Stadtwerke Flensburg

Versorgung von Flensburg mit Elektrizität, Fernwärme, Trinkwasser, Erdgas für Industrie, Glasfaser
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2011 um 14:15 Uhr durch Rufus46 (Diskussion | Beiträge) (doppeltes Wort entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 54° 48′ 18,3″ N, 9° 25′ 48,3″ O

Stadtwerke Flensburg GmbH

Logo
Rechtsform GmbH [1]
Gründung 1854
Sitz Flensburg
Leitung
  • Maik Render (Geschäftsführer)
  • Rolf Helgert (Aufsichtsratsvorsitzender)
Mitarbeiterzahl 1.020 (31. Dez. 2009, Konzern) [2]
Umsatz 247,7 Mio. EUR [2]
Branche Energie
Website www.stadtwerke-flensburg.de
Stadtwerke Flensburg

Die Stadtwerke Flensburg sind ein Versorgungsunternehmen der Stadt Flensburg. Das Unternehmen ist in Flensburg in den Geschäftsbereichen Elektrizitäts-, Fernwärme-, Industriegas- und Wasserversorgung aktiv. Stromtarife werden bundesweit angeboten.

Geschichte

1854 beginnt die Gasversorgung in Flensburg. Zuerst mit Kohlengas aus dem Gaswerk in der Gasstraße, ab 1910 aus dem Gaswerk in der Batteriestraße. Im Jahr 1963 erfolgt die Umstellung auf Butangaserzeugung. 1982 erfolgt die Stilllegung der alten Stadtgasversorgung. Eine Erdgasversorgung für einzelne Industriekunden gibt es erst seit 1988.

Mit der zentralen Wasserversorgung in Flensburg wird 1881 begonnen. In den Jahren 1894-1913 erfolgt die Inbetriebnahme des Wasserwerks Ostseebad, welches ab 1970 durch das zweite Wasserwerk Süd ergänzt wird.

1894 beginn die Elektrizitätsversorgung in Flensburg vom Gleichstrom-Elektrizitätswerk in der Karlstraße. Im Jahr 1913 wird das heutige Kraftwerk am Strandweg in Betrieb genommen. Seit 1928 arbeitet das Flensburger Kraftwerk mit dem Kraftwerk in Apenrade, Dänemark zusammen. In der Zeit von 1969 bis 1971 erfolgt eine Umrüstung des Flensburger Kraftwerks zum Heizkraftwerk. Während dieser Umbauzeit erfolgt die Versorgung mit Fernwärme in Flensburg über provisorische mobile Heizzentralen in Flensburger Stadtteilen. Das Fernwärmenetz wird in den Folgejahren weiter ausgebaut. Seit 1983 erfolgen grenzüberschreitende Fernwärme-Lieferungen nach Padborg, Dänemark. Etwa 98% aller Flensburger werden mit aus Kraft-Wärme-Kopplung stammender Fernwärme vom Flensburger Heizkraftwerk versorgt.

Inzwischen werden neben Kohle auch Sekundärbrennstoffe und in geringen Mengen Holzhackschnitzel als Brennstoffe eingesetzt. Da größere Anteile der Sekundärbrennstoffe und die Holzhackschnitzel als regenerative Energieträger eingestuft sind, wurden dadurch im Jahr 2009 rechnerisch über 35.000 to CO2 eingespart. Im Rahmen des Projektes greenco2ncept will der Flensburger Energieversorger bis zum Jahr 2050 die restliche Kohle durch Holzhackschnitzel ersetzen und damit brennstoffbezogen CO2-neutral werden.

1999 stiegen die Stadtwerke Flensburg im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland in die deutschlandweite Elektrizitätsversorgung ein. Derzeit haben die Flensburger Stadtwerke mehr als 1.000 Beschäftige und mehr als 60 Auszubildende.

Beteiligungen

Die Stadtwerke Flensburg sind an diversen Unternehmen beteiligt. Tochterunternehmen im Alleinbesitz sind unter anderem die Aktiv Bus Flensburg, das Abfallwirtschaftszentrum Flensburg, die TRIGIS GmbH, das IT-Consulting-Unternehmen IT-Power GmbH, die Flensburger Förde Energie GmbH, die Semeco GmbH sowie die Betreibergesellschaften von Flughafen und Hafen in Flensburg. Hinzu kommen noch diverse Minderheitsbeteiligungen.

Commons: Stadtwerke Flensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtsgericht Flensburg HRB 1283
  2. a b Stadtwerke Flensburg: http://www.stadtwerke-flensburg.de/index.php?id=22. Stand 31. Dezember 2009, Konzern