Bigge (Fluss)

linker Nebenfluss der Lenne in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2011 um 17:01 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: en:Bigge (river)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Bigge
Die Bigge kurz vor der Mündung in die Lenne

Die Bigge kurz vor der Mündung in die Lenne

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27664
Lage Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz; Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lenne → Ruhr → Rhein → Nordsee
Quelle Bei Wenden-Römershagen
50° 55′ 49″ N, 7° 50′ 17″ O
Quellhöhe 414 m ü. NN[1]
Mündung Bei Finnentrop in die LenneKoordinaten: 51° 10′ 9″ N, 7° 57′ 49″ O
51° 10′ 9″ N, 7° 57′ 49″ O
Mündungshöhe 232 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 182 m
Sohlgefälle 4,1 ‰
Länge 44,6 km[2]
Einzugsgebiet 369,133 km²[2]
Linke Nebenflüsse Trömbach, Benze, Brüner Bach, Hakemicke, Hillmicke, Brachtpe, Dumicke, Lister, Ihne, Eckenbach, Fürstmicke, Milstenau, Heggenwasser, Heggen Siepen
Rechte Nebenflüsse Großmicke, Olpe, Wende, Elbe, Bieke, Bremgebach
Durchflossene Stauseen Biggesee, Ahauser Stausee
Mittelstädte Olpe, Attendorn
Gemeinden Wenden, Finnentrop

Die Bigge ist ein etwa 44,6 km langer und der wasserreichste Nebenfluss der Lenne in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Verlauf

Die Bigge entspringt rund 125 m nördlich der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Ihre Quelle, die „Biggequelle“, liegt im Kreis Olpe im Südteil des Naturparks Ebbegebirge. Sie befindet sich nahe dem südöstlichen Ortsrand von Römershagen, einem Ortsteil im Süden der Gemeinde Wenden, auf etwa 427 m ü. NN.

Nach Durchfließen von Römershagen und nach einer etwa 3 km langen Schleife außerhalb des Naturparks durch den rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen erreicht die Bigge knapp 1 km süd-südöstlich des nicht von ihr durchflossenen Heid (zu Wenden) wieder den Kreis Olpe, um fortan bis zu ihrer Mündung in Nordrhein-Westfalen und wieder im Naturpark Ebbegebirge in überwiegend nördlicher Richtung zu verlaufen.

Danach durchfließt oder passiert die Bigge weitere Wendener Gemeindeteile: Rothemühle, wonach die Großmicke einmündet, Vahlberg, Brün und Wendenerhütte. Dann kreuzt sie die A 45. Direkt anschließend verläuft sie durch Wenden-Gerlingen, um gleich danach die A 4 zu unterqueren.

Hiernach durchfließt oder passiert die Bigge mehrere Stadtteile von Olpe: Bei Saßmicke ist sie zweimal von der A 45 überbrückt. Durch Friedrichsthal, Dahl und Rüblinghausen erreicht sie die Olper Kernstadt, wo der von Osten heran fließende Fluss Olpe einmündet, der in der Kernstadt vom Bach Günse gespeist wird.

Unterhalb Olpes durchfließt die Bigge den von einem gemeinsamen Abschnitt der Bundesstraßen 54 und 55 überbrückten Stausee Biggesee, in den gleich zu Beginn die aus Richtung Südwesten kommende Brachtpe einmündet und an dem beispielsweise Eichhagen und Sondern liegen. Etwas nördlich Sonderns mündet etwa aus Richtung Westen von der direkt angrenzenden Listertalsperre kommende Lister ein.

Direkt unterhalb des Biggeseestaudamms, der knapp 2 km südwestlich von Attendorn steht, nimmt die Bigge das Wasser der von Osten heran fließenden Ihne auf. Nach Durchfließen von Attendorn verläuft sie durch den kleinen Ahauser Stausee, in den die von Nordwesten kommende Milstenau einfließt.

Danach passiert die Bigge Heggen, einen südwestlichen Gemeindeteil von Finnentrop. Schließlich mündet sie am Pegel Ahausen am Südwestrand des Finnentroper Kernorts auf rund 231 m ü. NN in die dort nur wenig größere und aus Richtung Osten heran fließende Lenne.

Hydrologie

Durch das abfließende Wasser vom Biggesee, der eine mittlere Abflussmenge von 8,65 m³/s hat, dienen Bigge und Lenne dem Ruhrverband zur geregelten Wassersorgung des Ruhrgebiets über die Ruhr, zu deren Flusssystem beide zählen. Das Einzugsgebiet der Bigge umfasst 369,133 km².

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Gewässerinformation des Ruhrverbands