Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stadt in Rheinland-Pfalz und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 00:11 Uhr durch 84.189.113.149 (Diskussion) (Bildungseinrichtungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bad Neuenahr-Ahrweiler hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Fläche: 63,4 km²
Einwohner: 27.535 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 436 Einwohner je km² (Kreis AW: 166)
Höhe: 99 m ü. NN
Postleitzahl: 53474
Vorwahl: 02641
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 007
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 116
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Offizielle Website: www.bad-neuenahr-ahrweiler.de
E-Mail-Adresse: stadt@bad-neuenahr-ahrweiler.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Hans-Ulrich Tappe (CDU)

Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine Mittelstadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geografie

Bad Neuenahr-Ahrweiler befindet sich im nördlichen Rheinland-Pfalz, nicht weit entfernt von NRW. Es liegt im Ahrtal, durch das sich der für die Stadt und das Tal namensgebende Fluss, die Ahr, schlängelt und das umschlossen ist von hohen Bergen, bestehend z.T. aus Weinbergen. Der höchste Berg mit 300 m Höhe ist die Landskrone. Die Stadt gehört zur Voreifel und ist ländlich geprägt. Bonn und Koblenz sind die nächstgelegenden Großstädte.

Stadtgliederung

Ortsteile: Bad Neuenahr, Ahrweiler, Bachem, Ehlingen, Heimersheim, Gimmigen, Green, Heppingen, Kirchdaun, Lohrsdorf, Marienthal, Walporzheim, Ramersbach. (Der Ortsteil Bad Neuenahr kann historisch zudem noch in die Bezirke Beuel, Hemmessen und Wadenheim unterteilt werden.)


Geschichte

  • 893 Prümer Urbar (Güterverzeichnis aus der Benediktinerabtei Prüm) mit erstmaliger Nennung von Ahrweiler.
  • 1255 Ahrweiler wird regelmäßig Stadt (oppidum) genannt, erhält allerdings erst
  • 1320 Stadtsiegel.
  • 1246 Ahrweiler wird an das Erzstift Köln verschenkt
  • 1797 Ahrweiler wird mit der gesamten Region französisch und gehört zum Rhein-Mosel-Departement.
  • 1815 Gründung der preußischen Rheinprovinz
  • 1852 Der Apollinarisbrunnen wird gebohrt.
  • 1858 In Neuenahr wird das Heilbad gegründet.
  • 30. Juli 1912 Kardinal-Erzbischof Antonius Fischer stirbt während einer Kur
  • 1951 Verleihung der Stadtrechte für Bad Neuenahr.
  • 1953 Einrichtung der "Bundesschule der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk" im Stadtteil Marienthal
  • 1969 Zusammenlegung der Städte Ahrweiler und Bad Neuenahr zu Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kreis Ahrweiler).
  • 1971 Umwandlung der THW-Bundesschule in die "Katastrophenschutzschule des Bundes" (KSB)
  • 1995 Gründung der Akademie für Technikfolgenabschätzung
  • 1996 Einrichtung der "Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz", AkNZ (seit 2002 "Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz", AKNZ)
  • Partnerstadt: Braschaat (Belgien)


Religion

Vorherrschende Religion in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist das römisch-katholische Christentum. Evangelische Christen sind in der Minderheit.


Politik

Aufgrund des eher ländlichen Stadtcharakters sowie der Hegemonie des katholischen Glaubens ist die CDU in Bad Neuenahr-Ahrweiler die vorherrschende politische Kraft, welche regelmäßig die Kommunal-, Landtags- sowie Bundestagswahlen für sich entscheidet.


Kommunal-Wahlergebnis von 2004:

 
Ahrweiler

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft: Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein bekannter Kurort mit kohlensäurehaltigen Natronthermen an der Apollinarisquelle. Es liegt mitten im Weinanbaugebiet Ahr, in dem hauptsächlich Rotweinreben angepflanzt werden; die namhaften Ahr-Weine werden überall nach Deutschland und in die ganze Welt exportiert. Desweiteren steuern Industriebetriebe wie Apollinaris, Morgan Rekofa und Sachs (Boge) ihren Teil zur wirtschaftlichen Stabilität des Ortes bei. Daneben ist die Bundeswehr mit einem Kreiswehrersatzamt großer Arbeitgeber für die Menschen vor Ort. Der Tourismus muss für die Mittelstadt als weiterer wichtiger Wirtschaftszweig genannt werden. Vor allem Ahrweiler mit seinem sehenswerten Altstadtkern ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Viele Wander- und Radwege ziehen zudem Touristen an.

Verkehr: Die Stadt besitzt zwei Bahnhöfe (Ahrweiler, Bad Neuenahr) und drei weitere Haltstationen (Walporzheim, Ahrweiler Markt und Heimersheim) an der Ahrtalbahn, die über einen Stundentakt eine schnelle Verbindung mit Remagen und Bonn mit der Eisenbahn vermittelt. An das Fernstraßennetz ist Bad Neuenahr-Ahrweiler über die Bundesautobahnen 61 und 573 angeschlossen.


Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Im Stadtteil Ahrweiler ist die 1996 gegründete und 2002 umbenannte Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ansässig, welche als zentrale Ausbildungsstätte des Bundes im Bereich des Bevölkerungsschutzes fungiert.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler gibt es drei Gymnasien: Im Stadtteil Bad Neuenahr sind das Are-Gymnasium, das frühere Aufbau-Gymnasium, und das Peter-Joerres-Gymnasium untergebracht, in Ahrweiler befindet sich die Klosterschule Kalvarienberg, welche in jüngster Zeit ebenfalls für männliche Schüler die Gymnasiums-Türen öffnete, zuvor waren nur Mädchen zugelassen. Noch Anfang der 60er Jahre warnte eine lebenskluge Nonne ihre Schülerinnen, auch im Hochsommer nur Blusen und Kleider mit langen Ärmeln zu tragen. Denn: "Die Schwellung des Oberarms reizt den Jungmann!" Daneben gibt es zwei Realschulen: Realschule Ahrweiler und eine Realschule, welche auch zur Klosterschule Kalvarienberg gehört. Ferner die Erich-Kästner-Hauptschule, eine Sonderschule (Don Bosco-Schule) sowie eine berufsbildende Schule. Die Stadt hat drei Grundschulen, je eine im Stadtteil Heimersheim, Ahrweiler und Bad Neuenahr


Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Ahrweiler befindet sich die Römervilla, in welcher ein Herrenhaus aus der Römerzeit des 2. bis 3. Jahrhunderts freigelegt und untergebracht ist. Das Herrenhaus ist, nebst großem Badetrakt, sehr gut erhalten, wodurch potenzielle Besucher einen sehr plastischen, sehr beispiellosen Einblick in die gehobene römische Wohnlebensweise erhalten können.

In Ahrweiler selbst gibt es viele prächtige, schön restaurierte Fachwerkhäuser und eine gute erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit vier Stadttoren (Ober-, Nieder-, Ahr- und Adenbachtor). Regelmäßige Führungen finden während der Hauptsaison für Touristen statt.