Wikipedia Diskussion:Weiterleitung
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Klammerweiterleitungen
Wie denkt ihr über Klammerweiterleitungen? Ich finde eine Klammerweiterleitung auf ein Klammerfreies Lemma ziemlich sinnlos (z.B. HEADS (Datei) → Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Sexualstraftäter), oder? Vielleicht sollte man dazu einen entsprechenden Absatz einfügen. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 23:54, 18. Mär. 2011 (CET)
- Klammerweiterleitungen sind wirklich sinnlos. Trotzdem legen viele Benutzer solche Weiterleitungen an. Wäre auch dafür, einen entsprechenden Satz einzubauen. SteMicha 17:42, 1. Mai 2011 (CEST)
- Wenn sie als solche angelegt werden ja. Weiterleitungen, die durch Verschiebung auf ein klammerfreies Lemma entstehen, sollten hingegen erhalten bleiben, wenn der Artikel eine nennenswerte Zeit unter dem Klammerlemma lag. Das gilt insbesondere, wenn die WL eine nichttriviale Versionsgeschichte hat. -- Perrak (Disk) 18:06, 1. Mai 2011 (CEST)
- Von mir aus könnten auch Verschiebereste ohne Einschränkungen gelöscht werden. Wenn das aber nicht konsensfähig ist, kann ja erstmal deine Version in die Vorderseite. SteMicha 19:05, 1. Mai 2011 (CEST)
- Wenn sie als solche angelegt werden ja. Weiterleitungen, die durch Verschiebung auf ein klammerfreies Lemma entstehen, sollten hingegen erhalten bleiben, wenn der Artikel eine nennenswerte Zeit unter dem Klammerlemma lag. Das gilt insbesondere, wenn die WL eine nichttriviale Versionsgeschichte hat. -- Perrak (Disk) 18:06, 1. Mai 2011 (CEST)
- Verschiebereste können immer gelöscht werden, wenn nicht als Rest der Verschiebung auch noch Artikel dorthin zeigen - Bots brauchen mitunter etwas länger... --nb(
NB) > ?! > +/- 19:17, 1. Mai 2011 (CEST)- Nein, wenn der Artikel längere Zeit unter einem Klammerlemma gestanden hat, sollte die WL erhalten bleiben, damit keine Links von außerhalb der WP ins Leere gehen. Eine WL stört doch nicht, nur der Ordnung halber zu löschen wäre in diesem Falle übertreiben. -- Perrak (Disk) 14:50, 2. Mai 2011 (CEST)
- Verschiebereste können immer gelöscht werden, wenn nicht als Rest der Verschiebung auch noch Artikel dorthin zeigen - Bots brauchen mitunter etwas länger... --nb(
- Man sollte das jedenfalls unbedingt aufnehmen, da sich Benutzer immer wieder darauf berufen, dass das Anlegen von Klammerweiterleitungen ja nicht verboten sei (Benutzer:Wikinger08 ist ein gutes Beispiel, unter Benutzer_Diskussion:Wikinger08#Sinnlose Weiterleitungen habe ich versucht ihn zu überzeugen und musste mich bemühen, ob der Uneinsicht des Gegenübers nicht lauthals loszuschreien ;-) ) SteMicha 08:21, 2. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt, ich übernehme das mal. eRgibt sich ja direkt aus Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen. Gruss --Port(u*o)s 14:56, 2. Mai 2011 (CEST)
- Verschiebereste sollten nie gelöscht werden, weil man nicht weiß, welche externen Links auf eine solche Seite zeigen. Siehe auch die Vorgaben vom W3C, Cool URIs don't change. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:33, 2. Mai 2011 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Wenn das alte Lemma aber nur ein paar Tage oder sogar Stunden unter der Adresse existiert hat, dann sollte der Verschieberest meiner Meinung nach gelöscht werden. -- Perrak (Disk) 09:37, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ja, da hast du recht. Wenn jemand ein Lemma falsch anlegt, und es wird im Rahmen der Eingangskontrolle oder so verschoben, dann ist der Verschieberest in der Regel nicht erhaltenswert, es sei denn, es liegen sowieso die Voraussetzungen für einen Redirect vor. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:02, 3. Mai 2011 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Wenn das alte Lemma aber nur ein paar Tage oder sogar Stunden unter der Adresse existiert hat, dann sollte der Verschieberest meiner Meinung nach gelöscht werden. -- Perrak (Disk) 09:37, 3. Mai 2011 (CEST)
diese Regel kann ich nicht aus Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ableiten und ein generelles Verbot von Klammerweiterleitungen widerspricht gegen WP:WL#Verlinkung auf eine Weiterleitung bei WP:WL#Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) für relevante mehrdeutige Begriffe. Warum sollten relevante mehrdeutige Begriffe nicht verlinkt werden dürfen? --Fomafix 12:38, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Außerdem würde dadurch verhindert, Weiterleitungen zu kategorisieren, etwa die vielen in Ortsartikeln beschriebenen Kirchengebäude. Da muß nachgebessert werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ich die Vordiskussion recht verstanden habe, dann geht es im Prinzip nur darum, dass zu einem Begriff nicht mehrere Klammerzusatzweiterleitungen angelegt werden sollen: Artikel: X (Klammerzusatz), Weiterleitung: X (alternativer Klammerzusatz). --Fomafix 13:07, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe die Regel erst mal wieder entfernt. Sie muss besser formuliert werden. --Fomafix 14:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Schüttet doch bitte das Kind nicht mit dem Bade aus. Hier in der obigen Diskussion ging es ja darum, ob es Weiterleitungen vom Klammerlemma aufs klammerfreie Lemma geben soll - was offensichtlich Unfug ist, wenn die Klammern als Qualifikatoren dienen sollen. Insofern ist eine solche Regel wirklich notwendig und von der verlinkten Regel auch klar abgedeckt. Die Weiterleitung von einem Klammerlemma auf ein klammerloses Lemma kann dann meines Erachtens nach nur dem einzigen Zweck dienen, Kategorien, Personendaten, Koordinaten etc. aufzunehmen und ist daher nur dann sinnvoll denkbar, wenn bereits von eine BKL auf dieses Klammerlemma verlinkt wird. --Port(u*o)s 14:32, 4. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Im Übrigen find ich das ganz großes Tennis, erst mal zu revertieren, während die Diskussion darüber gerade wieder angestoßen wird.
- Deine Regel war ein generelles Verbot aller Klammerweiterleitungen. Eine solche Regel kann nicht als Basis für eine Entwicklung einer sinnvollen Regel dienen. Eine entsprechende Regel unter der Überschrift WP:WL#Klammerweiterleitung ist aber sinnvoll. --Fomafix 14:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Doch, ein generelles Verbot halte ich für sinnvoll, es entspricht der Systematik unserer Lemmatisierung. Begründete Ausnahmen davon sollen gerne formuliert und dann auch angewandt werden. --Port(u*o)s 14:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Eine neue Regel sollte den bestehenden Regeln nicht grundsätzlich widersprechen. Es gibt geschätzt über 10.000 Klammerweiterleitungen, die alle erwünscht sind. Die Weiterleitungen, die in der obigen Diskussion gemeint sind, sind zahlenmäßig vermutlich deutlich geringer, weil sie auch sowieso bereits üblicherweise gelöscht wurden. Daher würde ich eher von einer Ausnahme reden, wo sie Klammerweiterleitungen nicht erlaubt sind, als umgekehrt. Um das ganze neutral zu formulieren sollte die Überschrift WP:WL#Klammerweiterleitung heißen und dort erklärt werden, wo Klammerweiterleitungen erwünscht sind, und wo nicht. --Fomafix 15:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist aber eine sehr steile These. Nenn mir doch für den Anfang mal fünf erwünschte Klammerweiterleitungen, anhand wir das dann diskutieren können. --Port(u*o)s 16:00, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Hier habe Dir hier auf die Schnelle fünf erwünschte Klammerweiterleitungen: Engelbergturm (Leonberg), Rohr (Stuttgart), Bismarckturm (Hornisgrinde), Kaltental (Stuttgart), Bahnhofsturm (Stuttgart). Es sind alles relevante geographische Objekte. --Fomafix 16:17, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist aber eine sehr steile These. Nenn mir doch für den Anfang mal fünf erwünschte Klammerweiterleitungen, anhand wir das dann diskutieren können. --Port(u*o)s 16:00, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Eine neue Regel sollte den bestehenden Regeln nicht grundsätzlich widersprechen. Es gibt geschätzt über 10.000 Klammerweiterleitungen, die alle erwünscht sind. Die Weiterleitungen, die in der obigen Diskussion gemeint sind, sind zahlenmäßig vermutlich deutlich geringer, weil sie auch sowieso bereits üblicherweise gelöscht wurden. Daher würde ich eher von einer Ausnahme reden, wo sie Klammerweiterleitungen nicht erlaubt sind, als umgekehrt. Um das ganze neutral zu formulieren sollte die Überschrift WP:WL#Klammerweiterleitung heißen und dort erklärt werden, wo Klammerweiterleitungen erwünscht sind, und wo nicht. --Fomafix 15:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Doch, ein generelles Verbot halte ich für sinnvoll, es entspricht der Systematik unserer Lemmatisierung. Begründete Ausnahmen davon sollen gerne formuliert und dann auch angewandt werden. --Port(u*o)s 14:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Deine Regel war ein generelles Verbot aller Klammerweiterleitungen. Eine solche Regel kann nicht als Basis für eine Entwicklung einer sinnvollen Regel dienen. Eine entsprechende Regel unter der Überschrift WP:WL#Klammerweiterleitung ist aber sinnvoll. --Fomafix 14:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Schüttet doch bitte das Kind nicht mit dem Bade aus. Hier in der obigen Diskussion ging es ja darum, ob es Weiterleitungen vom Klammerlemma aufs klammerfreie Lemma geben soll - was offensichtlich Unfug ist, wenn die Klammern als Qualifikatoren dienen sollen. Insofern ist eine solche Regel wirklich notwendig und von der verlinkten Regel auch klar abgedeckt. Die Weiterleitung von einem Klammerlemma auf ein klammerloses Lemma kann dann meines Erachtens nach nur dem einzigen Zweck dienen, Kategorien, Personendaten, Koordinaten etc. aufzunehmen und ist daher nur dann sinnvoll denkbar, wenn bereits von eine BKL auf dieses Klammerlemma verlinkt wird. --Port(u*o)s 14:32, 4. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Im Übrigen find ich das ganz großes Tennis, erst mal zu revertieren, während die Diskussion darüber gerade wieder angestoßen wird.
- Ich habe die Regel erst mal wieder entfernt. Sie muss besser formuliert werden. --Fomafix 14:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ich die Vordiskussion recht verstanden habe, dann geht es im Prinzip nur darum, dass zu einem Begriff nicht mehrere Klammerzusatzweiterleitungen angelegt werden sollen: Artikel: X (Klammerzusatz), Weiterleitung: X (alternativer Klammerzusatz). --Fomafix 13:07, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ja siehst Du, und alles sind tatsächlich Klammerlemmata, wo zur eigentlichen Bezeichnung mehrere Begriffe bestehen, wo also das zugehörige klammerfreie Lemma bereits belegt war. Das ist hier aber nicht Gegenstand dieses Threads, sondern Weiterleitungen vom Typ Botnang (Stuttgart) auf Botnang bzw. genauerer Mönchfeld (Stuttgart) statt Mönchfeld (oder eben, wie mit dem Threadstarter, von HEADS (Datei) satt einfach von HEADS). Diese Weiterleitungen sollen unterbunden werden, und das sollte auch geregelt werden - ist es ja auch bereits, wie auf der von mir verlinkten Regelseite zu lesen. Nur hier stehts noch nicht (oder nicht mehr, nachdem Du das wieder entfernt hast). --Port(u*o)s 16:28, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Von mir aus können auch die von Formafix genannten Weiterleitungen weg. Niemand gibt Klammern ein, insofern ist das Missbrauch der Weiterleitungsfunktion. SteMicha 18:18, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Na ja, die Befüllung mit Metadaten find ich schon ein gewichtiges Argument. Das sind ja alles Begriffe, für die auch ein eigener Artikel angelegt werden könnte, insofern ist saubere Kategorisierung etc. schon sinnvoll. --Port(u*o)s 18:29, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Kategorien müssen nicht vollständig sein, was spricht also dagegen, mit der Kategorisierung solange zu warten, bis der Artikel existiert? SteMicha 18:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Der Artikel wird ja möglicherweise niemals existieren, nicht wegen fehlender Relevanz, sondern weil das Thema anders aufbereitet wird. Nehmen wir hier z.B., von Formafix genannt, den Bismarckturm (Hornisgrinde), dazu den Hornisgrindeturm. Beides in dem Sinne relevante Begriffe, als der Leser erwarten kann, dazu Informationen in der Wikipedia zu finden (und natürlich auch formal innerhalb unserer Relevanzkriterien). Dennoch wäre es (bis zum Beweis des Gegenteile) vermutlich nicht angemessen, diese beiden Bauwerke wirklich jeweils in einem eigenen Artikel abzuhandeln, wenn man dagegen die Hornisgrinde mitsamt ihrer kulturellen und touristischen Bedeutung beschreibt, passt das dort gut rein. Die zugehörigen Koordinaten und die Kategorien jedoch sind sinnvollerweise in einem eigenen Container aufzubewahren, eben in der Weiterleitung. Meint: --Port(u*o)s 18:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Doch, SteMicha, Kategorien sollen schon irgendwie vollständig sein, und zwar in dem Sinne, daß, was in Wikipedia beschrieben wird, auch kategorisiert wird. Die jeweilige Unterkategorie von Kategorie:Kirchengebäude soll schon alle in Wikipedia beschriebenen Kirchengebäude beinhalten, das ergibt sich doch bereits aus dem Vorgehen, daß man beispielsweise mit Vorlage:All Coordinates in einer Kategorie auf Google Maps, Bing oder OSM eine Karte erzeugen kann, auf der alle diese Artikel markiert sind. Das wird aber künftig noch weiter gehen. In zwei oder drei Jahren werden Navigeräte ein Wikipedia-Icon anzeigen und du kannst den Artikelinhalt (oder zumindest ein Abstrakt davon) direkt auf deinem Navi lesen. Okay, ich weiß, die Industrie wird das in zwei Jahren anbieten, wir werden aber noch sieben Jahre diskutieren, ob wir das überhaupt wollen, daß Benutzer aus dem fahrenden Auto nachschlagen, was wir über eine Kirche in der Pampa wissen ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Na ja, die Befüllung mit Metadaten find ich schon ein gewichtiges Argument. Das sind ja alles Begriffe, für die auch ein eigener Artikel angelegt werden könnte, insofern ist saubere Kategorisierung etc. schon sinnvoll. --Port(u*o)s 18:29, 4. Jun. 2011 (CEST)
Aus Artikel-Diskussion nicht in anderen Namensraum
Was soll das heißen? Dass man nicht auf Seiten im Wikipedia-Namensraum in einer Diskussion verweisen soll? Das klingt für mich nach Unsinn… --Chricho ¹ 22:56, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hier ist nicht die Hilfe zum Verlinken, sondern für Weiterleitungen - und da soll ein Aufruf einer Artikel-(Diskussions-)Seite nicht auf eine Seite eines anderen Namensraumes führen... --nb(
NB) > ?! > +/- 23:27, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Oh, stimmt, sorry… --Chricho ¹ 12:11, 5. Jun. 2011 (CEST)
- genau:-)--wingtip.aliasPristina.bew.dis. 14:31, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, stimmt, sorry… --Chricho ¹ 12:11, 5. Jun. 2011 (CEST)
Aussage über Javascript in Bezug auf Abschnittsverlinkungen
- Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)
- Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:
- #WEITERLEITUNG Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift
- Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz.
Das ist mir völlig neu. Anker hatten noch nie etwas mit Javascript zu tun und sind ein altbewährtes und zuverlässiges Mittel zur Verlinkung von Inhalten. Eine Erklärung zu Ankern findet sich auch hier. --Aetas volat. 01:05, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist der aktuelle Stand der verwendeten Technik. Es ist richtig, das Anker nichts mit JavaScript zu tun haben, aber in diesem Fall muss der Anker nach der Weiterleitung vom Browser interpretiert werden. Aktuell gibt es keine andere Möglichkeit den Anker von der Weiterleitungsseite zur eigentlichen Seite zu transportieren, damit der Browser anschließend den Ausschnitt positionieren kann, daher wird hier JavaScript verwendet. Der Umherirrende 20:02, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gerade in diese Aussage hineingetapst. Sie ist wahrscheinlich zu allgemein formuliert; liest sich momentan eher so, als ob Anker/Fragmente in der WP generell JavaScript bedürfen. Gemeint ist tatsächlich nur der Weiterleitungsmechanismus. Wobei eigentlich unser allwissender Server beim Auslesen der #WL das Fragment kennt und intern das Fragment kommunizieren müsste bis zur Bildung der aufgelösten Zielseite. --PerfektesChaos 14:23, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Da wir hier uns auf der Hilfeseite zur Weiterleitung befinden, stimmt das geschriebende aber, man muss es nur im Kontext sehen. Wenn dir ein besserer Text einfällt, darfst du meinen Text gerne ändern. Ich hatte ihn nur mal hier hingeschrieben, weil es Benutzer gab, die sich gewundert haben, warum es bei denen nicht funktioniert. Ich hätte nicht geahnt, das es Jahre später so viele Fragen aufwirft ;-). Falls du eine bessere Umsetzung in MediaWiki hast, solltest du ein Bug mit Patch aufmachen. Das Problem scheint wohl, das die 301-Status-Codes kein Anchor mitnehmen und er daher nicht so transportiert werden kann. Der Aufruf des JavaScripts wird in dieser Methode hinzugefügt. Der Umherirrende 20:48, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gerade in diese Aussage hineingetapst. Sie ist wahrscheinlich zu allgemein formuliert; liest sich momentan eher so, als ob Anker/Fragmente in der WP generell JavaScript bedürfen. Gemeint ist tatsächlich nur der Weiterleitungsmechanismus. Wobei eigentlich unser allwissender Server beim Auslesen der #WL das Fragment kennt und intern das Fragment kommunizieren müsste bis zur Bildung der aufgelösten Zielseite. --PerfektesChaos 14:23, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist auch im Kontext völlig richtig; nur liest sich der Sachverhalt auf der Hifeseite, als ob da jemand nicht ganz getaktet ist. Ausgesprochen ungewöhnlich.
- Auf MW habe ich noch eine Aktion zu laufen. Selbst werde ich da aber nix anrühren.
- Wie es anders geht, kann ich gern darstellen:
- Nehmen wir an, es gäbe eine WL-Seite mit dem Inhalt:
- Titel= „Geschichte der USA“
- Inhalt= „#WEITERLEITUNG [[Vereinigte Staaten#Geschichte]]“
- Im ausgelieferten Artikel steht momentan:
- <a href="/wiki/Geschichte_der_USA" class="mw-redirect">
- Das zeigt: Der Server weiß, dass er auf eine WL-Seite verlinkt.
- Wenn er aber schon in der Tabelle ein Häkchen hat, dass es eine WL ist, dann kann er in dieser Tabelle auch ein Feld anlegen, in dem ggf. das Fragment steht, und dies bei der HTML-Generierung berücksichtigen.
- Für mich darf er dann schreiben:
- <a href="/wiki/Geschichte_der_USA#Geschichte" class="mw-redirect">
- Bei der Anfrage an den Server unterdrücken Browser das # und alles, was danach kommt. Die HTTP-GET-Anfrage lautet nur: /wiki/Geschichte_der_USA – der Wiki-Server weiß nicht, dass wir zum Fragment wollen.
- Auch heute schon liefert unser Server als angebliche Seite Geschichte_der_USA die Seite mit dem Titel Vereinigte Staaten und einem verschämten Hinweis „Weitergeleitet von“ und mit Glück noch einen 300er Status-Code.
- Jeder Browser weiß aber, dass ein Fragment an dem Link drangestanden hatte, und wenn er vom Server die abgefragte Seite /wiki/Geschichte_der_USA als Antwort erhält, dann rendert er diese und springt dann zum Anker #Geschichte.
- Das braucht dann auch kein JavaScript beim Leser mehr.
- Nehmen wir an, es gäbe eine WL-Seite mit dem Inhalt:
- Eigentlich könnte man die WL schon in der generierten Seite auflösen, also von vornherein /wiki/Vereinigte_Staaten verlinken. Das Konzept ist ja wohl, dass man die Seite auf der lokalen Festplatte oder im Browser-Cache halten kann, und noch Tage und Wochen später auf die WL verlinkt und das momentan aktuelle WL-Ziel zurückbekommt.
- Für die Formulierung schaue ich mal.
Schönen Abend --PerfektesChaos 21:27, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist eine extra Datenbanktabelle ("redirect"), wo das Ziel und auch das Fragment drin steht, das Häckchen gibt es in der Haupttabelle ("page"). Nur hast du selber gesagt, wenn man die Seite lokal abspeichert und in der Zwischenzeit ändert jemand das Fragment, dann würde in der abgespeicherten Version noch das falsche Fragment stehen, wäre ein möglicher Grund, warum man es so macht, wie man es macht. Siehe auch Bug 218/r18220. Der Umherirrende 21:42, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Mühe des Wühlens im bugzilla 2004–2008.
- Schön, dass die sich dort genauso angegiftet hatten wie in unserer Löschhölle. Außer einem Dutzend haltloser Ausreden und Ausflüchte kam man nur auf diesen ulkigen „Workaround“ mit JS. Dabei blieb es bis heute. Die Entwickler hatten schlicht keine Lust, und die Fragesteller kannten sich nicht in der Materie aus.
- Wenn das Fragment sich von einer veralteten Seite aus geändert hat, landet man oben auf der Zielseite und liest „weitergeleitet von“ – davon geht die Welt auch nicht unter. Häufiger hat man den Artikel live im Browser, sieht ihn zum ersten Mal, und es ändert auch nicht alle zwei Tage jemand die WL.
- Sachen gibt’s – aber lohnt keine Bugzilla-Initiative. --PerfektesChaos 22:39, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Wühlen macht Spaß ;-) Ich bin dies mal über das Neuigkeiten-Archiv gegangen (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/bis 2006#Softwareerweiterungen), weil ich es dort auch mal gelesen hatte. Der Umherirrende 21:15, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das war fast vor meiner Zeit; ich kenne bewusst nur WL mit erlaubtem Fragment. Allerdings guckte ich interessiert einigen alten Hasen inkl. Admins zu, die auch noch im Frühjahr 2011 eine WL-Seite editieren mit dem BK „Anker funktionieren auf WL nicht“ – selbst wenn dies stimmen würde, ist es ein unnötiger Edit mit Aufblähung der Versionsgeschichte, wenn man nur das Fragment herauslöscht.
- Das eine tun und das andere nicht lassen:
- Seite erstmal ausliefern und ein bekanntes Fragment von vornherein dazuschreiben, wie ich oben erwähnte.
- Beim Aufruf der WL-Seite die bereits vorhandene JS-Prozedur mitliefern, also alles wie gehabt.
- Wer JS aktiviert hat, bekommt das Fragment im Moment der Auslieferung der weitergeleiteten Seite vom Server aktualisiert. Wer kein JS hat, bekommt das Fragment zum Zeitpunkt der umgebenden Seite; in mehr als 99,9 der realen Fälle ist das noch aktuell, und damit ein besseres fallback als wie im Moment dem JS-losen garnix anzubieten.
- Schönes Wochenende --PerfektesChaos 12:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Spezialseite: Alle Seiten
Ist es möglich, von einer Kategorie aus direkt auf z.B eine Liste aller Seiten im Namensraum "Vorlage" mit einem Redirect zu verlinken, also z.B auf diese Seite? --Fangli 20:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel Österreichisches Urheberrecht wurde auf den Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) verschoben. Nunmehr wurde ein Teil aus dem Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) auf den Artikel Urheberrecht (Österreich) verschoben. Es wimmelt nurmehr vor lauter Weiterleitungen. Was mich aber am meisten stört ist, dass bei den Links auf andere Seiten lange Reaktionszeiten entstehen. Ein besonders krasses Beispiel ist im Abschnitt Weblinks der Link auf das Urheberrechtsgesetz im RIS. Ich erkläre mir das laienhaft so: Wenn ich mit einem Link auf eine Webseite zugreife, wird deren Antwort über die verschiedenen Redirekts geleitet. Wahrscheinlich liege ich falsch. Tatsache ist aber, dass sich seit der Aufteilung im Artikel Urheberrecht (Österreich) die Reaktionszeiten spürbar verschlechtert haben, obwohl Benutzer Diskussion:UHT meint, dass er rasche Antwortzeiten hat. Ich bitte um technisch Untertützung. Danke--Kath Erich 22:02, 30. Jun. 2011 (CEST)
„Inhaltliche Überlappungen“ und „Nebenaspekt“
Inhaltliche Überlappungen sind redirectwürdig, Nebenaspekte dagegen nicht. Praktisch sind die beiden Situationen jedoch nicht klar zu unterscheiden. Bei den so genannten Nebenaspekten, die dann ohne Artikel bleiben sollen, läuft man allerdings das Risiko, dass irgendwann ein Stub angelegt wird, der in Qualität und Umfang hinter dem zurückbleibt, was als so genannter „Nebenaspekt“ bereits ausgeführt ist. Dagegen ist das beschriebene Risiko, dass der „Nebenaspekt“ untergeht durch die für Redirectziele vorgesehen Fettschreibung - als einzige Fettschreibung neben dem Lemma - wohl eher gering. Die derzeitige Praxis scheint mir auch stark in die Richtung zu tendieren, die „Nebenaspekte“ eben doch zu verlinken.
Mein Vorschlag daher: Die Passage zu streichen, oder so abzumildern, dass ausgesagt wird, man solle das Instrument mit Bedacht und Weitsicht einsetzen. -- Tasma3197 16:28, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Die Beispiele in der Passage finde ich nicht ganz passend gewählt. Bei beiden Beispielen existiert (inzwischen) ein eigener Artikel. Ein Ortsteil einer Gemeinde würde ich im Allgemeinen nicht als Nebenaspekt bezeichnen, denn eine Gemeinde besteht aus ihren Ortsteilen. Für Werke eines Künstlers oder Schriftstellers werden häufig Weiterleitungen angelegt. Wenn dieses Werk das relevanzstiftene Werk ist, kann hier auch nicht von einem Nebenaspekt gesprochen werden. Ein treffenderes Beispiel für einen unbedeutenden Nebenaspekt wäre eine Weiterleitung von .fr auf Frankreich. --Fomafix 22:25, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Daß Nebenaspekte nicht redirektwürdig sein sollen, ist Geschwurbel. Denn was ist mit Nebenaspekt eigentlich gemeint? Wenn etwas einen Nebenaspekt darstellen sollte, dannn würde es ja gerade im Hauptartikel abgehandelt (also redirectet) und nicht in einem eigenen Artikel abgehandelt. Oder, andersrum, was nicht weitergeleitet werden soll, müßte einen eigenen Artikel erhalten. Na, wenn es aber einen eigenen Artikel erhält, isses wohl kein Nebenaspekt. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:47, 5. Jul. 2011 (CEST)
Abkürzungen
Aus Anlaß dieser LD: Warum sind Abkürzungen nicht explizit in "Alternative Bezeichnungen und Synonyme" genannt. Es ist üblich Abkürzungen per WL oder BKL zu verlinken.Karsten11 12:32, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Sofern damit gemeint ist: „Die Weiterleitung verlinkt die Abkürzung auf den Zielartkel in ausgeschriebener Form“, hätte ich gegen eine solche Ergänzung der Hilfeseite nichts einzuwenden.
- Grund: Eilige Autoren mögen [[NZZ]] verlinken. Ein Hamburger Schüler kann aber womöglich mit der Abkürzung nichts anfangen. Für ihn wäre das betitelte Link günstiger, also [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]. Das bewirkt, dass der Tooltip den Namen anzeigt und klarmacht, dass das kein Fernsehprogramm ist – ohne dass man den momentan gelesenen Artikel verlassen muss, um dem Link zu folgen.
- Mit wikEd lässt sich die Abkürzungs-Weiterleitung mit zwei Mausklicks wie vorstehend beschrieben expandieren.
- Deshalb sehe ich auch solche Umverschiebungen nicht gern.
- BMW ist weltweit bekannt; ZDF dagegen nicht.
- Grüße --Gräfin Typo 16:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
Nennung im Artikel
Gemäß Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel sollen weitergeleitete Synonyme im Zielartikel, vorzugsweise schon in der Einleitung, erläutert und durch Fettdruck hervorgehoben werden sollen, Ähnliches steht auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Die Anwendung dieses Prinzips wird aber bei selteneren oder als veraltet empfundenen Ausdrücken (für die eine Weiterleitung nach Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme ausdrücklich erwünscht ist) öfters bekämpft; zuweilen wird dabei sogar die Weiterleitung an sich in Frage gestellt. Jüngste Beispiele für Auseinandersetzungen sind Bundespalast (vgl. Diskussion:Bundeshaus (Bern)#"Bundespalast"), Westsee/Deutsches Meer (vgl. Diskussion:Nordsee#Westsee]]) oder Ertag. --Abderitestatos 16:35, 22. Okt. 2011 (CEST)