Die Pflanzenfamilie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae), auch Himmelsleitergewächse genannt, gehört zu den Bedecktsamer (Magnoliophyta).
Sperrkrautgewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Polemoniaceae | ||||||||||
Juss. | ||||||||||
Vorlage:Subfamilia | ||||||||||
|


Beschreibung
Die Blüten der Sperrkrautgewächse sind stets fünfzählig.
Ökologie
Sie kommen im nordwestlichen Amerika am häufigsten vor und werden von Kolibris, Fliegen, Käfern, Bienen, Schwärmern und auch Fledermäusen bestäubt. Heimische Arten wie der Phlox sind jedoch nur insektenbestäubt.
Systematik
Die Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) wird gegliedert in zwei Unterfamilie und etwa 18 Gattungen mit etwa 385 Arten:
- Polemonioideae: Mit 13 bis 22 Gattungen und etwa 350 Arten:
- Allophyllum
- Collomia
- Großblumige Leimsaat (Collomia grandiflora)
- Eriastrum
- Gilia
- Gymnosteris
- Ipomopsis
- Langloisia
- Leptodactylon
- Linanthus
- Loeselia
- Loeseliastrum
- Microsteris
- Navarretia
- Phlox
- Polemonium
- Cobaeoideae: Mit fünf Gattungen und 35 Arten in der Neotropis:
- Acanthogilia
- Bonplandia
- Cantua
- Cobaea
- Glockenrebe (Cobaea scandens), auch Koboltglocke oder Glockenwinde genannt.
- Huthia.