Portal Diskussion:Motorsport
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen. |
Ich habe nun endlich eine Infobox für Rennwagen (bewusst nicht nur für die Formel 1) angelegt. Im Artikel Brawn BGP 001 könnte ihr sie im Einsatz sehen. Sollten die Infobox vom Inhalt der Infobox racing car gleichen bzw. welche Informationen sollen noch aufgenommen werden? Gruß,--Tilla 2501 15:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Da es bei Rennwagen ja hauptsächlich auch um die technischen Aspekte geht, sollten die wichtigsten technischen Kenndaten vielleicht noch in die Infobox aufgenommen werden. -- Chaddy · D – DÜP – 15:18, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ja, aber welche? Darauf sollte man sich einigen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 15:19, 10. Jan. 2011 (CET)
Da die Infobox Fahrzeugdaten heißt, müsste schon einiges über Motor, Getriebe und Abmessungen des Fahrzeugs hinein. Andererseits halte ich allgemein von Infoboxen nicht viel und plädiere mehr für detaillierte Tabellen. Gruß -- Lothar Spurzem 15:24, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die Infobox heißt eigentlich Rennwagen und Fahrzeugdaten ist ein Abschnitt (mit momentan nur dem Bild), der die von dir genannten Dinge auch enthalten soll und wird. Infoboxen haben sich jedoch durchgesetzt und dienen besonders einer schnellen Übersichtlichkeit. Gruß,--Tilla 2501 15:29, 10. Jan. 2011 (CET)
- Infoboxen und detaillierte Tabellen schließen sich doch nicht aus, oder? Gruß, --Gamma127 15:40, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nicht unbedingt. Aber es ist wenig hilfreich, wenn in einer solchen Box beispielsweise zu lesen ist: Länge 3850–4760 mm. Das ist eine Information, auf die man verzichten könnte. Abgesehen davon, wird es mit den Infoboxen oft übertrieben, wenn ein Pkw-Artikel beispielsweise vier solcher Dinger enthält, neben denen jeweils vier oder fünf Zeilen Text stehen. -- Lothar Spurzem 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Also die Ide is gut aba ich finde auch das man zu dem was bis jetzt da drin steht so infos wie Motor; Getriebe; PS; Hubraum und vileicht noch Höchstgeschwindichkeit < wen sie raus zu kriegen is aba sonst gute Ide aba länge und breite muss denk ich nich sein --Gp2 17:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das zu viele Infoboxen schlecht sind, ist logisch. Aber der Artikel soll nur eine bekommen und bezüglich der Informationen bin ich wie immer dafür es kurz und knapp zu halten. Für mehr sind Tabellen wirklich sinnvoller. Gruß, --Gamma127 17:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Höchstgeschwindigkeit ist bei Rennwagen abhängig von der Flügelstellung und der Übersetzung, daher eher spekulativ. Technische Infos, die bekannt und wissenswert sind, sollte man schon in einer allgemeinen Tabelle aufnehmen. -- Gruss Beademung 18:10, 10. Jan. 2011 (CET)
- logisch höchstgeschwindichkeit gestrichen -:- Motor; Getriebe; PS? wären doch eigentlich recht sinfol oder?--Gp2 19:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Höchstgeschwindigkeit ist bei Rennwagen abhängig von der Flügelstellung und der Übersetzung, daher eher spekulativ. Technische Infos, die bekannt und wissenswert sind, sollte man schon in einer allgemeinen Tabelle aufnehmen. -- Gruss Beademung 18:10, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das zu viele Infoboxen schlecht sind, ist logisch. Aber der Artikel soll nur eine bekommen und bezüglich der Informationen bin ich wie immer dafür es kurz und knapp zu halten. Für mehr sind Tabellen wirklich sinnvoller. Gruß, --Gamma127 17:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Also die Ide is gut aba ich finde auch das man zu dem was bis jetzt da drin steht so infos wie Motor; Getriebe; PS; Hubraum und vileicht noch Höchstgeschwindichkeit < wen sie raus zu kriegen is aba sonst gute Ide aba länge und breite muss denk ich nich sein --Gp2 17:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nicht unbedingt. Aber es ist wenig hilfreich, wenn in einer solchen Box beispielsweise zu lesen ist: Länge 3850–4760 mm. Das ist eine Information, auf die man verzichten könnte. Abgesehen davon, wird es mit den Infoboxen oft übertrieben, wenn ein Pkw-Artikel beispielsweise vier solcher Dinger enthält, neben denen jeweils vier oder fünf Zeilen Text stehen. -- Lothar Spurzem 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Infoboxen und detaillierte Tabellen schließen sich doch nicht aus, oder? Gruß, --Gamma127 15:40, 10. Jan. 2011 (CET)
Falls ich nicht zu spät zu dieser Diskussion dazustoße, auf die ich nur durch Zufall gekommen bin: Ich lege seit einiger Zeit Artikel zu Rennwagen an und habe mir schon seit längerem eine Infobox zum Thema gewünscht. Ich freue mich sehr, dass nun etwas in dieser Richtung auf den Weg gebracht wird. Wir sollten die Infobox nicht überladen. Dennoch: M.E. sind dabei standardisierte Informationen zu Motor und Reifen unerlässlich, möglicherweise auch zum Radstand (Länge nicht; die Daten bekommt man kaum; Gewicht ist in den letzten 20 Jahren auch nicht mehr spannend gewesen). Diese Fragen stellt sich bei jedem Rennwagen, und man kann über die Jahre durchaus eine Entwicklung daraus ablesen. Ich könnte sie jedenfalls zu den von mir angelegten Artikeln regelmäßig beisteuern! Würde mich freuen, wenn wir diese Basisinformationen aufnehmen könnten. Danke und beste Grüße in die Runde.--Matthias v.d. Elbe 20:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ist eine neue Infobox tatsächlich notwendig? Eine Tabelle/Box für Technische Daten mit fast deckungsgleichen Inhalten (wie hier gewünscht) gibt es bereits. Als Beispiel sei hier die Tabelle in diesem Fahrzeug-Artikel angeführt: Ferrari 375F1. Wünsche allen Diskutanten einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich kannte die Tabelle/Box bislang nicht. Wenn ich sie mir aber jetzt ansehe, dann denke ich in der Tat, dass sie ausreichen dürfte. Danke für den Hinweis! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 09:25, 11. Jan. 2011 (CET)
- Die Tabelle war mir bisher auch noch nicht bekannt. Ich denke, dass die Tabelle für die technischen Daten mehr Sinn macht, da man die Daten individueller wählen kann. Die Infobox finde ich jedoch für sportliche Aspekte sinnvoll. Eventuell kann man dort auch einen Parameter "Teams" einbauen. Auch wenn es heute eher unüblich ist, dass ein Fahrzeug von mehreren Teams eingesetzt wird, war dies früher "Gang und Gebe". Gruß, --Gamma127 11:05, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich kannte die Tabelle/Box bislang nicht. Wenn ich sie mir aber jetzt ansehe, dann denke ich in der Tat, dass sie ausreichen dürfte. Danke für den Hinweis! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 09:25, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ist eine neue Infobox tatsächlich notwendig? Eine Tabelle/Box für Technische Daten mit fast deckungsgleichen Inhalten (wie hier gewünscht) gibt es bereits. Als Beispiel sei hier die Tabelle in diesem Fahrzeug-Artikel angeführt: Ferrari 375F1. Wünsche allen Diskutanten einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo zusammen, mir ist die Infobox im Rahmen des Review von Brawn BGP 001 aufgefallen. Folgende Bemerkungen:
- Wenn die Box allgemein gehalten bleibt, könnte auch die Rennklasse (hier: Formel 1) erwähnt werden.
- Die Namen des Teams und der Fahrer könnten noch aufgenommen werden, ebenso die Anzahl der gefertigten Exemplare (falls diese variieren kann, vgl. den genannten Review).
- Die Box scheint mir nur für eine Saison konzipiert, ansonsten muss man Angaben wie "WM-Punkte" kritisch sehen. Aber gab/gibt es nicht Rennautos, die mehr als eine Saison fuhren? Dann sollte vielleicht auch der Einsatz-Zeitraum genannt werden.
- Auch ich vermisse noch ein paar technische Daten, z.B. der Motorenhersteller, die Motorleistung o.ä.
Meines Erachtens hat die Infobox übrigens eine Existenzberechtigung, sie erfüllt andere Zwecke und fügt sich anders in einen Artikel ein, als eine Rodatentabelle (siehe Hilfe:Infoboxen). Grüße, Wikiroe 16:36, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, hier ging in den letzten Monaten nicht besonders viel weiter. Ich würde gerne einige WRC-(KFZ)-Artikel schreiben. Wenn es eine allgemeine Infobox für Rennwagen werden soll.. Bitte ich die Rallye-Wagen zu berücksichtigen. Die Fahren die gleichen Wagen in unterschiedlichen Teams, es gibt Beifahrer, es wird mit dem selben Fahrzeug über mehrere Saisonen gestartet etc. Ich fände eine Einleitung nett: Marke, Modell, BILD, Art des KFZ, Klasse/Rennserie, Stückzahl, Dann Tillas Teiln/Siege/Podien/Punkte und danach (so blöd es klingt) Autoquartett-mäßig: Eine 5-7 zeilige Auflistung der wichtigsten Tech.Daten ca.: Motor/Zyl/Beschr., Hubraum, PS/KW, eine Zeile für L/B/Hmm, Radstand + Spurweite(auch eine Zeile?), Getriebe/Antriebsart, Fahrwerk(!), Gewicht(!)). Denn das ist Info auf kompaktem Raum. Tabellen sind bei größeren Artikeln auch noch verwendbar, wenn man denn will. Bitte um weitere Vorschläge. Gruß,--Philorce SAR? 23:12, 7. Mär. 2011 (CET)
- Da die Diskussion nun schon zwei Monate läuft, sollten wir irgendwann auch mal die Box fertigstellen. Unter anderem wartet Philorce auf die Fertigstellung und auch ich fände es schön, wenn sie denn mal fertig ist, da ich den Artikel Brawn BGP 001 mit einer Infobox "in Arbeit" nicht bei KALP einstellen kann. Von meiner Seite eilt es allerdings nicht, da es auch noch dauern wird, bis der Artikel KALP-Niveau hat.
- In wie fern ist die Box jetzt nicht nur für die Formel 1 geeignet, wenn dort diverse Formel-1-Verlinkungen enthalten sind. @Tilla: Hast du da eventuell noch ein Update, oder habe ich was übersehen?
- Wenn die Box fertig ist, sollte auch eine Dokumentation dazu erstellt werden. Gruß, --Gamma127 18:49, 13. Mär. 2011 (CET)
- @Tilla: Wie heisst die Box, wo steht die??? Gruß --Pitlane02 disk 21:52, 27. Mär. 2011 (CEST)
Die Diskussion steht nun seit gut einem halben Jahr still. Aber wie machen wir weiter? Gruß, --Gamma127 19:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel
Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mir mal ein erlaubt. ;-) Gruß,-- OkTilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)
Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)
- Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
- Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ™ ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)
Großer Preis der USA
Darüber hinaus schlage ich vor, den Artikel "Großer Preis der USA" zu teilen. Zum einen bleibt der Artikel Großer Preis der USA und dazu dann noch drei neue Artikel: Großer Preis der USA Ost, Großer Preis der USA West, Großer Preis von Las Vegas. Darüber hinaus gibt es auch noch den Artikel Indianapolis 500 und hier ist die Frage: Sollen wir auch da die Tabelle anpassen? (Es ist logisch, dass man dann die F1-Rennen farblich markieren müsste und nicht andersrum). Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)
- Bezüglich der USA-GP West und Ost empfehle ich zur weiteren Verwirrung das: [1] --Uechtel 23:45, 6. Feb. 2011 (CET)
- Also ich bezweifel zumindest nicht, dass sich formula1.com irren kann. Bei einer Website, die aktuellen Wertungen nicht richtig auf der Website hat, weiß man nicht, wie es im historischen Abschnitt aussieht. Aber ok, es sieht ja eher danach aus, dass es dann noch mehr Grand Prix gab, sprich, wir die Artikel noch weiter splitten sollten. Es kommt ja auch niemand auf die Idee die GPs von Italien, Pescara und San Marino in eins zu betrachten. Gruß, --Gamma127 23:54, 6. Feb. 2011 (CET)
- Genau genommen sind der Grand Prix of Dallas und der Detroit Grand Prix auch noch separate Rennen (zumindest nach der Bezeichnung) auch wenn sie i.d.R. als US-Grand-Prix in den Listen stehen. Aber nochmal auf die oben stehende Disk zurück. Die US, US-Ost, US-West, Las Vegas und Indy 500 GPs waren allesamt separate Rennen, die auch dem entsprechend eigene Artikel bekommen müssen. --byggxx ™ ± 09:28, 7. Feb. 2011 (CET)
- Die Formel 1 nennt diese Rennen zumindest aktuell so, siehe hier, daher ist es durchaus legitim, Artikel so zu nennen. Auf die Besonderheiten kann man dort ausführlich eingehen. Gruß, --Gamma127 09:54, 7. Feb. 2011 (CET)
- Der Große Preis von Las Vegas hat jetzt einen eigenen Artikel. Den Rest (Ost und West) werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls ausbauen. --MfG byggxx ™ ± 21:29, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Super! Wenn du die Artikel angelegt hast, kannst du sie hier eintragen, damit man sie auch findet ;-) Gruß, --Gamma127 21:40, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Der Westen ist nun auch drin. --MfG byggxx ™ ± 16:16, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Super! Wenn du die Artikel angelegt hast, kannst du sie hier eintragen, damit man sie auch findet ;-) Gruß, --Gamma127 21:40, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Der Große Preis von Las Vegas hat jetzt einen eigenen Artikel. Den Rest (Ost und West) werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls ausbauen. --MfG byggxx ™ ± 21:29, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Die Formel 1 nennt diese Rennen zumindest aktuell so, siehe hier, daher ist es durchaus legitim, Artikel so zu nennen. Auf die Besonderheiten kann man dort ausführlich eingehen. Gruß, --Gamma127 09:54, 7. Feb. 2011 (CET)
- Genau genommen sind der Grand Prix of Dallas und der Detroit Grand Prix auch noch separate Rennen (zumindest nach der Bezeichnung) auch wenn sie i.d.R. als US-Grand-Prix in den Listen stehen. Aber nochmal auf die oben stehende Disk zurück. Die US, US-Ost, US-West, Las Vegas und Indy 500 GPs waren allesamt separate Rennen, die auch dem entsprechend eigene Artikel bekommen müssen. --byggxx ™ ± 09:28, 7. Feb. 2011 (CET)
- Also ich bezweifel zumindest nicht, dass sich formula1.com irren kann. Bei einer Website, die aktuellen Wertungen nicht richtig auf der Website hat, weiß man nicht, wie es im historischen Abschnitt aussieht. Aber ok, es sieht ja eher danach aus, dass es dann noch mehr Grand Prix gab, sprich, wir die Artikel noch weiter splitten sollten. Es kommt ja auch niemand auf die Idee die GPs von Italien, Pescara und San Marino in eins zu betrachten. Gruß, --Gamma127 23:54, 6. Feb. 2011 (CET)
Großer Preis von Pescara
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Großer Preis von Pescara überarbeitet. Spaß beiseite: Sollten wir den Artikel nicht verschieben (Großer Preis von Pescara 1957) und zu einem Rennbericht umschreiben? Oder gab es, wie es hier steht, doch mehrere GPs? Gruß,--Tilla 2501 00:27, 9. Feb. 2011 (CET)
- Also ich wäre gegen eine Verschiebung. Hier wären wir dann dieses Jahr in einer ähnlichen Situation. Ok, bei Indien ist es unwahrscheinlich, aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass wir irgendwann mal in eine ähnliche Situation kommen. Gruß, --Gamma127 00:44, 9. Feb. 2011 (CET)
- Und was spricht dagegen, in (wirklich sehr unwahrscheinlichen) ähnlichen Fällen auch nur den Jahresartikel zu haben? Gruß,--Tilla 2501 00:54, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich habe nun noch die Infobox ergänzt. Aber es sollte auf jeden Fall noch geklärt werden, welche Coppa Acerbos einen GP-Status hatten. Gruß,--Tilla 2501 01:08, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ok, wenn wir in den, zugegeben, unwahrscheinlichen Fällen zukünftig genauso verfahren würden, dann fände ich es ok. Es wäre aber clever damit zu warten, bis der Artikel zur Saison 1957 auch den passenden Teams und Fahrer-Abschnitt hat, dann kann man mit Copy&Paste relativ schnell den Artikel erstellen. (Es geht natürlich auch ohne, nur das dauert dann etwas länger). Gruß, --Gamma127 00:12, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke das hier ist eine recht seriöse Quelle. Demnach gab es in jedem Fall neben dem WM-Lauf noch drei nicht WM-Rennen (50, 51 und 54). --byggxx ™ ± 00:21, 10. Feb. 2011 (CET)
- Dann hat sich die Ein-Artikel-Lösung wohl erledigt. Gruß, --Gamma127 00:22, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ja, dachte ich mir gestern auch schon. :-D Gruß,--Tilla 2501 01:16, 10. Feb. 2011 (CET)
Spalte Strecke
Hallo zusammen, Betreffs der Spalte Strecke: z.B. wurden im Artikel Großer Preis von Europa die Jahre, in denen die gleiche Strecke als Austragungsort fungierte, zusammengezogen. Ich finde, so lässt es sich leichter ablesen, wann es zu einem Wechsel der Strecke können viele Wiederholungen des Streckennamens samt Link vermieden werden. Andererseits zerhaut es etwas die Lesbarkeit einer Zeile, da das Jahr vorn steht und nach der verbundenen Strecken-Spalte dann die Fahrer. Was denkt ihr? Entscheidet man sich für das Verbinden der Strecken, so könnte man die Lesbarkeit der Zeilen dadurch steigern, in dem man die Zeilen abwechselnd farbig hervorhebt (wikitable zebra, siehe Version 1a von GP Belgien oder Version 1b von GP Belgien) oder man verschiebt die Streckenspalte ganz nach links an den Anfang jeder Spalte (Version 2 von GP Belgien). Letzteres wäre zwar mein Favorit, scheint nach einer Aussage von Benutzer Gamma127 jedoch unüblich(?). Danke und beste grüße --W like wiki 02:41, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich möchte auf gar keinen Fall weitere "Zebra"-Tabellen haben. Diese sehen meiner Meinung nach einfach unschön aus und wurden meiner Meinung nach auch zurecht in den letzten Jahren aus Artikeln entfernt.
- Wir hatten das Format letztes Jahr nach einigen Diskussionen beschlossen. Insbesondere auch die Reihenfolge der Spalten. Die Reihenfolge erst "Nr.", dann "Strecke" ist auch in den Saisonartikeln üblich und ich finde, dass sie auch in den Grand-Prix-Artikeln so sein sollte. Zumal dadurch auch erreicht wird, dass die Tabellen sowohl zu den Automobil-, als auch zu den Motorrad-Grand-Prix sehr ähnlich sind. Das sollte meiner Meinung nach auch so bleiben. Gruß, --Gamma127 10:17, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, wenn dich "wikitable zebra" stört, können wir das auch weglassen. Wie sieht es aber mit dem Verbinden der Zellen aus (rowspan in der Spalte "Strecke" für die Jahre mit gleichem Austragungsort)? Also Version 1a, Version 1b oder Version 2 von GP Belgien (Denkt sie euch einfach ohne zebra). grüße --W like wiki 13:56, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ich finde, dass das Verbinden der Zellen die Nutzbarkeit einschränkt. Wenn ich mir z.B. beim Großen Preis von Deutschland nur die Tabelle ab 2005 anschauen möchte (um bspw. Strecken, Sieger, ... zu vergleichen), dann würde in der verbundenen Streckenspalten bei den Jahren 2005 und 2006 nicht Hockenheim stehen und man müsste erstmal hochscrollen, um zu sehen ob Hockenheimring, Nürburgring oder vielleicht sogar ganz woanders. Die Stärke der nicht verbunden Zellen ist, dass man sofort lesen kann, auf welcher Strecke es war und man mit einem Klick den entsprechenden Artikel erhalten kann. Gruß, --Gamma127 16:34, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, wenn dich "wikitable zebra" stört, können wir das auch weglassen. Wie sieht es aber mit dem Verbinden der Zellen aus (rowspan in der Spalte "Strecke" für die Jahre mit gleichem Austragungsort)? Also Version 1a, Version 1b oder Version 2 von GP Belgien (Denkt sie euch einfach ohne zebra). grüße --W like wiki 13:56, 14. Okt. 2011 (CEST)
font-size: 90%
Und noch mal Hallo, Wenn die Artikel über GP von Deutschland und Italien als Vorbild wirken sollen, wie steht es dann mit dem der font-size: 90%-Formatierung? Die finde ich nicht so vorbildhaft (Theama Barrierefreiheit)? Um mehr Platz für die Tabelle zu bekommen, könnte man anstelle von Schriftverkleinerungen z.B. ein <br style="clear:both;" /> vor die Tabelle setzen. beste grüße --W like wiki 02:41, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin gegen die Mini-Schrift...
- Und der harte Absatz bringts auch nur eingeschränkt. Bitte denke daran, dass die Darstellung besonders je nach Auflösung des Bildschirms ganz unterschiedlich sein kann. In niedrigen Auflösungen mag die Lösung mit <br style="clear:both;" /> vielleicht ganz passabel aussehen, in hohen Auflösungen dagegen ergibt das häufig riesige weiße "Löcher", was sehr unschön aussieht... -- Chaddy · D – DÜP – 04:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Wir hatten das font-size: 90% hier schon sehr oft diskutiert und es war eigentlich Konsens, dass in den Tabellen diese font-size verwendet wird.
- Aber um des Friedens willen: Wenn es denn unbedingt sein muss, kann die font-size in den umgestalteten Grand-Prix-Artikeln von mir aus, sollte eine "Mehrheit" dafür sein, auf 100% geändert werden.
- "Barrierefreiheit" ist meiner Meinung nach auch nur so ein Schein-Argument, da es vor allem für jeden Benutzer unterschiedliche "Barrieren" gibt. Wenn ich etwas nicht lesen kann, drücke ich Strg und + und es wird größer, wenn es mir zu groß ist, mache ich es andersrum und drücke Strg + -. Ich finde 90% in den Tabellen und 100% im Text auf den meisten Bildschirmen passend. Wobei mir die 90%-Tabellen auf manchen Bildschirmen zu groß sind (wo ich dann verkleinere) und ich den Text auf Bildschirmen, wo die Schrift sehr klein ist, vergrößere. Dieses individuelle Anpassen löst IMHO jede "Barriere", wenn es um Schriftgrößen geht. Ich weiß, dass gehört hier nicht hin: Aber ich würde mir wünschen, dass man diese Formatierungen in den Benutzereinstellungen einstellen kann (oder geht das sogar schon?). Dann könnte sich jeder individuell sein Wunschlayout zusammenstellen. Ich mein, Bilder kann man sich ja auch auf eine "Wunschgröße" stellen, was ich sehr praktisch finde. @Chaddy: Du kennst dich doch etwas mit der Wikipedia-Technik grundsätzlich aus, oder? Weißt du, ob sowas theoretisch möglich wäre?
- Zum <br style="clear:both;" /> hat Chaddy es schon passend formuliert. Je nach Monitor, Auflösung, Betriebssystem, Browser und Wikipedia-Skin (Monobook oder Vector oder was anderes), sehen die Artikel optisch eh bei jedem anders aus. Da "weiße" Stellen IMHO besser aussehen, als gequetschte Tabellen (und da ist es IMHO egal, ob nun 90%, 100% oder gar 80% oder 110%, denn die Software quetsch unabhängig von der font-size), die dann meistens auch noch den Platz gar nicht richtig ausnutzen (z.B. indem der rechte Rand eines Artikels auf 80% des Artikels weiß ist). Ich gehe bei dem <br style="clear:both;" /> nach dem Motto: lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig vor. Ein alternativer Ansatz, den wir hier aber nicht verschweigend sollten, ist aber, dass wir die Artikel mit mehr Text füllen. Hier ist bspw. so viel Text, dass bei den meisten Lesern (ich tippe auf über 95%) keine Lücken entstehen. Gruß, --Gamma127 10:39, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, ich fass mal zusammen: font-size-Änderungen benutzen wir nicht, richtig? Was den harten Zeilenumbruch angeht hab ich dich gamma127 noch nicht ganz verstanden. Zum einen stimmst du Chaddy zu, der, so wie ich ihn verstanden habe, dagegen ist. Zum anderen sagst du „lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig“ und „weiße Stellen sehen besser aus als gequetschte Tabellen“. Kurz: Sollen wir deiner Meinung nach clear:both verwenden oder nicht? grüße --W like wiki 13:52, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, wenn ich mich da nicht klar genug geäußert habe. Ich habe Chaddy bezüglich der unterschiedlichen Darstellung zugestimmt. Ich bin aber der Meinung, das wir "gequetschte Tabellen", die unabhängig von der Schriftgröße entstehen, vermeiden sollten und den Absatz einfügen sollten. Ich sehe eine gequetschte Tabelle bei einigen Lesern als größeres Übel als eine weiße Fläche bei einigen Lesern an. Gruß, --Gamma127 14:38, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, ich fass mal zusammen: font-size-Änderungen benutzen wir nicht, richtig? Was den harten Zeilenumbruch angeht hab ich dich gamma127 noch nicht ganz verstanden. Zum einen stimmst du Chaddy zu, der, so wie ich ihn verstanden habe, dagegen ist. Zum anderen sagst du „lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig“ und „weiße Stellen sehen besser aus als gequetschte Tabellen“. Kurz: Sollen wir deiner Meinung nach clear:both verwenden oder nicht? grüße --W like wiki 13:52, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, ich sehe jetzt eigentlich kein soooo großes Problem bei gequetschten Tabellen... Sieht vielleicht nicht ganz so hübsch aus, wenn nicht alle Zeilen die gleiche Höhe haben, aber imho ist das erträglich. In gedruckten Büchern ist es auch nicht immer anders möglich und da stört es auch niemanden.
- Störender empfinde ich da schon ein "Loch" mitten im Artikel (das u. U. sogar fast eine Bildschirmseite groß sein kann).
- Zu deiner Frage: Über die normalen Einstellungen kann man sowas nicht einstellen. Über die persönliche monobook.css (bzw. vector.css, je nach gewähltem Skin halt) könnte das aber vielleicht klappen. Allerdings hab ich leider keine Ahnung von Javascript und CSS, da solltest du besser einen Experten fragen (PDD z. B.). -- Chaddy · D – DÜP – 18:07, 14. Okt. 2011 (CEST)
Also ich sehe hier keine Mehrheit und auch nirgendwo eine Richtlinie die 100%-Schrift irgendwo einzuhalten, wieso wird das einfach geändert? --Pitlane02 disk 16:11, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe nun die Schriftverkleinerungen wegen Barrierefreiheit (kein Schein-Argument) in den GP-Artikeln entfernt. (Ferner macht man durch die Verwendung des font-size syntax (gerade in so populären Artikeln wie denen der Formel-1-GP) nur unnütz Werbung für deren Verwendung.) Wem die Tabellen zu gequetscht wirken, hier ein Tip von Gamma127: „[..] wenn es mir zu groß ist, mache ich es andersrum und drücke Strg + -.“ Das 2. Thema, ob <br style="clear:both;" /> verwendet werden soll oder nicht, klärt dann hoffentlich auch die weitere Diskussion. Beste Grüße --W like wiki 16:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Nirgendwo in den Richtlinie für Barrierefreiheit steht etwas über Schriftgröße, und wir reden hier nicht über 50 oder gar 30%, sondern über 90%. Es ist durchaus in allen Medien üblich Texte in Tabellen oder anderen Nebentexten etwas kleiner zu schreiben, damit die strenge Formatierung nicht die Tabellen übergroß werden lässt und der Fokus auf dem Haupttext bleibt. Aber vor allem warst du zu schnell!! Bitte keine vorzeitigen Fakten schaffen. Danke dir. Gruß --Pitlane02 disk 16:39, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe nun die Schriftverkleinerungen wegen Barrierefreiheit (kein Schein-Argument) in den GP-Artikeln entfernt. (Ferner macht man durch die Verwendung des font-size syntax (gerade in so populären Artikeln wie denen der Formel-1-GP) nur unnütz Werbung für deren Verwendung.) Wem die Tabellen zu gequetscht wirken, hier ein Tip von Gamma127: „[..] wenn es mir zu groß ist, mache ich es andersrum und drücke Strg + -.“ Das 2. Thema, ob <br style="clear:both;" /> verwendet werden soll oder nicht, klärt dann hoffentlich auch die weitere Diskussion. Beste Grüße --W like wiki 16:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich wie Pitlane02. Bei diesen Tabellen macht IMHO 90% durchaus Sinn. Im Gegensatz zu Text steht in den Tabellen nur sehr wenig Text und existiert viel Freiraum, sodass man auch mit einer kleineren Schritt noch gut etwas lesen kann. Die Übersichtlichkeit wird dadurch auch erhöht. Daher bin ich dafür, dass die Einteilung Text 100% und Schrift 90% wiederhergestellt wird. Barrierefreiheit ist hier auf jeden Fall ein Scheinargument. Welche Barriere stellt eine 90%-Tabelle da? Ich behaupte, dass die meisten Benutzer, die mit 100% Text klar kommen, auch die 90% Tabellen lesen können. Wem der 100% Text schon zu klein ist, sollte so oder so Strg + + verwenden. Gruß, --Gamma127 16:30, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn wir so argumentieren, wo ziehen wir dann die Grenze? In anderen Artikeln schlägt dann jemand 80% vor: „Welche Barriere stellt schon eine 80%-Tabelle da, wenn in den GP-Artikeln 90% möglich sind?“ --W like wiki 16:36, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Genau deswegen sollten wir ja hier GEMEINSAM eine Grenze festlegen (hatten wir die Diskussion nicht schon mal?) --Pitlane02 disk 16:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, die Diskussion müssten wir schon mal gehabt haben. Die Grenze ergibt sich daraus, dass die Differenz Text - Tabelle irgendwann zu groß ist. Bei den Infoboxen habe ich mal geschaut (in nicht Motorsportartikeln) und festgestellt, dass dort mit 85% Schrift gearbeitet wird. Das Inhaltsverzeichnis dürfte auch nicht 100%-Schrift haben. Bei Einzelnachweisen oder Fußnoten ist sogar ein längerer Text in kleinerer Schrift. 80%-Schrift finde ich, in diesen Tabellen (wo bis zu 5 Wörter hintereinander stehen), auch noch ohne Probleme lesbar. 90% ist die Mitte davon. Wie gesagt: In Tabellen steht weniger Text und daher kann man dort auch mit einer 90%-Schrift gute Lesbarkeit erreichen. Während es bei einer größeren Ansammlung von Text in der Tat schwieriger ist, etwas mit einer kleineren Schrift zu lesen. Gruß, --Gamma127 16:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
- PS: Bevor hier lange Diskussionen über <br style="clear:both;" /> aufkommen: Die Zeit kann man IMHO sinnvoller nutzen. Meistens sind es nur ein paar Zeilen, die ergänzt werden müssten, und die Diskussion ja oder nein hat sich erübrigt, da schon ein Absatz entstanden ist. Gruß, --Gamma127 16:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo -Pitlane02,entschuldige bitte, dass du dich hier durch mich irgendwie bevormundet gefühlt hast, tut mir leid. Bevor du dich gemeldet hast, hatten sich hier Chaddy (gegen Mini-Schrif), Gamma127(bei Mehrheit zu Konsens bereit) und ich (gegen Textverkleinerungen) an der Diskussion beteiligt. Das ist erst einmal eine Mehrheit gegen font-size 90%. Ferner glaube ich nicht, dass es uns zusteht, hier für GP-Artikel eine Extra-Regelung aufzustellen. Das sollte dann eher an zentraler Stelle GEMEINSAM mit allen Wikipedia-Beteiligten geschehen. --W like wiki 17:07, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Gamma, ja, das mit den Einzelnachweisen, infoboxen und dem Inhaltsverzeichnis ist wirklich eigenartig. Sollten wir das dann noch auf Tabellen ausweiten? Wegen <br style="clear:both;" />: bin für die Verwendung. --W like wiki 17:07, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Genau deswegen sollten wir ja hier GEMEINSAM eine Grenze festlegen (hatten wir die Diskussion nicht schon mal?) --Pitlane02 disk 16:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn wir so argumentieren, wo ziehen wir dann die Grenze? In anderen Artikeln schlägt dann jemand 80% vor: „Welche Barriere stellt schon eine 80%-Tabelle da, wenn in den GP-Artikeln 90% möglich sind?“ --W like wiki 16:36, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich wie Pitlane02. Bei diesen Tabellen macht IMHO 90% durchaus Sinn. Im Gegensatz zu Text steht in den Tabellen nur sehr wenig Text und existiert viel Freiraum, sodass man auch mit einer kleineren Schritt noch gut etwas lesen kann. Die Übersichtlichkeit wird dadurch auch erhöht. Daher bin ich dafür, dass die Einteilung Text 100% und Schrift 90% wiederhergestellt wird. Barrierefreiheit ist hier auf jeden Fall ein Scheinargument. Welche Barriere stellt eine 90%-Tabelle da? Ich behaupte, dass die meisten Benutzer, die mit 100% Text klar kommen, auch die 90% Tabellen lesen können. Wem der 100% Text schon zu klein ist, sollte so oder so Strg + + verwenden. Gruß, --Gamma127 16:30, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich fang mal wieder vorne (ohne Doppelpunkte). Ok, das könnte vielleicht wirklich zentral geklärt werden, entsprechend stelle ich erst mal den Status quo wieder her. Kein Problem übrigens, ich habe mich nicht bevormundet gefühlt, das darf auch höchstens mal gelegentlich meine Frau. <br style="clear:both;" /> kann in Kombination mit vielen Bildern und Infoboxen sehr grosse Löcher reissen, entsprechend sollte das nur im Ausnahmefall verwendet werden. Übrigens, {{Absatz}} ist im Quelltext hübscher. Gestrichen, hatte das subst überlesen. Gruß --Pitlane02 disk 17:38, 20. Okt. 2011 (CEST)
Römische Zahlen
Ach und wie ist das eigentlich mit der römischen Nummerierung beim schon mit ok markierten Großer Preis der Schweiz und Großer Preis der Niederlande? Gibt es da Sonderregeln? Bei welchen GPs würden die noch zutreffen? --W like wiki 02:52, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bevorzuge ja die Nummerierung mit den 0-9-Ziffern. Ich bin mal davon ausgegangen, dass hier die offiziellen Bezeichnungen, in denen manchmal römische Zahlen auftauchen, übernommen wurde. Gruß, --Gamma127 10:18, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Dafür bin ich verantwortlich, da, soweit ich weiß, ausschließlich die römischen Ziffern (I, II, III, IV…) verwendet werden. (Bspw. LXXVI Qantas Australian Grand Prix) [2][3]. Arabische Ziffern (1, 2, 3, 4…) habe ich in diesem Zusammenhand noch nie esehen, mit Ausnahme der Jahreszahlen natürlich. Darauf bestehen werde ich allerdings nicht, wenn die arabischen Ziffern bevorzugt werden sollten. --MfG byggxx ™ ± 15:08, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Dann sollte man wohl in der Tat mal überlegen, ob man die anderen mit den arabischen Ziffern nicht umstellt. Gruß, --Gamma127 16:52, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Nur römische Ziffern ist schwierig zu lesen und stört die Einheitlichkeit aller GP-Artikel. Da, wie die Links von byggxx zeigen, aber die römische Nummerierung in den Medien durchaus gängig ist, wäre eine Unterschlagung auch schade. Konsensvorschlag: Bei den GPs, wo römische Nummerierungen üblich sind, eine Extra-Spalte für diese hinter der arabischen Nummerierung einfügen. --W like wiki 17:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wäre übrigens auch für arabische Zahlen, wenn ich auch die römischen schicker finde. (müsste auch barrierefreier sein). --Pitlane02 disk 17:49, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Nur römische Ziffern ist schwierig zu lesen und stört die Einheitlichkeit aller GP-Artikel. Da, wie die Links von byggxx zeigen, aber die römische Nummerierung in den Medien durchaus gängig ist, wäre eine Unterschlagung auch schade. Konsensvorschlag: Bei den GPs, wo römische Nummerierungen üblich sind, eine Extra-Spalte für diese hinter der arabischen Nummerierung einfügen. --W like wiki 17:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Dann sollte man wohl in der Tat mal überlegen, ob man die anderen mit den arabischen Ziffern nicht umstellt. Gruß, --Gamma127 16:52, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Dafür bin ich verantwortlich, da, soweit ich weiß, ausschließlich die römischen Ziffern (I, II, III, IV…) verwendet werden. (Bspw. LXXVI Qantas Australian Grand Prix) [2][3]. Arabische Ziffern (1, 2, 3, 4…) habe ich in diesem Zusammenhand noch nie esehen, mit Ausnahme der Jahreszahlen natürlich. Darauf bestehen werde ich allerdings nicht, wenn die arabischen Ziffern bevorzugt werden sollten. --MfG byggxx ™ ± 15:08, 13. Okt. 2011 (CEST)
Artikelwunsch Kalex Engineering
Hat jemand Interesse einen Artikel über Kalex Engineering, dem Hersteller des Moto2-Motorrads von Stefan Bradl zu schreiben? Bei jedem Sieg von Bradl wird der Artikel unter "Aktuelles" auf der Portal-Seite verlinkt. Gruß, --Gamma127 16:29, 21. Mär. 2011 (CET)
An die Experten der Geschichte der Großen Preise vor 1950...
Falls jemand von euch Lust und Zeit hätte – und das Unterfangen nicht für komplett sinnfrei hält - könnte er/sie die noch fehlenden Rundstrecken dieser Epoche in die Liste der Motorsport-Rennstrecken (bei Ehemalige Rundstrecken) eintragen. -- Lutz H 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
Artikelwünsche zur Superbike-WM-Saison 2011
Hallo Motorradsportfreunde, neben dem Artikel Superbike-WM-Saison 2011, der mal eine Aktualisierung vertragen könnte, fehlen ein paar Artikel. Insbesondere die Sieger sowie die Rennstrecken sollten auf jeden Fall einen Artikel bei uns haben. Bei folgenden Artikeln wäre eine Einstellung sehr schön:
- Eugene Laverty (* 1986), irischer Motorradrennfahrer, en:Eugene Laverty
- Jonathan Rea (* 1987), britischer Motorradrennfahrer, en:Jonathan Rea
- Miller Motorsports Park, US-amerikanische Rennstrecke (die aktuell längste), en:Miller Motorsports Park
Die Artikel müssten auch nicht auf Anhieb so ausführlich sein, wie die en-WP-Versionen, kleine, aber feine, Artikel wären erstmal ausreichend. Falls sich jemand, der bisher nur "ließt" und nicht schreibt dafür interessiert, könnte er auch einen Mentor aus dem Bereich Motorsport um Hilfe bitten oder einfach so hier schreiben. Also seid mutig!. Gruß, --Gamma127 18:17, 9. Mai 2011 (CEST)
Weiterer Artikelwunsch:
- Tom Sykes (* 1985), britischer Motorradrennfahrer, en:Tom Sykes
Gruß, --Gamma127 19:52, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hallo allerseits. Ich habe vor einiger Zeit bereits auf der Diskusionsseite von Mercedes GP angesprochen, dass die Punkte für das Team nicht schlüssig sind. Fakt ist, dass MGP erst 254 Punkte und nicht 353,14 hat. Die Punkte in den 1950ern kann ich nicht nachvollziehen, da erst ab 1958 Konstr.-Punkte vergeben wurden. --MfG byggxx ™ ± 18:15, 23. Mai 2011 (CEST)
- Wie verhält es sich denn bei Ferrari? Gruß, --Gamma127 18:18, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ferrari hat nach http://www.statsf1.com/de/ferrari.aspx derzeit sogar 10 Punkte zu wenig. Aber das scheint ein gemeines Problem zu sein. So hat British Racing Motors nach http://www.statsf1.com/de/brm.aspx 433 Punkte, http://www.motorsport-total.com/f1/db/makes/details.php?d=21 sagt auch 433, bei uns 517. Es gibt zwar aufgrund von Streichresultaten evtl. Unstimmigkeiten, aber Punkte von 1950-1957 sollten in diese Statistik wirklich nicht einfließen. --MfG byggxx ™ ± 19:43, 23. Mai 2011 (CEST)
- Das mit Ferrari kann ich erklären: Gestern wurde Alonso Fünfter. Die 10 Punkte sind dann wohl noch nicht bei uns eingetragen. Also hat Ferrari bei unserer Statistik auch keine Punkte aus dem Zeitraum 1950-1957? Gruß, --Gamma127 19:53, 23. Mai 2011 (CEST)
- Nein, nach dieser Korrektur (Alonso 10 Pkte.) nicht. --MfG byggxx ™ ± 20:15, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hier gibt es dann auch diese Differenz. Also anscheinend werden alle Punkte aufgeführt. Gruß, --Gamma127 23:24, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, nach dieser Korrektur (Alonso 10 Pkte.) nicht. --MfG byggxx ™ ± 20:15, 23. Mai 2011 (CEST)
- Das mit Ferrari kann ich erklären: Gestern wurde Alonso Fünfter. Die 10 Punkte sind dann wohl noch nicht bei uns eingetragen. Also hat Ferrari bei unserer Statistik auch keine Punkte aus dem Zeitraum 1950-1957? Gruß, --Gamma127 19:53, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ferrari hat nach http://www.statsf1.com/de/ferrari.aspx derzeit sogar 10 Punkte zu wenig. Aber das scheint ein gemeines Problem zu sein. So hat British Racing Motors nach http://www.statsf1.com/de/brm.aspx 433 Punkte, http://www.motorsport-total.com/f1/db/makes/details.php?d=21 sagt auch 433, bei uns 517. Es gibt zwar aufgrund von Streichresultaten evtl. Unstimmigkeiten, aber Punkte von 1950-1957 sollten in diese Statistik wirklich nicht einfließen. --MfG byggxx ™ ± 19:43, 23. Mai 2011 (CEST)
Artikelwunsch Paul Menard
Diesmal geht es um einen Artikel zum Sieger des letzten NASCAR-Sprint-Cup-Rennens: Paul Menard. Die Wikipedia Projekte en, fr, nl, simple und sv haben bereits einen Artikel über ihn. Hier ist ein Link zu seinem driverdb.com-Profil. Gruß, --Gamma127 13:43, 3. Aug. 2011 (CEST)
Änderungsvorschlag/wunsch zur Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix
Statistik | |
---|---|
Name: | Grand Prix of Europe (1983, 1985, 1993) Großer Preis von Europa (1995-1996, 1999-2007) Gran Premio de Europa (1994, 1997, seit 2008) |
Hauptsponsor: | keiner |
im Rennkalender: | 1983-1985, seit 1993 |
Rennstrecken: | Brands Hatch (1983, 1985) Nürburgring (1984-2007) Donington Park (1993) Jerez (1994, 1997) Valencia (seit 2008) |
Letzter Grand Prix | |
LV Grand Prix of Europe | |
Saison: | 2011 |
Rennstrecke: | Valencia Street Circuit |
Rennlänge: | 57 × 5,419 km = 308,883 km |
Sieger: | Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) |
Pole-Position: | Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) |
Schnellste Runde: | Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (6) Ferrari (6) |
Die meisten Poles: | Michael Schumacher (3) Williams (6) |
Ich bin der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix, die in Artikeln wie Großer Preis von Deutschland eingebunden ist, überarbeitet werden sollte. Konkret meine ich damit, dass alle streckenspezifischen Angaben entfernt werden sollten. Die Angabe eines Rundenrekordes ist IMHO sinnlos, da man hier Äpfel mit Birnen vergleicht: Beim GP von Deutschland bspw. die Nordschleife mit dem Hockenheimring. Auch den Hauptsponsor halte ich nicht für zwingend erforderlich, aber von mir aus kann er auch drin bleiben. Angaben, die meiner Meinung nach in der Infobox Formel-1-Grand-Prix stehen sollten sind:
- Erste Austragung (noch nicht vorhanden)
- Im Formel-1-Rennkalender (schon vorhanden)
- Aufführung über alle Strecken, auf denen der Grand Prix schon stattfand (derzeit wird nur die aktuelle Strecke angegeben)
- Rekord Sieger (schon vorhanden)
- Rekord Pole-Setter (schon vorhanden)
Weblink (schon vorhanden)- Streckenskizze:
- Bei aktuellen GPs die aktuelle Strecke
- Bei historischen GPs die Strecke mit den meisten Rennen. Falls es hier mehrere gibt, die jeweils letzte.
Was haltet ihr davon? Gruß, --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
PS: Nur um es noch mal deutlich zu sagen: Es geht hier nicht um die Vorlage:Infobox Rennstrecke. --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Guter Vorschlag. Nur bei zwei Punkten hadere ich, die aktuelle Streckenskizze und dem Weblink. Ab wann ist die Strecke aktuell, wie beim Nürburgring und Hockenheim (ab Dez. und bis Dez?)? Beides wechselt ja im Jahreswechsel, aber vielleicht hat sich das ja übernächstes Jahr erledigt. --Pitlane02 disk 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
Die Streckenskizze sehe ich ähnlich kritisch. Auch der Link sollte am Ende des Artikels unter == Weblinks == vermerkt werden. Was ich gern drin hätte ist der offizielle Name (bspw: Gran Premio de la Republica Argentina, Grote Prijs van Nederland oder Gran Premio d'Italia) --MfG byggxx ™ ± 17:43, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ihr habt recht: Besser ohne Weblink. Ich hab eben mal spontan getestet (Luxemburg, Großbritannien und Deutschland) und überall war die Strecke verlinkt. Aber um die Strecke geht es ja nicht.
- Der offizielle Name ist eine klasse Idee. Nur welchen nehmen wir? Der Große Preis von Ungarn hieß dieses Jahr bspw. offiziell FORMULA 1 ENI MAGYAR NAGYDÍJ 2011 (man beachte das Í, ein "ß" sucht man nämlich beim FORMULA 1 GROSSER PREIS SANTANDER VON DEUTSCHLAND 2011 vergeblich). Also Eni Magyar Nagydíj bzw Grosser Preis Santander von Deutschland oder wie?
- Hm, sollten wir dann auf die Streckenskizze ganz verzichten? Ansonsten würde ich sagen, dass wir den Wechsel zum "Wikipedia-Formel-1-Saisonwechsel" durchführen, also dann wenn wir auch Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs sowie Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams anpassen. Gruß, --Gamma127 19:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei und habe eine Infobox kreiert. Als Beispiel habe ich den NL-GP genommen. --MfG byggxx ™ ± 17:07, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Lass uns das mal an dem Beispiel Großer Preis von Deutschland durchspielen. Da haben wir ja das Problem der wechselnden Rennstrecken, hier ist dann die Erwähnung auf die kommende Veranstaltung fast genauso wichtig. Gruß --Pitlane02 disk 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht so nicht schlecht aus. Aber lasst uns doch bitte auf die aktuellen Angaben (Sieger, PP, SR) verzichten. Das ist zwar ganz nett, aber IMHO derzeit nicht praktikabel. Die Aktualisierungen nach einem Formel-1-GP ist schon jetzt sehr, sehr Zeit aufwendig, nervenaufreibend und für diese Saison gibt es noch gravierende Baustellen, die vermutlich erst nach der Saison beseitigt sind. Und dazu kommt dann noch, dass einige unangemeldete Benutzer einen dazu nötigen, Aktualisierungen durchzuführen.
- Ich bin für ein Box, deren Wartungsaufwand minimal ist. Am besten so, dass man Streckendaten wie Länge, Strecke, Rundenzahl, etc... einmal in einem "Abwasch" vor der Saison aktualisieren kann und dann nach einem GP nur kurz prüfen muss, ob sich ein Rekord geändert hat. Wobei ich mich auch hier frage: Woher bekommen wir die Daten, also woher erfahren wir, dass sich ein Rekord ändert? Gruß, --Gamma127 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, mein Wunsch wäre, dass streckenspezifische Daten und GP-spezifische Daten nicht durcheinandergewürfelt werden. Zum Beispiel ist aktuell in der Infobox von Großer Preis von Europa zu lesen, dass der GP seit 2008 im Rennkalender steht, wobei sich aber auf die aktuelle Strecke und nicht auf den GP an sich bezogen wird. Bei "Die meisten Siege" und "Die meisten Poles" werden aber wiederum die Europa-GPs auf anderen Strecken mitgezählt. Das ist meiner Meinung nach etwas verwirrend. Gruß, --Topspeed 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Beim GP von Europa habe ich es mal angepasst, da er eben nicht erst seit 2008 existiert. Aber aus dem von dir beschriebenen Grund bin ich ebenfalls für eine strikte Trennung. Das eine sind die Veranstaltungen, das andere die Strecken. Beides sollte klar von einander getrennt sein. Gruß, --Gamma127 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hab die Box mal in Europa abgewandelt. Das dürfte der wohl abwechslungsreichste GP sein, was Strecken und Namen angeht. Änderungen eurerseits sind übrigens unbedingt gewollt. --MfG byggxx ™ ± 12:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hieß der Große Preis von Europa nicht stets "Grand Prix of Europe" zumindest hieß er diese Saison so und auch 2000 auf dem Nürburgring hieß er "Grand Prix of Europe". Gruß, --Gamma127 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ™ ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe nun mal den Namen geändert, da er 2011 Grand Prix of Europe hieß. Ich habe dann auch noch bei den aktuellen Daten, wenn sie denn drin sein sollen, die Daten so angepasst, dass sie mittels c&p schnell aus den Rennen-Artikeln übernommen werden können.
- Bei den aktuellen Daten stellt sich dann die Frage, welche Daten einen Tag vor dem Rennen drin stehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zur sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ™ ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, dann schlage ich aber vor, dass wir die Artikel schon vor der Saison vorbereiten, sodass man dann nach dem Fallen der Flagge schnell ein Update durchführen kann. Damit meine ich bspw. beim GP von Deutschland: [[Nürburgring]]<!--[[Hockenheimring Baden-Württemberg]]-->. Andernfalls könnte man auch schon ein Teilupdate nach der Quali durchführen, da Samstag meistens weniger los ist. Gruß, --Gamma127 19:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zur sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ™ ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ™ ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
Artikelwunsch Marcos Ambrose
Der Gewinner des letzten NASCAR-Sprint-Cup-Rennens, Marcos Ambrose, hat noch keinen Artikel bei uns. In der en-WP und sechs weiteren Projekten ist der Artikel schon vorhanden. Hier geht es zu seinem driverdb.com-Profil. Gruß, --Gamma127 16:41, 19. Aug. 2011 (CEST)
Mal wieder Lotus
Wir sollten uns mal überlegen, wie es mit „den Lotus-Artikeln“ weitergeht, so die hier beschriebene Entwicklung eintritt. Für gänzlich unwahrscheinlich halte ich es nicht, im Gegenteil, ich halte es sogar für sehr wahrscheinlich. Daher wäre es gut, wenn wir uns schon im vorhin ein verständigen könnten, bevor es zu einer „Verschiebungs- bzw. Neuanlegungsorgie“ kommt. Ich schlage folgende Variante vor:
- Solange der Chassisname von „Lotus Renault GP“ Renault ist, wird das Team in dem Artikel abgehandelt, sobald er zu Lotus wechselt, wird es im Artikel Team Lotus weitergeführt. Also analog zu bspw. Honda Racing F1. Alternativ wäre eine Neuanlage möglich, aber unter welchem Namen?
- Der Artikel Lotus Racing wird auf den neuen Namen des Teams, also bspw. Caterham Team AirAsia verschoben. Dieser Artikel beschreibt dann das Team von Tony Fernandes, an dem sich seit der Gründung wenig an der „Teamstruktur“ geändert hat. Die Statistik wird unter dem neuen Chassis-Namen weitergeführt.
- Der Artikel zum Caterham Team AirAsia (tritt in der GP2 an) wird in den neuen Artikel Caterham Team AirAsia eingegliedert. Das Team ist mit dem Lotus-Team von Fernandes identisch und hat wohl bald auch denselben Namen.
Gruß, --Gamma127 15:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Im Ergebnis: Einverstanden. Zu Caterham Team Air Asia: keinerlei Bedenken. Man muss dann eben den F1-Teil und den GP2-Teil sauber voneinander trennen, aber das dürfte eigentlich kein Problem sein. Was die Fortsetzung des Renault-Engagements als Team Lotus angeht, stimme ich Deinem Vorschlag ebenfalls zu, allerdings nur deshalb, weil es keine praktikable Alternative gibt. Bei puristischer Betrachtung ist das sicher keine Freude: Unter dem Lemma Team Lotus haben wir dann einerseits das klassische Chapman-Team und andererseits die Toleman-Benetton-Renault-Truppe, und beides hat - abgesehen vom Namen - nicht das geringste miteinander zu tun. Denbar wäre allenfalls ein eigenständiger Artikel unter dem Lemma Team Lotus (Genii Capital) oder ähnlich; aber das ist gänzlich unpraktikabel. Also: Laß es uns so machen, wie Du vorgeschlagen hast. Und bitte: Laßt uns, wenn es soweit kommt, die Artikel mit einer Bearbeitungssperre versehen, damit nicht alle möglichen Leute alles mögliche hin und her schieben! Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 16:14, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Da Fernandes auch Besitzer von Caterham Cars ist, könnte das im Prinzip ein Werksteam werden.
- @Matthias v.d. Elbe: Das mit der Bearbeitungssperre halte ich für keine so gute Idee... -- Chaddy · D – DÜP – 23:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Chaddy. Schön, nach längerer Zeit mal wieder etwas von Dir zu hören. Ich muss meinen Vorschlag zur Sperrung präzisieren. Ich mein(t)e diese Halbsperrung, um nicht angemeldete Nutzer vom Verschieben abzuhalten. Grund: Ich bin sicher, dass, sobald die Nachricht offiziell wird, die ersten Ticker-Leser noch während der laufenden Saison 2011 losschieben werden. Das haben wir alles schon mal gehabt. Das nachher alles wieder zu revertieren, macht schon unnötig Arbeit. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 23:12, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Präventivsperren sind aber halt in der Wikipedia nicht vorgesehen (genauso wie im echten Leben - außer in Minority Report ;) ). Wenn der Artikel wirklich von Verschiebevandalismus betroffen sein sollte, kann man immer noch der Seite einen (temporären) Verschiebeschutz verpassen. -- Chaddy · D – DÜP – 23:33, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich müssen die zwei Rennserien klar voneinander getrennt sein. Da das aber auch in anderen Artikeln klappt, denke ich, dass uns das beim „Fernandes-Team“ auch gelingen dürfte. Wegen der starken Verzahnung (selbe Teamleitung, selbe Fabrik) schlage ich vor, die Eingliederung des GP2-Teams, die im übrigen nicht sehr lang sein wird, schon nach dem Ende der GP2-Saison, also quasi Mitte September durchzuführen.
- Ja, eine „wirklich optimale“ Lösung wird sich für den Artikel zu dem Team in Enstone (ehemals Benetton) wird sich wohl nicht finden lassen. Der Renault F1-Artikel kann schlecht zu einem „Lotus Grand Prix“ oder wie auch immer Artikel werden.
- Btw. wir müssen auch sehen, wie die Statistikseiten, die „unsere Quellen“ sind, auf die Thematik reagieren. Bisher haben wir bei Williams und Lotus eine Abweichung zu Motorsportarchiv.de, die zur Folge hat, dass wir hier immer aufpassen müssen. Ich weiß nicht, ob es schon mal diskutiert wurde, aber hier wäre es IMHO eine Überlegung wert, einfach alle Konstrukteure aufzuführen. Das müssten um die 150 sein. Dann hätte man in dieser Statistik nicht mehr das Problem, dass wir bei allen Teams unterhalb von Lotus (Lotus Racing) eine andere Position eintragen müssten.
- Auch Halbsperren sind so eine Sache. Oft sind es nämlich IPs, die Rechtschreibfehler finden und korrigeren. Andererseits hast du natürlich recht, eine „Tickeritis“ sollte verhindert werden, ebenso die „unkontrollierte Neuanlage“ von Artikeln. Dabei könnten dann ungewollte Dopplungen entstehen. (Anm.: Es gab mal drei Monate, in denen es parallel zwei Artikel über Bruno Senna gab.) Daher sollten wir uns im Vorfeld über einen „Verschiebetermin“ absprechen. Denn eine Namensänderung in dieser Saison wird es wohl nicht geben. Ich persönlich würde es gutheißen, wenn wir vorsorglich den Renault F1-Artikel mit einer Verschiebe-Vollsperre belegen. Ja, ich weiß, dass Präventivsperren nicht vorgesehen sind. Aber dadurch wird Arbeit, Ärger und Stress reduziert. Zählt das denn gar nicht? Darüber, dass der Artikel Renault F1 sein Lemma behalten sollte, dürfte hier doch auch wohl Einigkeit bestehen, oder?
- @Matthias: Ich glaube, dass du dich irrst: Sobald ein bestimmter Fernsehsender mal wieder ein „realistisches Gerücht“ präsentiert, werden sich Benutzer berufen fühlen, dies hier sofort einzubauen. Ich bin immer noch „baff“, dass beim Webber-Artikel so lange nichts los war. Und beim Spengler-Artikel (Anm.: Wechselt laut exklusiven Motorsport-Total.com-Informationen zu BMW) hat es auch erst ein Benutzer eingefügt. Naja, sobald mal wieder ein deutscher Pilot in Vertragsspekulationen verwickelt ist, geht es wieder rund… Gruß, --Gamma127 00:21, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass selbst lauwarme Medienberichte ganz schnell zu Hyperaktivität mancher Benutzer führen kann. Ich kann mich noch an die Eintragswelle erinnern, als Robert Kubica seinen Rallye-Unfall hatte: Im Sekundentakt wurden dort Live-Ticker-Einträge übernommen, die sich teilweise widersprachen. - Was Lotus betrifft, geht die Spekulation schon los: Motorsport aktuell berichtet in der heutigen Ausgabe, dass Lotus "vielleicht" schon zum Monza-GP 2011 in Caterham umbenannt wird. Wir sollten auf jeden Fall abwarten. Wenn die Umbenennung erst zum Saisonende erfolgt, ist alles klar; dazu hast Du eine gangbare Lösung entwickelt. Spannend wird es nur dann, wenn msa tatsächlich recht hat und wir einen Namenswechsel "Mitten" in der Saison bekommen. Aber ich glaube, dass wir selbst das hinbekommen. Nach meiner Erinnerung war das 2006 bei Midland/Spyker schon einmal der Fall.(Wo ich mir die beiden Artikel gerade ansehe: sowohl Midland als auch Spyker sind in einem entsetzlichen Zustand!). Gruß.--Matthias v.d. Elbe 22:55, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, der Meinung bin ich auch, ich meinte mit meiner Antwort, dass sogar nicht nur offizielle Nachrichten, sondern auch „realistische Gerüchte“ umgehend als Tatsachen in den Artikel eingefügt werden. Speziell wenn sie ein bestimmter Fernsehsender präsentiert.
- Och ne, nicht schon in dieser Saison. Was wird denn dann mit den Chassis-Namen? Wechselt der auch? Nicht dass der Renault R31 hinterher in Abu Dhabi Lotus R31 heißt… Ich meine ein Wechsel des offiziellen Teamnamens, so wie z.B. von „Scuderia Ferrari Marlboro“ in „Scuderia Ferrari“ ist ja noch ok, aber auch das mit Midland/Spyker fand ich sehr verwirrend. Damals war ich hier allerdings nicht involviert. Zur Artikelqualität: Das glaube ich dir ohne die Artikel gelesen zu haben. Wir haben halt noch einige „Altlasten“. Aber wenn wir heutzutage aufpassen können wir immerhin verhindern, dass wir in 5 Jahren dasselbe über bspw. Virgin sagen müssen. --Gamma127 07:44, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Juhuu! Es gibt Arbeit für 2012! Danke für die Info!--Matthias v.d. Elbe 20:30, 14. Sep. 2011 (CEST)
Redundanz Rennstrecke - Motorsport-Rennstrecke
Beide Artikel sind auf Motorsport ausgelegt und beschreiben im Moment genau das selbe Thema. --Pitlane02 disk 14:22, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Habe grade mal die Tabelle bei Motorsport-Rennstrecke entdeckt und dazu auch gleich mal eine Frage: Die DTM braucht, laut dem Artikel, Strecken der Stufe mindestens 2. In der verlinkten Streckenübersicht [4] fällt mir nun auf, dass der Straßenkurs in Shanghai, wo die DTM letzte Saison war, nur in Kategorie 3 ist. Darüber hinaus wären Beispiele nicht schlecht. Wohin kommt bspw. die WTCC? Da Porto in Kategorie 3 ist, denke ich mal, dass diese Kategorie notwendig ist. Und warum tauchen nur einige, aber nicht alle, Strecken der IndyCar Series auf? Oder ist bspw. der Indianapolis Motor Speedway nicht FIA-lizensiert? Gruß, --Gamma127 14:47, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich schätze mal, dass die S2000-Autos der WTCC unter Gruppe A geführt werden. Dann müsste Kategorie 4 notwendig sein. Was haltet ihr eigentlich davon, die FIA-Einstufung in die Infobox Rennstrecke aufzunehmen? Gruß, --Topspeed 00:26, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Info. Die Idee mit der Infobox Rennstrecke finde ich gut. Aber da schließt dann meine Frage von oben an: Welche Einstufung hat bspw. der Indianapolis Motor Speedway? Und noch etwas finde ich "komisch": Das Lausitzring Oval hat Einstufung 2, müsste also für die IndyCar Series in Ordnung sein. Aber neulich habe ich irgendwo gelesen, dass der Lausitzring vor einer Rückkehr der IndyCar Series erst noch an die neuesten Sicherheitsvorkehrungen angepasst werden muss. Wie passt das zusammen? Oder kann sich eine Rennserie über die FIA-Einstufung hinweg setzen? Gruß, --Gamma127 09:47, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Da ich die Tabelle verzapft habe, liegt es wohl an mir, diese Fragen zu beantworten.
- Die DTM braucht, laut dem Artikel, Strecken der Stufe mindestens 2. In der verlinkten Streckenübersicht [5] fällt mir nun auf, dass der Straßenkurs in Shanghai, wo die DTM letzte Saison war, nur in Kategorie 3 ist.
- Sehr guter Einwand. Zur der Zeit als ich die Tabelle erstellt habe, wurde kolportiert, die DTM werde wie die FIA GT gehandhabt (letztere wurde damals noch im Appendix O explizit unter Grade 2 aufgeführt). Tatsächlich konnte ich im Appendix O aber nichts finden, was das bestätigt oder widerlegt hätte und auch die sonstige Beweislage war ziemlich dünn. Dennoch habe ich mich damals dazu entschlossen, die DTM trotz der mageren Erkenntnisse mit in die Tabelle aufzunehmen, zumal sie damals wirklich nur auf Grade-2-Strecken gastierte. Dafür schäme ich mich jetzt natürlich in Grund und Boden.
- Ich habe mich nun noch einmal bei jemandem erkundigt, der mehr Einblick in die Thematik zu haben scheint. Der meinte, die DTM benötige tatsächlich nur Grade 3. Dies scheint auch dadurch untermauert zu werden, dass die DTM in früheren Versionen des Appendix 0, welche teilweise noch im Internet umhergeistern, explizit bei Grade 3 aufgeführt wurde, so z.B. hier [6] (Version von 2003).
- (Mal ganz nebenbei: Dass es besser wäre, die DTM als Grade-2-Rennserie einzustufen, hat man meiner Meinung nach in Shanghai deutlich gesehen...)
- Darüber hinaus wären Beispiele nicht schlecht.
- Das dürfte aufgrund der unübersichtlichen Lage ein ziemlich kompliziertes Unterfangen werden... (Die Beispiele müssten nicht zwangsläufig in der Tabelle aufgeführt werden, sondern könnten in den Artikeln zu den jeweiligen Gruppen genannt werden - vorausgesetzt, jemand erbarmt sich und erstellt die noch fehlenden Artikel...)
- Wohin kommt bspw. die WTCC? Da Porto in Kategorie 3 ist, denke ich mal, dass diese Kategorie notwendig ist.
- Das entspricht meinem Kenntnisstand, ja. Einen Beweis dafür habe ich jedoch nicht. (Der ETCC scheint, wie viele nationale Tourenwagenserien, nur Grade 4 zu brauchen.)
- Und warum tauchen nur einige, aber nicht alle, Strecken der IndyCar Series auf? Oder ist bspw. der Indianapolis Motor Speedway nicht FIA-lizensiert?
- Derjenige, den ich zum Thema befragt habe, meinte, amerikanische Rennstrecken benötigten nur dann eine FIA-Einstufung, wenn "europäische" Rennserien dort gastieren wollten. Der Grund hierfür sei, dass die Amerikaner für ihre Serien die Sicherheitsbestimmungen selbst festlegten.
- Ob das tatsächlich so ist? Keine Ahnung. (Die Erwähnung von CART und IRL in alten Appendix-O-Versionen könnte nur für außeramerikanische Events gedacht sein - oder die Praxis war damals noch eine andere...)
- Beachtet werden sollte noch, dass für Motorräder die FIM die Einstufung übernimmt. -- Lutz H 12:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Um die Eingangsfrage zu beantworten: Rennstrecke schließt Skipisten, Radrennbahnen und diverse andere Wettkampfstrecken ein; eine Motorsport-Rennstrecke wird in der Regel (es gab und gibt auch Radrennen z.B. auf dem Nürburgring) nur von Motorsportgeräten befahren. --Slartibartfass 16:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Lutz, vielen Dank für die Erklärungen!
- Zur DTM-Thematik: Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass Shanghai letztes Jahr die Einstufung 2 hatte. Bei der FIA kann man mit allem rechnen. Das Dokument gibt nur die aktuelle wieder.
- Bei den Beispielen hast du recht, da hab ich nicht nachgedacht, aber man könnte vielleicht in den Rennserien Artikeln schreiben, dass die Strecken mindestens der Kategorie x entsprechen müssen. Gruß, --Gamma127 20:00, 12. Sep. 2011 (CEST)
Artikelwunsch Johann Zarco
Uns fehlt noch ein Artikel zu Johann Zarco. Er fährt dieses Jahr in der 125er-Klasse der Motorrad-WM und hat gestern ein Rennen gewonnen. Die Kollegen der en-, es-, fr-, it-, hu-, ja-, oc- und sv-WP haben schon einen Artikel zu ihm (en:Johann Zarco). Gruß, --Gamma127 13:41, 3. Okt. 2011 (CEST)
Kandidatur EuroBrun Racing
Liebe Kollegen, ich bin über meinen Schatten gesprungen und habe nach Euren freundlichen Worten soeben meinen überarbeiteten Artikel zu EuroBrun Racing hier zur Kandidatur gestellt. Mit der Bitte um Teilnahme an der Abstimmung. Beste Grüße aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 12:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
Stewarts in Infobox
Hallo zusammen! Ich hätte einen Vorschlag: Was haltet ihr davon, in der "Infobox Formel-1-Rennen" eine Rubrik mit dem jeweiligen Assistenz-Stewart einzuführen. Seit zwei (oder drei?) Jahren gibt es ja bei jedem GP einen ehemaligen F1-Piloten, der die Stewarts unterstützt (heute beim GP von Japan war das beispielsweise Alan Jones). Ich fände diese Info interessant. Bei den TV-Übertragungen wird das wenn überhaupt nur mal beiläufig erwähnt. Man könnte das ab sofort und auch rückwirkend im Bereich der "Renndaten", vielleicht unterhalb von "Zuschauer", einbauen. Dazu müsste man nur recherchieren, wer das seit der Einführung dieses Vorgehens jeweils gewesen ist. Gruß, Bigmäc 13:49, 9. Okt. 2011 (CEST)
- There's only one Stewart, the rest are only Stewards.--NSX-Racer | Disk | B 14:05, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die Aufnahme dieser Information, aber warum packen wir das nicht einfach in den Text? Dort fände ich die Information besser aufgehoben. Zumal man dort auch flexibel etwas schreiben kann (also z.B. erklären, wer jemand ist). Für diese Saison habe ich zu fast allen Rennen die Stewards Biographies, die aber leider nur 3 Stewards enthält, es müsste aber vier geben (der vierte ist jeweils einer aus dem Land des Grand Prixs). Oder wurde die Stewardanzahl zu dieser Saison reduziert? Ich wäre dann auch dafür, dass man alle aufführt, eventuell auch mit Nationalitätsangabe dahinter.
- Ich bin ehrlich gesagt ganz froh darüber, dass die Stewards nichts soooo eine zentrale Rolle spielen. Letztes Jahr fand ich es ziemlich peinlich, dass die deutschen Medien versucht haben, Emanuele Pirro Parteilichkeit für Ferrari unterstellt zu haben, wobei er ja langjährig von Red Bull gefördert wurde... Kritisch finde ich allerdings, wenn familiäre Beziehungen ausgespielt werden könnten. Letztes Jahr in Brasilien war bspw. Felipe Giaffone, der Cousin von Silvana Barrichello, Steward. Gruß, --Gamma127 14:18, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Mich persönlich interessiert in dem Zusammenhang nur der jeweilige Ex-F1-Pilot, der den Stewards beratend zur Seite steht (nach der Regelung, die seit 2010 besteht). Heute war das eben Alan Jones, in Valencia glaub ich Heinz-Harald Frentzen, in Kanada Emerson Fittipaldi, in GB Nigel Mansell,... Ansonsten gebe ich dir Recht, dass die Rolle der Stewards nicht so zentral sein sollte und in dem jeweiligen Rennartikel auch nicht beleuchtet werden muss. Aber die Nennung dieses jeweiligen Ex-Rennfahrer-Zusatz-Stewards (ich weiß gar nicht, wie die offiziell bezeichnet werden) könnte ich mir in der Infobox gut vorstellen. Ich hab leider nicht die Info, die du verlinkt hast, da sie passwortgeschützt ist. Gruß, Bigmäc 16:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Nette Idee, aber ich finde die Info sogar irrelevant, denn dann müssten eigentlich alle SpoKos aufgeführt werden. Der Promi-SpoKo ist ja nicht der Vorsitzende, Leitende oder Ähnliches. Das ist keine Info, die irgendeinen sachliche Mehrwert bietet, also eine Schlussfolgerung ermöglicht. Man könnte die Info IMHO prima im Artikel des Promi-SpoKos platzieren. Gruß --Pitlane02 disk 20:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Eingebettet im Text gern, in der Infobox hat der „prominente“ Steward nichts zu suchen. --MfG byggxx ™ ± 17:13, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nette Idee, aber ich finde die Info sogar irrelevant, denn dann müssten eigentlich alle SpoKos aufgeführt werden. Der Promi-SpoKo ist ja nicht der Vorsitzende, Leitende oder Ähnliches. Das ist keine Info, die irgendeinen sachliche Mehrwert bietet, also eine Schlussfolgerung ermöglicht. Man könnte die Info IMHO prima im Artikel des Promi-SpoKos platzieren. Gruß --Pitlane02 disk 20:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Mich persönlich interessiert in dem Zusammenhang nur der jeweilige Ex-F1-Pilot, der den Stewards beratend zur Seite steht (nach der Regelung, die seit 2010 besteht). Heute war das eben Alan Jones, in Valencia glaub ich Heinz-Harald Frentzen, in Kanada Emerson Fittipaldi, in GB Nigel Mansell,... Ansonsten gebe ich dir Recht, dass die Rolle der Stewards nicht so zentral sein sollte und in dem jeweiligen Rennartikel auch nicht beleuchtet werden muss. Aber die Nennung dieses jeweiligen Ex-Rennfahrer-Zusatz-Stewards (ich weiß gar nicht, wie die offiziell bezeichnet werden) könnte ich mir in der Infobox gut vorstellen. Ich hab leider nicht die Info, die du verlinkt hast, da sie passwortgeschützt ist. Gruß, Bigmäc 16:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
FYI
Wen es hier interessiert: Ein Rennsportbild von mir ist unter die "Spezialisten" geraten. Hier! # RX-Guru 11:06, 12. Okt. 2011 (CEST)
IndyCar Finale
Hallo Kollegen, beim IndyCar-Finale in Las Vegas (ein Oval) hat es einen sehr, sehr schweren Unfall gegeben, bei dem 15 von 34 Autos ausgeschieden sind. Das Rennen ist unterbrochen. Nach übereinstimmenden Medienberichten sind Wheldon, Hildebrand, Power und Mann ins Krankenhaus eingeliefert worden, vor allem Wheldon soll ernsthaft verletzt sein.
Wie gehen wir mit der Situation um? Ein Hinweis in den Artikel setzen bevor das Rennen - wie auch immer - beendet wurde oder erst nach dem Rennende einen Hinweis einfügen?
In Anbetracht der Situation um Wheldon ist es nebensächlich, aber der Titel ist entschieden. Franchitti wird das Rennen definitiv vor Power beenden und ist somit schon jetzt Meister. Ein unangemeldeter Benutzer hatte es schon eingefügt, ich hatte es erstmal zurück gesetzt. Sollen wir auch da bis zum Rennende warten, oder schon jetzt den Hinweis setzen? Gruß, --Gamma127 23:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die traurigen Gerüchte wurden leider bestätigt. Wheldon hat den Unfall nicht überlebt. Ich habe mir daher die Freiheit genommen, unseren Lesetipp auf seinen Artikel zu ändern. Ich fände es schön, wenn wir den Artikel für einen Tag an dieser Stelle belassen könnten.
Ich hoffe, dass ihr mein eigenmächtiges Vorgehen nachvollziehen könnt. Gruß, --Gamma127 00:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja ich habe etwas dagegen. Ich finde wir sollten den Artikel dem Monat widmen und den eigentlichen AdM auf den nächsten Monat „vertrösten“. Versteh mich bitte nicht falsch Gamma, dass du Wheldon als AdM eingeschoben hast, da stehe ich zu 100% hinter dir. Schreckliche Bilder… --MfG byggxx ™ ± 22:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir können es schon jetzt rückgängig machen. Ich hätte es, wie oben angekündigt, morgen wieder geändert. Ich kann deinen Standpunkt durchaus verstehen. Gruß, --Gamma127 23:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, nein; lass ihn gern drin, aber dann den ganzen Monat bitte, oder setzte ihn den kompletten nächsten Monat ein. --MfG byggxx ™ ± 23:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hatte es jetzt eigentlich als "Aktion für einen Tag" gedacht, um an ihn zu erinnern. Wir könnten den Artikel auch irgendwann später noch mal für einen ganzen Monat zum Lesetipp machen. Gruß, --Gamma127 23:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, nein; lass ihn gern drin, aber dann den ganzen Monat bitte, oder setzte ihn den kompletten nächsten Monat ein. --MfG byggxx ™ ± 23:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir können es schon jetzt rückgängig machen. Ich hätte es, wie oben angekündigt, morgen wieder geändert. Ich kann deinen Standpunkt durchaus verstehen. Gruß, --Gamma127 23:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja ich habe etwas dagegen. Ich finde wir sollten den Artikel dem Monat widmen und den eigentlichen AdM auf den nächsten Monat „vertrösten“. Versteh mich bitte nicht falsch Gamma, dass du Wheldon als AdM eingeschoben hast, da stehe ich zu 100% hinter dir. Schreckliche Bilder… --MfG byggxx ™ ± 22:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
Kategoriebaum Rennstrecke
Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste 2 |
Aufgrund von der vom Merlbot festgestellten Doppelkategorisierungen habe ich die Struktur noch mal etwas aufgeräumt.
- Teststrecke ist nicht immer auch eine Rennstrecke, entsprechend in Kategorie:Bauwerk nach Funktion umgehangen. (Kategorie:Rennstrecke hängt dagegen unterhalb von Kategorie:Sportstätte)
- Kategorie:Rennstrecke nach Typ sauberer getrennt nach Kategorie:Rennstrecke nach zeitlicher Nutzung, Kategorie:Rennstrecke nach Sportart und Kategorie:Rennstrecke nach geographischer Gegebenheit.
- Kategorie:Permanente Rennstrecke, Kategorie:Teilpermanente Rennstrecke, Kategorie:Temporäre Rennstrecke und Kategorie:Ehemalige Rennstrecke eingeführt.
Nacharbeiten sollten eigentlich keine notwendig sein, da nur die Ordnung der Kategorien untereinander bereinigt wurde. Dafür ist jetzt eine saubere Filterung und Zuordnung möglich, Gruß --Pitlane02 disk 12:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Doch. Kategorie:Rennstrecke nach geografischer Gegebenheit muß nach Kategorie:Rennstrecke nach geographischer Gegebenheit verschoben werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, stimmt. Gruß --Pitlane02 disk 12:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist eigentlich schnurz. Beide Schreibweisen (geografisch und geographisch) sind erlaubt. -- Chaddy · D – DÜP – 02:44, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich finde die neue Struktur gut. So kann man auch mittels CatScan einiges herausfinden. Gruß, --Gamma127 19:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
Neuer Kollege Benutzer:Mark McWire
Ich möchte euch unseren neuen Portalmitarbeiter Mark McWire vorstellen, sein Spezialgebiet sind Ovalstrecken weltweit, Rennstrecken in Nordamerika, IndyCar und NASCAR (Statistik). Von mir ein herzlich willkommen. Gruß --Pitlane02 disk 14:17, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Von mir auch herzlich willkommen.
- Wäre es möglich, ihm schon vorzeitig Sichterrechte zukommen zu lassen? Gruß, --Gamma127 19:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Weiss nicht, werde mich aber dafür einsetzen... Gruß --Pitlane02 disk 20:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ist erledigt, nu' is'er Sichter[7] --Pitlane02 disk 20:59, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Weiss nicht, werde mich aber dafür einsetzen... Gruß --Pitlane02 disk 20:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ovalkurs vs. Ovalrennstrecke vs. Ovalrundkurs
In diesem Zusammenhang möchte ich unter den Experten eine Lemmadiskussion anregen. Falls das aktuelle Lemma bleibt, würde ich entsprechende Redirects einrichten, wenn es genehm ist. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:37, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Also als Lemma finde ich die eigentlich alle passend. Weiterleitung sind auf jeden Fall eine gute Idee. Kann ja nicht jeder wissen, wie das bei uns heißt. Gruß, --Gamma127 19:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Irgendwie finde ich immer noch Ovalkurs am Besten, das andere ist mir zu lang. Weiterleitung ist auf jeden Fall genehm. Gruß --Pitlane02 disk 12:29, 20. Okt. 2011 (CEST)
Umbenennung EuroSpeedway Lausitz in Lausitzring
Ich habe hier die Umbennung des Lemmas vorgeschlagen. Eure Meinung (bitte nicht hier antworten)? Gruß --Pitlane02 disk 12:28, 20. Okt. 2011 (CEST)