Alfons Schuhbeck

deutscher Koch, Kochbuchautor, Gastwirt, Fernsehkoch und Unternehmer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2011 um 11:21 Uhr durch 87.189.200.205 (Diskussion) (Schriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfons Schuhbeck (* 2. Mai 1949 in Traunstein; gebürtig Alfons Karg) ist ein deutscher Koch, Kochbuch-Autor, Gastwirt, Fernsehkoch und Unternehmer.

Alfons Schuhbeck

Beruflicher Werdegang

Aufgewachsen im oberbayerischen Chiemgau begann er zunächst eine Ausbildung als Fernmeldetechniker. Als er mit seiner Rockband „Die Scalas“[1] im bayerischen Ferienort Waging am See unweit von Salzburg Station machte, stieß er auf den Gastwirt Sebastian Schuhbeck, der ihn davon überzeugte, eine Ausbildung zum Koch zu machen. Schuhbeck adoptierte Alfons, beschäftigte ihn in seinem Lokal und setzte ihn als Erben ein. Nach dem Besuch der Hotelfachschule Bad Reichenhall arbeitete Alfons in Salzburg, Genf, Paris, London und München (u. a. bei Feinkost Käfer, Dallmayr und im Restaurant Aubergine von Eckart Witzigmann).

Gastronom und Unternehmer

 
Kurhausstüberl in Waging

Im Jahre 1980 übernahm Alfons Schuhbeck schließlich das Kurhausstüberl in Waging. Bald schon wurde Alfons zur treibenden Kraft im Schuhbeck’schen Betrieb und überzeugte die Gäste mit seiner Kochkunst. Das „Kurhausstüberl“ wurde sehr schnell zum Geheimtipp für die Münchner und Salzburger Prominenz und avancierte so vom Dorfgasthaus zum Spitzenrestaurant. Schon damals erwarb er sich einen Ruf als „Prominentenkoch“, bei dem Politiker, Fernsehstars und Führungskräfte ein- und ausgingen.

Schuhbeck sammelte während der 1990er Jahre Gelder (angeblich mehr als 60 Millionen DM) für Kapitalanlagen ein. Er geriet unter Betrugsverdacht. Nach jahrelangen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurde das Verfahren gegen Schuhbeck eingestellt.[1]

Seit 1990 betreibt er einen Partyservice, mit dem er viele hochklassige Veranstaltungen wie das Bundeskanzler-Fest, den Ball des Sports oder die Echo-Preisverleihung belieferte. 2003 eröffnete er ein neues Restaurant namens Südtiroler Stuben am Platzl in München.

Datei:Schuhbeck Suedtiroler Stuben.jpg
Im Restaurant Südtiroler Stuben
 
Schuhbeck´s Check Inn am Flugplatz Egelsbach

Schuhbeck gründete Ende der 1990er Jahre das gastronomische Unternehmen Schuhbecks am Platzl GmbH. Dazu gehört das Restaurant Schuhbeck's, ein Weinbistro, ein Partyservice, eine Kochschule, ein Gewürzladen, ein Schokoladenladen und eine Eisdiele. Bis auf den Partyservice in Riem befinden sich alle Einrichtungen in der Münchener Innenstadt am Platzl. Ein weiteres Unternehmen ist die Schuhbeck´s Check Inn GmbH (gegründet 2001) mit dem Restaurant Schuhbeck´s Check Inn am Flugplatz Egelsbach bei Frankfurt am Main sowie Schuhbeck´s Check Inn Landgut Bachgrund in Büttelborn-Worfelden.

Ende 2006 eröffnete er mit Galeria Kaufhof am Marienplatz einen sogenannten „Schuhbecks Schmankerl Shop“ in der Kaufinger Tor Passage in München. Diese Einrichtung bietet Schuhbecks Gewürze, Eissorten, Weine, Senfsorten, Geschenkkörbe und weiteres an.

 
Der Blue Star Train am Bahnhof Holzkirchen, aufgenommen 9. April 2008

Zusammen mit dem Team der Eisenbahn- und Sonderwagen-Betriebsgesellschaft verwirklichte er 2007 das Projekt „Schuhbecks Blue Star Train“. Ein ehemaliger Zug des Trans-Europ-Express wurde dabei zu einem 204 m langen Restaurant umgebaut. Maximal 155 Gäste können so bewirtet werden. Der nicht fahrfähige Zug steht derzeit am Bahnhof Holzkirchen.

Schuhbeck ist außerdem langjähriger Koch der Fußballmannschaft des FC Bayern München bei Auswärtsspielen in der UEFA-Champions-League und der UEFA Europa League.

Bewertungen / Auszeichnungen

  • 1 Stern im Guide Michelin (seit 1983)[2]
  • 17 Punkte mit 3 Hauben im Gault-Millau, Koch des Jahres 1989
  • Five Star Diamond Award, verliehen durch William Hetzler, Vorstandsmitglied der American Academy of Hospitality Sciences (2005)

Medienwirksame Auftritte

Neben mittlerweile über 20 veröffentlichten Koch- und Rezeptbüchern, darunter Bestsellern wie Das neue bayrische Kochbuch (erstmals 1989) und Liebesmenüs (erstmals 1994), erreichte er vor allem durch zahlreiche Kochsendungen im Fernsehen große Popularität. Neben seiner regelmäßigen BR-Kochsendung Schuhbecks (seit 1993, früher Genießen erlaubt) ist er Stammgast in vielen Talk- und Fernsehshows.

Alfons Schuhbeck gehört zu den Fernsehköchen, die regelmäßig bei der Küchenschlacht und bei Markus Lanz' Kochsendung Lanz kocht! zu Gast sind.

Seit Oktober 2008 präsentiert er zum fünften Mal in Folge zusammen mit Clemens Zipse ein Vier-Gänge-Menü im „Schuhbecks Teatro“ München.

Marketingaktivitäten

Schuhbeck war in der Vergangenheit wiederholt für verschiedene Unternehmen als Testimonial bzw. Werbeträger tätig. Er bewirbt eine Fertigsuppe des Herstellers Escoffier. Laut Foodwatch[3] handelt es sich hierbei „[um] gewöhnliche Industrieware als Feinschmeckerprodukt mithilfe eines bekannten Sternekochs zu stolzen Preisen verkauft“[4] Zuvor hatte Schuhbeck bereits für einen Fischfond von Escoffier geworben, der Rindfleischextrakt enthielt. Im Juli 2011 startete eine bundesweite Radio-Kampagne, in der Schuhbeck selbst für eine Reihe speziell auf die Autobahn-Gastronomie Serways abgestimmter Produkte wirbt.[5]

Privates

Schuhbeck hat vier Kinder[6][7] und ist nicht verheiratet[8].

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b ddp-Porträt vom 29. April 2009
  2. http://www.schuhbeck.de/alfons-schuhbeck/lebenslauf.html
  3. Foodwatch: "Duett Champignon Creme-Suppe von Escoffier - Der Sternekoch aus der Dose", 9. Juli 2009
  4. Yasmin El-Sharif: Starkoch Schuhbeck wirbt für Billigsuppe. Spiegel online, 10. Juli 2009
  5. Serways-Radiospot von Alfons Schuhbeck
  6. http://www.bild.de/BTO/leute/2007/04/05/schubeck-alfons-tochter/koch-beziehung-kind.html
  7. „Aquarium live“, Interview mit Alfons Schuhbeck
  8. http://www.welt.de/print-wams/article112796/Schweinebraten_das_ist_der_Wahnsinn.html