Zum Inhalt springen

Göhren (Rügen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 17:36 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Göhren auf Rügen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rügen
Fläche: 6,89 km²
Einwohner: 1.312 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner/km²
Postleitzahl: 18586
Vorwahlen: 038303, 038308
Geografische Lage: 54° 20' n. Br.
13° 44' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 610 14
Adresse der
Amtsverwaltung:
Göhrener Weg 1
18586 Baabe
Website: www.ostseebad-goehren.de
E-Mail-Adresse: Amt_Moenchgut-Granitz@t-online.de
Politik
Bürgermeisterin: Carola Koos CDU

Göhren (Ostseebad) ist eine Gemeinde im Landkreis Rügen auf der gleichnamigen Insel in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mönchgut-Granitz mit Sitz in der Gemeinde Baabe verwaltet.

Göhrener Kurpavillon von der Seebrücke aus gesehen

Göhren ist ein bedeutender Badeort. Ursprünglich ein kleines Fischerdorf, entwickelte sich Göhren im vorigen Jahrhundert zu einem bedeutenden Ferienort. Der Bau der Schmalspurbahn "Rasender Roland" forcierte die Entwicklung, die Kleinbahn fährt übrigens noch heute im Linienverkehr und verbindet Göhren mit den Badeorten Baabe, Sellin und Binz. Sie endet im Putbuser Ortsteil Lauterbach.

Göhren hat gleich zwei Strände, den Nordstrand und den Südstrand. Der Nordstrand ist der eigentliche Badestrand mit Kurpromenade. Neben Hotels und Pensionen, die zum großen Teil im Stil der Bäderarchitektur gehalten sind, bietet Göhren auch Campingplätze, die direkt am Strand liegen.

Von der Göhrener Kirche aus hat man einen wunderbaren Blick über die Halbinsel Mönchgut mit der Boddenküste. Wie ein Kap wirkt das Göhrensche Hövd (Nordperd) auf den Wanderer, der von Göhren aus die östliche Spitze der Insel Rügen erwandert. Auch die eine oder andere Pflanze, die als längst ausgestorben galt, wurde in diesem Naturschutzgebiet wieder entdeckt.

Etwa 300 m vor der Küste Göhrens liegt der größte bekannte deutsche Findling, der Buskam. Sein Volumen beträgt zwischen 600 und 700 m³, was einer Masse von 1.800 Tonnen entspricht.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Göhren in RÜG.png
Lage von Göhren im Landkreis Rügen

Seebrücke

Die Göhrener Seebrücke wurde in den 1990er Jahren wieder neu errichtet. Ihre Länge beträgt 270 Meter.

Hügelgrab Speckbusch

Dieses neben der Göhrener Kirche gelegene Hügelgrab stammt aus der Bronzezeit.

Mönchguter Museen

Die Mönchguter Museen sind vier unter Denkmalschutz stehende Anlagen, die dieses Freilichtmuseum darstellen. Es handelt sich um ein Heimatmuseum, einen Motorsegler, den Museumshof sowie ein reetgedecktes Fischerhaus, das Rookhuus.

Verkehr

Göhren ist mit dem Auto über die Europastraße E22 / B 96 (bis Bergen) und ab dort über die B 196 erreichbar. Der nächste Fernbahnhof mit IC-Halt befindet sich in Binz. Von dort Bahnverbindung mit der Schmalspurbahn Rasender Roland.

Wirtschaft

überwiegend Fremdenverkehr

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rügen

Vorlage:Koordinate Artikel