Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Losenstein enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Losenstein im oberösterreichischen Bezirk Steyr-Land, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.[1]
Denkmäler
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Losenstein (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Losenstein (Q1425125) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Kath. Pfarrkirche hl. Blasius | Eisenstraße Standort KG: Losenstein |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Blasius GstNr.: .51 | ||
Ruine Losenstein | Eisenstraße KG: Losenstein GstNr.: 34/2; 35/3 |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ruine Losenstein | ||
Datei:Losenstein Blasibrunnkapelle bei Losenstein 39 (01).JPG | Blasibrunn-Kapelle | bei Eisenstraße 39 Standort KG: Losenstein |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Blasibrunn-Kapelle GstNr.: .61 | |
Pfarrhof | Eisenstraße 52 Standort KG: Losenstein |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Pfarrhof GstNr.: .50 | ||
Gasthaus, ehem. Zur Schlosstaverne | Eisenstraße 75 Standort KG: Losenstein |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Gasthaus, ehem. Zur Schlosstaverne GstNr.: .29/3 | ||
Figur hl. Johannes Nepomuk | Laussastraße Standort KG: Losenstein |
Barockes Standbild des hl. Johannes Nepomuk, mit Sockel 3,7 m hoch, 0,95 x 0,95 m. Lebensgroße Figur mit Barett und Strahlenkranz (Kreuz und Märtyrerplame fehlen), zu Füßen Wolken mit Putto. Die Kartusche erinnert an den glücklichen Übergang über den Laussabach 1741 der Khevenhüllerschen Armee bei der Rückeroberung Oberösterreichs im Österreichischen Erbfolgekrieg. Renov. 1904, 1965, bei Bau der Brücke neu aufgestellt.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Figur hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 436; 460 | |
Schloss Hammerschmiedries | Laussastraße 25 Standort KG: Losenstein |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Schloss Hammerschmiedries GstNr.: .152 | ||
Jungscharhütte vormals Hochgschwandt | Gschwandtnerberg 5 Standort KG: Stiedelsbach |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Jungscharhütte vormals Hochgschwandt GstNr.: .180 | ||
Ehem. Nagelschmiede mit Wohnhaus | Stiedelsbach 40 Standort KG: Stiedelsbach |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ehem. Nagelschmiede mit Wohnhaus GstNr.: .152 | ||
Großpeilsteiner Kellergebäude | bei Stiedelsbach 49 Standort KG: Stiedelsbach |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Großpeilsteiner Kellergebäude GstNr.: .217 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 30. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
- ↑ Nelli Kainzbauer: Drei Nepumukstatuen an der unteren Enns. Eine Erinnerung an den Österreichischen Erbfolgekrieg. In: Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Oberösterreichische Heimatblätter. 48. Jahrgang, Heft 2, 1988, Der Heilige an der Laussabrücke, S. 118–124 (Kap. 119 f.) (pdf, ooegeschichte.at).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden