Zum Inhalt springen

Fletcher Christian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 09:10 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge) (Links ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:FletcherChristian.jpg
Fletcher Christian. Anm.: ein authentisches Bild Christians existiert nicht.

Fletcher Christian (* 25. September 1764 in Brigham/England; † 3. Oktober 1793 in Adamstown) war ein britischer Seemann.

Er ging mit 18 zur See und und lernte auf der HMS Cambridge William Bligh kennen, der dort als sechster Leutnant diente. Mit Bligh unternahm Fletcher später zwei weitere Reisen auf der HMS Britannia.

Auf der Bounty war Fletcher Christian mit 24 Jahren Masters Mate, etwa mit Oberbootsmann oder ersatzweiser 2. Offizier übersetzbar – siehe dazu den Artikel zur Bounty.

Dass Bligh Christian beschuldigte, sich an seinem persönlichen Vorrat an Kokosnüssen vergriffen zu haben, scheint den letzten Anstoß zur berühmten Meuterei gegeben haben. Christian baute daraufhin ein Floß, um zu desertieren, wobei er seinen höchtwahrscheinlichen Tod hätte erwarten müssen: Entweder wegen des nicht seetüchtigen Fahrzeuges oder mangels Proviant, oder an Land von Eingeborenen erschlagen, die einen britischen Flüchtling kaum aufgenommen hätten.

Besatzungsmitglieder, die ihn beobachtet hatten, überredeten ihn 1789 zur berühmten Meuterei auf der Bounty. Er siedelte sich mit seiner Frau Maimiti, der Tochter eines Stammeshäuptlings aus Tahiti, auf Pitcairn an. Dort wurde er 1793 ermordet.

Fletcher Christian ist einer der Stammväter der Pitcairner.

Siehe auch