Die phonetische Struktur der modernen russischen Standardsprache zählt 42 bedeutungsunterscheidende Einzellaute (Phoneme), die sich wiederum in 6 Vokal- und 36 Konsonantenlaute aufteilen lassen. In der Schrift wird das ganze Phoneminventar des Russischen durch 33 Buchstaben wiedergegeben. Dabei variiert die Aussprache einzelner Buchstaben je nach ihrer Position in einem Wort. Außerdem kann ein Buchstabe zwei unterschiedliche Laute (z.B. ёж /joʃ/) bzw. zwei unterschiedliche Buchstaben nur einen Laut (z.B. солнце /'son.ʦə/) wiedergeben.
Vokale
In der phonetischen Struktur des Russischen gibt es sechs eigenständige Vokallaute, die man in deutscher Umschrift wie folgt wiedergeben kann: /a/, /ɛ/, /i/, /o/, /u/ und /ɨ/. Eine Besonderheit stellt dabei der Laut /ɨ/ dar, den es im Deutschen nicht gibt. Dieser Laut entspricht in etwa der Aussprache vom deutschen "ü" mit gleichzeitigem Ziehen der Mundwinkel ganz nach außen. Auf diese Weise „rutscht“ der Laut in den Rachen und es ergibt sich eine Art „dunkles i“.
Vokalbuchstaben
Obwohl es im Russischen nur sechs Vokallaute gibt, zählt das russische Alphabet zehn eigenständige Vokalbuchstaben. Dabei entsprechen sechs Vokalbuchstaben jeweils den Eigenlauten. Darüber hinaus werden jotierte Formen der Laute /a/, /ɛ/, /o/ und /u/ ebenfalls durch eigenständige Vokalbuchstaben wiedergegeben.
Russische Vokalbuchstaben [und deren Aussprache] | ||||||
Eigenlaute: | а /a/ | э /ɛ/ | и /i/ | о /o/ | у /u/ | ы /ɨ/ |
Jotierte Vokale: | я /ja/ | е /jɛ/ | ё /jo/ | ю /ju/ |
In der Schrift zeigen russische Vokalbuchstaben an, ob es sich bei einem vorangehenden Konsonanten um einen weichen oder harten Laut handelt (siehe: Konsonanten). Deshalb lassen sich die Vokalbuchstaben in zwei entsprechende Gruppen aufteilen, wobei weder die Vokallaute noch die Vokalbuchstaben, durch die sie wiedergegeben werden, an sich weich bzw. hart sind:
Russische Vokalbuchstaben [und ihre Verwendung] | |||||
nach harten Konsonanten: | а | э | о | у | ы* |
nach weichen Konsonanten: | я | е | ё | ю | и |
* Im Gegensatz zu allen anderen Vokalbuchstaben im Russischen kommt das "ы" niemals im Anlaut vor. |
Betonte Vokale
Grundsätzlich kennt das Russische keine langen Vokale, die wie im Deutschen die Bedeutung einiger Wörter bestimmen können (z.B. Miete - Mitte, Rate - Ratte). In der russischen Standardsprache gelten für die Aussprache betonter Vokale folgende Regeln:
- Die betonten Vokale werden in etwa halblang ausgesprochen.
- а, э, о, у und ы werden immer als /a/, /ɛ/, /o/, /u/ und /ɨ/ ausgesprochen.
- Die Aussprache von я variiert je nach seiner Position in einem Wort.
- Das я wird als /ja/, also jotiert ausgesprochen:
- im Anlaut, z.B.: ящик /'ja.ʆʆɪk/, яблоко /'jab.lə.kə/;
- nach anderen Vokalbuchstaben, z.B.: заявка /zʌ.'jaf.kə/, струя /strʊ.'ja/;
- nach "ъ" und "ь", z.B.: бурьян /bʊrʲ.'jan/, объять /ʌb.'jatʲ/.
- Das я wird als /æ/ ausgesprochen:
- zwischen zwei palatalisierten Konsonanten (siehe unter Konsonanten), z.B.: пять /pʲætʲ/, ляпис /'lʲæ.pʲɪs/;
- zwischen einem Konsonanten und vor "ч" bzw. "щ", z.B.: мяч /mʲæ.tʲʆ/, хрящик /'xrʲæ.ʆʆɪk/.
- In allen anderen Fällen wird я als /a/ ausgesprochen, z.B.: гуляй /gʊ.'lʲaj/, теряю /tʲɪ.'rʲa.jʊ/, наряд /nʌ.'rʲat/, прялка /'prʲal.kə/, земля /zʲɪm.'lʲa/.
Unbetonte Vokale
Die qualitativen Unterschiede in der Aussprache unbetonter Vokale beruhen auf einer der Eigenschaften russischer Wortbetonung, die u.a. als zentrisch bezeichnet wird (rus.: центрированное ударение). Damit ist gemeint, dass die betonten Vokale im Russischen mit besonderem Nachdruck ausgesprochen werden und somit zur Reduktion der unbetonten Vokale führen.
Man unterscheidet zwei Reduktionsstufen von unbetonten Vokalen: einerseits im absoluten Anlaut bzw. in der Vortonsilbe und andererseits in allen anderen Stellungen. Die erste Reduktionsstufe bezeichnet man entweder als Akanje (rus.: аканье) oder als Ikanje (rus.: иканье). Schon an sich deuten die beiden Begriffsbezeichnungen an, dass die Aussprache bestimmter unbetonter Vokale auf [a] bzw. [i] reduziert wird. In der zweiten Reduktionsstufe werden die Vokale als [ə] ausgesprochen. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für die Reduktion unbetonter Vokale zusammengefasst.
Aussprache unbetonter Vokale [in deutscher Umschrift] | |||
1. Reduktionsstufe: Akanje | 2. Reduktionsstufe | ||
[o] → [a] | том [tom] - тома́ [taˈma] | [o] → [ə] | го́род [ˈgorəd] - городо́к [gəradˈok] |
1. Reduktionsstufe: Ikanje | |||
[e] → [i] | ре́ки [ˈreki] - река́ [riˈka] | [e] → [ə] | пе́репись [ˈperipisj] - перепи́ска [pəriˈpiska] |
[a] → [i] | час [tschas] - часы́ [tschiˈssy] | [a] → [ə] | сапо́г [ssapˈok] - сапоги́ [ssəpaˈgi] |
[a] → [y] | жаль [shalj] - жале́ть [shyˈletj] | ||
[o] → [y] | жёлтый [ˈsholty] - желте́ть [shylˈtetj] | ||
[ä] → [y] | шесть [schästj] - шести́ [schyˈsti] | [ä] → [ə] | цель [zälj] - целево́й [zəliˈwoj] |
[ja]* → [i] | пять [pjatj] - пята́к [pitˈak] | [ja]* → [ə] | тя́жесть [ˈtjashestj] - тяжело́ [təshiˈlo] |
* Die Aussprache von "я" in unbetonter Position ist mit der Vokalreduktion [a] → [i] bzw. [a] → [ə] identisch und wird nur veranschaulicht, weil es sich hierbei um einen eigenständigen Vokalbuchstaben handelt. |
Die Vokalbuchstaben "у" und "ы" werden im Russischen stets, also auch in unbetonter Position als [u] bzw. [y] ausgesprochen. Der Vokalbuchstabe "и" gibt stets den Laut [i] wieder. Nur nach den Konsonanten "ж", "ц" und "ш" wird er immer als [y] ausgesprochen, und zwar sowohl in betonter als auch in unbetonter Position.
Konsonanten
Man unterscheidet im Russischen zwischen harten und weichen (palatalisierten) Konsonanten. Im Unterschied zu ihren entsprechenden harten Varianten werden palatalisierte Konsonanten mit einer höheren Zungenstellung in Richtung des harten Gaumens (Palatum) ausgesprochen, d.h. die Zunge „klebt“ für einen kurzen Moment an der gesamten Fläche des harten Gaumens. Dies hat auf den Hörer den Eindruck eines mit dem Konsonanten eng verschmelzenden [j]-Nachschlages. Das [j] darf aber nicht wie ein eigener Laut gesprochen werden. Als Beispiel für die Palatalisierung könnte die Aussprache von "gn" im Wort "Kognak" oder von "ll" im Wort "Billard" dienen. Die palatalisierte Aussprache eines Konsonanten ergibt sich durch nachfolgende jotierte Vokale oder durch den Buchstaben "ь", der im Russischen das "weiche Zeichen" (siehe weiter unten) heißt. Fast alle Konsonanten werden im Russischen sowohl hart als auch palatalisiert ausgesprochen. Die beiden Aussprachevarianten haben dabei eine phonematische, d.h. bedeutungsunterscheidende Funktion, z.B.:
- был [byl] (war) – быль [bylj] (wahre Geschichte) – бил [bil] (schlug)
- лук [luk] (die Zwiebel) – люк [ljuk] (die Lücke)
- мел [mel] (die Kreide) – мель [melj] (die Untiefe)
- рад [rat] (froh, erfreut) – ряд [rjat] (die Reihe)
Dort, wo die Weichheit des Konsonanten nicht durch einen jotierten Vokal angezeigt werden kann, übernimmt das so genannte Weichheitszeichen (мягкий знак, ь) diese Aufgabe. Beispiel: Ольга ("Olga"). Dagegen bestimmt das Härtezeichen (твёрдый знак, ъ), dass der vorangehende Konsonant hart auszusprechen ist. Beispiel: объект ("Objekt"). Einige russische Konsonanten kommen entweder nur in einer harten oder einer weichen Form vor.
Siehe auch: Palatalisierung, Velarisierung.