Zum Inhalt springen

Großheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 17:34 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Großheide hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Aurich
Fläche: 69,32 km²
Einwohner: 8.664 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km²
Höhe: 3-4 m ü. NN
Postleitzahl: 26532
Vorwahl: 04936
Geografische Lage: 53° 35' n. Br.
7° 21' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AUR
Gemeindeschlüssel: 03 4 52 007
Gemeindegliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schloßstraße 10
26532 Großheide
Website: www.grossheide.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@grossheide.de
Politik
Bürgermeister: Theodor Weber
(parteilos)

Großheide (Plattdeutsch Grootheid) ist eine Gemeinde in Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland

Geographie

Die in Nordseenähe gelegene Gemeinde liegt größtenteils auf dem ostfriesischen Geestrücken, auf dem ehemaliges Hochmoorgebiet an die Marsch grenzt. Noch immer zeugen Kanäle und zahlreiche Entwässerungsgräben an den Rändern der Weiden von der ehemaligen Moorlandschaft, die hier in Teilen auch heute noch erhalten ist.

Geschichte

Schon im Mittelalter war der Ortsteil Arle, im 12. Jahrhundert Erle genannt, eine dem Bistum Bremen unterstehende Propstei. Noch heute ragt aus der Mitte des kleinen Geestdorfes die gewaltige Bonifatiuskirche empor. Das im Jahre 1290 erbaute Prämonstratenserkloster im Ortsteil Coldinne ist hingegen heute nicht mehr erhalten.

Die erste urkundliche Erwähnung von Grote Heyde selbst stammt aus dem Jahre 1552. Großheide wird von seinen zu einem sehr großen Teil plattdeutsch sprechenden Bewohnern immer noch Grootheid genannt. Auch andere Ortsnamen wie Oster- und Westermoordorf sowie Berumerfehn zeugen von den ehemaligen Fehnsiedlungen, in denen Torf abgebaut wurde. Erst nach der Entwässerung großer Moorflächen konnte das Gebiet landwirtschaftlich genutzt werden.


Wirtschaft

Bedeutende Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Es gibt hier außerdem viele Pendler, die im VW-Werk in Emden arbeiten.

Verkehr



Bildungseinrichtungen


Nachbargemeinden und Partnerschaften

Nachbargemeinden sind Hage, das Brookmerland, das Südbrookmerland, Dornum und Holtriem.
Partnerstadt ist seit 1990 Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern.


Entwicklung des Gemeindegebiets

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Großheide um die bis dato selbständigen Gemeinden Arle (mit Südarle), Berumerfehn (mit Westermoordorf), Menstede-Coldinne (mit Südcoldinne), Ostermoordorf und Westerende erweitert.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Museen

  • Wald- und Moormuseum in Oldenburg

Bauwerke

Ausflugziele

Beliebte Ausflugziele sind:

Regelmäßige Veranstaltungen



Kulinarische Spezialitäten

  • Grootheider Stipp (Pfannengericht)
  • Grootheider Törfbrott (Kräuterbonbons)


Vorlage:Koordinate Artikel