Link-Text{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;"
|+Republika ng Pilipinas (Filipino)
Republik der Philippinen
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
![]() |
Wappen der Philippinen | |
(Details) | (Details) |
|----
|colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;" | Wahlspruch: Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa
|----
| Amtssprachen || Filipino/Tagalog, Englisch
|----
| Hauptstadt || Manila
|----
| Staatsform || Präsidialrepublik
|----
| Präsidentin || Gloria Macapagal Arroyo
|----
| Fläche || 300.000 km²
|----
| Einwohnerzahl || 87.857.473 (Juli 2005)
|----
| Bevölkerungsdichte || 293 Einwohner pro km²
|----
| Unabhängigkeit || von Spanien am Juni 12, 1898 (offiziell)
|----
| Währung || Philippinischer Peso
|----
| Währungssymbol || ; ISO-4217-Code: PHP
|----
| Zeitzone || UTC +8
|----
| Nationalhymne || Lupang Hinirang
|----
| Kfz-Kennzeichen || RP
|----
| Internet-TLD || .ph
|----
| Vorwahl ||+63
|----
| colspan="2" align="center" |
|----
| colspan="2" align="center" |
|}
Die Republik der Philippinen (Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen König Philipp II.) liegt im westlichen Pazifischen Ozean und gehört zu Südostasien. Das Südchinesische Meer trennt die Inselgruppe von Vietnam im Westen, die Celebessee von Indonesien im Süden. Der Archipel, der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten Inselstaat der Welt nach Indonesien, Madagaskar, Papua-Neuguinea und Japan.
Geographie
Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 km², die größten sind Luzon, Mindanao, Samar, Negros, Mindoro, Panay und Palawan; nur 1.000 sind größer als 1 km².
Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: Luzon mit der Insel Luzon, die Visayas, u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, Cebu, Leyte, Samar, Masbate und Bohol und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, Basilan und dem Sulu-Archipel mit der Insel Jolo.
Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier Kontinentalplatten, der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des Pazifischen Feuerrings mit Erdbeben und Vulkanismus als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive Vulkane, von denen der Pinatubo und der Mayon - beide auf Luzon gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der Philippinengraben, mit bis zu -10.540 m einer der größten Tiefseegräben der Erde. Als Folge von Seebeben können riesige Flutwellen, die Tsunamis, entstehen.
Das Klima der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der Küste entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen tropischen Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-Monsun vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich humides Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Gebirge fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig Taifune über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen 1945 und 2000 wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.
Tier- und Pflanzenwelt
Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen. Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere. Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten. Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf "Safari" begeben Calauit Island Wildpark Safari
Bevölkerung
- Städte: Manila (Agglomeration) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), Quezon City, Caloocan, Davao, Cebu; siehe auch die Liste der Städte auf den Philippinen.
- Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55 % Filipino (von Tagalog abgeleitet), 28 % Tagalog, 25 % Cebuano und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.
- Religion: 83 % Katholiken, 5 % Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig.
- Nationalfeiertag: 12. Juni und 4. Juli
Siehe auch: Philippinische Sprachen
Demografie
Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90 %) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). Mestizen machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich Chavacano), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 20.000 japanische Mestizen.
Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:
- 110.000 Amerikaner und Europäer
- 35.000 Indonesier
- 31.000 Araber
- 30.000 Inder und Pakistaner
- 30.000 Japaner und Koreaner
Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.
Malaiische Völker
Auf den Philippinen gibt es zahlreiche Malaiische Völker. Die Tagalogs, welche auf der Insel Luzon leben machen 30 % der Bevölkerung aus. Ihre Sprache ist Tagalog, auch Filipino genannt. Tagalog ist neben Englisch die Offizielle Sprache der Philippinen. Daneben gibt es noch die Ilokanos, die Pangasináns, die Kampampangans, die Bicolano, die Hiligaynons, die Sugboanons, die Waraynons, die Masbatenyos, die Butuanons. Daneben gibt es auch noch muslimische Völker; die Tausug, und die Maranaos, die vorwiegend im Süden Mindanaos und auf den Sulu-Inseln leben.
Ethnische Minderheiten
Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen Bevölkerung sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese ethnischen Minderheiten leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als Jäger, Sammler und Ackerbauern. Die "übrigen" Philippiner nennen die Ureinwohner Negritos, was "kleine Neger" bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein Schönheitsideal ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden Hygiene oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser Völker in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta.
Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden:
- Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln Negros und Panay, außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile Nordluzons.
- zu den Bergstämmen Luzons (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären Reisterrassen.
- die Mangyan leben auf Mindoro in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.
- die Insel Palawan beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die Tagbanua, die Batak und die Tau´t Batu.
- ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen Mindanaos.
- während die vorherigen Völker vornehmlich Animisten sind, leben im Süden der Philippinen auch muslimische Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das Sulu-Archipel, den Süden Mindanaos, die Schildkröteninseln und die Inseln südlich von Palawan.
Geschichte
siehe Hauptartikel: Geschichte der Philippinen
Politik
Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von Ferdinand E. Marcos zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit 1987 sind die Philippinen eine Präsidialrepublik. Der Präsident hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das Kabinett ein.
Das Parlament besteht aus Repräsentantenhaus und Senat.
Moslemproblematik
Landesweit betrachtet ist die christliche Religion (etwa 84 % katholisch und 9 % protestantisch) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5 % der Bevölkerung sind Moslems. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf Mindanao höher als anderswo (knapp ein Drittel Muslimisch). Einzig auf den Sulu-Inseln stellen Muslime mit über 85 % die Mehrheit. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Rebellen der nationalistischen MNLF (Moro National Liberation Front), sowie der islamistischen MILF (Moro Islamic Liberation Front) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen autonomen Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, Palawan, Basilan und dem Sulu-Archipel bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu terroristischen Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in Davao im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom Auswärtigen Amt in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten. Es handelt sich nur oberflächlich betrachtet um einen Religionskonflikt. Eine der zugrundeliegenden Ursachen ist beispielsweise das von den Vereinigten Staaten durchgesetzte Landgesetz von 1903, das es Christen gestattete, bis zu 23 ha Land zu besitzen, während der Landbesitz für muslimische und nichtchristliche Eingeborene auaf 10 ha begrenzt war. Dieses Gesetz bildete nur einen Baustein einer andauernden systematischen Enteignungs- und Diskriminierungskampagne, die letztlich zu einem der größten vergessenen Kriege unserer Zeit führte: der Bürgerkrieg auf Mindanao forderte bis 2002 nach Angaben der Weltbank mindestens 120,000 Opfer, die Mehrzahl von ihnen muslimische Zivilisten. Zahlreiche Versuche zu ernsthaften Friedensabschlüssen zu gelangen scheiterten bisher unter anderem an einer fehlenden langfristigen Perspektive für die Region, die einen fairen Interessenausgleich aller Beteiligten und Betroffenen bietet.
Verwaltungsgliederung
Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste Verwaltungsebene ist das Barangay. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 Provinzen (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 Bezirke gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.
Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen moslemischen Bezirke Mindanao und Cordillera besitzen die Bezirke aber keine eigene Regierung wie die Provinzen und Städte.
Bezirke
- Ilocos Region (Bezirk I)
- Cagayan Valley (Bezirk II)
- Central Luzon (Bezirk III)
- CALABARZON (Bezirk IV-A) ¹
- MIMAROPA (Bezirk IV-B) ¹
- Bicol Region (Bezirk V)
- Western Visayas (Bezirk VI)
- Central Visayas (Bezirk VII)
- Eastern Visayas (Bezirk VIII)
- Zamboanga Peninsula (Bezirk IX)
- Northern Mindanao (Bezirk X)
- Davao Region (Bezirk XI)
- SOCCSKSARGEN (Bezirk XII) ¹
- Caraga (Bezirk XIII)
- Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao (engl. ARMM)
- Regierungsbezirk Cordillera (engl. CAR)
- National Capital Region (NCR) (Metro Manila)
¹ Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.
Wirtschaft
- Währung: 1 Philippinischer Peso = 100 Centavos
- 1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)
- BSP: 77,25 Milliarden Euro (2004)
Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, ärmeren Ländern. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In Manila etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von Makati mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte Slums ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft (Reisanbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die USA und Japan. Exportgüter sind vor allem Elektronik, Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6 % der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in Hongkong, Singapur und arabischen Ländern als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.
Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.
Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.
Das Verkehrswesen des Inselstaates basiert überwiegend auf Schifffahrt, Luftfahrt und Straßenverkehr. Das Eisenbahnwesen ist eher bescheiden ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einer einzigen Staatsbahnstrecke der Philippine National Railways (PNR). In Manila wurde in jüngster Zeit ein modernes Stadtbahnsystem aufgebaut.
Kultur
Spanische Namen
Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Gewaltherrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort "siempre" im spanischen "immer, ewig", auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche "natürlich, na klar" verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3 % der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten José Protasio Rizal die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.
Philippinische Küche
Essen
Etwa 60 bis 70 % der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und Meeresfrüchte sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. Garnelen, Krabben und Langusten jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten Muscheln und Schnecken, diese werden aber auch als Delikatesse in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.
Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt Adobo, dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region Sojasoße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes Spanferkel mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen Lechon mit Sarsa. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße Inihaw (gegrillt) oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch (Tapa), welches gebraten oder gegrillt und mit Nipapalm-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln (Pansit), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.
Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.
Getränke
Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von Softdrinks verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist San Miguel. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind Tuba, der vergorene Saft der Kokospalme, Basi- und Lambanog-Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder Rum aus Zuckerrohr.
Kaffee wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.
Philippinische Feste
Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das Barrio Fiesta. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden. In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel. Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.
Musik
Philippinische Mythologie
Die philippinische Mythologie ist eine Sammlung von Geschichten über magische Wesen und Geschöpfe. Trotz starker Verwestlichung und Christianisierung glauben viele Filipinos immer noch an die Existenz solcher Wesen, besonders in den Provinzen. Es gibt auch Berichte von Sichtungen, die aber oft unbestätigt blieben.
Da das Land aus vielen Inseln besteht ist und von vielen ethnischen Gruppen bewohnt wird, ist die philippinische Mythologie sehr zersplittert. Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten unter diesen Gruppen wie den Glauben an Himmel (Kaluwalhatian oder Kalangitan), Hölle (Kasanaan) und die menschliche Seele (kaluluwa).
- Aswang
- Aswang, die wohl berühmteste mythologische Gestalt der Philippinen, ist ein Leichen fressender Ghul und kann – wie der europäische Werwolf – die Gestalt eines Tieres annehmen.
- Tagsüber nehmen Aswangs die Gestalt eines Menschen oder eines Tieres (meist einer Fledermaus oder eines Schweins) an. Nachts erscheinen sie bei Vollmond um Mitternacht, um Jagd auf nichts ahnende schlafende Menschen zu machen. Besonders populär ist der Mythos des Aswang in Capiz und in Duenas, Iloilo.
- Dila
- Dila ist die Zunge eines Geistes. Dilas dringen durch den Bambusfußboden ländlicher Häuser ein und lecken bestimmte Menschen zu Tode.
- Diwatas und Engkatos
- Diwatas oder Feen sollen in großen Bäumen wie Akazien und Baletes leben. Sie sind die Schutzgeister der Natur und bringen Segen oder Verderben über die, die Wäldern und Bergen wohl tun oder schaden. Eine berühmte solche Diwata ist Maria Makiling, die Wächterin des Mount Makiling in der Provinz Laguna. Engkantos (auch Encantos geschrieben) oder männliche Feen leben hauptsächlich im Meer. Unter philippinischen Fischern ist es Brauch nach einem guten Fang Fleisch und andere Delikatessen als Opfer für die Engkantos ins Meer zu werfen.
- In anderen Landesteilen entsprechen Diwatas den griechischen Göttern und Göttinnen. Zu den bekanntesten Diwatas gehören: Bathala (auch bekannt als Kabunian, Malayari und Lumawig), Herrscher des Himmels; Amanikable, Herrscher über die Meere; Dian Masalanta, Göttin der Liebe; Apolake (oder Adlaw), Sonnengott; Mayari (oder in anderen Gebieten Bulan), Mondgöttin; Tala, Göttin der Sterne; und Anitan, Wächter der Blitze.
- Dwende
- Dwende ist das spanische Wort für Zwerg. Dwendes leben häufig in Häusern oder auf Bäumen in ländlichen Gebieten. Je nachdem, wie man sie behandelt, bringen sie Unheil oder Glück. Filipinos lassen oft Speisen auf dem Fußboden zurück, damit die Dwendes, die das Haus bewohnen (oder, wie sie sagen, beschützen) nicht beleidigt sind, sondern dem Haus Segen bringen. Es gibt auch Dwendes, die in Ameisenhügeln leben, und wenn man an einen Ameisenhügel kommt, bittet man um ihre Erlaubnis vorbei gehen zu dürfen.
- Kapre
- Kapre, ein großer und dunkler Riese, bewohnt Wälder. Kapres rauchen Tabak, weshalb Filipinos in ländlichen Gebieten sehr empfindlich auf Tabakrauch sind.
- Manananggal
- Eine Manananggal ist eine Zauberin, die ihren Körper in zwei Teile teilen kann. Am Rücken trägt sie Fledermausflügel. Kopf und Oberkörper durchstreifen das Land und fressen bettlägerige und kranke Menschen. Wird die untere Hälfte ihres Körpers mit Asche und Salz bestreut, kann ihr Kopf nicht zurückkehren und sie wird endgültig vernichtet. Manchmal wird sie mit einem Aswang verwechselt oder gleichgestellt.
- Mangkukulam
- Mangkukulam ist eine Hexe. Auf den Visayas wird sie Mambabarang genannt.
- Matruculan
- Matruculan dringt in das Haus einer Jungfrau ein und schwängert sie. Nach einer anderen Version tötet der Matruculan eine werdende Mutter, öffnet ihren Leib und frisst den Fötus. Zur Abwehr durchschneidet der Ehemann während der Wehen die Luft mit seiner Axt. Der Glaube an Matruculan ist heute nicht so weit verbreitet wie in der spanischen Zeit.
- Multo
- Multo, das Wort für Geist in Tagalog, kommt vom spanischen muerto, d.h. Tod. Filipinos glauben, dass ein Multo, oft der Geist eines verstorbenen Verwandten, sie regelmäßig besucht. Das Wort für den Besuch eines Multo heißt minumulto oder dinadalaw. Wiedergeborene Christen unter den Filipinos halten die Multos für böse Geister, die Katholiken hingegen als wohlwollend.
- Nuno sa Punso
- Der Nuno sa Punso bewohnt kleine Hügel im Boden. Deshalb sagen Filipinos „makikiraan lang po“ ("Entschuldigung bitte"), wenn sie an einem Buckel im Boden vorbei gehen, um den Nuno nicht zu beleidigen. Oft werden sie mit den Dwende durcheinander gebracht.
- Putol na Kamay
- Putol na Kamay leben häufig in Briefkästen oder Schränken in ländlichen Häusern. Der Name bedeutet „abgeschnittene Hand“.
- Santelmo
- Santelmo, oder Santo Elmo, ist ein Feuerball, der vor allem in den Bergen der Sierra Madre von Dutzenden Filipinos gesehen wurde. Wissenschaftlich wurden die Erscheinungen als elektrische Felder erklärt, die sich von Leitungen gelöst hatten. Berichte über Sichtungen gab es jedoch schon in der spanischen Ära (16. bis 19. Jahrhundert).
- Sirena und Siyokoy
- Sirena ist eine Meerjungfrau. Vor allem Fischer aus den Städten am Pazifik berichteten oft von Sirenas am Strand. Siyokoy ist das männliche Gegenstück der Sirena. Er hat eine braune geschuppte Haut ähnlich der der Fische und Kiemenschlitze.
- Tikbalang
- Ein Tikbalang ist ein Wesen mit dem Kopf eines Pferdes und dem Körper eines Menschen.
- Tiyanak
- Nach dem Glauben der Filipinos ist ein Tiyanak der Nachkomme einer Frau und eines Dämons (vergleiche Wechselbalg). Ein Tiyanak kann auch ein abgetriebener Fötus sein, der zum Leben erwacht und Unglück über die Mutter bringt. Er wird als haarlos mit roter Haut und glühenden Augen beschrieben.
Tourismus
Touristische Highlights
Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und Majahapit-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.
Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros Bohol: Chocolate Hills Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel Boracay: Traumstrände und Massentourismus Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. [Bearbeiten] Rundreisen [Bearbeiten] Tourenvorschläge [Bearbeiten] Visayas - Manila bis Boracay 2-3 Wochen Inselhüpfen
ab Manila
Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff über den Landweg nach Roxas Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) [Bearbeiten] Visayas - Manila bis Cebu 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste
ab Manila
Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) [Bearbeiten] Visayas - Cebu bis Panay 2-3 Wochen Inselhüpfen
ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)
auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) Tauchausflug zur Apo-Insel über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) [Bearbeiten] Visayas - Cebu bis Mindanao 2-3 Wochen Inselhüpfen
ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)
mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) [Bearbeiten] Quer durch Palawan mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen
ab Manila
a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa von Nord nach Süd
Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen
Literatur
- Eduard Brachetto: Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand. 2003, ISBN 3-0344-0167-1.
- Rolf Hanisch: Philippinen. Aktuelle Länderkunde. 1989
- Gisela M. Reiterer: Die Philippinen. Kontinuität und Wandel. Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.
- F. Jagor: Reisen in den Philippinen - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3
- Domingo A. Madulid: Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan. - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6
- Ronald van de Vooren: Philippine Diving - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7
- Harry Sichrovsky: Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf. ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9
==Weblinks== Vorlage:Commons2
- Offizielle Regierungsseite im Internet
- Information des Auswärtigen Amtes
- Zahlen über die Philippinen
- Zeittafel Philippinische Geschichte
- Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die "neuen Helden" der Philippinen
- Literaturbruecke Philippinen
Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:
- http://www.philboards.de Das Philippinenboard
- http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland
- http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen