Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2011 um 00:00 Uhr durch Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Widescreen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Benutzer:Widescreen
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Duffyduck97 (erl.)

Duffyduck97 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hier mit übertrage ich meine Entsperrwünsche. … --Duffyduck97-SP 23:27, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte gib eine Begründung an.--Pacogo7 23:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
grund für die schreibsperre von duffyduck97 war dauertrollen und blindes löschen von artikelteilen gegen enzian44 im artikel über die sizilianische stadt Caltanissetta [1]. --Fröhlicher Türke 23:40, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas präziser: nicht gegen Enzian44, sondern die Herkunft des Wortes Caltanissetta --Duffyduck97-SP 23:41, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

der artikel caltanissetta wurde am 6.oktober durch happolati wegen duffyduck97 halbgesperrt. danach fortsetzung der vandalierungen durch duffyduck97. blinde uneinsichtigkeit und langzeiteditwar. --Fröhlicher Türke 23:50, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das stimmt so nett. Ich wurde für einen Tag gesperrt. Dann hab ich bis auf heute den Artikel nicht mehr verändert oder sonstiges gemacht. --Duffyduck97-SP 23:51, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aber heute halt. Das geht so nicht.--Pacogo7 23:53, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aber Langzeiteditwar haben seit dem 06.10. nicht mehr stattgefunden, wie der Kollege meint. --Duffyduck97-SP 23:56, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

du hast deinen unbegründeten von keiner sachkenntnis getrübten quatsch gegen enzian44 fortgesetzt. --Fröhlicher Türke 23:58, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
erl. Sperre bleibt, EW. Entsperrwunsch unbegründet.--Pacogo7 00:01, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich versteh nicht, was ich begründen soll? --Duffyduck97-SP 00:02, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Außerdem dürfen Involvierte nicht Partei ergreifen. --Duffyduck97-SP 00:09, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Paul Peplow

Stellungnahmen der direkt Beteiligten (SP-Antrag, Stellungnahme Admin, SP-Entscheidung)

Paul Peplow (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

VM-Diff-Link | SP-Benachrichtigung an Admin.s erfolgte.

Ich halte diesen Vandalismus-Vorwurf für unbegründet. Ich habe (gemessen an WP-Konventionen/-Regularien) legitime Handlungen vollzogen: Artikel-Bearbeitungen diskutiert (auf Artikel-Diskussionsseiten) sowie Artikel bearbeitet. Und ich habe auf einer eigens von einem Nutzer eingerichteten Diskussionsseite mit diskutiert.

Aus meiner Sicht (eines reichlich unerfahrenen WP-Nutzers) wird von den beteiligten Admins sowie vom Antragsteller A. das Verhältnis von Artikelbearbeitungen und Diskussionsbeiträgen irrtümlich/oberflächlich interpretiert. Sie werfen mir vor, mehr zu diskutieren als zu editieren (und selbst die Edits finden keine Würdigung). Bei ihrer Beurteilung dieses Verhältnisses (ca. 50:50) berücksichtigen sie nicht, dass ich ein Anfänger bin. Nach sieben Wochen das Fazit KWzeM zu ziehen, scheint mir bei der vorliegenden Bilanz sehr subjektiv interpretiert zu sein.

Da es sich bei mir um einen WP-Neuling handelt (ohne Vorbelastung durch Verwarnungen, ohne vorherige zeitweise Sperren oder andere Sanktionen...) erscheint mir eine derart rigorose Sanktionierung ungerechtfertigt zu sein. Ich möchte deshalb auch einmal auf die Relationen meiner Mitarbeit aufmerksam machen. Admin. E. reagierte ja als einziger mit (halbwegs) inhaltlich-detaillierter Analyse: "...er hat nur sehr wenige Artikel (aus einem Themenbereich) editiert und zwar in vielen kleinen Schritten...". Deshalb will ich darauf zuerst eingehen.

Ist das denn für einen Neuling untypisch?

Nur wenige Edits: Ich kann doch nicht gleich fertige, strukturierte Artikel einstellen; bin am Abtasten, Erfahrungen sammeln, Ausprobieren usw. (Übrigens würde ich mich doch dem Verdacht des POV aussetzen, wenn ich spontan vollständige Artikel einstellen würde...). Als Anfänger habe ich (natürlich) keine fertigen Artikel in der Schublade und taste mich mit kleinen Edits an die WP-Praxis heran. Andere Nutzer schreiben dies sogar in ihre Benutzerseite, dass sie lediglich Verbesserungen oder Rechtschreibkorrekturen vornehmen möchten... (und werden nicht gesperrt). Kann das denn ein Kriterium für KWzeM sein, dass ich nur wenig Artikel editiert hätte - innerhalb von sieben Wochen? (Sind 29 veränderte Artikel wirklich so wenig?) Selbst wenn die Beobachtung stimmen sollte, halte ich die Schlussfolgerung (Sperrwürdigkeit) für unverhältnismäßig. Aber auch die Beobachtung entspricht nicht ganz den Tatsachen: ich habe nicht nur in "einem Themenbereich" gearbeitet. Es sind mindestens drei oder auch (je nach Interpretation) mehr. Auf alle Fälle Sport, Religion, Geografie, Biografie (Geschichte, Film)... Die "kleinen Schritte" (aus Sicht der Quantität) sollten einem Neuling nicht als Defizit angekreidet werden. Aus Sicht der Qualität (zumindest der Qualität des Umgangs mit anderen Editoren) sind meine wenigen und "kleinschrittigen" Edits doch eher im Sinne von Anstand zu bewerten. Ich komme eben nicht daher und lösche anderer Nutzer Arbeit, betreibe Edit-War, nehme schwerwiegende Veränderungen vor sondern frage nach oder mache Vorschläge.(*) Längere zeitliche Abläufe in meinem Editierverhalten sind auch darauf zurückzuführen, dass ich für eine Familie verantwortlich bin und einer zeitintensiven Erwerbstätigkeit (auch nach offiziellem Feierabend noch beträchtliche Heimarbeit) nachgehe. Dies ist auch der Grund für die verzögerte Sperrprüfung. Mindestens ein (bis dahin relativ verwaister) Artikel hat nach oder durch meine(n) Impulse(n) beträchtlich an Qualität/Substanz gewonnen. Der Vorwurf, es handele sich um einen "überflüssigen Diskutieraccount" ist unangebracht. Auch die polemische Fragestellung, warum "wieviele Edits welcher Art" zum mutmaßlichen Feigenblatt-Charakter beitragen würden, erscheint äußerst feindselig und wenig sachlich-konstruktiv. Ich weise also nochmals darauf hin: wenn ein Neuling mit kleinen Schritten ein neues Tätigkeitsfeld auslotet, sich dabei vielleicht (aus Sicht erfahrener Nutzer) unbeholfen oder dämlich anstellt und auch Fehler macht, kann dies doch nicht als Beleg für KWzeM gewertet werden.

Diskussionsverhalten (Artikeldiskussionen): Dadurch (*) bedingt weist die Statistik bei mir natürlich auch viele Diskussionsbeiträge aus. Sollte solche Rücksichtnahme und Höflichkeit trollhaft sein und gegen enzyklopädische Mitarbeit stehen? Berücksichtigt bitte solche Argumente in diesem Fall. Immerhin stehen bei mir etwa 50 Prozent Edits in der Statistik.

Diskussionsverhalten (Benutzer Diskussion): Zu den Relationen von Edits und Disks möchte ich auf ein wichtiges Indiz hinweisen. Wenn ich die Statistik-Grafik recht interpretiere, schlagen 20 Prozent "Benutzer Diskussion" zu Buche. Hierbei handelt es sich (soweit ich es nachvollziehen kann) vornehmlich um das Engagement im Rahmen eines speziellen Themas, für das eigens eine Benutzer- und Diskussionsseite ("Dossier") eingerichtet wurde (durch Nutzer K.). Dieses Engagement ist m.E. statistisch zu trennen von Artikeldiskussionen. Denn in diesem Benutzerbereich ging es besonders darum, einen Fall/ eine Situation (aktuell-politisch) zu diskutieren. In einer Korrespondenz mit dem WP-Support (info-de@wikimedia.org) hinsichtlich einer Anfrage zu dieser Benutzerseite wurde ebenfalls eine solche Unterscheidung getroffen: "...Die von Ihnen angeführte Seite ist kein Artikel, sondern eine Benutzerseite...(Die üblichen WP-)Regularien gelten also dafür nicht..." Diesem Anteil der Statistik sollte bitte eine entsprechende (entlastende) Gewichtung beigemessen werden. Damit sähe das Verhältnis von Artikel-Edits und Artikel-Disks doch etwas anders aus (vor allem laut WP:GAA). Nutzer P. - laut Benutzerseite auch ein Administrator - hat im Rahmen der Diskussion sowohl Tonfall/Vokabular als auch das Ansinnen A.s gerügt und meine Disk-Praxis legitimiert (abgesehen von zwei berechtigten kritischen Hinweisen): "Es gibt keinen Grund für Sanktionen". Ebenfalls hat der Nutzer und Betreiber der Disk meine Beiträge als legitim und konstruktiv dargestellt, indem er sie als "kritische Einwände" bezeichnete, die er berücksichtigen wollte. Zuletzt pflichtete ich einem Beitrag (von O.) bei, dessen Intention auch schon früher von Nutzer(in) c. in die Diskussion eingebracht wurde. Nutzer O. beschwerte sich nicht über meine Ergänzung! Aber Nutzer A. mischte sich als relativ Unbeteiligter mit groben Verunglimpfungen ein. Übrigens: auch einer der sperrenden Admins mischte auf besagter Disk mit (mehr als einmal) - aber auf der anderen Argumentationsseite! Es soll doch nicht etwa der fade Beigeschmack einer gesinnungsbedingten Ausgrenzung bleiben?! Schließlich plädiert einer der sperrenden Admins andernorts für Meinungsfreiheit jedes Nutzers, was ich für mich so auch in Anspruch zu nehmen gedenke. Sichtweise, Haltung, Gesinnung sollte für die Beurteilung des Diskussionsverhaltens nicht relevant sein. Dass ich inhaltlich eine Minderheitenposition vertrat, dürfte eigentlich für die Bewertung des Sperrgrundes unerheblich sein. Mein starker Eindruck ist allerdings, dass ich aufgrund der Fürsprache für massiv gescholtene WP-Nutzer in das Visier des/der Vandalenjäger/s geraten bin. Ich meine, dass inhaltliche Äußerungen kein Grund für Sanktionen sein können (und Persönlichkeits-verletzende, beleidigende, unsachliche ... sind mir wohl kaum nachzuweisen). Keinem der an angezeigter Disk beteiligten anderen Nutzer gereicht seine Beteiligung zum Nachteil (sanktionell). Keinem anderen wird meines Wissens Trollerei vorgeworfen, obwohl inhaltlich erheblich fragwürdigere Beiträge von anderen Nutzern zu verzeichnen sind. Dies sollte hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden. Und zuletzt: Es ist weder ehrenrührig noch kontraproduktiv, einen Angeklagten zu verteidigen. Der Anwalt wird nicht vom Prozess ausgeschlossen und verliert auch nicht seine Zulassung, nur weil er einen von allen Seiten für schuldig Gehaltenen verteidigt und sich für ein faires Verfahren einsetzt...

Diskussionsverhalten (eigene Benutzerseite): Abschließend zum Diskussionsverhalten noch dies: Auf meiner Benutzer-Diskussionsseite stieg mir der Nutzer A. penetrant nach und forschte meine Identität aus und dichtete mir eine mutmaßliche Identität mit Klarnamen an (übrigens ohne jegliche Sanktionen!). Dass er mich durch diverse suggestive und diskreditierende Fragereien zu Antworten (und Verstehensnachfragen) veranlasste, sollte doch nicht statistisch zu meinem Nachteil gereichen?!

Denunziationsverhalten contra enzyklopädische Mitarbeit: Letzter Tipp zur Reha-Prüfung betrifft den V-Melder A. Diesem bin ich (bis auf eine indirekte Disk-Beteiligung ohne direkte Ansprache meinerseits) noch nie begegnet - weder in einer Artikel-Bearbeitung noch in einer Diskussion. Dann tauchte er auf meiner Benutzer-Disk auf und zog oberlehrerhaft und subjektiv über meine Mitarbeit und mutmaßlichen Motive her. In der VM nannte er diese anmaßende Litanei (relevanzbegründende) "Ansprache". Der Vorwurf, "nicht kritikfähig" zu sein, entbehrt jeder nachweislichen objektiven Grundlage (die "Ansprache" von A. kann wohl kaum als konstruktive Kritik durchgehen). Dieser Vorwurf ist ja eine Reaktion auf meine Antwort in einer Disk (einzige konträre Korrespondenz zwischen mir und ihm). Dort bezeichnet er mich als "Maus" mit der man "spielen" würde. Dies allein ist schon (auch nach WP-Konventionen) eine erhebliche Herabwürdigung eines Nutzers (der ja in jedem Fall ein Mensch ist). Aber mit der Forderung, mich als WP-Mitarbeiter zu "entsorgen" überschritt er m.E. eine Grenze. Hierfür wurde er auch von einem Nutzer gerügt/hinterfragt. Ich habe mir einmal seine Statistik angesehen: da wirft mir ein Nutzer KWzeM vor und sticht durch eine Fülle von Diskussionen, Anträgen, Sperrprüfungen, Notizen, Check-Useranfragen,... hervor. Und über seiner Benutzerseite prangt ein Banner "Dieser Benutzer ist derzeit nur sporadisch aktiv"... A. geht es offensichtlich nicht um die Qualität von WP sondern um subjektive Interessen (Interessenkonflikt). Illegitime Identitätsausforschungen hat er übrigens auch auf seinem Konto (was er bei Atalanta monierte - siehe auch hier). Da A. weder Admin. noch Bürokrat (oder sonstwas Sonderberechtigtes) ist, sollten seine angemaßten administrativen Vorstöße ("Ansprache", "leider nicht kritikfähig") äußerst differenziert betrachtet und zurückhaltend bewertet werden. Ebenso der Kontext von "Ansprache" und "VM": A. prophezeit "eine Menge Ärger ... und Benutzersperre". Durch wen erfolgt dann die VM mit resultierender Benutzersperre? Durch A. - Aha!

Völlig irrwitzig ist der athanasianische Vorwurf, ich würde einen "Stock-Rettungs-Account" unterhalten oder betreiben. Wäre es so, würde ich nicht diese Sperrprüfung veranlassen sondern den Account als erledigt abhaken (nach dem Motto: Mission erfüllt). Denn um Stock (Bio und Dossier) und Wiki-Watch ist es längere Zeit vor meiner Sperrung bereits ruhig geworden, in weiten Bereichen ist er und das Projekt rehabilitiert... Ich möchte jedoch an/in WP weiter arbeiten - unabhängig von irgendwelchen, irgendwessen bezichtigten konkreten Personen.

Ich halte meine Beteiligung an Wikipedia nicht für Vandalismus, habe meinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit dargelegt und bitte um Nachsicht und Verhältnismäßigkeit bei der Beurteilung von noch nicht ganz so profihaftem Verhalten. Der Ermessensspielraum der Admins muss nicht zwingend zu meinem Nachteil gereichen. (und wie sagen die Gelehrten doch so gelehrt... "in dubio pro reo"?!)

(P.S. Nach meinen Recherchen ist es unüblich, zugleich die Benutzerdiskussionsseite zu sperren. Warum geschah dies in meinem Fall?)

-- Paulsen SP 19:58, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stellungnahme Rax

Das Konto wurde (von 3 Admins quasi gleichzeitig) gesperrt als single-issue-account; die Benutzerbeiträge bestätigen dies aus meiner Sicht. Dieses Projekt will eine Enzyklopädie erstellen; die weitaus meisten Beiträge des Benutzers haben damit nichts zu tun - IMHO. Gruß --Rax post 22:16, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stellungnahme Emes

Habe ja nicht gesperrt, da Rax schneller war, ich hatte auch den Eindruck, dass Paul sozusagen mit einer Mission unterwegs war, die vielen kleinen Änderungen können als Anfängerfehler durchgehen, und auf die Vorschau hat ihn tatsächlich keiner hingewiesen, wäre aber geneigt, ihm eine zweite Chance zu gewähren--Martin Se aka Emes Fragen? 23:14, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


sachliche Kommentare zum Antrag
Gesperrt lassen. Falls mittlerweile tatsächlich Mitarbeitswille aufgetreten sein sollte (was an eine Wunderheilung grenzen würde ...), so findet der unter einem neuen Konto ohne Bezug zu dem belasteten Vorgängerkonto deutlich entspanntere Arbeitsbedingungen. --Hozro 20:52, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dies wäre nicht möglich, weil ich mich mit neuem Konto der Sperrumgehung schuldig machen würde... -- Paulsen SP 21:22, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre es nur dann, wenn Du dort anknüpfen würdest, wofür Du bzw. genauer gesagt das alte Wikipedia-Nutzerkonto gesperrt worden bist. Ein echter Neuanfang mit neuem Konto gilt dagegen nicht als Sperrumgehung. --Nordnordost 21:51, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
besser wäre aber schon eine erfolgreiche SP--Martin Se aka Emes Fragen? 23:14, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Widescreen

Stellungnahmen der direkt Beteiligten (SP-Antrag, Stellungnahme Admin, SP-Entscheidung)

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Sperre ist unsinnig und parteiisch. Die Gründe wurden schon in der VM dargelegt. VM ist leider aus den Archiven verschwunden. WidescreenVA 20:55, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Service: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/10/20#Benutzer:Widescreen_.28erl..29 --Engie 20:57, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, danke. Bei so vielen VMs gegen mich, weiß man ja nie, welche die richtige ist. WidescreenVA 20:59, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

sachliche Kommentare zum Antrag
Vollkommen inakzeptable Beleidigung [2], die auf Nachfrage am nächsten Tag nochmal wiederholt wird [3]. Dann steh' auch bitte dazu und fasel' hier keinen Unsinn von wegen Parteilichkeit. Wer sowas vom Stapel lässt, ist mit 1 Monat noch gut bedient. SPP kann geschlossen werden. --Haselburg-müller 21:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Widescreens aktuelle Sperre ist wieder mal überzogen. Einen Monat für den selten dämlichen Spruch (Eye! Ich will auch einen privaten Arschleckeradmin haben...) ist zuviel. Ok, er nervt viele Vertreter des Regimes. Aber, ganz ehrlich, sein Verhalten ist verständlich. Wer jahrelang in diesem Projekt ungerecht behandelt wurde, anfangs aus Nachlässigkeit, später aus genau daraus resultierender Gleichgültigkeit, verhält sich eben nicht konform zu unseren Befindlichkeiten, die einerseits zwar gegen den von der Foundation aufgezwungenen Bildfilter ist, aber andererseits nur wenigen Benutzern eines bestimmten Zirkels Kraftwörter und Granteleien erlaubt, sozusagen ein selektiver Wortfilter für bestimmte von vornherein auszugrenzende Verdächtige. Bitte Widescreens Sperre deutlich verkürzen oder aufheben. --Schlesinger schreib! 21:19, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nix überzogen. Er hat mich übelst angegriffen. Die Gründe dafür sind mir egal. Er hat die Projektregeln zu beachten oder er fliegt. Gilt für alle. Den Rest Deines Statements kannst Dir schenken, interessiert nicht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:22, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schade, dass du fast schon genauso redest wie Atomiccocktail. --Schlesinger schreib! 21:24, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Grund, ebenfalls persönlich zu werden, Schlesinger. "Arschlecker" (mit Variationen) in Bezug auf einen Benutzer wurde bisher noch nie toleriert, warum jetzt? Das schreit nach mindestens 1 Monat. --Haselburg-müller 21:26, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Davon abgesehen , stimmt das mit AC kein bisschen. Dem ist neulich was ähnliches rausgerrutscht, nur hat er sich bald darauf entschuldigt (was Diderodisten aus Prinzip niemals tun und hier nur über die Ungerechtigkeit rumheulen) und es nicht nochmal bekräftigt. --Haselburg-müller 21:29, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Unsachliche Äußerung entfernt. [4] --Felistoria 21:42, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur 1 Monat Sperre für diese Majestätsbeleidigung? Ich würde sagen: Hängt ihn höher, liebe Leute mit den Sperrknöpfen, denn wo kommen wir hin, wenn jetzt schon einfache Leute sich über lächerliche Sperren von einer Woche wegen diesem Vorfall aufregen. – Bwag 21:39, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

du hast den falschen link zitiert. gesperrt wurde für diesen text an capaci. 1 monat finde ich zu lang, auch weil capaci schiedrichter ist. imho wären einige tage richtig gewesen. --Fröhlicher Türke 21:58, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hö? Weil ich SchiRi bin? Muss ich mich deshalb beleidigen lassen oder sollte am Besten noch die andere Wange hinhalten? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:48, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
sry capaci. du hast ws nicht gesperrt. artmax hat ihn für 1 monat gesperrt. ich meinte deine sperre von brummfuss. imho besteht zwischen den ämtern schiri und admin eine massive interessenkollision. aber das ist ein anderes thema. grüße --Fröhlicher Türke 23:00, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht zum Fall gehörende Äußerung entfernt.[5] --Felistoria 21:45, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ws wurde von capaci vor capacis vandal.-meldung mehrfach auf seiner disk. gefragt, ob er (ws) damit ihn (capaci34) persönlich) meint. es hätte genügt, wenn es das verneint hätte. übertriebene provos behindern die kommunikation zwischen admins und anderen wp-autoren. wer mit admin-entscheidungen nicht einverstanden ist darf das deutlich ausdrücken. arschlecker und kettenhund fand auch ich als freund des offenen und freien wortes übertrieben. harte auseinandersetzungen in dewiki müssen nicht wie wüster streit in einer bierhalle klingen. --Fröhlicher Türke 21:46, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeine Betrachtungen auf die Diskussionsseite verschoben [6] --Haselburg-müller 22:20, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber sowas hab ich auch noch nicht gehört. "...weil Capaci auch Schiedsrichter ist...". Soll das nun heissen das man sich als Schiedsrichter sowas gefallenlassen muss?. Ich kann ja verstehen wenn es mal heiss wird und hier und da mal ein Wort fällt das man so nicht gebrauchen sollte, aber das geht ganz eindeutig zu weit. Ruhig mal gesperrt lassen zum abkühlen und ein wenig zum Nachdenken. LG--MittlererWeg 22:40, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist natürlich auch eine Methode: Alle für mich positiven Komentare einfach reverten und als "unsachlich" abqualifizieren. Schäm Dich Felistoria. Und was hat Haselburg-müller eigentlich hier herumzurevertieren? WidescreenVA 22:47, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Felistoria hat lediglich Beiträge entfernt, die nicht zur Sache gehörten (bitte ggf. Versionsgeschichte prüfen); Haselburg-müller hat Beiträge, die nicht uninteressant waren, aber ebenfalls nichts mit der Sache direkt zu tun hatten auf die Diskussionsseite verschoben. Gruß --Rax post 22:53, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das sagst Du! Ein Indiz dafür, dass es umgekehrt sein muss. Ich habe das nämlich anders verstanden. Aber egal! Nicht war! Interessiert ja nen Toten. Wichtig ist, was Felestoria und Du für sachlich haltet. LOL WidescreenVA 22:56, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
nein, Widescreen, du kannst es einfach nachprüfen, wie jeder andere auch. --Rax post 23:19, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Muss man wirklich noch lange und mit Ernsthaftigkeit über diese unsäglich primitiven Beleidigungen seitens Widescreen reden? Gelegentlich wird ja gerne behauptet, Admins reagierten nicht schnell oder duckten sich gar weg. In diesem Fall waren sich vier Admins in der Bewertung sehr schnell einig (was bei der Wortwahl auch kaum verwundern kann) und einer von ihnen hat gehandelt. Statt über den Plural von Arschlecker oder die Frage der Beleidiguungsfähigkeit von SG-Admins zu raisonieren, sollte man – da auch nicht mit einer ehrlichen Entschuldigung zu rechnen ist – die Peinlichkeit hier zügig abschließen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:02, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mir dennoch erlaubt, den sperrenden Admin in Kenntnis zu setzen [9], da das bisher anscheinend versäumt wurde. --Haselburg-müller 23:06, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1 zu WWW. Marcus Cyron Reden 23:12, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --Atomiccocktail 00:00, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • @Widescreen: Tatsache ist, dass du mit deinem Verhalten seit langer Zeit immer wieder aneckst, du provozierst offenbar bewusst und müsstest dir darüber im Klaren sein, dass dein Wikipedai-Stern im Begriff ist immer schneller zu sinken. Es wird um dich herum zunehmend finster, Wut und Hass verhindern jeden Lichtschein. Deine Sperren werden immer länger, irgendwann haben die zahlreichen erfolglosen Sperrverfahren gegen dich dann doch noch Erfolg gezeigt. Wenn du noch einmal in diese Community integriert werden willst, bleibt dir nur noch eine Entschuldigung für deine Beleidigung. Entschuldigungen bedeuten keinen Gesichtsverlust. Überlege es dir. --Schlesinger schreib! 23:24, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nichts anderes habe ich geschrieben. Die Reaktion war "Putzig". Muss ich nicht lange drüber grübeln. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:53, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten