreifen immer in Zebrastreifen abgesetzt, die bei der Sortierung bestehen bleiben. Das erleichtert die Übersicht erheblich, ist aber der zweite Grund, warum ich die Querstreifen nicht nochmal farblich abgrenzen kann.
- Es ist jedoch so gehalten, dass der Teil mit den Charts erheblich breiter ist als die Wochen/Gold und Platin daneben. G und Platin haben neben der Zahl ein x stehen, sollte also klar von den Wo. zu unterscheiden sein.
- Wenn ich deinem zweiten Vorschlag entspreche und Gold und Platin in eine Spalte packe, kann man nicht mehr nach Gold und Platin sortieren und die Tabelle verliert die Auswertbarkeit. Du kannst aber, wenn du die Übersicht verlieren solltest, einfach das Album, das dich besonders interessiert nach oben sortieren. Grüßle----Saginet55 18:56, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich werde der Liste jetzt ein geben, weil ich sie informativ finde; sie hat sich im Vergleich zur letzten Kandidatur wesentlich verbessert. Ich möchte aber dennoch erwähnen, dass die Übersichtlichkeit subobtimal und verbesserungsfähig und -würdig ist, was aber nicht zwingend gegen eine Auszeichnung spricht. Wenn man runterscrollt, weiß man ehrlich gesagt gar nicht mehr recht, welche Zahl zu welcher Überschrift gehört. Das könnte man ändern, indem man die Anzahl der Spalten auf sechs reduziert oder sich – wie Krächz es ganz richtig geschrieben hat – hinsichtlich der Hintergrundfarben etwas einfallen lässt. Gruß und weiterhin viel Erfolg! -- InformativPincerno 12:07, 30. Okt. 2011 (CET)
Gefällt mir gut! -- InformativChaddy · D – DÜP – 00:35, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Frage: Gibt es auf der Deutschen Wikipedia eine Richtlinie wie man eine Diskografie aufbauen sollte? Die Anmerkungen müssen belegt werden, genause wie die Regisseure (obwohl man es nur schätzen kann wer die unter der Spalte "Video" aufgeführten Leute sind; es können auch Hersteller sein, also würde ich "Video" definitiv ersetzen)--GreatOrangePumpkin 12:36, 30. Okt. 2011 (CET)
- Es gibt bisher nur Richtlinien in Wikipedia:Listen und Wikipedia:Formatvorlage Charts
- Es ist alles belegt, siehe bitte dazu auch die Weblinks, die auf die Veröffentlichungen in der offiziellen Homepage der Band hinweisen, und die Biografie von Hollow Skai mit Seitenangaben im Abschnitt Quellen. Zudem habe ich bis auf wenige Ausnahmen alle Ton- und Bildträger vorliegen, von denen die Daten teilweise entnommen wurden, du wirst nicht von mir verlangen wollen, dass ich überall die Bestellnummern angebe?
- Deshalb steht auch der Satz „In der Spalte Video sind die Namen der Regisseure angegeben.“ im Fließtext über dem Kapitel. Grüße----Saginet55 13:41, 30. Okt. 2011 (CET)
- Von mir aus gern informativ - schöne Übersicht. Aber natürlich gibt's das Bapperl nicht ohne etwas Meckerei (call it Anmerkungen): Was mich etwas irriert ist, dass diese Diskographie zugleich eine Filmographie (bezogen auf die Fernsehauftritte, nicht die Konzertvideos) und eien Bibliographie sein will. Beides gehört imho nicht so richtig hier rein. Ein besonderer Spaß bei solchen Listen ist es ja, doch noch Lücken zu finden, um Klugscheissen zu können - dank der Mithilfe von meiner iTunes-Collection werfe ich diesbezüglich mal das Slime-Tribute "Alle gegen Alle" in's Rennen ([7]), auf dem sie "Viva la Muerte" beigetragen haben (netter Sampler) und auf "Musikexpress 137 - Sounds Live!" gab es eine Live-Aufnahme von "Pushed Again" - aber ganz wichtig: Ein Gastauftitt bei BAP (sic!), wo sie die Coverversion "Verdamp lang Haar" live eingespielt haben ([8]). Gruß -- Achim Raschka 19:30, 30. Okt. 2011 (CET)
- Film und Fernsehauftritte, wie auch die Bibliografie gehören sicher nur bedingt in eine Diskografie, das sehe ich genauso, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Bei dieser Band ist es eben so, das bestimmte Tonträger zusammen mit einem Buch herausgegeben wurden, wie z.B. Die volle Dröhnung. Manche Stücke, die sie in Fernsehsendungen, oder auf Tonträgern von befreundeten Bands beigetragen haben wurden von der Band selbst nie veröffentlicht. Deshalb finde ich es wichtig das irgendwo zu erwähnen und mir fällt beim besten Willen kein besserer Ort dafür ein, als die Diskografie.
- Über dem Kapitel Sampler steht der Satz: „Nicht aufgeführt sind Sampler wie zum Beispiel die Reihe Bravo Hits und Punk Rock BRD, in denen die Band mit regulären Singleauskoppelungen aus ihren Alben vertreten sind.“ Viva la Muerte ist ein Cover von Slime, das auf dem auf dem Hosen-Album La hermandad – En el principio fue el ruido vertreten ist. Es soll vermieden werden solche Singleauskoppelungen in Samplern zu erwähnen. Das führt sonst ins Uferlose. Im Prinzip sollte das Cover dann eher im Artikel, b.z.w in der Diskografie von Slime erscheinen.
Die Coverversion von Verdammt lang her ist, wenn ich mich richtig erinnere auf der DVD Wir warten auf’s Christkind, bin mir im Moment aber nicht ganz sicher, ob das nicht schon länger her ist.;-)Niedeken im Weihnachtsmannkostüm...super. Dass BAP es als Single veröffentlicht hatten, wusste ich nicht.Aber danke für den Hinweis, werde es recherchieren und dann noch im Albenartikel (nicht in der Diskografie) vermerken.Übrigens kein Gastauftritt bei BAP, sondern ein Gastauftritt von Wolfgang Niedeken bei den Hosen, Weihnachtskonzert 23. Dezember 1993 in der Düsseldorfer Phillipshalle, im Zugabenteil DEG und Wolfgang Niedecken aufgezeichnet in voller Länge vom WDR (Rockpalast). Von den Hosen selbst gibt es keine Veröffentlichung. Es gibt aber ein zweiteiliges Bootleg vom Konzert, das ich natürlich nicht haben darf.;-) Grüßle----Saginet55 19:01, 31. Okt. 2011 (CET)- Natürlich gibt es eine Live-Aufnahme von Pushed Again, und da es zu meinen Lieblingsliedern gehört gibt es in Wikipedia darüber auch einen Artikel in dem alles steht. Sonst fällt es aber unter den Satz, der in der Einleitung des Kapitels steht: „Oftmals werden in den Medien Ausschnitte aus den Filmproduktionen der Band gezeigt, die parallel zum Album als DVD erschienen sind. Diese Videos sind nicht neben den Singles vermerkt, da sie als Teil der Gesamtproduktionen im Kapitel ‚Musikfilme‘ enthalten sind.“ Das Video zu Pushed Again – Live ist ein Ausschnitt vom Konzert am 28. August 2009 in der Berliner Waldbühne, das vollständig als DVD veröffentlicht wurde. Hier ich will ja keine Werbung machen :-) Grüßle----Saginet55 20:23, 30. Okt. 2011 (CET)
Beim Massaker von Katyn (auch: Massenmord/Mord von Katyn oder kurz Katyn) ermordeten Angehörige des Innenministeriums der UdSSR (NKWD) zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 etwa 4.400 polnische Offiziere in einem Wald beim Dorf Katyn unweit von Smolensk im heutigen Russland. Dieses Massaker gehört zu einer von Josef Stalin und dem Politbüro der KPdSU befohlenen Serie von Massenmorden an 24.000 bis 25.000 Offizieren, Reserveoffizieren, Polizisten und anderen Staatsbürgern Polens, darunter vielen Intellektuellen, an mindestens fünf Orten der RSFSR, der Ukraine und Weißrusslands. Der Ortsname Katyn steht in Polen für die gesamte Mordserie und wurde zum nationalen Symbol für das Leiden von Polen unter sowjetischer Herrschaft im Zweiten Weltkrieg.
- Sieger beim Schreibwettbewerb => . ExzellentSteMicha 19:13, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Formale Frage: Ist der Hauptautor mit der Aufstellung des Artikels einverstanden? Wer ist das überhaupt (ich habe den Schreibwettbewerb nicht verfolgt)? --Pincerno 22:58, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Besonders gut befundene Artikel können von jederman vorgeschlagen werden (früher war das jedenfalls mal so in wp) Als SW Sieger hier ein Selbstgänger für exzellent. --Armin 23:01, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Benutzer:Kopilot ist der Hauptautor bzw. Gewinner des SW. --Armin 23:12, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso werden die Gewinner des SW bereits am 29. Oktober bekannt gegeben, wo er doch offiziell erst am 30. Oktober um 24:00 Uhr endet? Lass doch den Gewinner erstmal freuen, bevor er hier wieder Aktion bringen muss.----Saginet55 23:30, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin natürlich einverstanden und freue mich über die Kandidatur des Preisträgerartikels. [...] MFG, Kopilot 01:26, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Zum Glück brauche ich nur den Artikel zu bewerten und nicht das teils unschöne "Drumherum". Aber gut gemacht und klar -- ExzellentSchreiben Seltsam? 03:10, 30. Okt. 2011 (CET)
- Nachdem der Hauptautor Kopilot sein Einverständnis mit der Kandidatur erklärt hat, schließe ich mich gerne den Ausführungen meines Kollegen Schreiben an: Zum Glück brauche ich nicht die kommunikativen Dissonanzen u.a. Drumherum bewerten, sondern "nur" die Qualität des Artikels: Und dieser ist bestens belegt, differenziert und vorzüglich lesbar dargestellt. Imho zu Recht hat ihn die Jury nicht nur zum Sieger der Sektion Geschichte, sondern zum Gesamtsieger des Schreibwettbewerbs gekürt. Herzlichen Glückwunsch an den Hauptautor verbunden mit der Hoffnung, seine Qualitäten als Premium-Autor (habe ich auch vor der Wahl schon gesagt) mögen bei ihm Gelassenheit und Einfühlungsvermögen in Diskussionen befördern. Gruß -- ExzellentMiraki 07:55, 30. Okt. 2011 (CET)
- Nachträglichen Glückwunsch zum Gewinn des Schreibwettbewerbs! Für so einen hervorragenden Artikel muss ich natürlich Exzellent vergeben. -- ExzellentSingsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 09:22, 30. Okt. 2011 (CET)
- Klar . Ein hervorragend aufgebauter und informativer Artikel, zu dem ich dem Hauptautor herzlich gratuliere. Trotzdem ein kleiner stilistischer Verbesserungsvorschlag: Im Absatz ExzellentAnerkennung als sowjetisches Staatsverbrechen wird kurz hintereinander zweimal ein Satz mit „Er gab später an, ...“ eingeleitet. Hier wäre zumindest einmal eine Umformulierung angebracht, möglicherweise „Er behauptete später, ...“ oder ähnlich. Diese klitzekleine Kleinigkeit ändert natürlich nichts an meiner Bewertung. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:57, 30. Okt. 2011 (CET)
- Gebongt. MFG, Kopilot 04:08, 1. Nov. 2011 (CET)
- Überfall auf Polen ist mehrfach diskutiert worden, wird aber hier, in der dem Hauptautor eigenen POV, wie selbstverständlich verwendet. -- AbwartendA.-J. 13:42, 30. Okt. 2011 (CET)
- dieser artikel ist nicht nur inhaltlich ein großer gewinn für die wp, sondern in seiner gesamtverfassung ein bestes beispiel, wie aus sachlicher darstellung umfangreiche erkenntnisse vermittelt werden. -- Exzellentemma7stern 13:39, 30. Okt. 2011 (CET)
- Bitte aber auf jedem Fall bei den Seitenzahlen noch die "ff." gegen ein konkretes Seitenende ersetzen (weil Verwendung meistens nicht eindeutig). Ansonsten -- ExzellentJWBE 14:05, 30. Okt. 2011 (CET)
- "ff." steht dort immer exakt für die zwei Folgeseiten ab der angegebenen Seite. Sonst ist das Seitenende angegeben. MFG, Kopilot 14:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- Da es auch viele Autoren gibt, die "ff." als offenes Ende verwenden, ist die Verwendung nicht eindeutig. Ich schlage daher vor, das trotzdem zu korrigieren, damit endgültige Klarheit besteht. Falls gewünscht, kann ich die Korrektur selber vornehmen. Viele Grüße --JWBE 14:22, 30. Okt. 2011 (CET) Besten Dank für die Anpassung --JWBE 18:40, 30. Okt. 2011 (CET)
- "ff." steht dort immer exakt für die zwei Folgeseiten ab der angegebenen Seite. Sonst ist das Seitenende angegeben. MFG, Kopilot 14:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ganz klar , aber ich würde mich über ein Bild Berias oder Stalins doch sehr freuen. Gehört da meiner Meinung nach einfach mit rein. -- ExzellentBomzibar 14:23, 30. Okt. 2011 (CET)
- "ff." aufgelöst, Bilder ergänzt - für Beria gibt es leider nur dieses unscharfe Bild auf Commons. MFG, Kopilot 15:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ginge nicht auch das Bild aus dem Artikel zu Beria? Und die Bildunterschrift beim Stalinbild: Ich fände Generalsekretär der KPdSU und de facto Diktator der Sowjetunion besser. Er wars, gar kein Zweifel, aber nicht offiziell. --Bomzibar 16:53, 30. Okt. 2011 (CET)
- Das Artikelbild zu Beria finde ich zu propagandistisch und überdimensioniert. Reihenfolge Generalsekretär - Diktator ist glaube ich egal. MFG, Kopilot 04:06, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es geht mir weniger um die Reihenfolge Generalsekretär - Diktator sondern darum, dass es in der jetzigen Bildunterschrift so wirkt, als sei Diktator ein offizieller Titel Stalins wie Generalissimus gewesen. Es geht mir also eher um das de facto. --Bomzibar 14:28, 1. Nov. 2011 (CET)
- Sowas kannst du doch selber ändern, auch ohne Latinismen. Kopilot 14:35, 1. Nov. 2011 (CET)
- Hab ich jetzt gemacht. --Bomzibar 18:31, 1. Nov. 2011 (CET)
- Sowas kannst du doch selber ändern, auch ohne Latinismen. Kopilot 14:35, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es geht mir weniger um die Reihenfolge Generalsekretär - Diktator sondern darum, dass es in der jetzigen Bildunterschrift so wirkt, als sei Diktator ein offizieller Titel Stalins wie Generalissimus gewesen. Es geht mir also eher um das de facto. --Bomzibar 14:28, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das Artikelbild zu Beria finde ich zu propagandistisch und überdimensioniert. Reihenfolge Generalsekretär - Diktator ist glaube ich egal. MFG, Kopilot 04:06, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ginge nicht auch das Bild aus dem Artikel zu Beria? Und die Bildunterschrift beim Stalinbild: Ich fände Generalsekretär der KPdSU und de facto Diktator der Sowjetunion besser. Er wars, gar kein Zweifel, aber nicht offiziell. --Bomzibar 16:53, 30. Okt. 2011 (CET)
- "ff." aufgelöst, Bilder ergänzt - für Beria gibt es leider nur dieses unscharfe Bild auf Commons. MFG, Kopilot 15:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- Der Schreibwettbewerbssieger ist . -- ExzellentMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:37, 30. Okt. 2011 (CET)
- - alles bereits gesagt! Servus & Gratulation, -- ExzellentReimmichl → in memoriam Geos 15:00, 30. Okt. 2011 (CET)
- Alles andere als mein Urteil wäre ja ein Schuss ins eigene Knie. Zur Begründung verweise ich auf unsere SW-Jury-Lobeshymnen. -- ExzellentWwwurm Mien Klönschnack 16:58, 30. Okt. 2011 (CET)
- warum sind die drei ersten hochkantbilder alle unterschiedlich groß (erst ganz klein, dann mit hochkant und stalin ohne hochkant)? --Jbergner 18:09, 30. Okt. 2011 (CET)
- der autoreviewer ergibt 4,72. was er findet, kann recht einfach noch verbessert werden (Falsches Apostroph,Bindestrich statt Gedankenstrich, Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“", Keine geschützten Leerzeichen vor Einheit) --Jbergner 18:13, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich habe diesen Artikel seit Anfang September dreimal intensiv gelesen und meine Eindrücke anschließend geschildert. Diese wurden verwertet, sofern sich daraus aus Sicht des Hauptautors Qualitätsverbesserungen ergaben. Exzellent
Die Kontroverse um eine wikipedia-interne, bös geschichtsverdrehende Bemerkung über dieses Staatsverbrechen war für Kopilot ein wichtiger Anlass, um ein herausragendes Stück zu diesem äußerst schwierigen, vielschichtigen, mit sehr viel Literatur bestückten und für die Identität unseres polnischen Nachbarn überaus bedeutsamen Thema zu fertigen. Deutschsprachige Leser können das Massaker von Katyn jetzt sehr viel besser verstehen als noch vor wenigen Wochen – genau darin liegt das Verdienst dieser weit überdurchschnittlichen Autorenleistung.
Es freut mich, dass der Hauptautor die Überarbeitung des Artikels, die durch viele kritische und motivierende Hinweise von Reviewern und „Nebenautoren“ (nicht immer konfliktfrei) begleitet worden ist, kurz vor Anmeldeschluss in den Schreibwettbewerb eingebracht hat. Diesem ist so ein neues Glanzlicht zugewachsen.
Zur Form und zu den Artikelinhalten habe ich bereits vor Tagen und Wochen genug gesagt. Hier nur noch: Wir haben einen verdienten Sieger des 15. Schreibwettbewerbs und ein weiteres Aushängeschild für unserer Projekt. --Atomiccocktail 19:46, 30. Okt. 2011 (CET)
- Lesbar, ausführlich (zu sehr?), belegt. Allenfalls einige Formatierungsmarotten bei thumbs stören. -- ExzellentZiko Mentorenprogramm 22:14, 30. Okt. 2011 (CET)
- schon alles gesagt, vgl. zB emma7stern-- ExzellentPacogo7 22:56, 30. Okt. 2011 (CET)
- ohne irgendwelche Abstriche. Meine Jury-Kollegen haben schon alles nötige zu dem Artikel gesagt. -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:53, 31. Okt. 2011 (CET)
- - wenn man ein Haar in der Suppe finden möchte ist es der Rezeptionsteil, der noch optimierbar ist. So findet sich der Wajda-Film trotz seiner Bedeutung für die populäre Rezeption auch ausserhalb Polens erst spät in einem Nebensatz, wo er nur als Fußnote zur Annahme der eigenen Geschichte in Russland herhalten muß. Auch der deutsche Propaganda-Dokumentarfilm Im Wald von Katyn kommt nur "in der Statistik" vor, wird aber nicht im Artikel genannt. Dabei war der ja kein ganz unwichtiger Teil der Propaganda. Aber, das ist Meckern auf hohem Niveau. ExzellentMarcus Cyron Reden 17:17, 31. Okt. 2011 (CET)
- Zu dem Wajdafilm gibt es immerhin einen eigenen Artikel, der auch gleich oben im BKL-Hinweis genannt wird. Für die "populäre Rezeption außerhalb Polens" könnte man aber durchaus noch einen Satz ergänzen. Hast du da einen guten Beleg? - Den NS-Film wollte ich nicht mit Inhaltsreferat ehren, er ist in dem Satz subsumiert: "Goebbels ließ Textvorlagen mit grausamen und erfundenen Details sowie übertriebenen Opferzahlen erstellen, Opferangehörige vorführen, Filme drehen." - MFG, Kopilot 02:37, 1. Nov. 2011 (CET)
- Naja, etwas zu erwähnen oder zu beschreiben ist ja nicht es zu ehren. Da sollte man weniger Berührungsangst haben. Nur wenn man die Dinge beim Namen nennt werden sie nicht vergessen. Marcus Cyron Reden 10:32, 1. Nov. 2011 (CET)
- Der Film ist ja "beim Namen genannt", sogar mit eigener Rubrik unter Filmen - was soll denn noch dazu mitgeteilt werden? Das kann ja nur auf Inhaltsreferat hinauslaufen, und das halte ich für unnötig. Kopilot 14:13, 1. Nov. 2011 (CET)
- Naja, etwas zu erwähnen oder zu beschreiben ist ja nicht es zu ehren. Da sollte man weniger Berührungsangst haben. Nur wenn man die Dinge beim Namen nennt werden sie nicht vergessen. Marcus Cyron Reden 10:32, 1. Nov. 2011 (CET)
- Zu dem Wajdafilm gibt es immerhin einen eigenen Artikel, der auch gleich oben im BKL-Hinweis genannt wird. Für die "populäre Rezeption außerhalb Polens" könnte man aber durchaus noch einen Satz ergänzen. Hast du da einen guten Beleg? - Den NS-Film wollte ich nicht mit Inhaltsreferat ehren, er ist in dem Satz subsumiert: "Goebbels ließ Textvorlagen mit grausamen und erfundenen Details sowie übertriebenen Opferzahlen erstellen, Opferangehörige vorführen, Filme drehen." - MFG, Kopilot 02:37, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es wurde schon alles gesagt. Mir bleibt nur noch, mich vor dieser grossartigen Leistung zu verbeugen. -- ExzellentVoyager 18:27, 31. Okt. 2011 (CET)
Gute Fleissarbeit. Was zu einer besseren Bewertung fehlt, habe ich schon während des Schreibwettbewerbs angemerkt, zu lesen auf der Disku-Seite des Artikels. LesenswertGiro Diskussion 13:37, 1. Nov. 2011 (CET)
- Darauf haben ich und andere längst reagiert. Aktuelle Mängel hast du nicht benannt. Kopilot 14:15, 1. Nov. 2011 (CET)
- Dass du meine Kritik im Artikel nicht so umsetzen konntest, dass es für ein "Exzellent" von mir ausreicht, liegt sicher auch daran, dass ich dir nicht gesagt habe, welchen historischen Kontext ein Hauptautor genauer kennen sollte. Mit welchen Büchern man sich darüber schlau machen kann. Den Vorwurf nehme ich auf mich, damit kann ich leben. Das Massaker ist sehr gut dargestellt, soweit es den Kern der Geschehnisse betrifft. Die Einordnung des Massakers in der ethnischen Politik der Stalin-Zeit der SU und die späteren innenpolitischen Reaktionen darauf in einer Reihe von Ländern, das ist denn doch zu dünn beschrieben. Da fehlt es deutlich an Kenntnissen und am politischen Verständnis. Nicht an langen Beschreibungen, sondern an wenigen aussagekräftigen Sätzen. Deswegen kommt in meiner Bewertung nur ein "lesenswert" heraus. Giro Diskussion 18:49, 1. Nov. 2011 (CET)
- Nee. Du behauptest bloß Kenntnisse für dich, Unkenntnisse für mich, ohne irgendeinen konkreten Mangel konkret zu belegen. Das ist die bei dir übliche Masche, die Du schon auf der Artikeldisku genügend vorgeführt hast. Kopilot 18:58, 1. Nov. 2011 (CET)
- wobei ich mich frage, warum die besten Artikel des Schreibwettbewerbes nicht automatisch exzellent eingestuft werden. -- ExzellentMatthiasb
(CallMyCenter) 14:52, 1. Nov. 2011 (CET)
- Weil die Jury nicht unfgehlbar ist und evtl. sogar anderer Ansicht sein kann wie der Rest der Community, siehe den SW-Gewinner Methodischer Kulturalismus 2006. -- Achim Raschka 14:55, 1. Nov. 2011 (CET)
Es ist eigentlich schon alles gesagt. -- ExzellentEnzian44 18:42, 1. Nov. 2011 (CET)
30. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 9. November/19. November.
Der Artikel erreichte Im Schreibwettbewerb den Gesamtrang 4 und den Sektionsrang 2. Bei Diego Rivera handelt es sich um einen der bedeutendsten Künstler der Moderne in Mexiko und ich habe versucht sein Leben und Werk ausführlich darzustellen. Er ist ein sehr vielseitiger Künstler gewesen, was sich im Artikel leider nur unzureichend darstellen ließ, weil die Literatur sehr auf sein Wirken als Muralist fokussiert ist. Daraus ergibt sich der Fokus auf die ausführliche Darstellung seiner Wandbilder, in denen sein gesamtes Schaffen korellierte, und die Tafelbilder, die seinen Einstieg und Aufstieg in der Kunst markierten und die nach den Murales den bedeutendsten Werkteil ausmachen. Zeichnungen, Bühnenbilder oder auch sein politisches Schaffen sind literaturmäßig leider (noch) nicht ausführlich behandelt worden. Der Fokus des Artikels folgt also der maßgeblichen Literatur, wobei ich hoffe, dass noch viel zu den wenig beachteten Aspekten seines Schaffens publiziert werden wird. Ich verfolge es auf jeden Fall weiter. Ich halte auch die Ausführlichkeot des Artikels für vertretbar. Ich glaube, der Leser kann recht einfach zu den Infos navigieren, die er gerade braucht, und ich finde ein solcher Artikel muss auch für sich genommen funktionieren, weshalb ich Auslagerungen aus ihm nicht für sinnvoll halte. Ich habe einige Einzelartikel im Auge und kann sagen, dass diese von der Konzeption, vom Fokus und der Informationsfülle deutlich tiefer gehen würden, als diese Werkabschnitte im Artikel. Aber das nur als kleine Info falls Auslagerungswünsche aufkommen sollten. So denn, ich bin auf die Voten gespannt. Anregungen und Hinweise auf Fehler nehme ich gern auf und werde versuchen, sie zeitnah zu korrigieren. Zum Schluss noch ein Dank an die Benutzer Magiers und Rlbberlin für ihre Korrekturen und Anregungen, die sehr geholfen haben, diese (meine bisher beste) Schreibwettbewerbsplatzierung zu erreichen. Als Hauptautor stimme ich natürlich neutral. --Julius1990 Disk. Werbung 06:07, 30. Okt. 2011 (CET)
Da sich meine Bearbeitungen ausschließlich auf Sprachliches beschränkt haben, habe ich keine Bedenken, abzustimmen. Schon die Jury hat den "qualitativ hochwertigen Artikel" als "spannend geschrieben und sehr detailreich" gelobt. Ich konnte mir beim Lesen über einen mir bloß als "Ehemann von ExzellentFrida Kahlo" bekannten Maler ein umfassendes Bild über Leben und Werk und die Ideologie hinter seinen Arbeiten machen. Dazu trägt natürlich auch die hervorragende Bebilderung bei, die bei Künstlern der Moderne leider nur selten so möglich ist. Gruß --Magiers 09:52, 30. Okt. 2011 (CET)
- Der Artikel ist aus meiner Sicht natürlich exzellent, sonst hätte er es nicht in die oberen Riegen der Top10 geschafft - zugleich war die Jurydiskussion nicht ganz einfach (anbei zur Nutzung, no offense): Das Leben ist sehr detailliert dargestellt - phasenweise allerdings zu sehr in Kleinteiligkeit zerfasernd, sodass der Faden etwas zurückblieb und Gesamtzusammenhänge schwierig zu erfassen waren - ein wenig kürzen könnte hier vielleicht sinnvoll sein. Schwierig ist der Werksteil - hier wäre eine konzise Gesamtbewertung und -beschreibung des Werkes und eine Auslagerung der Einzelwerke zu Einzelartikeln sinnvoller als die jetzt bestehende Aneinanderreihung von Einzelwerkbeschreibungen, die sich zudem ein wenig arg auf die Murales konzentrieren. All in all prima Thema, prima Umsetzung und tolle Zusammenarbeit mit Kgv88 bei der Bebilderung (die lobend hervorgehoben wurde! Ich hoffe, du gibst dies weiter ;O). Gruß -- Achim Raschka 10:17, 30. Okt. 2011 (CET)
- Achim, keine Sorge, das Lob habe ich bereits weiter gegeben. Insgesamt für die Bebilderung ein Glücksfall. Wie ich schon in der Einleitung schrieb, liegt dem Artikel in dieser Form die Literatur zugrunde. Es gibt keine wirkliche Gesamtdarstellung. Die beste Veröffentlichung auf Deutsch nähert sich ihm auch "bloß" über die anneinanderreihende Darstellung seiner Wandgemälde. Ich habe die Auslagerung erwogen, aber ich glaube ein Künstlerartikel muss auch für sich allein stehen können und da halte ich den Rivera in seiner Anlage so für richtig (und ich hoffe spätestens beim nächsten SW zu zeigen, warum die Beschreibungen im Hauptartikel höchstens als knappe Einleitung durchgeht, du glaubst nicht was ich an weitergehenden Material hier habe, was alles bloß knapp angerissen wurde/werden konnte). Glücklich bin ich teilweise auch nicht ganz damit ... hab auch ein paar schöne blinde Flecken für Seminararbeiten etc. entdeckt ;) Insgesamt war ich schon verblüfft, wie die Literatur ausgerichtet war. Einen Fokus auf die Murales hätte ich ja verstanden, aber das etwa sein politisches Wirken gar nicht erfasst wurde ... Ich finde es schade, dass ich den geplanten "Politikabschnitt" begraben musste, weil noch keine Veröffentlichung in Deutsch oder Englisch (und auch in Spanisch konnte ich nichts finden, auch wenn es eh nicht geholfen hätte) gibt, die sich etwa mit seinen Manifesten und politischen Aufsätzen befasst und das wäre in Anbetracht seiner ideologischen Entwicklung interessant gewesen. Auch schade, dass etwa seien Illustrationen oder Bühnenbilder gar nicht behandelt werden. Ich hatte mir einen Artikel zu einem so bekannten Maler am Anfang tatsächlich einfacher vorgestellt, es wurde am Ende mein schwerster. Ich kann die Anmerkung und Position verstehen und auch, dass der Artikel es euch nicht leicht machte. Ich muss aber sagen, dass ich ihn wieder so schreiben würde und wie ich in der Vorstellung schon schrieb, ich halte ihn auch in dieser Länge für den Leser gut nutzbar. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 13:56, 30. Okt. 2011 (CET)
- Exzellent☆ Bunnyfrosch 16:26, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich finde den Artikel nicht frei von Schwächen; insbesondere hätte für mich statt der weitestgehend chronologischen Abhandlung eine Strukturierung unter systematischen Aspekten (Privatleben / der politische Künstler / Werke / Rezeption / usw.) die zweifellos auch jetzt schon intensive Arbeit des Autors noch „geadelt“ und den Artikel möglicherweise auch für den Leser besser zugänglich aufbereitet. Andererseits stünde es mir schlecht an, mein eigenes Juryvotum durch etwas anderes als zu konterkarieren. -- ExzellentWwwurm Mien Klönschnack 17:08, 30. Okt. 2011 (CET)
- — ExzellentFiloump 18:42, 30. Okt. 2011 (CET) Nachtrag: Besonders die Einleitung, angemessen und gefeilt, hat mir gefallen. — Filoump 21:58, 30. Okt. 2011 (CET)
zwei Sachen kommen mir nicht ganz spanisch vor
- Goméz de la Serna: Gómez (also anders akzentiert) wär im Spanischen die übliche Schreibweise
- pasada: Übersetzt als "[Die Kinder bitten um] Unterkunft". Ist das der offizielle deutsche Name des Werks? Wenn ich pasada übersetzen müsste, würde ich zu Durchlass, eventuell Einlass optieren, die Grundbedeutung von pasar ist mir für "Unterkunft" zu wenig statisch.
lg, … «« Man77 »» 19:51, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ersteres war ein Fehler, der Link ist korrigiert. Der Bildtitel wird so in der deutschen Literatur genannt. Dazu ist wohl auch zusagen, dass diese nicht immer wörtlich übersetzt werden und durchaus abweichen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- : Der Artikel besticht wirklich durch die minutiös nachgezeichnete und gut geschriebene Lebensgeschichte, ebenso wie die Analyse des Werkes, die sich in dieser Qualität nur in wenigen Artikeln findet. Die 120 kB sind mir persönlich aber zu viel – auch wenn du mit Sicherheit eine Struktur gewählt hast, die diese große Menge an Information am besten greifbar macht. Die Analyse des Werks nimmt einen relativ großen Teil in diesem Biographie-Artikel ein; gibt es irgend eine Möglichkeit, die ein wenig zu kürzen (etwa durch Auslagerungen) und den Artikel damit vielleicht unter 100 kB zu bringen? Viele Detailinformationen aus dem zweiten und dritten Kapitel des Artikels könnte man sicher in Artikeln zu den jeweiligen Kunstwerken unterbringen. Das würde die Informationen in ihrem Kontext belassen und würde die Lektüre für den Leser sicher noch erleichtern.-- LesenswertToter Alter Mann 20:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- Wie ich oben bereits schrieb, ich halte den Artikel so für ausgewogen. Ich denke es wird noch klarer, wenn endlich die Einzelartikel kommen. Ich halte das bloße schauen auf die Kilobitezahl nicht für wirklich aussagekräftig. Die Frage ist, kann der Leser schnell die Informationen finden, die er sucht? Und das kann er meiner Meinung nach und war auch das Ergebnis der Anfragen bei einigen Kommolitonen, die ich für eine reine Benutzerbetrachtung mal angefragt habe. Ich kann verstehen, dass das eine Geschmacksfrage ist udn auch, dass es für dich ein Abwertungsgrund ist. Ich halte ganz persönlich 120 kb für den Künstler der Moderne schlechthin in Mexiko auch rein quantitativ für vertretbar. --Julius1990 Disk. Werbung 20:20, 30. Okt. 2011 (CET)
War mir der Artikel zu Franz Marc an manchen Stellen zu kompakt, geht es mir hier etwas zu ausführlich zu. In meiner Auflösung hat allein die Einleitung 28 Zeilen. Schon hier wird versäumt, sich zu einer Auswahl der Kernfakten durchzuringen. Schaut man sich im weiteren Verlauf die Einzelnachweise an, so kann man erkennen, dass hier wieder - ich erinnere mich an den Artikel Film in Mexiko - ein oder zwei Bücher mehr oder weniger Seite für Seite durchgearbeitet wurden. Ich weiß nicht, ob ein enzyklopädischer Artikel so wirklich funktionieren kann, denn dadurch wurden einfach zu starr zu viele Details und anhängige Bezüge und Interpretationen chronologisch aneinandergereiht, ohne Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und beschreibend zusammenzufassen. Weniger wäre hier einfach mehr. Was mir wirklich ausnehmend gut gefällt ist hingegen die stilsichere und verständliche Sprache, wodurch man trotz der Länge "am Ball bleibt". Ich habe ein anderes Verständnis von enzyklopädischer Exzellenz, aber kann man das hier zweifelsohne nennen.-- Lesenswertbennsenson - reloaded 21:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- Die Einleitung fasst den Artikel zusammen und ermöglicht es dem Leser für eine schnelle Orientierung Rivera rundum zu erfassen in etwa zwei Minuten. Das muss eine Einleitung leisten, weniger halte ich bei einem solchen Künstler für nicht vertretbar. Und wenn du endlich mal selber etwas in dieser Weise vorlegen würdest, könnte ich deine Literaturkritik nachvollziehen. Das Buch zu seinem Murales-Gesamtwerk ist ein Standardwerk und stellt eine Zusammenstellung der aktuellsten Erkenntnisse dar. Die Kritik ist schlicht in dem Punkt nicht nachvollziehbar. Aber hab deine Meinung, sie interessiert mich nur noch am Rande, weil ich sie schlicht nicht ernst nehmen kann. Es ist leicht zu sagen, es sind nur zwei Werke überwiegend referenziert, ernstzunehmen wäre deine Kritik, wenn du nachweist, welche Standardliteratur ich nicht verwendet hätte. Ich hatte drei Bücher mehr hier, aber sie haben keinen Gewinn für diesen Artikel abgeworfen. So denn ... schreib mir bitte einen Artkel so wie du meint, vielleicht Orozco oder Siqueiros und zeigs mir mal richtig, denn für mich ist ein Artikel zu einem Künstler in der Wikipedia nur so zu schreiben oder in der Art von Thot 1 und Alinea oder Achim Raschka. Ich warte jetzt, welches Werk ich sträflicher Verweise nicht verwandt haben soll oder ist es nur ein fetisch von dir, möglichst viele verscheidene Titel referenziert zu sehen, obwohl es gar keinen Sinn machen würde? Und nur zur Info The Cubist Portraits ist ganz nett, bringt diesen Artikel aber nicht weiter. Ach ja, weitere Diskussionen sind müßig. Ich werde diesen Punkt nicht weiter verfolgen. Julius1990 Disk. Werbung 21:30, 30. Okt. 2011 (CET)
Ich kann ja so gut verstehen, daß, wenn Du viel Wissen über einen Künstler besitzt, man dieses auch gerne dem Leser mitteilen möchte. Ich meine aber auch, daß man dem Leser keinen Dienst erweist, wenn die Sache zu ausführlich wird. Das schöne dabei nun wieder ist, daß man dieses sein Wissen, ggf. vieles von seinem Wissen, ja auch für sich behalten darf, eben wenn man es nicht in einen Artikel packt. Man sollte nie alles bringen und immer ein wenig besser sein als der Artikel, der in diesem Fall leider nur sein kann. Liebe Grüße, -- LesenswertThot 1 09:52, 31. Okt. 2011 (CET)
- quetsch* Ich halte deine persönliche Meinung für legitim und auch dein Votum. Ich möchte nur widersprechen. Dieser Artikel enthält bei weitem keine Gesamtdarstellung. Auch nicht zu den Werken. Diese gehen nicht über knappe Einführungen hinuas. Und ja, knapp bzw. angemessen, denn Riveras Werke sind äußerst komplex. Allein die politische Ikonographie im Palacio Nacional oder etwa seine Position zur Rassenfrage im Werk im Bildungsministerium sind allenfalls angerissen, die ausgewählten Werke stellen seine wichtigsten und herausragendsten Arbeiten so vor, dass dem Leser ein leicht zu navigierender Überblick geboten wird, der eben nicht in einem Rutsch lesbar sein muss. Für eden Artikel wurde ausgewählt und vieles weggelassen, das irgendwann in anderen Artikel genannt werden wird. Die Auswahl kann persönlich nicht gefallen, sie kann auch geschmacksmäßig zu weit gefasst sein, sie ist jedoch gegeben und ich habe nicht bloß stur Wissen und Fakten runtergeschrieben . Den Artikel kann man sicher anders schreiben. Hätten du und LAinea ihn geschrieben sähe er auch sicher ganz anders aus, ich halte aber meinen beschrittenen Weg weiterhin für legitim. Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 12:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- (quetsch-aw) Lieber Julius, vielleicht bringen wir irgendwann ja einmal einen gemeinsam verfaßten Artikel über einen Künstler auf den Weg – nur wir beide –, und gemeinsam beschritten. :-) --Thot 1 13:08, 31. Okt. 2011 (CET)
- *quetsch-quetsch* Das schließe ich nicht aus, auch wenn ich in nächster Zeit wohl erstmal in Mexiko bleibe ;) Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 13:58, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ich halte hingegen den Detailreichtum für eine der Stärken des Artikels, wäre aber auch nicht unzufrieden, wenn sich über Auslagerungen zu einzelnen Werken bei angemessener verbleibender Darstellung des Werks im Künstlerartikel hier ein gut ausgebautes Artikelkonglomerat zu diesem wichtigen und spannenden Künstler entstünde. Künstlerartikel zu schreiben, ist nicht einfach, das ist hier aber sehr gut gelungen. Einer meiner Geheimfavoriten des SW, ich finde den Artikel -- ExzellentKrächz 10:07, 31. Okt. 2011 (CET)
, ganz ohne Frage. In der Begründung schließe ich mich ExzellentAchim und dem Wattwurm an, sie haben den Stand der Diskussion aus der Jurysitzung gut zusammengefasst. Sicherlich gibt es gerade bei so großen Artikeln noch weiteres Verbesserungspotential, insbesondere WWWs Vorschlag einer etwas anderen Strukturierung weg vom schematisch chronologischen hin zu mehr thematischer Gliederung könnte auch meiner Meinung nach die Lesbarkeit noch verbessern. Ich habe keine Probleme mit sehr umfangreichen Artikeln und gebe Dir hinsichtlich der Frage von Auslagerungen (die war ja zu erwarten) weitgehend recht. Weiter viel Spaß mit dem Artikel, man darf gespannt sein, was Du noch "ausgräbst"! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:44, 31. Okt. 2011 (CET)
, ich habe mich ja nicht umsonst für eine hohe Einordnung ausgesprochen. Eine grandiose Leistung! Dennoch kann man die (in Teilen berechtigte und zumindest verständliche) Kritik auch nicht ganz ignorieren. Wie Achim es angesprochen hat sollte überlegt werden, ob nicht der Werkteil gestrafft wird und die Anmerkungen zu Einzelwerke zu Artikeln zu den Einzelwerke werden. Das macht die Lektüre alles in allem sicher leichter. Die kontinentale Zusammenarbeit wurde auch schon zurecht gelobt. ExzellentMarcus Cyron Reden 17:22, 31. Okt. 2011 (CET)
Ein Artikel über eine häufige Infektionskrankheit, Platz 6 im gerade beendeten SW. Uwe G. ¿⇔? RM 13:23, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Uwe, der Artikel ist als medizinischer Artikel ohne Frage exzellent und zu Recht platziert in der Top10 dieses SW. Er hat mir sehr gut gefallen und alle medizinischen Aspekte wurden gewohnt kompetent aufbereitet. Als biologischem Artikel zu einer sehr wichtigen Parasitose fehlten mir als Biologen allerdings Aspekte der Parasitologie und hier insbesondere Aspekte der evolutiven Wirt-Parasit-Entwicklung. Weitere Punkt, die imho etwas zu kurz kamen, waren spezifischere Aspekte der Immunabwehr und der Immunabwehrüberwindung (waren nur angeschnitten) und Aspekte abseits der humanen Dermatophytosen - einzelne veterinärmedizinisch relevante Dermatophytosen wurden aufgegriffen, Wildtiererkrankungen blieben vollständig aussen vor. Alles in allem meckern auf hohem Niveau, evtl. hast du ja trotzdem die Chance, diesbezüglich noch etwas zu vertiefen ... Gruß -- Achim Raschka 14:35, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich hatte damals wirklich überlegt, die evolutiven Beziehungen aufzunehmen, bin aber zum Entschluss gekommen, dass dies wohl besser in den Artikel Dermatophyt passen würde. Zu Dermatophytosen bei Wildtieren gibt es nur Einzelfallberichte, mit diesen wollte ich den Artikel nicht überfrachten.--Uwe G. ¿⇔? RM 16:24, 30. Okt. 2011 (CET)
, wenn auch, wie Achim schrieb, in einigen Bereichen noch etwas ausbaufähig. Mit seinen 48kB ein knackiger, kompakter Artikel, der sich sehr flüssig liest. Nach der vorbildlichen Einleitung finden wir eine logische, konsequent durchgezogene Gliederung, der Artikel bleibt seinem sprachlich trockenen, aber präzisem Stil treu und wird durch die erstklassige, nie als reine Illustration verwendete Bebilderung auch optisch sehr gut präsentiert. Saubere Arbeit, herzlichen Glückwunsch! -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:56, 31. Okt. 2011 (CET)
Lesenswert, (Anmerkungen auf dem Stand des SW-Artikels) mit wohl wenige Aufwand Exzellent: die Bilder des Geschichtsteil müssen zwingend historisch eingeordnet werden, eine ungefähre Datierung ist Pflicht. Dann ist der Celsus natürlich der falsche Celsus, es geht um Aulus Cornelius Celsus. Krankheiten bitte nicht abkürzen, kein Laie kann das Aufschlüsseln, schon gar nicht bei Rotlinks. Eine Literatur-:Liste fehlt auch völlig, was bei dem Thema natürlich nicht so gut ist. Gerade bei solchen Themen müssen dem Leser weiterführende Angebote gemacht werden. Und Belege sind keine Quellen. Das werden sie auch nie werden. Marcus Cyron Reden 17:27, 31. Okt. 2011 (CET)
- Den Celsus habe ih aus der angegebenen Literaturquelle übernommen, ist korrigiert. Auf die Literaturliste habe ich verzichtet, weil alles mit Einzelnachweisen abgesichert ist, einige Standardwerke (imho leicht als solche erkennbar) noch einmal aufzuführen halte ich für überflüssig, aber das ist sicher Geschmackssache, in wissenschaftlichen Originalien (zumindest bei medizinischen) ist das auch unüblich. Die "Quellen" waren eine Altlast aus der alten Version, habe ich glatt übersehen (Überschrift ist korrigiert). Die Entstehungszeiten der Bilder versuche ich noch zu ermitteln. Wo sind denn Krankheiten abgekürzt? Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das Entstehungsjahr von Boschs Werk habe ich entsprechend Bildbeschreibung ergänzt, zu dem Porträt Schönleins werden wir wohl keine Jahreszahl bekommen. Mit den Abkürzungen von Krankheiten meint Marcus wahrscheinlich die Abkürzung der Gattungsbegriffe der Erreger auf M. und Tr. Gruß -- Achim Raschka 09:06, 1. Nov. 2011 (CET)
- Genau. Marcus Cyron Reden 10:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das ist zwar die übliche Schreibweise biologische Arten, und bei den nur drei hier in Frage kommenden Gattungen habe ich im weiteren Text soviel Phantasie vorausgesetzt, dass auch der Laie den Gattungsnamen erraten kann, aber bitte, ich habe die Gattungsnamen nun immer ausgeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- Naja, dann sollte man bei den Biologen überlegen, ob das wirklich sinnvoll für unser Projekt ist. Denn das hat ja nichts mit Phantasie zu tun, sondern mit Wissen. Personen die hier nicht so versiert sind (wie letztlich beispielsweise ich es nicht bin) haben schlicht Probleme. Aber wenn das üblich ist, ist es dir nicht anzulaten. So oder so, mittlerweile . ExzellentMarcus Cyron Reden 21:07, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das ist zwar die übliche Schreibweise biologische Arten, und bei den nur drei hier in Frage kommenden Gattungen habe ich im weiteren Text soviel Phantasie vorausgesetzt, dass auch der Laie den Gattungsnamen erraten kann, aber bitte, ich habe die Gattungsnamen nun immer ausgeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- Genau. Marcus Cyron Reden 10:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das Entstehungsjahr von Boschs Werk habe ich entsprechend Bildbeschreibung ergänzt, zu dem Porträt Schönleins werden wir wohl keine Jahreszahl bekommen. Mit den Abkürzungen von Krankheiten meint Marcus wahrscheinlich die Abkürzung der Gattungsbegriffe der Erreger auf M. und Tr. Gruß -- Achim Raschka 09:06, 1. Nov. 2011 (CET)
Uran(VI)-fluorid (UF6), meistens Uranhexafluorid genannt, ist eine Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor. Es ist ein farbloser, kristalliner Feststoff, welcher leicht flüchtig, äußerst giftig, radioaktiv und korrosiv ist. Uranhexafluorid ist nicht brennbar, nicht explosiv und beständig in trockener Luft. Es reagiert jedoch sehr heftig mit Wasser. Bei Normaldruck und einer Temperatur von 56,5 °C geht es durch Sublimation direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. In den meisten Fällen wird Uranhexafluorid aus Uran(IV)-fluorid (UF4) durch Umsetzung mit elementarem Fluor (F2) gewonnen. Seine besondere technische Bedeutung hat es in der Uran-Anreicherung durch das Gasdiffusionsverfahren oder mittels Ultrazentrifugen. Uranhexafluorid gehört damit zu den wichtigen Bestandteilen des nuklearen Brennstoffkreislaufs.
Teilnahme im gerade beendeten SW. Der Artikel soll auf "Lesenswert" kandidieren. Als Hauptautor natürlich -- NeutralJWBE 13:27, 30. Okt. 2011 (CET)
- Nicht nur teilgenommen, sondern auch in der Sektion I platziert, wenn auch "nur" auf Platz 8. Man nehme zur Kenntnis, dass es auch 2 nichtplatzierte Artikel gab! Aber zur Sache: ist der Artikel in jedem Falle, ich sehe sogar eher einen Trend zu Lesenswert. Dass der Artikel es nicht in die Top-Ten geschafft hat, liegt mehr an der Stärke der Konkurrenz als an Schwächen im Artikel. Problematisch an Substanzartikeln ist eigentlich immer, dass sie sich sehr gegen eine "OmA-taugliche" Darstellung sperren, was einen deutlichen Wettbewerbsnachteil mit sich bringt. Vielleicht wäre es an der einen oder anderen Stelle möglich, Fachbegriffe kurz zu erläutern statt sie nur zu verlinken. Persönlich hätte ich mir den Geschichtsabschnitt ein klein wenig ausführlicher gewünscht (z.B.: Was für einem Irrtum saß A. Ditte auf und wer war das eigentlich? Gab es einen konkreten Grund, UF6 darstellen zu wollen?), vielleicht sind hier noch Erweiterungen möglich. Ansonsten hat der Artikel eigentlich alles, was ein exzellenter braucht: Eine einwandfrei zusammenfassende Einleitung, eine gute und logische Gliederung, kompakte Darstellung des Lemmas ohne sich in Details zu verlaufen, angemessene Referenzierung und sehr gezielt und passend eingesetzte, qualitativ hochwertige Illustration. Mit 32 KB kommt der Artikel auch keinesfalls zu fett daher. Schöne Arbeit! -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:29, 31. Okt. 2011 (CET)
- Besten Dank für Deine Einschätzung. Potenzial sehe ich tatsächlich noch im Geschichtsteil. Selbst die drei unter "Literatur" angegebenen Sammelwerke (2 x Gmelin und Morss) schildern die Geschichte recht knapp. Da ich noch nicht die Originalwerke von vor gut 100 Jahren zur Hand hatte, bleiben da noch Möglichkeiten. Beim Plutoniumhexafluorid sieht das ganz anders aus. Auch die Abschnitte "Chemische Eigenschaften", "Verwendung", "Transport und Lagerung" sowie "Sicherheitshinweise" kann man noch etwas ergänzen und abrunden. Daher strebe ich zunächst "Lesenswert" an; für "Exzellent" ist die geschilderte Abrundung erforderlich, für die ich mir bei Gelegenheit noch Zeit nehmen möchte, um ein auch für mich rundum zufriedenes Ergebnis zu erreichen. Viele Grüße --JWBE 19:06, 31. Okt. 2011 (CET)
- Meinst Du die beiden Artikel von Ditte? Den ersten gibt es hier, beim zweiten finde ich zwar das Journal online, aber leider an der angegebenen Stelle keinen passenden Artikel, da muss also wahrscheinlich irgendwo ein Abschreib-Fehler passiert sein. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 1. Nov. 2011 (CET)
- Besten Dank für Deine Einschätzung. Potenzial sehe ich tatsächlich noch im Geschichtsteil. Selbst die drei unter "Literatur" angegebenen Sammelwerke (2 x Gmelin und Morss) schildern die Geschichte recht knapp. Da ich noch nicht die Originalwerke von vor gut 100 Jahren zur Hand hatte, bleiben da noch Möglichkeiten. Beim Plutoniumhexafluorid sieht das ganz anders aus. Auch die Abschnitte "Chemische Eigenschaften", "Verwendung", "Transport und Lagerung" sowie "Sicherheitshinweise" kann man noch etwas ergänzen und abrunden. Daher strebe ich zunächst "Lesenswert" an; für "Exzellent" ist die geschilderte Abrundung erforderlich, für die ich mir bei Gelegenheit noch Zeit nehmen möchte, um ein auch für mich rundum zufriedenes Ergebnis zu erreichen. Viele Grüße --JWBE 19:06, 31. Okt. 2011 (CET)
- Da das angestrebte Ziel hier lesenswert ist gibt es von meiner Seite keine Bedenken, mir geht es dabei wie Thomas - ein sehr solider, imho alle wichtigen Aspekte abdeckender Artikel. -- Achim Raschka 10:47, 1. Nov. 2011 (CET)
- Solider Chemieartikel, der imo die Lesenwert-Hürde problemlos nimmt. Ich hatte meine Kommentare bereits zum Schreibwettbewerb geäußert, diese wurden größtenteils umgesetzt. Für Exzellent reicht es noch nicht ganz (s.o.). Gruss, LesenswertLinksfuss 20:56, 1. Nov. 2011 (CET)
- . Ich fand den Artikel ganz prima und lesbar. Allerdings würde ich mir eine längere Einleitung wünschen, vielleicht ein paar Sätze mehr zur Anwendung? Ferner finde ich die Geschichte etwas kurz bei einer Verbindung, die seit über hundert Jahren bekannt ist. Insgesamt ist der Artikel stellenweise noch etwas listenartig, wo mir ein Fließtext besser gefallen würde. Obwohl die Lesbarkeit auch für Laien wie mich relativ gut gegeben ist, würde ich mir mehr Erklärungen da wünschen, wo ein Fachbegriff bis jetzt noch einfach nur verlinkt wird. Die Lit. ist ein wenig kurz, sicher, wenn Exz. das Ziel ist. Sorry für die lange Liste an Beschwerden. :-) -- AbwartendZiko Mentorenprogramm 21:17, 1. Nov. 2011 (CET)
Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.
Einem Vortrag von Michael Wildt lauschend bin ich zu diesem Thema gekommen: ein wichtiges Massaker des Holocaust, zu dem sich bis vor wenigen Wochen kein de.wp-Artikel fand. Die Befassung mit diesem Verbrechen ergab u.a. einen Beitrag für den soeben beendeten Schreibwettbewerb. --Atomiccocktail 20:21, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ausgezeichneter Artikel, der eine Lücke bei Wikipedia informativ, sachgerecht und handwerklich perfekt schließt. Insbesondere die Recherchearbeit zu Exzellenteinem der Haupttäter hat mir imponiert.--Pacogo7 23:03, 30. Okt. 2011 (CET)
- - es gab in der Sektion 4 anders als in den anderen Sektionen erfreulicherweise eine ganze Menge guter Artikel, die auch qualitativ nicht sehr weit auseinander sind. Das größte Manko dieses Artikels ist die Einleitung. Die ist für einen Exzellenten Artikel unzureichend. Sie soll den folgenden Artikel in Kurzform wieder geben. Aber schon etwas mehr als derzeit. Erfreulich ist der Beginn mit der historischen Einordnung. So sollte es immer sein, oft gehen die Artikel aber gleich von null auf hundert. Was am Artikel auch sehr gut gefällt ist der Stil, der zwar mitreißt und betroffen macht, aber dennoch noch genug Abstand zum Thema hält, um dem dann doch nicht leichten Stoff zu nahe zu kommen. Frage: was ist mit den Bildern von Gyula Spitz? Als Besitz eine US-amerikanischen Behörde müßten diese doch gemeinfrei sein?! Insgesamt ein ausgezeichneter Artikel, dem zur Exzellenz eigentlich nur eine angemessene Einleitung fehlt. LesenswertMarcus Cyron Reden 17:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- Hi Marcus - was sollte deiner Meinung noch in die Einleitung? Diese ist knapp, aber sie enthält meines Erachtens alle wichtigen Aspekte des Themas: „Was?“, „Wer?“, „Wann?“, „Wo“? Wichtigkeit.
Sollen mehr Aussagen rein zur Bedeutung des Verbrechens in der NS-Forschung? Da wäre ich sehr vorsichtig, denn es spielt in der Holocaustforschung bis heute keine große Rolle, weder für die Frage nach dem Verhältnis von Wehrmacht und SS, noch für die Debatten von Funktionalisten und Intentionalisten.
Alle Einzelaspekte des Themas sind zudem gut über die Gliederung erreichbar. Im Moment bin ich ob der „Defizitmeldung“ also etwas ratlos :-)
Zu G. Spitz: Meine Anfrage im USHMM ergab: die Fotos werden dort nicht als gemeinfrei betrachtet, keine Chance. --Atomiccocktail 18:14, 31. Okt. 2011 (CET)- Schade. Bei der Einleitung sehe ich noch viel Spielraum. Vorbereitung, Durchführung (Methode), Reaktion, Strafverfolgung, Rezeption - es ist sicher problemlos möglich, mit sehr kurzer Darstellung dessen was noch kommt, die Einführung für Schnellleser zu verdreifachen. Dabei geht es ja auch nicht um das zwanghafte auflblähen, sondern um die für ausgezeichnete Artikel geforderte Darstellung letztlich aller Aspekte in Kurzform, die später im eigentlichen Artikel kommen. Marcus Cyron Reden 20:50, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ohne über Allgemeinplatz Kurzfassung des Artikels hinaus zu wissen wie man es konkret lösen kann, ist mir die knappe Einleitung auch sofort aufgefallen. --Machahn 21:44, 31. Okt. 2011 (CET)
- Drei berühmte erste Sätze zur Deutschen Geschichte der vergangenen 200 Jahre: „Am Anfang war Napoleon“ (ThN.). „Am Anfang war keine Revolution.“ (HUW). „Am Anfang war das Reich.“ (HAW) – Manchmal liegt in der Kürze das Ganze. Das ist kein Zufall. --Atomiccocktail 23:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Nope. Du verwechselst "Beginn" mit "zusammenfassender Einleitung>". Marcus Cyron Reden 10:42, 1. Nov. 2011 (CET)
- We should agree to disagree. --Atomiccocktail 12:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das können wir. Allerdings wäre es ein leichtes von mir ein Pro Exzellenz zu bekommen, wenn... Marcus Cyron Reden 15:05, 1. Nov. 2011 (CET)
- We should agree to disagree. --Atomiccocktail 12:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Nope. Du verwechselst "Beginn" mit "zusammenfassender Einleitung>". Marcus Cyron Reden 10:42, 1. Nov. 2011 (CET)
- Drei berühmte erste Sätze zur Deutschen Geschichte der vergangenen 200 Jahre: „Am Anfang war Napoleon“ (ThN.). „Am Anfang war keine Revolution.“ (HUW). „Am Anfang war das Reich.“ (HAW) – Manchmal liegt in der Kürze das Ganze. Das ist kein Zufall. --Atomiccocktail 23:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ohne über Allgemeinplatz Kurzfassung des Artikels hinaus zu wissen wie man es konkret lösen kann, ist mir die knappe Einleitung auch sofort aufgefallen. --Machahn 21:44, 31. Okt. 2011 (CET)
- Schade. Bei der Einleitung sehe ich noch viel Spielraum. Vorbereitung, Durchführung (Methode), Reaktion, Strafverfolgung, Rezeption - es ist sicher problemlos möglich, mit sehr kurzer Darstellung dessen was noch kommt, die Einführung für Schnellleser zu verdreifachen. Dabei geht es ja auch nicht um das zwanghafte auflblähen, sondern um die für ausgezeichnete Artikel geforderte Darstellung letztlich aller Aspekte in Kurzform, die später im eigentlichen Artikel kommen. Marcus Cyron Reden 20:50, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ein sehr gut aufbereiteter und referenzierter Artikel, der den Artikelgegenstand vorbildlich in den historischen Kontext einbettet und im Rahmen des Möglichen bebildert ist. Sehr gut! -- ExzellentSchreiben Seltsam? 18:22, 31. Okt. 2011 (CET)
- Hat eine Auszeichnung verdient, u.a. auch deswegen ein verdienstvoller Artikel, weil ein im Mainstream der Holocaust-Literatur bisher kaum beachtetes Ereignis des Holocaust sehr gut dargestellt wird. Bei diesem Thema muss man berücksichtigen, dass die Fachliteratur über dieses Massaker relativ übersichtlich ist und fundierte Aussagen zu Aspekten wie Strafverfolgung und Rezeption kaum aufzutreiben sind. In der wikipedia gibt es eine ganze Reihe von Artikeln über Massaker. Den Trend, diese "Massaker-Artikel" mit einer immergleichen Kapitel-Struktur und einer immer gleich aufgebauten Kurzfassung zu versehen, diesen Trend sehe ich eigentlich mit Befremden. Die Kritik von Marcus ist mir deswegen zu schematisch. Formales Korsett und Wissenschaftlichkeit, das beisst sich. ExzellentGiro Diskussion 13:57, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich betrachte den Artikel im SW als unterbewertet, Grund dafür ist aber wohl eher kein Fehler der Jury, sondern die Konkurrenz des unangefochtenen Siegers ExzellentMassaker von Katyn. Mir ist das erst in den letzten 2 Tagen aufgefallen, da ich mich in der Vorbereitungsphase zu Jury-Sitzung natürlich mit den Top-Ten-Vorschlägen der anderen Sektionen befasst habe, zu denen dieser Artikel nicht gehörte. Möglicherweise hatten die Sektionsjuroren unwillkürliche Bauchschmerzen bei der Idee, gleich zwei "Massaker von..." für die Top-Ten zu nominieren. Zur oben geäußerten Kritik: In der Einleitung fehlt mir ewigentlich nur namentliche Hinweise auf die Protagonisten des Massakers, ansonsten habe ich eigentlich nichts daran auszusetzen. Ansonsten wie Pacogo7. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:22, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich vermag beim besten Willen keine Defizite bei diesem Artikel zu erkennen. Atomiccocktail hat hier ein absolutes Desiderat für unsere Enzyklopädie in die Realität umgesetzt: klar gegliedert, präzise dargestellt, gut belegt und sprachlich herausragend verfasst. Die Leistung ist um so höher einzuschätzen, als die Forschungsliteratur zu diesem Thema, da ist Giro zuzustimmen, keinesfalls so umfassend ist, wie das eigentlich zu erwarten wäre. -- ExzellentMiraki 19:05, 1. Nov. 2011 (CET)
Victorious [vɪkˈtɔrˈiˈəs] (stilisiert VICTORiOUS) ist eine US-amerikanische Teen-Sitcom, die vom Alltag und den Abenteuern von sieben Schülern der privaten Schauspielschule Hollywood Arts in Los Angeles erzählt. Die Serie wird von Dan Schneider entwickelt, der auch schon an der Produktion von iCarly, Zoey 101 und Drake & Josh beteiligt war.
Der Artikel kommt gerade aus einem Review und ist für eine Jugendserie sehr ausführlich geschrieben. Als Hauptautor bin ich selbstverständlich -- NeutralSimon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:54, 30. Okt. 2011 (CET)
- Der Artikel ist mMn , weil er alles wesentliche abdeckt und Fancruft vermeidet. Zwei Kleinigkeiten muss ich allerdings loswerden: Der Abschnitt „Übersicht“ sollte in „Staffeln“ oder „Staffelübersicht“ geändert werden. Außerdem hätte ich gerne Informationen zur dritten Staffel. Sollte es dazu bisher keine geben, muss die entsprechende Tabellenzeile weg. -- LesenswertMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:33, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ist erledigt. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 08:18, 31. Okt. 2011 (CET)
- Unerträglich finde ich vornehmlich die Charakterschilderungen, die in einem naiven Stil verfasst sind und sich gnadenlos in Details verzetteln, die nur für eingefleischte Fans interessant sind (wenn überhaupt). Zwei markante Beispiele: Tori ist allergisch gegen Gänseblümchen und hat Blutgruppe 0 negativ, Andre hat eine Großmutter, die vor ein paar Jahren ihren Verstand verloren hat und ein paar Mal in der Serie vorkommt usw. Es gibt noch verschiedene weitere Mängel, aber das wäre erstmal das dringlichste Problem.-- Abwartendbennsenson - reloaded 00:03, 31. Okt. 2011 (CET)
- Wie keine Auszeichnungbennsenson. Im Abschnitt "Rollen", vor allem in den Nebenrollen, werden unbelegte Trivialitäten viel zu detailliert aneinandergereiht, die mMn eines ausgezeichneten Artikel unwürdig sind. Nur lose herausgegriffenes Beispiel: "Er geht immer barfuß und betritt das Klassenzimmer manchmal durch das Fenster. Er liebt Kokosnuss-Milch, da er davon „Visionen“ bekommt." Man kann sich vielleicht durchaus ein Bild eines Charakters machen, wenn man nur genug seiner Schrulligkeiten aneinanderreiht, die Königsdisziplin, die einen ausgezeichneten Artikel ausmacht, ist es aber, diese Schrulligkeiten zusammenzufassen, ohne dabei zu sehr ins POV abzugleiten oder besser: mit externen Belegen arbeiten. --Havelbaude 08:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- @ bennsenson & Havelbaude: Ich habe nochmal ein paar kleine Änderungen bei den Rollenbeschreibungen vorgenommen. Man könnte, die doch sehr detailreichen Figurenbeschreibung, auch in einem gesonderten Artikel ablegen, siehe: Figuren aus Futurama.
- Der Artikel stellt alles Wissenswerte zu dieser Serie in überzeugender Form dar. Sämtliche Abschnitte sind ausführlich und detailliert, ohne ausufernd zu werden. Die Rollenbeschreibungen mögen trivial wirken- IMO ist das aber besser als bei jeder Rolle nur 2-3 Sätze zu schreiben. Gegenüber Anfang Oktober ist der Artikel noch einmal deutlich besser geworden- großes Lob an die Autoren! -- LesenswertAufschlag 20:42, 1. Nov. 2011 (CET)
1. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 11. November/21. November.
Straight Edge bezeichnet eine Gegen- bzw. Jugendkultur aus dem Bereich des Hardcore Punk. Ihre Anhänger werden als „Straight Edger“, gelegentlich auch nur als „Edger“ bezeichnet. Die Bewegung verdankt ihren Namen dem Lied Straight Edge der Band Minor Threat, in dem Sänger Ian MacKaye über sein drogenfreies Leben singt.
Sieger der Sektion II des 15. Schreibwettbewerbs, Platz 7 in der Gesamtwertung. Meiner Meinung nach ein exzellenter Artikel, wegen der Beteiligung am Review enthalte ich mich jedoch einer expliziten Bewertung. NeutralSiechfred 12:02, 1. Nov. 2011 (CET)
Auf jeden Fall lesenswert. Für Exzellenz fehlt mir ein Abschnitt Kritik. -- LesenswertFlominator 12:09, 1. Nov. 2011 (CET)
Als Hauptautor natürlich neutral. Verbesserungsvorschläge werden auch gerne jetzt noch angenommen. Abschnitt „Kritik“ werde ich aber im Rahmen der Kandidatur wohl nicht hinbekommen. -- NeutralGripweed 12:19, 1. Nov. 2011 (CET)
- Aufgrund des nicht vorhandenen Abschnitts „Kritik“ ist der Artikel nur . -- LesenswertMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:52, 1. Nov. 2011 (CET)
- Was soll denn ein Abschnitt "Kritik" in dem Artikel? Die kritische Auseinandersetzung um die und innerhalb der Subkultur zieht sich doch eigentlich wie ein roter Faden durch den Artikel. Für mich ein Artikel, der sehr sorgfältig und liebevoll zusammengetragen (und entsprechend gründlich bequellt) wurde, der mit einer übersichtlichen Gliederung die Lesbarkeit und Lesefreude erhält, der auch Randaspekte des Lemmas in der Regel in gebührender Kürze zusammenfasst und der eigentlich keine wichtigen Fragen offen lässt. Sorgfältige, sehr themengerechte Bebilderung trägt zum vorzüglichen Gesamteindruck des Artikels bei. -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:32, 1. Nov. 2011 (CET)
- (nach BK) Für mich der Gewinner der Kultursektion (noch vor Rivera) und daher auf jeden Fall exzellent - einziger Kritikpunkt ist aus meiner Sicht die sehr starke Fokussierung auf die USA, obwohl die Szene längst nicht mehr aus Übersee beschränkt ist. Dezidierte Kritikabschnitte halte ich in den allermeisten Fällen für ein Manko und Zeichen, dass es dem Autoren nicht gelinkt, diese in den inhaltlichen Kontext zu bringen. Danke für die spannende Lektüre -- Achim Raschka 14:35, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ist immer blöd, man will ja Niemandem zu nahe treten, sondern eigentlich hier etwas für die gute Stimmung sorgen und ein wenig Bauchpinseln. Trotzdem, wenn es nicht geht... Für mich nicht der Sieger der Sektion Kultur, sondern das Sorgenkind. Fängt mit der Einleitung an, die man für lesenswert vielleicht gerade noch akzeptieren kann, für Exzellent ist das zu wenig. Da wird zwar das Wesen skizziert, aber nicht der folgende Artikel in Kurzform präsentiert, wie es bei ausgezeichneten Artikeln mittlerweile Pflicht ist. Dann zieht sich durch den Artikel ein naiv-belehrender Unterton. Der Artikel ist ein riesiges Namedropping, das in viele kleine und Kleinstabschnitte zerfällt. Alles in allem ein inkonsistentes Sammelsurium von Einzelfakten ohne jeden Roten Faden. Das ist ein netter Artikel - aber eben auch nicht mehr. keine AuszeichnungMarcus Cyron Reden 15:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- Puh, das ist hart. Nun gut, was die Einleitung angeht: Kann ich nicht nachvollziehen. Habe versucht, einiges, was zum tieferen Verständnis beiträgt einzuarbeiten und ein paar Fakten voranzustellen. Kann natürlich gerne nochmal drübergehen, da bräuchte ich dann wohl noch Unterstützung. Bin mit den Erwartungen hier zugegebenermaßen wenig vertraut. „Naiv-belehrender Unterton“ benötige ich ein paar Beispiele, sonst kann ich das wenig entkräften. Probleme hatte ich, gebe ich zu, mit den „weißen“ Amerikanern. Leider wird das aber in der (zum Großteil englischsprachigen) Literatur nun mal so genannt. Da benötigte ich tatsächlich ein paar Worte der Klärung, die vermutlich belehrend wirken können. Eine richtige Lösung dafür habe ich nicht. „Namedropping“ ist bei so einem Thema meines Erachtens logisch, insbesondere da die verschiedenen Positionen auch meist mit den „names“ verbunden sind. „Einzelfakten ohne roten Faden“ mag ich auch nicht unterschreiben. Die Gliederung war eine schwere Geburt, die Entscheidung erfolgte bewusst im Review-Prozess und lehnt sich an Teile der Literatur an. --Gripweed 16:10, 1. Nov. 2011 (CET)
Theodor Borrer (* 23. Oktober 1894 in Röschenz; † 22. März 1914 in Basel) war ein Schweizer Pionier der Luftfahrt. Vom August 1913 bis zu seinem tödlichen Absturz im März 1914 führte Borrer zahlreiche Flüge durch, die in der Bevölkerung grosses Aufsehen erregten.
Wahrscheinlich wird mir diese Kandidatur ob der Kürze des Artikels um die Ohren gehauen, gleichwohl ein Versuch: Ein kurzer Artikel über ein kurzes Leben. Borrers Karriere bis zu seinem tödlichen Absturz währte wenige Monate - aber als der bekannteste Flugpionier des Kantons Solothurn ist er unvergessen. Ich glaube, dass ich in diesem Artikel so ziemlich alles Wichtige, was es über dieses tragisch kurze Fliegerleben zu schreiben gibt, festgehalten habe. Vielleicht kann es ja auch mal eine "lesenswerte" Bildschirmseite geben... ich jedenfalls finde nicht nur endlos lange Artikel lesenswert. Gestumblindi 16:13, 1. Nov. 2011 (CET)
- In der Kürze liegt die Würze. Ich sehe keinen Grund, warum Artikel für die KALP immer so ewig lang sein müssen. Das Wichtigste ist ja, dass der Inhalt gut abgedeckt ist. Ein kann man da schon vergeben. Lesenswertalofok Ich mag Kekse! 16:16, 1. Nov. 2011 (CET)
- Bin unschlüssig. Sicher ein kleiner-feiner Artikel, formal und sprachlich überdurchschnittlich, und so ganz und gar kurz ist er nun auch nicht. Für sich genommen ist er aber ob der ausgesprochen wenigen Informationen über die Person selbst, die Abwesenheit besonders lesenswerter Wendungen in seiner Vita eher wie ein kurzes Schlaglicht auf ein übergeordnetes Thema, die Flugpionierzeit in der Schweiz/in Europa. Interessant ist zum Beispiel, dass Montmain, dem Borrer offenbar vor seinem Tode nacheiferte, nur ein Jahr später ebenfalls bei einem Absturz starb, was man, wenn man danach sucht, dem Stub zu dessen Person entnehmen kann. Fragt man sich gleich, ob es vielen Pionieren so erging etc - im letzten Satz wird mit dem Hinweis auf "weitere solothurnische Flugpioniere" sogar angedeutet, dass man hier eigentlich gleich weiterlesen könnte, nur kommt da leider nichts, und es ist auch nichts verlinkt.--bennsenson - reloaded 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
- Sicher ist ein Artikel über die Flugpionierzeit in der Schweiz ein Desiderat und vielleicht packe ich das Thema auch mal an, das dürfte aber noch etwas dauern :-). Die Luftfahrtgeschichte ist in der Wikipedia überhaupt noch nicht so gut ausgebaut; schon der Hauptartikel Geschichte der Luftfahrt wirkt ziemlich zusammengewürfelt und Flugpionier ist eine blosse Weiterleitung auf Liste bekannter Personen der Luftfahrt... Gestumblindi 17:47, 1. Nov. 2011 (CET)
- In mir hättest Du jedenfalls einen hochinteressierten Leser. Fühl Dich motiviert :)--bennsenson - reloaded 17:48, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich denke, dass der Artikel auf einem guten Weg ist. Leider ist die Einleitung recht kurz, und der Haupttet besteht aus nur einem einzigen, langen Abschnitt. Für ein Lesenswert müsste doch ein wenig mehr da sein. Besten Gruß --Ziko Mentorenprogramm 20:58, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab nichts gegen so kurze Artikel, finde sie besser wie ewig lange Romane, aber dann sollten doch zumindest 1. keine roten Links enthalten sein, 2. das Artikelumfeld ausgebaut sein (siehe Vorredner) und 3. der Artikel nicht nur aus einem großen Kapitel bestehen. keine AuszeichnungSteMicha 21:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- Kleine Frage: Was ist gegen Rotlinks einzuwenden? Besser gut verlinkt mit vielen Rotlinks als miserabel verlinkt weil wir eben noch nicht überall zu Artikel haben. --Bomzibar 21:07, 1. Nov. 2011 (CET)
- Nichts ist gegen Rotlinks einzuwenden. Aber wenn ein Artikel schon so kurz ist und ausgezeichnet werden will, dann sollte da wenigstens der Rest passen, und dazu gehören für mich nur blaue Links. SteMicha 21:10, 1. Nov. 2011 (CET)