Vinnen

Dorf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2005 um 18:26 Uhr durch 212.204.23.53 (Diskussion) (Neuerstellung 2005-09-25). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vinnen

Geographie

Vinnen ist ein Dorf mit etwa 500 Einwohner und gehört zur Gemeinde Lähden im Landkreis Emsland nordwestlichen Niedersachsen. Das Dorf liegt zwischen den Flüssen Mittelradde und Südradde, die ihrerseits in die Hase münden. Folgende Dörfer grenzen an Vinnen:

Geschichte & Politik

Vinnen wurde erstmals im Jahre 1000 urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch das Taufbecken in der St. Antonius-Kirche.

In den 70er Jahren wurde Vinnen im Rahmen der Gemeindereform der Gemeinde Lähden zugeordnet, welche wiederum zur Samtgemeinde Herzlake gehört. Dies erfolgte gegen den Willen der Mehrheit der Bürger, die sich traditionell eher Löningen zugehörig fühlen, so besitzt Vinnen immer noch die gleiche Telefonvorwahl wie Löningen (05432), während alle anderen Ortsteile in das Vorwahlgebiet 05964 fallen.

Bei Wahlen erhielt die CDU in den vergangenen Jahrzehnten immer mindestens eine Zweidrittelmehrheit. Andere Parteien spielen de facto keine Rolle.


Bildung & Kultur

Die letzte Schule in Vinnen (die "Katholische Volks- und Grundschule") wurde 1984 geschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Klassen 1 bis 4 in zwei Klassenzimmern unterrichtet, so dass jeweils zwei Schuljahre einen gemeinsamen Unterricht erhielten. Seit der Schließung besuchen die Vinner Kinder die Grund- und Hauptschule in Holte-Lastrup, während die Realschule und das Gymnasium in Löningen besucht wird.

Den kulturellen Mittelpunkt von Vinnen stellt das Dorfgemeinschaftshaus dar. Hier finden Konzerte der örtlichen Blaskapelle statt, sowie die Aufführungen der plattdeutschen Theatergruppe.

Vinnen ist zu über 90% katholisch; die St. Antonius Kirchengemeinde und damit die katholische Kirche insgesamt spielt im öffentlichen Leben eine entscheidende Rolle. So ist die KLJB die einzige Jugendorganisation, Frauen sind ausschließlich in der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) organisiert. Männer sind größtenteils Mitglied im Schützenverein St. Antonius von 1855.

Der örtliche Fußballclub ist eine Spielvereinigung, die SpG Ahmsen-Vinnen (siehe http://www.ahmsen-vinnen.de/).

Die Waldbühne Ahmsen (http://www.waldbuehne-ahmsen.de) liegt teilweise auf dem Grundbesitz Vinner Bauern. Einige Vinner sind Mitglieder der Laienspielschar dieser Bühne.


Wirtschaft & Soziales

Vinnen ist traditionell stark landwirtschaftlich geprägt. Der Strukturwandel macht aber auch vor diesem Dorf nicht halt, so dass viele landwirtschaftliche Betriebe von der Folgegeneration nicht weitergeführt werden. In Vinnen sind keine Unternehmen ansässig, die Menschen einstellen, so dass Arbeitnehmer Ihrer Tätigkeit in Löningen, Werlte, Meppen oder Haselünne nachgehen. Dieser Umstand führt auch zu einer verstärkten Abwanderung qualifizierter junger Menschen, die auch in jenen Kleinzentren keine Perspektive sehen und sich gesellschaftlich eingeengt fühlen. Der dadurch bedingte Schrumpfungsprozess wird teilweise aufgehoben durch den Zuzug von Menschen aus dem Ruhrgebiet, die die dörtliche Idylle einem Rentnerdasein in den Großstädten vorziehen.