Ein Trait ist ein Begriff aus der objektorientierten Programmierung und beschreibt eine wiederverwendbare Sammlung von Methoden und Funktionen, ähnlich einer Klasse. Die Idee der Traits entspringen der Programmiersprache Self und finden mittlerweile in vielen modernen, objektorientierten Sprachen Verwendung.
Die Verwendung von Traits erlaubt das horizontale Wiederverwenden einer Methodensammlung. Bei dem Prinzip der Mehrfachvererbung, das einige objektorientierte Programmiersprachen anbieten, ist das gleiche Vorgehen möglich; jedoch umgehen Traits (so wie als auch Mixins) das Diamond-Problem, eine speziell durch die Mehrfachvererbung hervorgerufene Beziehungsproblematik unter verschiedenen Klassen.
Traits als besondere Variante der Mixins
Im Gegensatz zu einem Mixin sind Traits bei der Einbindung in andere Klassen sehr viel flexibler. So lassen sich einzelne Methoden eines Traits ausschließen oder durch eine andere ersetzen. So können durchaus mehrere Traits auf einmal inkludiert werden. Bei Namenskonflikten lassen sich auch Aliase benutzen, um die Verwendung gleichbenannter Methoden zu garantieren. Ein Trait kann dabei auch Methoden benutzen, die nur Teil der inkludierenden Klasse sind und nicht im Trait selbst definiert wurden.
Beispiele
PHP
In der Programmiersprache PHP können Traits ab der Version 5.4 benutzt werden[1]:
trait Hello {
public function sayHello() {
echo 'Hello ';
}
}
trait World {
public function sayWorld() {
echo 'World';
}
}
class MyHelloWorld {
use Hello, World;
public function sayExclamationMark() {
echo '!';
}
}
$o = new MyHelloWorld();
$o->sayHello();
$o->sayWorld();
$o->sayExclamationMark();
Das obige Beispiel gibt "Hello World!" aus.