Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen. Bevor du einen Artikel zum Löschen vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Informiere dich bitte vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit
{{msg:Löschantrag}} [Begründung] ~~~~ ----
eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Löschantrag ist der Textbaustein "Löschantrag" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann die Begründung, die Tilden zum Unterschreiben und ---- als Trenner zum Artikel. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeilen in den Artikel und die Begründung einfügen.
Siehe auch: Wiederherstellungswünsche, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Baustelle, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Textbausteine
Ganz wichtig:
- Bilder und andere Dateien bitte unter Löschkandidaten/Bilder eintragen
- vermutete Urheberrechtsverletzungen auf Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen und mit {{msg:URV}} markieren
- In existierende Artikel eingestellte Urheberrechtsverletzungen bitte auf Löschkandidaten/Versionen eintragen, damit sie aus der Versionsgeschichte gelöscht werden können.
- Unsinn, der sofort gelöscht werden kann, auf keiner Liste eintragen, sondern einfach nur {{msg:Löschen}} in den Artikel schreiben, s.a. Löschkandidaten/Schnelllöschung, Liste der Schnelllöschkandidaten
Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!
Bitte auch dort Kommentare abgeben! Die auf der genannten Seite gelisteten Einträge stehen wahrscheinlich kurz vor der Löschung.
22. März 2004
- Blick ins All, Blick mit Knall Vereinszeitschriften ohne enzykl. Charakter Malteser 08:35, 22. Mär 2004 (CET)
- IMO schaden diese redirects keinem. --Breeze 18:37, 26. Mär 2004 (CET)
- Wonderplace - so nicht enzyklopädiewürdig; ich kann mich auch mit ein paar Fahrradfreunden irgendwo in Trier treffen und den Treffpunkt dann Heaven's Gate nennen. In die Wikipedia gehört das dann mMn trotzdem nicht. --Mikue 09:47, 22. Mär 2004 (CET)
- sehe ich auch so --dax 22:58, 27. Mär 2004 (CET)
- Oliver Wittke - Das ist nicht nur ein schlechter Stil, das ist gar keiner! Abgesehen davon, das ich seine Prominenz bezweifle, raus damit!--Geschichtsfan 11:10, 22. Mär 2004 (CET)
- Das hat der liebe Olli bestimmt selbst getippt oder auch seine Sekretärin. henrik 08:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Speedmaster - Werbung (?) --Mikue 11:59, 22. Mär 2004 (CET)
- Also ich kenne Speedmaster als Rallyecomputer :-) Wenn keine sinnvolle Ergänzung kommt, weg damit! --Katharina 12:18, 22. Mär 2004 (CET)
- Portal Digitalisierung mit allen eventuellen Unterseiten (Indices, Glossare etc.): Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
- Zustimmung, Sinn und Aktualisierung nicht erkennbar --Owltom 15:28, 22. Mär 2004 (CET)
- Portal Geoinformatik : Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
- Abwindzentrierer - Insiderwissen!? - Bill Öŝn 16:58, 22. Mär 2004 (CET)
- Fußball-Bundesliga Relegation 1983 - nicht enzyklopädisch Uli 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
- Das ist nur einer aus einer ganzen Reihe von Relegationsartikeln, die von der jeweiligen Bundesligasaison aus verlinkt sind. Also entweder alle löschen oder keinen. Ich bin zwar kein Fußballfan, aber kann gut damit leben, dass die Informationen bleiben.--Mikue 11:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich halte es für gut und richtig, auch Artikel zu den einzelnen Spielzeiten im Sport aufzunehmen, würde jedoch diese Artikel für besser bei den entsprechenden Bundesliga-Spielzeiten aufgehoben halten. Aus meiner Sicht sollte die Wikipedia durch aus auch den anspruch haben, einige spezielle Lexika zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Ich habe jedoch an dem Beispiel mal einen Kompromissvorschlag gemacht, alles bei Fußball-Bundesliga 1982/83 unterzubringen, wobei man dann noch ein wenig am Layout feilen sollte (echte Tabelle statt vorformatierten Text))... --hedavid 18:54, 27. Mär 2004 (CET)
- Bitte wirklich (vor allem die anderen Relegations-Artikel) nicht löschen, ich werde mich der Reihe nach ranmachen und die in die Bundesliga-Artikel einfügen. So sind sie aber immerhin schon da und ich muss sie nur kopieren. In spätestens zwei Wochen (wenn die Artikel eingearbeitet sind) können wir dann darüber nachdenken, die Relegationsartikel komplett zu löschen. --hedavid 19:45, 28. Mär 2004 (CEST)
- Das ist nur einer aus einer ganzen Reihe von Relegationsartikeln, die von der jeweiligen Bundesligasaison aus verlinkt sind. Also entweder alle löschen oder keinen. Ich bin zwar kein Fußballfan, aber kann gut damit leben, dass die Informationen bleiben.--Mikue 11:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Transmittersubstanz - gut gemeinter Stub, aber Ausbau lohnt nicht, weil unter Neurotransmitter alles steht. "Transmittersubstanz" ist auch kein gebräuchlicher Begriff. Synapse
- Hauptgang Des Menschen Phantasie hat durchaus noch andere Hauptgänge als Fisch oder Fleisch mit Gemüse und Kartoffeln ersonnen. Wenn man tatsächlich erläutern muß, was ein Hauptgang ist - vielleicht unter Menü? --Urbach 20:33, 22. Mär 2004 (CET)
- Plan 9 (Band) - Kaum Inhalt, eigentlich nur Werbung für eine seit ein paar Monaten nicht geupdatete Homepage. -- Doc Sleeve 20:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Demokratie lernen und leben - Um was geht's da eigentlich? --Zinnmann 21:01, 22. Mär 2004 (CET)
- Sollte mit Civic Education (vom gleichen Autor) zusammengelegt werden. -- Toolittle 21:56, 22. Mär 2004 (CET)
- "Demokratie lernen und leben" ist der Titel des Projektes eurer Regierung, eben das in deutschen Schulen einzuführen, was im anglophonen Sprachraum "Civic Education" heisst. So wird vermutlich auch das Schulfach heissen, was politischen Unterricht ablösen wird. (infos von der Webseite des Bundesministeriums dingsda) --Katharina 14:51, 25. Mär 2004 (CET)
- Sollte mit Civic Education (vom gleichen Autor) zusammengelegt werden. -- Toolittle 21:56, 22. Mär 2004 (CET)
- In Ausbildungsabgabe hat sich ein Benutzer so richtig ausgetobt und die Versionsgeschichte durch wirres Verschieben zerstört.Habe alles ruckgängig gemacht. Kann ein Administrator mal den Artikel zu Ausbildungsplatzabgabe verschieben (Titel ist geläufiger)? 82.83.11.6 22:37, 22. Mär 2004 (CET)
23. März 2004
- Sachsen-Anhaltinischer Dialekt leer. Horst 19:35, 23. Mär 2004 (CET)
- Löschwarnung fehlt, Artikel ist nicht leer. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- William Borm - mögliche Information und krasse Polemik sind untrennbar verwoben. Ein Bisschen mehr Neutralität tut es hier nicht. --Mikue 08:00, 23. Mär 2004 (CET)
- Wohl wahr. Für einen vernünftigen Artikel wäre ich aber schon dankbar - Borm war mal nicht ganz unwichtig in der Bonner Republik. Habe aber selbst leider keine Infos. --ClausH 09:45, 23. Mär 2004 (CET)
- enthält neben POV auch brauchbare Infos, sollte neutralisiert und überarbeitet werden. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Sandwich (Geschlechtsverkehr) - eine Sexualpraktik, die an ein belegtes Weißbrot erinnert, wo bleibt denn da der Anspruch? --Mikue 08:24, 23. Mär 2004 (CET)
- Wichtiger erscheint mir: wo bleibt der wesentlich bessere Artikel Double Penetration. Sandwich (Geschlechtsverkehr) entlinkt ... löschen ... Hafenbar 12:11, 23. Mär 2004 (CET)
- Schlafkrankheit - inhaltlich falsch vgl. korrekte Darstellung unter Tsetsefliegen --Zinnmann 11:26, 23. Mär 2004 (CET)
- Schutzgebiete im Denkmalschutz - merkwürdiger Titel, der merkwürdigerweise von Denkmalschutz verlinkt ist. Der Inhalt hat zudem keinen erkennbaren Bezug zum Titel. --Mikue 11:57, 23. Mär 2004 (CET)
- Vinzenz von Lerin, Vincentius Lerinensis, Vincentius von Lérins, Vincentius von Lerin, Vincentius von Lerinum, Vincent von Lérins, Vincent von Lerin, Vincent von Lerinum, Vincenz von Lérins, Vincenz von Lerin, Vincenz von Lerinum - dass der Mensch Wikipedia-würdig ist, bezweifle ich ja gar nicht, aber braucht es dafür so viele Redirects, die alle auf den Artikel unter Vinzenz von Lérins verweisen? -- Doc Sleeve 12:04, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich denke schon, es geht in der Literatur vollkommen durcheinander, welche Varianten verwendet werden. Vincenz, Vinzenz, Vincent und Lerin, Lerinum, Lérins und das in allen möglichen Kombinationen... einzig Vincentius Lerinensis kommt eher selten vor. --42 12:15, 23. Mär 2004 (CET)
- Bitte keine Redirects killen, die jemand mit viel Mühe angelegt hat, um anderen das Leben bei der Suche zu erleichtern. Wenn sie nicht da sind besteht die Gefahr, dass doppelte Artikel entstehen - was weit schlimmer ist als die immense Speicherplatzvergeudung eines Redirects...Isis2000 16:17, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich liebe mittelalterliche Namensschreibweisen. :-) Wenn beim Namen dieses Menschen ein ganzer Katalog an Permutationen möglich ist, dann ziehe ich meinen Löschantrag zu den Redirects natürlich zurück. -- Doc Sleeve 17:38, 23. Mär 2004 (CET)
- Noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe ernsthaft überlegt, ob tatsächlich noch jemand "Vincentius" schreiben würde - und was lese ich knapp zwei Stunden später in einem Buch (wohlgemerkt von 1990): "Vincentius von Lerins"... --42 20:05, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich liebe mittelalterliche Namensschreibweisen. :-) Wenn beim Namen dieses Menschen ein ganzer Katalog an Permutationen möglich ist, dann ziehe ich meinen Löschantrag zu den Redirects natürlich zurück. -- Doc Sleeve 17:38, 23. Mär 2004 (CET)
- Murat. Nicht speziell hilfreiche pseudo-Begriffsklärung. --Katharina 12:25, 23. Mär 2004 (CET)
- der Joachim Murat taucht immer wieder ohne Vornamen auf (hier inzwischen abgeändert), deswegen finde ich den Artikel eh hilfreich ... und nachdem eine gewisse Katharina den sogar mit Kalifen gefüllt hat ... kann der vielleicht bleiben? -- Schusch 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Als ich die Löschwarnung anbrachte, stand dort +/- wörtlich "Murat ist der Name von vielen Kalifen". Vielleicht möchte eine arabsichsprechende Person noch etwas über den Namen anmerken? :-) --Katharina 14:56, 25. Mär 2004 (CET)
- der Joachim Murat taucht immer wieder ohne Vornamen auf (hier inzwischen abgeändert), deswegen finde ich den Artikel eh hilfreich ... und nachdem eine gewisse Katharina den sogar mit Kalifen gefüllt hat ... kann der vielleicht bleiben? -- Schusch 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Vierter Weltkrieg - Spekulation und Gelaver ohne Fakten! Welche Autoren behaupten das?--Geschichtsfan 13:10, 23. Mär 2004 (CET)
- Wieso? Steht doch im Artikel, würde ich drinnelassen -- AlexR 18:43, 23. Mär 2004 (CET)
- Ist doch nur Spekulation. Sozusagen Science-Fiction.Also überflüssig in einer Enzyklopädie.
- Da aber recht gut erklärt ist, was mit dem Begriff gemeint ist, bin ich dafür ihn zu behalten. Schließlich kann man ja auch andere Artikel (z.B. aus dem Bereich Physik & Philosophie) spekulativ nennen. -- Peterlustig 03:11, 27. Mär 2004 (CET)
- JesusHouse - Veranstaltungshinweis, kein Artikel. Uli 14:43, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel mit Absicht als Stub angelegt, da mir der Tiefgang fehlt, die Sache korrekt zu beschreiben. Sollte es ein generelles Verbot geben bestimmte Veranstaltungen mit einem Artikel zu würdigen, so beuge ich mich gern. Warum er jedoch nicht enzyklopädisch ist bleibt mir verborgen. --FabGuy 15:33, 23. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist doch ein gutes Gegengewicht zu Tutti Frutti (Show). --Mikue 12:03, 24. Mär 2004 (CET)
- Und hat meiner Meinung nach sogar noch mehr Inhalt... --FabGuy 13:25, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich finde, dass der Artikel durchaus eine Daseinsberechtigung hat, da der Begriff "Neudeutsch" (eben Englisch) ist und meines Wissens als solcher einmalig in der deutschen Sprache ist. Wie man an den inzwischen erfolgten Ergänzungen erkennen kann, ist es sogar ein "historischer" Begriff, und er scheint durchaus erweiterungsfähig zu sein. Meine Bitte: Artikel NICHT löschen! Henning 19:30, 24. Mär 2004 (CET)
Für nachfolgende Anträge "Liste der Gemeinden ..." wurde vergessen die Vfd zu setzen > deshalb noch mal neue 7 Tage Löschzeit. Der Erstautor der Listen ist übrigens Benutzer:TomK32 - haben die Monster irgendeinen Sinn im Zusammenhang mit Zwobot ? Isis2000 15:17, 23. Mär 2004 (CET)
- Liste der Gemeinden in Bayern nach Einwohnerzahl mit weniger als 5000 Einwohnern. Danke! Endlich weiß ich das Eschau einen Einwohner mehr hat als Kaisheim. Brauchen wir solche Listen? -- da didi 00:52, 13. Mär 2004 (CET)
- Warum nicht, aber nur wenn der Autor glaubhaft verspricht, dass er das Datenmaterial für alle Örtchen Nr. 533-1098 aktuell halten wird (... "2503 Einwohner" ;-)
- Ach ja, Liste_der_Gemeinden_in_Bayern_nach_Einwohnerzahl_mit_weniger_als_2500_Einwohnern (Orte Nr. 1099 bis 1576) und Liste_der_Gemeinden_in_Bayern_nach_Einwohnerzahl_mit_weniger_als_1500_Einwohnern (Orte Nr. 1577 bis 2056) soll er dann bitte auch gleich aktuell halten. Wenn ich mir den Zähler so anschaue, steckt da noch viel mehr Potential drin. Ich suche beispielsweise schon lange nach Liste_der_Gemeinden_in_Bayern_nach_Einwohnerzahl_mit_weniger_als_500_Einwohnern_und_mindestens_zwei_Kirchen_und_unter_fünzig_Prozent_Anteil_alleinerziehender_kurzsichtiger_blonder_Frauen_mit_Neigung_zu_Fusspilz, da steh' ich drauf... --asb 04:38, 13. Mär 2004 (CET)
- Also, so wie es mir asb jetzt erklärt hat, möchte ich dem Erstautor meine Bewunderung für die vile Mühe aussprechen, die er sich gemacht hat und noch machen wird - aber halt: Wenn er sich diese Mühe nicht weiter machen will - löschen! -- Robodoc 13:36, 13. Mär 2004 (CET)
- Die Daten sind von 2001, also bereits veraltet. --MD 13:48, 13. Mär 2004 (CET)
- Also, so wie es mir asb jetzt erklärt hat, möchte ich dem Erstautor meine Bewunderung für die vile Mühe aussprechen, die er sich gemacht hat und noch machen wird - aber halt: Wenn er sich diese Mühe nicht weiter machen will - löschen! -- Robodoc 13:36, 13. Mär 2004 (CET)
- Sure_Shot - Krach vonner Küste ist nicht per se enzyklopädisch. Uli 16:42, 23. Mär 2004 (CET)
- Schreiende Sätze wie das Konz gibt?s als CD! deuten wohl tatsächlich ehr auf Product Placement als auf einen Enzyklopedieartikel hin. --Mikue 08:32, 25. Mär 2004 (CET)
- Mittagessen - Banalität -- Maclemo 17:25, 23. Mär 2004 (CET)
- PVSS - Gibt's, denke ich, nicht viel zu zu sagen. Hilft auf jeden Fall überhaupt nicht weiter --Henning 17:49, 23. Mär 2004 (CET)
- Auch nach geringfügiger Änderung bleibe ich erstmal bei meiner Meinung. --Henning 18:05, 23. Mär 2004 (CET)
- Jutta Vollmer Eigenwerbung einer unbedeutenen Künstlerin --Geschichtsfan 22:42, 23. Mär 2004 (CET)
- wieso Eigenwerbung? Der Autor scheint mir nicht Jutta Vollmer zu sein. Und mit der Einschätzung der Bedeutung eines Künstlers kann man sich sehr vertun. -- Toolittle 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
- Es gibt einen Unterschied zwischen "unbekannt" (wem unbekannt?) und "nicht dokumentationswürdig". Wer in einem Museum oder eine Bibliothek zu finden ist, sollte auch in einem Lexikon zu finden sein. Es ist auch keine Eigenwerbung, denn dann wären wenigstens vollständige Lebensdaten vorhanden. Deshalb: nicht löschen, aber zum Stub herabstufen. --Mbayer 13:47, 24. Mär 2004 (CET)
- wieso Eigenwerbung? Der Autor scheint mir nicht Jutta Vollmer zu sein. Und mit der Einschätzung der Bedeutung eines Künstlers kann man sich sehr vertun. -- Toolittle 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
- In gegenwärtiger Form definitiv Löschanwärter. Keine biogr. Daten, kein "Wichtigkeitsmerkmal" - siehe Wikipedia:Stubs. Uli 15:16, 24. Mär 2004 (CET)
- Dann aber konsequenterweise auch das Pendant Andreas Vietz löschen. --Mbayer 14:54, 25. Mär 2004 (CET)
- Bin in Gegenwärtiger Form auch für löschen. Wenn sie bekannt ist kann der Beitrag mehr enthalten, und wenn sie nicht bekannt ist kann der Beitrag weg. --Dirk33 01:59, 25. Mär 2004 (CET)
- Irgendwelche Veranstaltungen kann fast jeder besuchen und man kann sich auch Austellungen ausdenken. Für mich sieht das nach Werbung aus. "Seht nur wo ich schon überall war"!!!! Bin für löschen.
- Wenn nicht jemand noch die Bedeutung der Künstlerin hervorhebt (hat sie Preise abgeräumt?) und ein paar Daten ergänzt, finde ich den Artikel (nicht einen Artikel über Jutta Vollmer, sondern diesen Artikel) auch nicht erhaltenswert. --Katharina 14:59, 25. Mär 2004 (CET)
- wenn nicht irgendjemand diese Tabelle in Fließtext umwandelt -> löschen. Andernfalls stört mich der Eintrag nicht -> behalten --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
24. März 2004
- 4 Kyu/Grüner Gürtel -- Der Artikel ist in diser Form und dem aktuellem Titel meiner Meinung nach nicht zu vertreten. Der Inhalt ist meiner Meinung nach auch zu absolut für die im Titel gegebene Begrifflichtkeit. Kyu und Dan sind Begrifflichkeiten die nicht nur im Aikido auftreten. -- Nekton 10:15, 24. Mär 2004 (CEUT)
- Agree. Kyu und Dan brauchen Artikel, aber der muss weg. Insbesondere die Verknüfung von 4.kyu mit "grüner Gürtel", weil da ja wohl jede Budo-Art ein wenig ihr eigenes süppchen kocht --Imsabbel 21:20, 24. Mär 2004 (CET)~
- Gehörlosentheater in Österreich - wirkt wie URV, ist überarbeitungsbedürftig. - Bill Öŝn 11:59, 24. Mär 2004 (CET)
- Dann find raus, ob es eine URV ist oder überarbeite es. Faulheitsantrag, gegen Löschen. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Eva Aschenbrenner Bitte um sofortige Widerherstellung. Frau A. ist kein 08/15-Mensch sonder Kräuterspezialistin. Ein Eintrag in der Wikipedia erscheint mir allein aufgrund dieser Tatsache dem Grunde nach gerechtfertigt. -- 213.23.20.5 12:14, 24. Mär 2004 (CET)
- Na und? Ich bin EDV-Spezialist. Trotzdem krieg ich hier (zu Recht) keinen Eintrag. Wir sind nicht das Telefonbuch, und nicht die gelben Seiten. Packt Eure Werbung woanders hin. Uli 12:29, 24. Mär 2004 (CET)
- Ja und! Es ist doch so, dass die Wikipedia viele Artikel über lebende und tote EDV-Spezialisten beinhaltet. Sogar einen Artikel über IT-Berufe gibt es. Ich hätte nichts gegen einen Artikel Ulrich Fuchs, wenn du dich in die Riege der bedeutenden EDV-Spezialisten einreihen könntest. Frau A. nimmt meiner Meinung nach als Kräuterspezialistin eine herausragende Rolle ein. Also bitte wieder herstellen. -- 213.23.20.5 12:58, 24. Mär 2004 (CET)
- Na und? Ich bin EDV-Spezialist. Trotzdem krieg ich hier (zu Recht) keinen Eintrag. Wir sind nicht das Telefonbuch, und nicht die gelben Seiten. Packt Eure Werbung woanders hin. Uli 12:29, 24. Mär 2004 (CET)
- Artikel ist wiederhergestellt. In der Historie ist die älteste Löschwarnung vom 23.03.; also geben wir dem Artikel noch etwas Zeit, um zu einer engültigen Entscheidung zu kommen. Löschen oder nicht? --Mikue 13:05, 24. Mär 2004 (CET)
- ich kenne die Frau nicht - aber google findet ne ganze Menge zu ihr, so ganz unbedeutend scheint sie nicht zu sein... Marcela 13:12, 24. Mär 2004 (CET)
- Nope, google findet ne Menge zu den Tees und Büchern, die sie verkauft. Artikel wieder gelöscht, für sowas haben wir klare Regeln, kein Grund die hier zu durchbrechen. Uli 13:20, 24. Mär 2004 (CET)
- Die "klaren Regeln" sind mir nicht so klar. Und solange nicht ein wenigstens annähernder Konsens über das Löschen des Artikels besteht, sollte er für alle Nutzer einsehbar sein. Wie sollte man sonst diskutieren. Ich stelle den Artikel nochmals wieder her. Wird er gelöscht, muss auch Harald Schmidt ohne Diskussion dran glauben. Also bitte, ich habe keine Lust auf einen Löschkrieg. --Mikue 13:45, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich kenne die Frau auch nicht, und habe keine lust, etwas über sie zu suchen. Harald Schmidt kann man durchaus noch bei den Schauspielern unterbringen. Ansonsten würde ich in dieser Hinsicht mit Mikue übereinstimmen. Mich wundert sowieso, wieviel Ballast hier mitgeschleppt wird. Anererseits, solange ich mir dieses Zeugs nicht ansehen muß, und der Speicher ausreicht, stört es keinen. --Arbol01 14:10, 24. Mär 2004 (CET)
- Ihr wollt doch nicht ernsthaft Eva Aschenbrenner mit Harald Schmidt vergleichen? Bei Eva Aschenbrenner müssen viele erst googeln um zu sehen, dass es diese Frau überhaupt gibt. Harald Schmidt dagegen kennt in Deutschlad fast jeder. M.E. kann man gar nicht an eine Löschung von Harald Schmidt denken, weil manch einer diesen Artikel gezielt aufruft um mehr über ihn zu erfahren. Eva Aschenbrenner wird sicherlich kaum aufgerufen werden, eben weil zu unbekannt. Soviel zum Vergleich mit Harald Schmidt. Ich plädiere dafür, auch Eva Aschenbrenner zu behalten. -- tsor 22:26, 24. Mär 2004 (CET)
- Die "klaren Regeln" sind mir nicht so klar. Und solange nicht ein wenigstens annähernder Konsens über das Löschen des Artikels besteht, sollte er für alle Nutzer einsehbar sein. Wie sollte man sonst diskutieren. Ich stelle den Artikel nochmals wieder her. Wird er gelöscht, muss auch Harald Schmidt ohne Diskussion dran glauben. Also bitte, ich habe keine Lust auf einen Löschkrieg. --Mikue 13:45, 24. Mär 2004 (CET)
- Nope, google findet ne Menge zu den Tees und Büchern, die sie verkauft. Artikel wieder gelöscht, für sowas haben wir klare Regeln, kein Grund die hier zu durchbrechen. Uli 13:20, 24. Mär 2004 (CET)
- M. E. ganz klar Reklame; löschen. Das Argument, dass Google ein Menge Fundstellen habe, ist nicht unbedingt stichhaltig - das kann auch ein Ergebnis erfolgreichen Werbegetrommels sein. - Soll ich nächstens einen Artikel über das von mir bevorzugte Rasierwasser hier rein schreiben? ;-) --Mussklprozz 18:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich bin für löschen. Die Google Links sind bei kritischer Betrachtung größtenteils gepushte Eintragungen in irgendwelche Werbesites und dieses pushen soll hier offensichtlich fortgesetzt werden. Der Artikel gibt in seiner jetzigen Form weder Aufschluss über das Leben und Wirken von Frau A. (wobei immer noch fraglich wäre ob dies hier von Interesse ist), noch sehe ich irgendeinen Kräuter-, Tee-, oder Gesundheitsaspekt der auch nur angesprochen wird. Die bloße Tatsache daß A. Tees verkauft, Seminare abhält und im bayrischen Regionalfernsehen auftritt rechtfertigt keine Aufnahme hier, da fielen mir hunderte andere Fernsehköche, -moderatoren und Nachrichtensprecher eher ein (und die Floristin um die Ecke, die schon seit Jahren wunderschöne Blumengebinde verkauft). Würde dieser Artikel hier erlaubt werden, wären in Kürze alle privaten Bücherschreiber hier um ihre Werke anzupreisen, und das wäre nur der Anfang. Und wenn es denn Kräuter und Gesundheit sein sollen, kann ja mal jemand den Artikel über Hildegard von Bingen erweitern. Das würde das Gesamtniveau heben und nicht senken. ;-) -- 217.227.208.203 22:20, 24. Mär 2004 (CET)
- Dito. Dass Googel 100 Treffer zeigt ist belanglos, es kann kaum Sinn von Wikipedia sein, die 101. Belanglosigkeit hinzuzufügen. Wie ich anderweitig schon sagte: Die Person mag durchaus interessant genug sein (allein wenn ich sehe, was hier schon über sie geschrieben wurde ...), um ein "Anrecht" auf Erwähnung zu haben, aber nur, wenn sich jemand findet, der einen angemessenen Artikel über sie schreibt (was voraussetzt, das es überhaupt genug über sie zu schreiben gibt). -- RainerBi 16:16, 26. Mär 2004 (CET)
- Immer wieder wird an Einzelbiografien neu und heftig diskutiert. M.E. fehlt uns eine Leitlinie für Biografien: Welche Kriterien muß eine Person erfüllen, damit sie bei uns einen Artikel erhaltehn darf? Mein Vorschlag: Wir versuchen gemeinsam einmal grundsätzlich, solche Regeln aufzustellen. Dies könnten wir auf Wikipedia:Themendiskussion/Biografie durchführen. Ich beschreibe dort mal die Aufgabe und bitte Euch, dort Eure Ansicht darzulegen. -- tsor 22:39, 24. Mär 2004 (CET)
- Das ist Werbung meiner Meinung nach. Bin für löschen. Erwin 22:43, 24. Mär 2004 (CET)
- Verdeckte Eigenwerbung. Bin für Löschen - ein Blick auf die angegebene Homepage der Kräuterfee vom Kochelsee reicht aus, sonst steht hier gleich noch etwas zur Sennerin vom Bodensee...*LOL* --Herrick 14:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Strikt gegen eine Löschung. Der Artikel erfüllt die Minimalanforderungen (kritisches zu ihr kann ja noch zugefügt werden); Frau Aschenbrenner publiziert und es gibt viele Treffer im Zusammenhang mit ihr auf Suchmaschinen; und wenn sie gelöscht wird, andere Leute, bei denen ganz klar abzusehen ist, daß in 5 Jahren kein Hahn mehr nach ihnen Kräht (Daniel Küblböck, Elli Erl, Alexander Klaws) eigene Artikel inclusive ihrer Unterhosengröße bekommen, dann ist das ganz klar ein Fehler im System. Das Argument, daß eine 80jährige in der Wiki Eigenwerbung betreiben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Daß sie auf ihrer eigenen Homepage Werbung machen läßt, schon eher, wenn das jemanden stört, dann gehört die Veranstalterhp z.B. bei Loveparade auch weg! --Dingo 21:06, 25. Mär 2004 (CET)
- Bin für eine Löschung. Personen wie Küblböck oder Klaws sind zwar eigentlich unwichtig und völlig verdienstfrei aber sie sind im Moment von hohem öffentlichen Interesse und damit leider enzyklopädiefähig. Gibt man ihre Namen bei Google oder Altavista usw. ein dann gibt es, anders als bei der Kräutertante, tausende Resultate. Wenn sie mal endlich OUT sind dann werden sie eh gelöscht um Speicherplatz zu schaffen. Die Kräuterfee ist aber nun mal nur für wenige Leute wichtig und damit gehört der Artikel gelöscht. Sonst bekommt hier bald jeder Arzt, Teemixer oder Heilschnapsbrenner seinen eigenen Text nur weil er zwei oder drei Fans hat. Gruß henrik 14:03, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich halte diesen Beitrag zwar für überflüssig wie einen Kropf am Hinterteil und allen angegebene Löschbegründungen kann ich mich anschließen. ALLERDINGS: Nachdem es den Beitrag schon gibt, entspricht er in der jetzigen Form durchaus den Wikipedia-Kriterien! Dass sich im Internet eine Unzahl von Alternaiven herumtummelt, ist nun einmal eine Tatsache, die wir mit erzieherischen Maßnahmen wie Löschungen nicht ungeschehen machen. Andererseits sind die Hinweise auf mögliche unberechenbaren Nebenwirkungen von Kräutersuden kurz, prägnant und wirklicher Stand der Wissenschaft und informieren objektiv. Somit ein alternativer Antrag:
- Verweis auf die "Rezeptesammlung" löschen! - Ich habe dieser unglaublich wichtigen Seite mit meinem Kontrollaufruf gerade den Zweitausendfünfhundertstenundirgendwas Besucher geschenkt!
- Seite sperren, um weitere "wichtige" Informationen zu verhindern.
- Unter diesen Vorausssetzungen bin ich ebenfalls gegen ein Löschen -- Robodoc 17:58, 26. Mär 2004 (CET)
- für Löschen. Ein Kriterium, Personen in einer Enzyklopädie zu listen, sind objektive externe Referenzen jenseits einer gut funktionierenden Eigen-PR. Und da sieht´s dann doch eher mau aus. Die Dame ist sicherlich eine honorige Vertreterin ihrer Zunft, aber wenn sie in der Wikipedia steht, darf dann der Lehrer, der nach Feierabend Baumschnitt-Kurse abhält oder der Inhaber des Biohofladens, der landkreisweit liefert, auch rein? Mit welchem Recht sollte man denen dann das verwehren? Man kann´s, finde ich auch so betrachten: Frau Aschenbrenner ist (eine gute) Kräuterspezialistin. Da sie Geld mit Kräutern, Kräuterwanderungen, etc. verdient, ist das ihr Beruf. Verzeichnisse, die nach Berufen und spezifischen Angeboten geordnet sind, gibt es in genügender Anzahl(Gelbe Seiten etc.). Eine Enzyklopädie kann das schwerlich abdecken. Deshalb IMHO: den Eintrag löschen. Dem segensreichen Wirken von Frau Aschenbrenner kann man mit einem Verweis auf einen ihrer Titel unter Heilpflanzen, Phytomedizin etc. Rechnung tragen. Wäre das ein Kompromiß? fragt --Urbach 15:09, 27. Mär 2004 (CET)
- Liste der Todesschüsse der Polizei in der BRD - was soll das? Überflüssige Liste. --193.47.104.38 14:16, 24. Mär 2004 (CET)
- Wurde verschoben nach Waffengebrauch der Polizei --Rivi 18:07, 24. Mär 2004 (CET)
- gehört mE in den entsprechenden artikel zum todessschuss (wie heißt der eigentlich richtig?). die zahlen als solche sind ja interessant. southpark 14:20, 24. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel hält nicht, was er verspricht. Das Format ist gruselig und das Beiwerk zweifelhaft. In der aktuellen Form bin ich für die Löschung. Southpark, meintest du den finaler Rettungsschuss? Dazu muss auf jeden Fall viel und gutes stehen. -- Mathias Schindler 15:40, 24. Mär 2004 (CET)
- Ein (wünschenswerter) Artikel zum "Finaler Rettungsschuss" existiert nicht ... es ist völlig unklar, was bei diesen "Todesschüssen" alles mitgezähllt wurde: (erschossene Kollegen? - kommt auch vor !). Von Quellenangaben will ich gar nicht sprechen ... Diese vorgebliche Liste ist gar keine, sondern ein schlichtweg völlig unbrauchbares Zahlensammelsurium ... löschen ... Hafenbar 15:46, 24. Mär 2004 (CET)
- da noch nichts dergleichen in der Wiki vorhanden ist, sollte der Artikel m.E. drin gelassen und abgewartet werden, wie er sich in den nächsten Wochen entwickelt. Eine spätere Löschung ist noch immer möglich. Ein Blick auch auf dieses Kapitel der Kriminalistik und deutscher Zeitgeschichte schadet sicher nicht, wobei wünschenswert wäre, dass ein Kenner der Materie einzelne zweifelhafte Ereignisse (z.B. Bad Kleinen) darstellt. Man beachte z.B., dass das Olypmpia-Massakter 1972, bei dem alle israelischen Sportler im Rahmen einer Befreiungsaktion getötet wurden, nach wie vor sehr umstritten ist. --
- Für Löschen. Grundsätzlich ist so eine Liste ja recht interessant aber in der derzeitigen Form völlig unbrauchbar. Auserdem müßte sich bei beibehaltung auch jemand anderer als der Erstersteller um den Artikel kümmern da dem augenscheinlich die nötige Distanz zu dem Thema fehlt Rat 17:28, 24. Mär 2004 (CET)
- Gegen Löschung. Wieviel Leute wurden beim Oly-Massaker von den Bullen erschossen ? 212.82.250.210 01:31, 28. Mär 2004 (CET)
- Urs Rohner - gegenüber ProSiebenSat.1 Media AG keine neue Information. --Mikue 15:14, 24. Mär 2004 (CET)
- Pc direkt - unenzyklopädisch Uli 15:39, 24. Mär 2004 (CET)
- Hm, und was ist dann mit Chip? Mir wird nicht ganz klar, warum zum Beispiel eine Band enzyklopädisch sein soll, eine Zeitschrift aber nicht, zumal sie durchaus schon etwas älter ist... Martin Goldmann
- Wer hat gesagt, das Bands per se enzyklopädisch sind? Uli 22:19, 24. Mär 2004 (CET)
- Da ist natürlich auch eine Liste: Computerzeitschrift. Also entweder den Titel berichtigen und dort eintragen oder löschen. Allen auf der Liste einen Artikel zu gönnen wäre zu viel, die paar größten wären OK. Der Spiegel und Bild sind schließlich auch vertreten. Der derzeitige PC-Direkt Eintrag ist allerdings rein lexikographisch und sollte gelöscht werden -- 217.227.208.203 22:47, 24. Mär 2004 (CET)
- Löschen oder Überarbeiten. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Hm, und was ist dann mit Chip? Mir wird nicht ganz klar, warum zum Beispiel eine Band enzyklopädisch sein soll, eine Zeitschrift aber nicht, zumal sie durchaus schon etwas älter ist... Martin Goldmann
- GNU Debugger - unenzyklopädisch Uli 15:39, 24. Mär 2004 (CET)
- dagegen, ziemlich ausführlich, literatur, weblinks, plattformen vorhanden, gute verlinkung, was will man mehr? -- Kiker99 22:17, 24. Mär 2004 (CET)
- für Löschen. Das Thema ist zu speziell, die Wikipedia ist schon sehr Informatik-lastig. --Mussklprozz 22:23, 24. Mär 2004 (CET)
- gegen Löschen. Wenn schon keine Erhöhung der Informatik-Lastigkeit, dann tauscht ihn gegen sowas wie Midnight Commander. Das ist wesentlich unbedeutender als der GDB, ohne den an Linux, FreeBSD, etc. wohl nicht zu denken wäre. Ich finde den Artikel völlig in Ordnung. -- S 22:33, 24. Mär 2004 (CET)
- gegen Löschen. sauberer Artikel (wenn wir hier alles raushauen, was "zu speziell" sei, brauch ich hier nicht mitschreiben). --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Ehninger Ortsvorsteher ich denke so eine Personenliste brauchen wir hier dann doch nicht, da keiner der genannten Ortvorsteher außerhalb Ehningens bekannt sein dürfte -- Magnus 16:09, 24. Mär 2004 (CET)
- Schönes Beispiel für mein in vergessenheit geratenes Projektchen Wikipedia:Zusatztabellen. Vielleicht kann da der eine oder andere nochmal vorbeischauen. Uli 16:12, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich denke die Liste ist schon gerechtfertigt, es ist ein Teil der Geschichte. Sie ist auch in der Richtung ausbaubar, daß es zu jedem der ehemaligen Bürgermeister noch etwas zu sagen gibt. Viele geschichtliche Fakten müssen natürlich erst noch in anderen Artikeln reingestellt werden, dann ergibt sich das Gesamtbild noch "runder". Der Grund, daß außerhalb Ehningens keiner die Leute kennt, kann ich nicht gelten lassen, schließlich gibt es genug Leute die möglicherweise ihren eigenen Familiennamen in dieser Liste wiederfinden. Phasenverschiebung 16:31, 25. Mär 2004 (CET)
- Ehning scheint doch eine Stadt zu sein, dann sollte sowas wenn überhaupt in die Stadtgeschichte oder Politik, bin in der jetzigen Form für löschen. --Dirk33 19:17, 25. Mär 2004 (CET)
- gegen Löschung. Ist als tabellarische Ergänzung zu Ehningen durchaus sinnvoll (und nein, man braucht dazu keine Zusatztabellen) --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Annette Ramelsberger Brauchen wir hier nach den Biographien eines jeden deutschen Professors auch noch die eines jeden deutschen Journalisten? --Markus Schweiß 18:43, 24. Mär 2004 (CET)
- Der Platz wäre eigentlich vorhanden, aber in dieser Form bestimmt nicht. --Breeze 18:54, 24. Mär 2004 (CET)
- allerdings sprechen die Google Eintäge schon dafür
- Der Platz wäre eigentlich vorhanden, aber in dieser Form bestimmt nicht. --Breeze 18:54, 24. Mär 2004 (CET)
- brauchbarer stub, behalten. Was stört eigentlich dieser Eintrag so sehr, dass man Zeit mit Löschanträgen vertrödelt, statt Artikel zu schreiben? --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
Ich tendiere auch dazu diesen Artikel beizubehalten.....
- Kordel - Ist eine Begriffsklärungsseite auch dann geboten, wenn zu keinem der Begriffe bereits ein Artikel vorliegt? Auch wüßte ich nicht, wie ein Artikel zu der Textilie Kordel aussehen sollte, um mehr als ein Wörterbucheintrag zu sein. - Stechlin 19:05, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich denke auch, dass das nur unnötig Speicher belegt. LÖschen. --Zinnmann 23:17, 24. Mär 2004 (CET)
- Ingo Börchers - Informationswert nahe null, Relevanz fraglich. (Eigen-)Werbung? Fan-Schwärmerei? dibe 22:50, 24. Mär 2004 (CET)
- HGO - nur Werbung für Broschüre über die hessische Gemeindeordnung, aber keine Erklärung derselben: In der Form nicht mal als Stub tauglich. -- Perrak 23:03, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich halte die Erläuterung der Abkürzung HGO für durchaus wichtig, insbesondere in Hessen. Kommunalpolitiker und politisch Interessierte werden durchaus mit dieser Abk. konfrontiert. Der Link auf Hessenrecht ist sinnvoll, da dort immer eine aktuelle Volltextversion der HGO vorliegt. Es gibt für Hessen 2 oder 3 aktuelle Kommentare, die regelmäßig von den Verwaltungsgerichten bei der Urteilsfindung herangezogen werden. Der genannte Kommentar ist jedenfalls der umfangreichste und mit Sicherheit keine "Broschüre". Weitere Werke könnten eine Orientierungshilfe darstellen.--Steschke 23:37, 24. Mär 2004 (CET)
- So ist der Artikel ja auch deutlich brauchbarer. Gegen den Link habe ich ja nichts gesagt, aber vor Deinen Änderungen bestand der Artikel aus nichts anderem. Okay, Löschantrag hat sich erledigt. -- Perrak 02:36, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich halte die Erläuterung der Abkürzung HGO für durchaus wichtig, insbesondere in Hessen. Kommunalpolitiker und politisch Interessierte werden durchaus mit dieser Abk. konfrontiert. Der Link auf Hessenrecht ist sinnvoll, da dort immer eine aktuelle Volltextversion der HGO vorliegt. Es gibt für Hessen 2 oder 3 aktuelle Kommentare, die regelmäßig von den Verwaltungsgerichten bei der Urteilsfindung herangezogen werden. Der genannte Kommentar ist jedenfalls der umfangreichste und mit Sicherheit keine "Broschüre". Weitere Werke könnten eine Orientierungshilfe darstellen.--Steschke 23:37, 24. Mär 2004 (CET)
- Alex Koroknay-Palicz - wurde von anderem Benutzer zum Schnelllöschen vorgeschlagen, hat aber anscheinend schon mal einen Löschantrag überlebt - deshalb erstmal hierhin damit. Ich unterstütze allerdings diesen Löschantrag, da ich auch nach Lektüre des Artikels noch nicht weiß, wer Alex Kroknay-Palicz ist und was er geleistet hat. --mmr 23:44, 24. Mär 2004 (CET)
- Seit 3 Monaten nicht eine Bearbeitung? Egal, ob der Typ einen Eintrag verdient oder nicht. Geburtsdatum & Aktivist ist entschieden zu wenig - raus -- srb 23:55, 24. Mär 2004 (CET)
- [1] vielleicht hat jemand Lust zu übersetzen -- Toolittle 09:26, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich hab's mir angesehen und habe keine Lust, mir die Arbeit zu machen: Für den Typen und seine Organisation werden als 'signifikante Leistungen' an erster Stelle zwei Auftritte bei CNN genannt... Überzeugt mich nicht, daß der in ein Lexikon gehört. --Skriptor 09:37, 25. Mär 2004 (CET)
- Hab mal eben eine Rohübersetzung angefertigt, damit sich andere auch ein Bild machen können -- Leonard Vertighel 13:34, 25. Mär 2004 (CET)
25. März 2004
- Könnte ein netter Admin für mich den Redirect Kalkutta/Kolkata umdrehen, so dass der Artikel unter Kolkata steht? So heißt die Stadt nämlich nach einer Umbenennung. Stern 04:39, 25. Mär 2004 (CET)
- Läuft das nicht unter der Regel "Ein deutscher Name geht vor dem Originalnamen, wenn er sehr viel häufiger verwendet wird"? Kein Mensch sagt in Deutschland Kolkata, so daß ich vermute, Kalkutta ist nach den Namensregeln schon richtig. Oder irre ich da? --Skriptor 09:33, 25. Mär 2004 (CET)
- Leute, wir haben das mittlerweile schon 100 mal hin-und wieder zurückgedreht. Wir brauchen mal ne Seite, auf der wir "fixierte Artikelnamen" mit Begründungen haben oder so....
- Es gibt ja die Wikipedia:Namenskonventionen. In diesem Fall aber wurde der Name vor wenigen Jahren ja offiziell von "Calcutta" in "Kolkata" umgetauft. Stern 14:42, 25. Mär 2004 (CET)
- "Kalkutta" ist Häufigkeitsklasse 14, "Kolkata" ist HK 21. Damit gewinnt nach den aktuellen Regeln "Kalkutta". OK? --Skriptor 16:27, 25. Mär 2004 (CET)
- Leute, wir haben das mittlerweile schon 100 mal hin-und wieder zurückgedreht. Wir brauchen mal ne Seite, auf der wir "fixierte Artikelnamen" mit Begründungen haben oder so....
- Läuft das nicht unter der Regel "Ein deutscher Name geht vor dem Originalnamen, wenn er sehr viel häufiger verwendet wird"? Kein Mensch sagt in Deutschland Kolkata, so daß ich vermute, Kalkutta ist nach den Namensregeln schon richtig. Oder irre ich da? --Skriptor 09:33, 25. Mär 2004 (CET)
- SS-Dienstränge (anscheinend abgeschlossene Diskussion zu Diskussion:SS-Dienstränge verschoben) --Skriptor 10:25, 27. Mär 2004 (CET)
- Exmonte - ich bezweifle das Schülerzeitungen geeignet sind einen Eintrag in einem Lexikon zu finden. Das ist doch wohl eher Werbung. -- Peterlustig 13:44, 25. Mär 2004 (CET)
- Flagge von Japan - alte Namenskonvention, ersetzt durch Flagge Japans -- Triebtäter 14:04, 25. Mär 2004 (CET)
- Freier Grundriss - kaum Korrespondenz zwischen Titel und Inhalt. --Mikue 14:30, 25. Mär 2004 (CET)
- Helmut Balzert - siehe Balzert 2000 -- Andruil 14:39, 25. Mär 2004 (CET)
- in dieser Form löschen. Dürfte sich wahrscheinlich um Copy & Paste von seiner Website handeln. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Heilgymnastik - Inhalt: Siehe auch // * ShinsonHapkido; letztere Seite könnte Werbung sein, da der Name des angesprochenen Meisters zufällig dieselben Initialen hat wie der Autor Km. Ich habe aber bisher nur eine Löschwarnung in Heilgymnastik angebracht. --Mikue 15:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Nur ein Link ist zu wenig, bin auch für Löschen --213.23.211.10 19:04, 25. Mär 2004 (CET)
- Habe den Artikel neu eingestellt. Ich nehme auch an, der A. (Km) wollte Eigenwerbung setzen, aber die Heilgymnastik in einer Enzyklopädie ist deswegen nicht sinnlos. Theophil 14:00, 27. Mär 2004 (CET)
- Hätte in erweiterter Form meiner Meinung nach durchaus seine Daseinsberechtigung. Allerdings sollte dazu zumindest mal drinstehen, für was die Abk. steht und die verknüpfung zu konktreten ereignissen (Bombendrohungen, gab schon mehrere) hergestellt werden. Molle 17:32, 25. Mär 2004 (CET)
- Bitch - Wikipedia ist kein Wörterbuch; ggf neben Motherfucker unter Jugendsprache einordnen. --Mikue 16:13, 25. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel kann meiner Meinung nach ganz weg, ein Blick in ein Englisch-Wörterbuch bringt dieselbe Information. -- Spassiger 16:51, 25. Mär 2004 (CET)
- löschen, nicht alles, was heute über die TV-Bildschirme kommt isdt auch für die Enzyklopädie bestimmt .~{ Ilja 22:53, 25. Mär 2004 (CET)
- Die Nahrung der Zukunft stilistische Anpassung an ein Niveau erforderlich 217.69.241.70 16:17, 25. Mär 2004 (CET)
- Löschantrag fehlt. Gegen Löschen. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Der Antrag fehlte, da eine andere IP ihn entfernt hat. Ich bin an sich auch gegen das Löschen, bitte aber Benutzer:Vandale, doch endlich mal einen enzyklopädischen Stil anzunehmen. -- Mathias Schindler 09:10, 26. Mär 2004 (CET)
- Löschantrag fehlt. Gegen Löschen. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Michael Wurst ist meines Erachtens nicht würdig, hier zu erscheinen. --Markus Schweiß 17:22, 25. Mär 2004 (CET)
- Stimme dem zu bin auch für löschen --213.23.211.10 18:59, 25. Mär 2004 (CET)
- killen - in dieser Form wohl eher ein Wörterbucheintrag; wären die Informationen in einem Artikel über das Segeln allgemein nicht besser untergebracht? Stechlin 19:15, 25. Mär 2004 (CET)
- Jeff Gordon - ein satz, keine verwertbare information, ausserdem ein Artikel mit eingebautem verfallsdatum. 80.129.171.252 19:39, 25. Mär 2004 (CET)
- Kurt Wasserfallen - Ich kann (bisher) kein Alleinstellungsmerkmal erkennen, wegen dem diese Person unbedingt in Wikipedia sein muss. Deshalb und wegen des nicht Wikipedia-konformen Stils (Ganze Sätze, NPOV) beantrage ich eine Löschung, aber vielleicht wird ja doch noch was draus... --Henning 19:44, 25. Mär 2004 (CET)
- Provinz Nassau - überflüssig, das wenige aus dem Artikel, das nicht ohnehin in Hessen-Nassau steht, hätte dort leicht auch noch Platz. -- Perrak 21:14, 25. Mär 2004 (CET)
- Da das inzwischen gemacht wurde, habe ich Provinz Nassau in einen Redirect umgewandelt, ebenso Provinz Kurhessen. So kann das meinethalben bleiben, die beiden Waisen können aber auch gelöscht werden, falls einer der Admins sich die Mühe machen will. -- Perrak 18:59, 27. Mär 2004 (CET)
- Liste der französischen Bezeichnungen deutscher Orte - verwaister Redirect --Skriptor 21:34, 25. Mär 2004 (CET)
- Endlösung der Judenfrage - Dieser Nazi-Jargon hat in der Wikipedia als eigenes Stichwort nichts zu suchen, auch nicht als redirect. --Mw 21:49, 25. Mär 2004 (CET)
- meine volle Zustimmung, das Thema "Endlösung" und "Endsieg" soll natürlich behandelt werden dürfen oder sollen, jedoch könnte ein Artikel mir diesem Namen falsches Licht auf die Wikipedia werfen und uns auch Besucher anlocken, die wir nicht unbedingt brauchen können. Daher mein Votum: schnell löschen :~{ Ilja 22:53, 25. Mär 2004 (CET)
- hm, bin mir da nicht so sicher. Zum Begriff "Endlösung" sollten wir schon einen Eintrag haben, auch wenn es gruslig ist. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- ich stimme MW zu. Wie ich weiter oben auch schon mal angemerkt hatte, finde ich es problematisch, Begriffe, die auch Bestandteile des nationalsozialistischen Jargons waren, ohne weiteres zu enzyklopädisieren. Der Eintrag kann dann als Rechtfertigung der Begriffsbildung selbst instrumentalisiert werden. --Urbach 08:27, 26. Mär 2004 (CET)
- Moment mal !
Die Endlösung der Judenfrage war ein redirect auf die Wannseekonferenz, das war keine optimale Lösung, historisch aber völlig korrekt! Natürlich ist das Nazi-Jargon, aber mit dieser abstrusen Begründung ließen sich auch die Artikel Nationalsozialismus, NSDAP und zu allen Nazi-Organisationen wie z.B. der Hitlerjugend löschen, das war ursprünglich genauso Nazi-Jargon. Heute sind das alles feststehende historische Begriffe die unbedingt in die Wikipedia gehören. Über das Argument, dass wir mit so einem Artikel "... auch Besucher anlocken, die wir nicht unbedingt brauchen können ..." kann ich nur ungläubig und augenreibend den Kopf schütteln. Bei shoa.de ist dieses Schlagwort (zu Recht) eine Selbstverständlichkeit: http://www.shoa.de/endloesung.html
Ich habe den Artikel neu angelegt ... bitte nicht löschen ! Es kann doch keine Lösung sein, diesen spätestens seit den Nürnberger Prozessen historisch allgemein bekannten Begriff totzuschweigen !? ... Hafenbar 21:27, 26. Mär 2004 (CET)- Ich trete Hafenbars Auffassung nach Inhalt und Begründung bei. --Andrsvoss 23:23, 26. Mär 2004 (CET)
- Jetzt steht in dem Artikel wenigstens das Richtige drin. Wenn ihr dieses Stichwort so schön findet, dann behaltet es eben. Ich halte es für einen Fehler, dieser Barbarensprache durch Lemmatisierung in einer Enzyklopädie den Anschein des Zulässigen und Erlaubten zu geben. Nazi-Jargon bleibt Nazi-Jargan. Er wird nicht dadurch zu einem "historischen Begriff", dass Nachgeborene ihn arglos im Munde führen. Zu einer Zeit, als man noch Adorno las, wusste man das. Heute anscheinend nicht mehr. --Mw 23:45, 26. Mär 2004 (CET)
- So ist der Artikel o.k. Vor allem wird auf den euphemistischen Charakter hingewiesen. Ich weiß auch kein Patentrezept, nur: wo ziehen wir die Grenze, Hafenbar, und was wollen wir alles drinhaben? Rassenschande? Sonderbehandlung? Judensau? (hatten wir gestern, ich glaube Benutzer Stern hat´s gelöscht). Es ist mir klar, dass man Begriffe aus dem "Wörterbuch des Unmenschen" in einer Enzyklopädie nicht vermeiden kann. Dein Hinweis auf shoa.de ist ein gutes Argument. Aber muß man jedes einzelne als eigenes Stichwort enzyklopädisieren, oder reicht vielerorts nicht der Hinweis im Artikel unter einem Lemma, das heute Konsens ist? --Urbach 00:21, 27. Mär 2004 (CET)
- Rassenschande: Unbedingt! Es sind Menschen aufgrund dieses juristisch mehr oder weniger definierten "Tatbestandes" verurteilt worden - und das soll jetzt aus nicht näher definierten Skrupeln "nicht geschrieben werden dürfen" ... für mich ein schlechter Witz und eine Verhöhnung der Opfer.
Sonderbehandlung (Rassengesetze) Unbedingt! s. o.
Judensau Nein! Das für jeden der deutschen Sprache mächtigen offensichtlich ein aus Jude und Sau zusammengesetztes Schimpfwort, das gehört hier genausowenig rein wie (z.B.!) Nazisau ... meine persönliche Meinung ... Hafenbar 01:10, 27. Mär 2004 (CET)
- Rassenschande: Unbedingt! Es sind Menschen aufgrund dieses juristisch mehr oder weniger definierten "Tatbestandes" verurteilt worden - und das soll jetzt aus nicht näher definierten Skrupeln "nicht geschrieben werden dürfen" ... für mich ein schlechter Witz und eine Verhöhnung der Opfer.
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand "Endlösung der Judenfrage" als Suchbegriff eingibt. Es gibt bereits einen REDIRECT von Endlösung zu Endlösung der Judenfrage. Man sollte Endlösung der Judenfrage nach Endlösung der Judenfrage (Völkermord) verschieben. Dann wir bereits im Titel der Sinn des Artikels deutlich. Sollte jemals die Volltextsuche wieder aktiviert, wäre der neue Artikelname sowieso kein Problem. ArtMechanic 03:25, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand "Endlösung der Judenfrage" als Suchbegriff eingibt. ... Das ist ja auch nicht das einzig relevante, sondern auch die interne Wikipedia-Verlinkung. Außerdem "Endlösung" ist schon eine potentielle Eingabe.
Es gibt bereits einen REDIRECT von Endlösung zu Endlösung der Judenfrage. ... stimmt denn habe ich sinnvollerweise umgebogen, zeigte vorher ebenfalls auf Wannseekonferenz und war von Benutzer:Mw schlicht übersehen worden.
Man sollte Endlösung der Judenfrage nach Endlösung der Judenfrage (Völkermord) verschieben. Dann wir bereits im Titel der Sinn des Artikels deutlich. ... Sei bitte nicht böse, aber das halte ich für Schwachfug: Wo kommen wir denn da hin: Den gesamten Artikelinhalt in den Titel, um ja keine P-inCorrekten Titel "im Angebot" zu haben ? nein danke ... Hafenbar 19:23, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand "Endlösung der Judenfrage" als Suchbegriff eingibt. ... Das ist ja auch nicht das einzig relevante, sondern auch die interne Wikipedia-Verlinkung. Außerdem "Endlösung" ist schon eine potentielle Eingabe.
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand "Endlösung der Judenfrage" als Suchbegriff eingibt. Es gibt bereits einen REDIRECT von Endlösung zu Endlösung der Judenfrage. Man sollte Endlösung der Judenfrage nach Endlösung der Judenfrage (Völkermord) verschieben. Dann wir bereits im Titel der Sinn des Artikels deutlich. Sollte jemals die Volltextsuche wieder aktiviert, wäre der neue Artikelname sowieso kein Problem. ArtMechanic 03:25, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand "Endlösung der Judenfrage" als Suchbegriff eingibt. Es gibt bereits einen REDIRECT von Endlösung zu Endlösung der Judenfrage. Man sollte Endlösung der Judenfrage nach Endlösung der Judenfrage (Völkermord) verschieben. Dann wir bereits im Titel der Sinn des Artikels deutlich. Sollte jemals die Volltextsuche wieder aktiviert, wäre der neue Artikelname sowieso kein Problem. ArtMechanic 03:25, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich verstehe die Argumentation von Mw nicht, die Welt hat bzw hatte auch schreckliche Seiten. Wenn man nur "schöne" Sachen in eine Enzyklopädie schreibt wird es soweas wie ein Gesangsbuch. Mord steht auch in WP obwohl der auch schrecklich ist. Nur durch verschweigen wird die Welt auch nicht besser. --Dirk33 02:46, 27. Mär 2004 (CET)
- Fürs Drinlassen spricht, dass der Begriff auch in Übersetzungen wie "final solution" geläufig geworden ist. - Joerch 16:44, 27. Mär 2004 (CET)
- Strikt gegen das Löschen. Es gab nun einmal eine Zeit des Nationalsozialismus, und mir ist es lieber, Kiddos finden einen objektiven Artikel zu der Problematik bei uns, als daß sie von google zu Zündel oder Radio Islam geschickt werden. "Daß nicht sein kann was nicht sein darf" zählt hier nicht; es kommt auf den Artikelinhalt an, nicht auf den Namen. --Dingo 18:50, 27. Mär 2004 (CET)
- OK. So ein bisschen leuchtet mir das ein, was ihr sagt. Ein bisschen läuft die Diskussion aber aneinander vorbei. Es geht nicht darum, worüber hier geschrieben wird. Es geht einzig und allein darum, ob es Stichworte wie Endlösung der Judenfrage geben soll. Ich versuche es noch ein (letztes, dann habt ihr Ruhe) Mal zu erklären, warum es die m.E. so nicht geben soll. Seht euch den Artikel Ethnische Säuberung an. Da das Stichwort als "gängiger Begriff" anerkannt ist, schließlich steht er ja in der Überschrift, wird munter drauflosgeschrieben und so erfährt man: Eine Ethnische Säuberung kann durch Vertreibung oder Völkermord erfolgen. Aha. Und weiter: Es gibt auch eine Art sanfte ethnische Säuberung .... Na prima. Dann wird es ja hoffentlich auch bald eine Sozialverträgliche Ethnische Säuberung geben. Die kriegt dann auch einen Artikel. Es hat, meine ich, nichts mit political correctness zu tun, sondern mit klarem Denken und klarer Sprache, wenn man sprachliche Lügen als sprachliche Lügen behandelt und nicht als gängige Begriffe. Wenn der Begriff erst mal da ist, fängt er an zu wirken (An Worte lässt sich trefflich glauben ...). Und wie aus Gedanken Worte werden, so werden aus Worten Taten, darum achtet auf eure Worte (steht im Talmud, glaube ich). Unwahre Begriffe, die zur Verschleierung von Verbrechen gedient haben und weiter dienen können, dürfen nicht einfach wie gewöhnliche Begriffe weiterverwendet werden. Wenn die Endlösung der Judenfrage hier als Stichwort für die Kiddies erhalten bleiben soll, dann muss ihnen das Gegengift unmittelbar und sofort beigefügt werden, nicht erst im Artikel durch die für die Kiddies unverständliche Kennzeichnung als Euphemismus. Mein Vorschlag ist daher, die Endlösung der Judenfrage und andere Unworte dieser Art zwar bestehen zu lassen, aber unmittelbar zu dem aufklärenden Artikel »Endlösung der Judenfrage« zu redirecten. Dann (und nur dann) wird auf Anhieb deutlich, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen, "gängigen" Begriff handelt, sondern um ein Unwort, dass hier nur wegen seines historischen Missbrauchs erläutert wird. Vorhandene Links werden dadurch nicht berührt. Ich habe das mal probehalber so gemacht, damit ihr es euch ansehen könnt. --Mw 04:44, 28. Mär 2004 (CEST)
- Also mir gefällts. Wär vielleicht auch was für Soldaten sind Mörder --Matthäus Wander 05:19, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich schließe mich hier an. Endlösung der Judenfrage ist eine Beschönigung für millionenfachen Massenmord, die nicht als scheinbar normales Artikelstichwort dienen sollte. Ich sehe diese Ansicht nicht als Auswuchs der "political correctness" an. Das Wort sprachliche Lüge, das Mw gebraucht hat, ist in diesem speziellen Fall wirklich angebracht und eine naive Artikelbezeichnung mit diesem Unwort sollte auf jeden Fall vermieden werden. Das heißt natürlich nicht, dass der Begriff nicht erläutert oder erwähnt werden sollte - im Gegenteil, doch als Artikelstichwort ist er seiner Natur nach ungeeignet. --mmr 05:49, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich kann Euer Bauchgrimmen gut verstehen und nachvollziehen. Ich nehme nicht an, dass wir hier weit auseinanderliegen, es kann auch nicht darum gehen, irgendwelche Verbrechen zu verharmlosen oder zu verleugnen. Ich sehe nur ein Riesenproblem auf uns zukommen: Mag sein, dass wir uns beim Holocaust noch halbwegs einigen können, aber wenn wir alle Begriffe, die dem einen oder anderen ideologisch nicht in den Kram passen, in Parenthesen setzen, bekommen wir irgendwann eine Gänsefüßchen-Wüste. "soziale Gerechtigkeit" - ha! gibts doch gar nicht im Schweinekapitalismus! "Christi Himmelfahrt" - reine Spekulation und Aberglaube! "repräsentative 'Demokratie'" widerspricht sich selbst usw. usf. Nein, lasst die Pfoten von Bewertungen im Titel. Ich weiß, dass das weht tut, wenn Nazijargon hier gleichwertig neben Hund, Katze, Maus steht, aber die Alternative dazu wäre die schlechtere. - Joerch 18:12, 28. Mär 2004 (CEST)
26. März 2004
- Pauli Rantasalmi, Lauri Ylönen, Aki Hakala, Eero Heinonen - die ersten beiden waren schon am 17. März, der dritte am 16. März auf der Löschliste. Habe die relevanten Daten (ohne Lieblingsspeisen und so) bei The Rasmus eingebaut (hoffe, die Fans sind mir nicht böse wegen der Kürzungen). Die Musikerartikel sind jetzt verwaiste Redirects und sollten weg. -- Perrak 02:34, 26. Mär 2004 (CET)
- Halte die redirects für sinnvoll, jedenfalls stören sie nicht und verhindern, dass jemand aus Versehen wieder eigene Artikel dazu anlegt. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Armenistis - Jedem Strand einen Artikel? Dann bitte eingliedern in [[Liste aller Strände der Welt]]! --Mikue 08:10, 26. Mär 2004 (CET)
- Charles-Pierre Baudelaire - Es existiert bereits Charles Baudelaire und der ist besser. --194.76.3.10 08:13, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich habe einen REDIRECT daraus gemacht., Dietrich 09:25, 26. Mär 2004 (CET)
- Gesangbuch - Verwirrender Redirect. Ein Nutzer, der Gesangbuch eingibt und bei Seemannssprache landet, wird diesen Vorgang durchaus befremdlich finden. Ich halte eine Löschung oder geeignete Klarstellung für geboten. Stechlin 08:16, 26. Mär 2004 (CET)
- Nach dem seemännischen "Gesangbuch" wird wohl niemand unter diesem Stichwort suchen. Ich habe mal einen Stub zu richtigen Gesangbüchern daraus gemacht, Freiwillige vor zum Verbessern ;-) -- Perrak 19:17, 27. Mär 2004 (CET)
- VP-Bereitschaften in der DDR (Kasernierte Einheiten d. Innenministeriums) - verwaister Redirect --Skriptor 08:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Ein fleißiger Nachtarbeiter hat uns heute nacht wieder mit einer Serie von Stummeln über Schwesterngemeinschaften "beglückt". Ob wir jede noch so unbedeutende Gemeinschaft in einer Enzyklopädie wirklich brauchen, kann man diskutieren. Ich finde aber, diese Artikel sollten in einem Sammelartikel zusammengefaßt werden, in dem auch Zusammenhänge sichtbar werden.
- 02:30, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of Philadelphia (314 Byte) . . 217.3.206.18
- 02:22, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of La Grange (357 Byte) . . 217.3.206.18
- 02:16, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of Rochester (322 Byte) . . 217.3.206.18
- 02:10, 26. Mär 2004 Sisters of St. Joseph of Carondelet (402 Byte) . . 217.3.206.18
- 01:56, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph the Worker (335 Byte) . . 217.3.206.18
- --robby 09:15, 26. Mär 2004 (CET)
- Zweites Gesicht - Elya schreibt: Grund: dies ist ein Essay und Werbung für die eigene Website, kein Enzyklopädieartikel. - ich stimme zu. -- Schnargel 09:30, 26. Mär 2004 (CET)
- stimme auch zu - löschen, klarer fall. Hoch auf einem Baum 12:30, 26. Mär 2004 (CET)
- ...ich prophezeie, dass dieser Artikel binnen einer Woche rausfliegen wird. Habe ich jetzt auch das Zweite Gesicht? ;-)--buecherfresser 17:05, 26. Mär 2004 (CET)
- Zupfen (Musik) – unnötiger Redirect, auf den nichts zeigt. --Qpaly (Christian) 10:13, 26. Mär 2004 (CET)
- DFW - Was ist das? --Mikue 10:17, 26. Mär 2004 (CET)
- Eine Abkürzung für eine texanische Metropolregion. Sicherlich gut in Acronymfinder untergebracht, aber in der Wikipedia eher weniger. --Skriptor 11:01, 26. Mär 2004 (CET)
- Restringiert - WP ist kein Wörterbuch. --Mikue 10:18, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich habe diesen Hinweis Wikipedia sei kein Wörtebuch mit einer Löschwarnung schon öfter gelesen.
- Aber ich dachte Wikipedia soll mal eine Enzyklodädie werden, da sollten aber Wörterbücher auch enthalten sein.--Dirk33 02:34, 27. Mär 2004 (CET)
- Dafür gibt es doch ein eigenes Projekt [wiktionary.org Wiktionary], wenn auch wohl noch nicht auf deutsch. -- Perrak 19:29, 27. Mär 2004 (CET)
- Michelle Branch - URV von http://www.swr3.de/musik/poplexikon/4043.bio.html --Mark in the wiki 10:19, 26. Mär 2004 (CET)
- Basisdemokratisch - reicht nicht Uli 12:38, 26. Mär 2004 (CET)
- Uli, Du warst zu schnell. Hauptproblem ist, dass Basisdemokratie eben nicht die Wahl von Delegierten ist. Das ist Repräsentative Demokratie und damit so ziemlich das genaue Gegenteil. -- southpark 12:40, 26. Mär 2004 (CET)
- MiKTeX - WP ist kein Softwarekatalog. Uli 13:38, 26. Mär 2004 (CET)
- Damit kein zweites Blue Shift draus wird, habe ich den Text in TeX integriert. Bin dafür, von MiKTeX jetzt einen redirect nach TeX zu machen. --Dingo 19:51, 27. Mär 2004 (CET)
- Thiessenhusen - soll wohl ein Scherz sein - Hati 13:56, 26. Mär 2004 (CET)
- Eher ein Fall für die Schnellöschung als für die Löschkandidaten. Stechlin 14:53, 26. Mär 2004 (CET)
- Unigraphics - www - wirkt wie Werbung --Mikue 14:44, 26. Mär 2004 (CET)
- Knallfrosch - zu wenig nicht-banale Information --Mikue 14:53, 26. Mär 2004 (CET)
- U-bahn berlin - Wohl überflüssiger REDIRECT-Eintrag. Stechlin 14:58, 26. Mär 2004 (CET)
- Golden Oldies - Werbung pur -- tsor 15:29, 26. Mär 2004 (CET)
- Entwicklungspolitik - Subjektiver Poltical Correctness Artikel --Zinnmann 15:37, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich wäre für eine Umwandlung in einen Redirect nach Entwicklungshilfe -- Oekonom 15:41, 26. Mär 2004 (CET)
- Dito, zumal dort der politisch korrekte Begriff angeführt ist RolandD 02:29, 27. Mär 2004 (CET)
- Schweizerische Rundfunk Gesellschaft ist fälschlicherweise getrennt geschrieben und ist im Übrigen schon 1960 in Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft umbenannt worden. --Zumbo 15:56, 26. Mär 2004 (CET) (siehe auch Diskussion:SRG SSR idée suisse)
- Mea culpa - ich hab's gelöscht. --Katharina 10:14, 27. Mär 2004 (CET)
- Krabbe ist sehr kurz und eher unenzyklopädisch. Das was hier drinstehen könnte (zumindest ein Anfang davon), steht unter Krabben (Plural ist korrekt, hier gibt's eine Ausnahmeregel). --Franz Xaver 17:48, 26. Mär 2004 (CET)
- Ist jetzt regelgemäßer Redirect auf Krabben, der drin bleiben sollte. --mmr 07:36, 27. Mär 2004 (CET)
- Peiniger peinlich & überflüssig. oder? .--Wst 17:59, 26. Mär 2004 (CET)
- Weltgeschichte - Der Inhalt des Artikels entspricht nicht seinem Titel. Er befaßt sich im wesentlichen mit den Ursachen des 1. Weltkriegs. Die Definition von Weltgeschichte stimmt so nicht. --Mw 19:36, 26. Mär 2004 (CET)
- Aiwa - zu knapp, weiß jemand mehr? Zweites Gesicht - ein Essay oder so, auch Eigenwerbung. --elya 19:38, 26. Mär 2004 (CET)
- "Nachdenken über Chansons" ist wieder da! Diesmal unter Essay (Beispieltext) Rainer Zenz 20:00, 26. Mär 2004 (CET)
- ich gebe auf. Ich finde den Text auch als Essay nicht gut (vgl. Diskussion Chanson (modern)), aber mit diesem Text geht´s wie mit Hase und Igel. Vielleicht sollte man ihn drinlassen, sonst steht er am Ende noch unter Kurt Tucholsky. -- Urbach 01:15, 27. Mär 2004 (CET)
- Friedhofsgras - Auch wenn das vielleicht den einen oder anderen interessiert oder zum Schmunzeln anregt, bin ich der Meinung, dass solch ein Artikel nicht in Wikipedia benötigt wird, sondern eher in einem (zukünftigen) deutschen Wiktionary Platz fände. --Henning 20:28, 26. Mär 2004 (CET)
- Dafür. --Dingo 19:51, 27. Mär 2004 (CET)
- Paul Wieczoreck - Falsche Schreibweise des Namens. Artikel wurde mit korrektem Namen unter Paul Wieczorek neu eingestellt--Dramburg 21:19, 26. Mär 2004 (CET)
- Zwartzusters Augustinessen - identischer Text in Zwartzusters -- WikiWichtel 22:02, 26. Mär 2004 (CET)
- Deutscher jetzt verwaister Faulheits-Redirect. Löschen oder kommt der wieder? --Katharina 22:34, 26. Mär 2004 (CET)
- Na, etwas mehr als einen schnöden redirect hat der Deutsche an und für sich schon verdient, ich habe mal einen Versuch gestartet ... Hafenbar 00:23, 27. Mär 2004 (CET)
- Na ja, mit Deutsche, Deutsch und Deutschland sollte IMO das Thema doch einigermassen vollständig abgehandelt sein. Für die anderen Länder(verwirrungen) haben wir jeweils z.B. spanisch als BKS, das seinerseits auf Spanien sowie Spanische Sprache. --Katharina 10:10, 27. Mär 2004 (CET)
- Na, etwas mehr als einen schnöden redirect hat der Deutsche an und für sich schon verdient, ich habe mal einen Versuch gestartet ... Hafenbar 00:23, 27. Mär 2004 (CET)
- Wilfried Keutner - Scheint nur ein "einfacher" Prof zu sein. Google findet nichts über ihn (was bei einen Professor sehr verdächtig ist ;-) ) --Peterlustig 22:37, 26. Mär 2004 (CET)
- löschen. (von wegen professor... ein geplagter schüler macht sich hier ein wenig über seinen lehrer lustig). Hoch auf einem Baum 23:55, 26. Mär 2004 (CET)~
- 37127 Bördel nichts außer einem Weblink K@rl 23:06, 26. Mär 2004 (CET)
- Jaund IlseScherz. --Urbach 23:58, 26. Mär 2004 (CET)
- United Virtual Nations Organization und UVNO hier steht ein Löschantrag, ohne dass ich ihn hier gefunden habe. Deswegen schreibe ich das jetzt noch mal hier rein. Da steht: "www.uvno.de gibt es offensichtlich nicht mehr, daher sollte man ihn löschen." Das stimmt, es kommt die Fehlermeldung "error 400: Bad Request". --2micha 00:25, 28. Mär 2004 (CET)
27. März 2004
- Sog - ungenau, fehlerhaft; ich glaube auch, nicht mehr zu reparieren... kahlfin 02:27, 27. Mär 2004 (CET)
- Botho Srauss - Schreibfehler; Botho Strauß gibt es auch schon... kahlfin 02:27, 27. Mär 2004 (CET)
- Ion Florescu -- Scheint Werbung für einen "einfachen" Go-Lehrer zu sein. - 62.134.76.16 00:16, 27. Mär 2004 (CET)
- Bandpass (elektrisch) und Bandpaß könnte gelöscht werden, da Bandpass existieren. Jemand der sich damit auskennt möge bitte den Inhalt vergleichen. -- da didi 00:20, 27. Mär 2004 (CET)
- Westafrikanische Glattrandgelenkschildkröte - Meiner Meinung nach genügt dieser Artikel nicht dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia. Er besteht vielmehr aus einem Erfahrungsbericht und einer Meinungsäußerung. -- filip 00:44, 27. Mär 2004 (CET)
- Gifthütte - nicht spezifisch genug, wenn mich nicht alles täuscht, könnten wir auch jede andere Örtlichkeit mit Gift- vorndran beehren (Giftküche, Giftkeller, Giftkammer, etc.) ... -- Schusch 00:58, 27. Mär 2004 (CET)
- Thomas Gerlich ein junger Wissenschaftler, der in Google mit einer Übung am Musikwissenschaftlichen Institut der Uni Basel verzeichnet ist. Reicht IMHO nicht aus.--Urbach 01:05, 27. Mär 2004 (CET)
- Bathos - hab zwar keine Ahnung was der Artikel aussagen soll, er sieht aber komisch aus. Und Autor hat schon des öfteren Unfug gemacht. -- Peterlustig 01:39, 27. Mär 2004 (CET)
- Siht Stark nach unsinn aus
- "Bathmetall, blaßgelbe, fast weißliche Legierung aus 32 Teilen Messing und 9 Teilen Zink oder aus 55 Kupfer und 45 Zink, wird zu Knöpfen, Leuchtern, Theekannen etc. verarbeitet. Bathometer, s. Tiefenmessung. Bathorden (Order of the Bath, "Orden vom Bad"
- Bin für Löschen !!--Dirk33 02:17, 27. Mär 2004 (CET)
- Hab' mir das mal angeguckt. Der Artikel scheint aus dem "Meyer Konversationslexikon" zu stammen (1 zu 1 Kopie). Die IP gehört, wenn mich nicht alles täuscht, zum Anonymisierungsdienst des JAP. Tja, das kommt davon wenn jeder mit anonymen IPs rumfrickeln darf... Sollte dauerhaft gesperrt werden. --TorPedo 01:46, 27. Mär 2004 (CET)
- Wahrschaftssteckdose - google findet nichts. Sagt zwar nicht unbedingt was aus, aber der artikel ist auch sehr dürftig. -- Peterlustig 01:58, 27. Mär 2004 (CET)
- Konjunkturkurve Artikel terminologisch unsauber bis falsch (Konjunktur ist keine Sinuskurve, Abschwung ist keine Rezession) und überflüssig, da das Thema unter Konjunktur ausreichend behnadelt wird. RolandD 02:22, 27. Mär 2004 (CET)
- Hautkrankheit zuwenig bis zu banal -- Robodoc 09:11, 27. Mär 2004 (CET)
- Peroxisomen - Ein wesentlich besserer bzw. ein guter Beitrag ist schon unter dem korrekten Titel Peroxisom vorhanden.-- Robodoc 09:20, 27. Mär 2004 (CET)
- European Internet Foundation - zu wenig für einen Stub, formal schlecht. Wenn niemand das aufbohrt, sollte es gelöscht werden. --Skriptor 10:18, 27. Mär 2004 (CET)
- habe es mal wikifiziert - ich finde es so ganz OK. -- Kiker99 14:18, 27. Mär 2004 (CET)
- Was da ist, ist OK, aber es ist halt immer noch sehr wenig da: Wer trägt die Organisation, wie groß ist sie, seit wann besteht sie, was macht sie genau (Think Tank, Lobbyarbeit, Medienarbeit, ...), etc. Man könnte das vielleicht jetzt als Stub ansehen, aber befriedigend finde ich es immer noch nicht. --Skriptor 14:47, 27. Mär 2004 (CET)
- habe es mal wikifiziert - ich finde es so ganz OK. -- Kiker99 14:18, 27. Mär 2004 (CET)
- Tok'ra - fiktive Trivialfiguren aus einer Fernsehserie Malteser 13:48, 27. Mär 2004 (CET)
- Soll ich die ganzen "Völker" oder was auch immer in Stargate eintragen und Tok'ra etc. als Redirects stehenlassen? (Wenn die gelöscht werden, kommen sie früher oder später sowieso wieder) -- Leonard Vertighel 16:37, 27. Mär 2004 (CET)
- Habe mal einen Redirect daraus gemacht, sollte vielleicht bleiben -- Leonard Vertighel 17:48, 27. Mär 2004 (CET)
- Naja, die Wichtigkeit innerhalb einer Enzyklopädie zweifele ich immer noch an. Aber ein Sammelartikel sollte nicht weiter stören, da er nicht den Eindruck vermittelt, das Tokra etwas reales (ein Volk?) darstellt. Malteser 17:57, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich hätte ihn einfach deshalb belassen, da er sowieso früher oder später wieder angelegt wird. Egal, nu isser wech -- Leonard Vertighel 19:48, 27. Mär 2004 (CET)
- Borg, Borg (Saarland) einmal fiktive Trivialfiguren aus einer Fernsehserie und einmal ein Ortsteil einer 300-Seelen Gemeinde im Saarland. Malteser 13:55, 27. Mär 2004 (CET)
- Dagegen: Das Startrek-Volk ist ein Redirect auf einen bestehenden Sammelartikel über die Startrek-Völker. Der Ort ist zwar klein, aber wichtig wegen der dort ausgegrabenen Römer-Villa, darüberhinaus auch Heimat des Unternehmens Fixemer, das in einen Steuerskandal (mehrere hundert LKW sind in Osteuropa gemeldet; Bundesfinanzministerium sieht darin UST-Betrug), der auf eine höchstinstanzliche Klärung zusteuert und früher oder später Rechtsgeschichte machen wird.
- Früher oder später ist der Artikel (vielleicht) relevant. Aber hier geht es um einen Ortsteil, der zur Gemeinde Perl (Saarland) gehört und dessen Nennung auch dort ausreichend ist. Ortsteile erhalten in der Wikipedia, soweit ich es richtig verstanden habe, keine eigenen Artikel - Borg ist ein solcher Ortsteil. Malteser 17:57, 27. Mär 2004 (CET)
- Borg mit der römischen Villa ist wie Nennig (Mosaik) und Schwarzenacker eine römische Ausgrabungsstelle. Ich bin eher froh, daß Borg so klein ist, dadurch steht da die vollständige Villa noch ziemlich unzerstört - weswegen der Ort auch seinen eigenen Artikel braucht. Man kann diskutieren, daß zuwenige Infos zur Villa im Artikel stehen, aber das wird sich mit der Zeit ändern. Gegen den Löschantrag von Borg(Saarland) --Dingo 19:56, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich habe mich nicht gegen einen Artikel zu Villa Borg gewendet, sondern gegen die Nennung eines unbedeutenden Ortsteil. Wenn das Schule macht gibt es bald noch Artikel zu Straßen und Dorfmuseen Malteser 20:12, 27. Mär 2004 (CET)
- Artikel zu einzelnen Straßen? Warum nicht? Und was Borg betrifft: Selbst wenn der gelöscht würde, käme der schnell wieder. Ich mag StarTrek nicht, Du willst ST wohl nicht hier haben, aber Millionen sehen das anders, und einige von denen werden Borg immer wieder eintragen. Da die Villa Borg aber nun kulturgeschichtlich wichtig ist sollte es auch einen Link von Borg zur Villa geben. Die jetzige Lösung halte ich für ideal.
- Also, ich bin dafür, die ganzen z.T. liebevoll geschriebenen und recherchierten Stubs zu den einzelnen Ortsteilen von Perl (Saarland) als Abschnitte in diesen Artikel enzugliedern, und Redirects zu setzen, was Nennig und Borg angeht. Einwände? --Mussklprozz 01:10, 28. Mär 2004 (CET)
- Ich habe mich nicht gegen einen Artikel zu Villa Borg gewendet, sondern gegen die Nennung eines unbedeutenden Ortsteil. Wenn das Schule macht gibt es bald noch Artikel zu Straßen und Dorfmuseen Malteser 20:12, 27. Mär 2004 (CET)
- Dagegen: Das Startrek-Volk ist ein Redirect auf einen bestehenden Sammelartikel über die Startrek-Völker. Der Ort ist zwar klein, aber wichtig wegen der dort ausgegrabenen Römer-Villa, darüberhinaus auch Heimat des Unternehmens Fixemer, das in einen Steuerskandal (mehrere hundert LKW sind in Osteuropa gemeldet; Bundesfinanzministerium sieht darin UST-Betrug), der auf eine höchstinstanzliche Klärung zusteuert und früher oder später Rechtsgeschichte machen wird.
- Perl (Begriffsklärung) verwaiste Seite Malteser 14:08, 27. Mär 2004 (CET)
- Mousse nur ein Rezept -- Leonard Vertighel 16:56, 27. Mär 2004 (CET)
- Jetzt BKS (allerdings gibts die entsprechenden Artikel noch nicht) -- Leonard Vertighel 18:41, 27. Mär 2004 (CET)
- Sexsucht stichwortartiger Wörterbucheintrag, wird dem Begriff nicht gerecht. --elya 17:24, 27. Mär 2004 (CET)
- Prof._Dr._Roland_M._Legerer - Bisher ist nichts zu erkennen, was die Aufnahme des Professors in die Wikipedia rechtfertigen würde. Eine Google-Suche ergab zudem nur einen Treffer auf den Namen und keinen auf das "Bestseller"-Buch. --Henning 18:12, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich finde weder Apoing im Atlas noch eine Hochschule für kommunikatives Denken im Internet. Raus damit. --Gh 18:38, 27. Mär 2004 (CET)
- Alles Unsinn. Apoing steht nicht einmal in Knaurs großem Weltatlas, und der angebliche Bestseller ist weder im VLB noch im ZVAB zu finden. Schwaches Scherzchen -- Leonard Vertighel 18:51, 27. Mär 2004 (CET)
- Bernd Begemann Ich kenne nur "Bernd, das Brot" - und selbst das hat in der Wikipedia nichts verloren Malteser 19:35, 27. Mär 2004 (CET)
- Guckst du hier: Bernd das Brot. Google ist übrigens anderer Meinung zu Bernd Begemann. Ich hab zwar noch nie von ihm gehört, aber es werden "ungefähr 4.900" Ergebnisse gefunden. --Gh 19:44, 27. Mär 2004 (CET)
- Degegen, Bernd Begemann ist als Liedermacher recht bekannt, der Artikel im Gegensatz zu manch anderen über kleinere Bands auch für einen Anfang o.k. --Sea-empress 20:59, 27. Mär 2004 (CET)
- Nur weil DU ihn nicht kennst, heißt nicht, dass er hier nicht hingehört! Das kam in meinem ersten Versuch zu dem Artikel vielleicht nicht so raus - eben auch, weil das beim Hamburger Schule Artikel schon beschrieben wird. Bernd Begemann hat viele später erfolgreiche Bands wie Blumfeld und Die Sterne erstmals nach Hamburg geholt. Jochen Diestelmeyer - Sänger von Blumfeld hat sich in seine frühen Jahren als "Begemann-Imitator auf dem Weg zu sich selbst" beschrieben. Wenn Du Dir die ganz alten Sachen von den Bienenjägern (vor Blumfeld) und die Musik der anderen Ostwestpfalen-Bands anhörst, dann hörst du Begemann bei ALLEN raus. Auch bei vielen aktuellen Hamburger Bands hört man leichte Anleihen. Ich frage mich, wie man Erfolg Deiner Meinung nach mißt - in Plattenverkäufen kann das in diesem Fall nicht gehen, dann wäre die Hamburger Schule kein Phänomen sondern nur drei Hamburger Bands, die sich musikalisch nicht ähnlich sind: Die Sterne, Blumfeld und Tocotronic. Zur umfassenden Beschreibung des Phänomens aber darf Bernd Begemann ebensowenig fehlen wie Alfred Hilsberg, L'age d'or oder Fast Weltweit. --ArschMitOhren 12:55, 28. Mär 2004 (CEST)
- Bin gegen eine Löschung. Begemann ist bekannt genug, um drin zu bleiben. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß einige hier mal ihr stereotypes Handlungsschema Kenn ich nicht -> Löschkandidaten überdenken sollten. -- S 13:09, 28. Mär 2004 (CEST)
- Jolly Jumper warum nicht gleich jeden Charakter von Walt Disney - außerdem ist Jolly Jumper ein Tanzlokal in Braunschweig Malteser 19:38, 27. Mär 2004 (CET)
- Naja, bekannt genug ist das Pferd ja, wenn man den löscht, ist übermorgen ein anderer da und schreibt ihn neu. Aber es steht nichts neues in dem Artikel, was nicht in Lucky Luke schon steht. Ich habe mal einen Redirect daraus gemacht. -- Perrak 19:46, 27. Mär 2004 (CET)
- Systemkomponenten - Steht eigentlich alles in Personal-Computer und dort verlinkten Artikeln. Außerdem steht das Wort Systemkomponenten nicht nur für Komponenten des PC. --Blaselfasel 19:41, 27. Mär 2004 (CET)
- Renegades nobodies. Maximus Rex 20:16, 27. Mär 2004 (CET)
- Stadhügel man sollte jm anderen ein Chance geben.--^^~ 20:52, 27. Mär 2004 (CET)
- Hundekommando, Steh, Auf, Auf (Hundekommando) habe ich ob ihres geringen Umfangs alle in Hundeerziehung eingegliedert. Ich halte es nicht einmal für sinnvoll, lauter Redirects daraus zu machen. Den Eintrag in Platz würde ich auch eher wieder herausnehmen. Was meint Ihr? -- Leonard Vertighel 23:17, 27. Mär 2004 (CET)
- Montgomery (Alabama) - Im Text geht es um Alabama und nicht um die Stadt! --4tilden 23:42, 27. Mär 2004 (CET)
28. März 2004
- Neckarweihingen ist einer von vielen Stadtteilen von Ludwigsburg. Der Artikel ist zwar über ein Jahr alt, aber es ist doch so, dass Ortsteile i.A. nicht Wiki-würdig sind, es sei denn, sie sind aus einem ganz besonderen Grund von Interesse? Mir ist aber nicht bekannt, dass dies bei Neckarweihingen der Fall sein sollte (ich wohne in der Gegend). Der vorliegende Stub lässt auch nichts dergleichen erkennen. --Mussklprozz 00:47, 28. Mär 2004 (CET)
- Lasst doch bitte die Stubs drin. Auch noch so wenig Information ist besser als gar keine. So weiß man wenigstens sofort, dass es sich hier um einen Ort bei Ludwigsburg handelt, das ist doch immerhin etwas. Löscht nicht immer alles gleich ihr Übereiferer. Baut lieber die stubs aus, das ist viel sinnvoller, als immer den Oberlehrer spielen wollen, was nun hier rein gehört und was nicht. mwr 15:14, 28. Mär 2004 (CEST)
- Englischer Episodenguide - nicht etwa eine Erklärung, was ein englischer Episodenguide ist, sondern irgendein nicht genannter englischer Episodenguide, Argl... --asb 03:06, 28. Mär 2004 (CEST)
- Anscheined für den Anime Inuyasha, da gibts auch den Verweis zu Englischer Episodenguide. Manche leute sin seltsam :). --chb 12:16, 28. Mär 2004 (CEST)
- Computer-Strategiespiel ist doppelt. ( Echtzeit-Strategiespiel) 3:11, 28.März 2004
- Problem behoben, Seiten zusammengeführt. -- Spassiger 12:18, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nabelschau ist Quatsch -- Crux 03:51, 28. Mär 2004 (CEST)
- Zazaland ein nicht ganz einfacher Fall: Der deutschsprachige Text sollte m.E. überarbeitet werden, die fremdsprachigen Weblinks müssen unbedingt raus. --Markus Schweiß 10:30, 28. Mär 2004 (CEST)
- Steht schon längst alles in Zaza -- Leonard Vertighel 12:02, 28. Mär 2004 (CEST)
- Mensch Meier ein Enzyklopädie-Eintrag zu einem einzelnen, unbedeutenden Song -- aka 14:21, 28. Mär 2004 (CEST)
- Mensch Meier habe ich zusammen mit Keine Macht für Niemand und Rauch-Haus-Song in Ton Steine Scherben eingegliedert, können m. E. jetzt alle drei weg -- Leonard Vertighel 15:04, 28. Mär 2004 (CEST)
- Rechtschreibfeler ganz nett, Kandidat für das Humorarchiv -- Leonard Vertighel 14:35, 28. Mär 2004 (CEST)
- Rolf Gutmann - ich sehe nicht, wieso es für den Herrn einen Enzyklopädie-Artikel braucht. --zeno 14:55, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nordwestprovinz Pakistan überflüssige und verwaiste Weiterleitung, semantisch unscharf Stern 16:23, 28. Mär 2004 (CEST)
- föderalistisch Verwaltete Stammesgebiete wurde verschoben, Links bereits korrigiert. Stern 16:23, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nordgebiete Pakistans wurde verschoben (der Name der Provinz ist tatsächlich nur "Nordgebiete"), Links wurden korrigiert (kann also direkt inne Tonne) Stern 16:26, 28. Mär 2004 (CEST)
- Caroline Kostner - google findet nur ein paar ergebnislisten in der sie auftaucht, für einen Artikel sollte es schon ein bischen mehr sein. --Peterlustig 16:29, 28. Mär 2004 (CEST)
- Hab' mal etwas ergänzt, wenn Peterlustig mit dem Stub einverstanden ist sollte man ihn verschieben, das Mädel heißt nämlich Carolina -- srb 19:09, 28. Mär 2004 (CEST)
- Hab Artikel verschoben und löschantrag raus genommen -- Peterlustig 19:26, 28. Mär 2004 (CEST)
- Pesch Georg führt ein interessantes Leben. Ist nur halt nix für eine Enzyklopädie. Stern 16:57, 28. Mär 2004 (CEST)
- Februarrevolution 1848 - Nur 1 Satz beschäftigt sich mit dem eigentlichen Thema, neue Informationen gegenüber Geschichte Frankreichs sind nicht dazu gekommen. --Henning 17:10, 28. Mär 2004 (CEST)
- Diskussion:Rolf Hochhuth, was ist Sinn und Zweck dieses Diskussionsbeitrags? -- Magnus 18:42, 28. Mär 2004 (CEST)
- Gesellschaftskritik - Verlegenheitsartikel--Wst 19:03, 28. Mär 2004 (CEST)
- ARIS, ARIS-Toolset - bei aller Wertschätzung für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, das ist Werbung für ein kommerzielles Prdoukt, das nur für SAP-Kunden interessant ist; ein Redirect auf IDS Scheer AG wäre vielleicht akzeptabel ° 19:30, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich sehe das nicht als Werbung, sondern als einen sinnvollen Artikel über eine Software. Dann könnten wir auch gleich Word, Excel usw. löschen. -- Raven 19:32, 28. Mär 2004 (CEST)
- Keine Werbung in meinen Augen, es wird lediglich beschrieben, für welche Zwecke das Programm einzusetzen ist. Das ist ok und eine Information für jemanden, der nach dem Begriff sucht. --Toki3001 19:56, 28. Mär 2004 (CEST)
- kann sowohl Raven als auch Toki3001 nur zustimmen -> nicht löschen
- A75 (Autobahn) - 1) wir brauchen keine französischen Autobahnen, und 2) stimmt der Inhalt noch nicht mal (die A75 führt von Clermont-Ferrand bis in die Nähe von Montpellier) --slg 20:31, 28. Mär 2004 (CEST)
- Attack Tool Kit - WP kein SK - Bill Öŝn 20:35, 28. Mär 2004 (CEST)