Zum Inhalt springen

Benutzer:Mailtosap/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2011 um 19:28 Uhr durch Mailtosap (Diskussion | Beiträge) (aufgeräumt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beschilderung, die nur in den Richtlinien zu finden ist: Nichtamtliche Sonderschilder

  • Nato-Brückenschild
  • Kirchenschild/Gottesdiensthinweisschilder
  • Fahrrad Linksabbieger
  • Baustelleninformationsschild
  • OD-Schild
  • Stationszeichen
  • Landschaftsschutzgebiet
  • Radwegweiser
  • Versetzt Fahren
< Nachschlagen < Themenportale < Technik < Mailtosap/Baustelle


Portal Straßen- und Wegebau

Herzlich willkommen beim Portal Straßen- und Wegebau. Dieses Portal dient als zentrale Anlaufstelle zum Thema Straßen- und Wegebau in der Wikipedia. Die wichtigsten Begriffe für den Entwurf, den Bau und den Betrieb von Straßen und Wegen sind hier aufgeführt, eine umfangreiche Stichwortliste kann hier eingesehen werden. Fragen und Anregungen können auf der Diskussionsseite eingetragen werden. Mithilfe beim Ausbau des Themenbereichs und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.

Alphabethischer Index zum Thema

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z    Zufälliger Artikel


Definition

Die allgemein verwendete Bezeichnung Straßenbau ist ein Sammelbegriff und beschreibt den Entwurf, den Bau und den Betrieb von planmäßig angelegten Straßen und Wegen. Der Straßenbau ist Teil des Verkehrsbauwesens und ist damit Teil des Bauingenieurwesens.

Straßenbau im Wandel der Zeit

Der Straßenbau hat im Laufe der Menschheit verschiedene Entwicklungsschritte durchgemacht. Die nachfolgende Text soll darüber aufschluss geben:

Vorzeit

Straßen und Wege bilden die Lebensader der Zivilisation und sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon vor 4000 Jahre dienten planmäßig angelegte Straßen dazu, die Herrschaftsgebiete sämtlicher großer Kulturen (beispielsweise der Ägypter, Babylonier und Perser) zu erschließen. Das Straßenbauhandwerk geht bis auf das 4. Jahrtausend vor Christus zurück. Die anfangs angelegten Trampelpfade wurden mit der Erfindung des Rades notwendig diese zu befestigen. Den Straßen kamen früh auch schon Funktionen zu. So wurde beispielsweise Handelsstraße oder Prozessionsstraßen sowie Heerstraßen angelegt. Die Bautechnik dieser frühen Straßen war sehr unterschiedlich ausgeprägt. Neben einfachen Erdstraßen wurden auch Bohlenwege oder Schotterstraßen angelegt. Besondere Prachtstraßen erhielten auch schon einen Pflasterbelag.

Antike

Die Römer perfektionierten später den Straßenbau (Straßenbaukunst) und überzogen Europa mit einem Straßennetz mit einer Gesamtlänge von 80.000 Kilometer. In diesem Fall erfüllten die Straßen die Funktion der schnellen Handelswege sowie des Heertransportes. Der römische Straßenbau entwickelte den Pflasterbelag weiter und befestigte den Oberbau wichtiger Straßen mit Opus cementitium, einer Art antikem Beton. Die römischen Straßen wurden nach dem Zerfall des römischen Reiches weitergenutzt, die Straßenbautechnik jedoch wurde im Mittelalter nicht weiterentwickelt.

Neuzeit

Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wurden auch die alten Straßenbautechniken der Römer wieder aufgegriffen. Schotterstraßen und Pflasterbeläge geben den Straßen und Wegen dieser zeit einen passenden Belag. Dabei wird auf einen verdichteten Unterbau und den Abluss des Oberflächenwasser geachtet. Mit dieser zeit werden die beiden Schotten Telford und MacAdam verbunden. Packlagebauweise wird eingeführt.

Das Aufkommen des motorisierten Verkehrs schließlich machte eine Verstärkung des Straßenbaus und eine Weiterentwicklung der Bautechnik notwendig. Besonders Problematisch war in diesem Zusammenhang die Staubentwicklung. Aus diesem Grund wurde die Schotterstraße mit Teer gebunden. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dann auch Bitumen zur Oberbaubefestigung verwendet, der Asphalt war entstanden. Beton wurde ebenfalls für besonders beanspruchte Verkehrsflächen verwendet.

Gegenwart

In der Gegenwart stellen Straßen und Wege nach wie vor den wichtigsten Verkehrsweg dar und werden ständig erweitert und instandgesetzt, um den steigenden Anforderungen und der zunehmenden Verkehrsbelastung gerecht zu werden. Daraus ergeben sich vielfach Konflikte mit Belangen des Umweltschutzes, die mit intelligenten Maßnahmen und Techniken gelöst werden müssen. Moderne Straßen werden verkehrssicher trassiert und möglichst dauerhaft gebaut. Der Straßenbau selbst hat sich vom reinen Handwerk zum überwiegenden Teil in Maschinenarbeit gewandelt bei dem hochentwickelte Arbeitstechniken verwendet werden.


Schnellstart

Einen schnellen Einstieg in das Thema ermöglichen folgende Artikel:

Zentrale Artikel

Angrenzende Fachgebiete

Verwandte Portale

Schwesterprojekte

Bilderauswahl Straßenbau

Ausgezeichnete Artikel

Im Bereich Straßen- und Wegebau wurden folgende Artikel ausgezeichnet:

Neue Artikel

Ungesichtete Artikel

Zur Auflistung

Mitarbeit und Qualitätssicherung

Jede Hilfe ist willkommen, auch Fotos und Zeichnungen sind gerne gesehen. Neben der Neuerstellung fehlender Artikel ist auch die Qualitätssicherung bestehender Artikel wichtig. Unterhalb können dazu die entsprechenden Wartungskategorien abgefragt werden. Mangelhafte Artikel sollten überarbeitet werden und müssen daher mit einem Wartungs-Baustein (siehe hier) am den Beginn des betreffenden Artikels markiert werden.

Mindestanforderungen an Artikel:

  • Artikel muss Quellen aufweisen
  • Saubere Formatierung
  • Weblinks wünschenswert
  • Bebilderung
  • Umfassender und korrekter Artikelinhalt
  • Infobox (wo möglich)


Kategorien durchsuchen mit CatScan:

Artikel, die zu überarbeiten sind

Notrufsäule – Verkehrsberuhigung – Wegweisung

Artikel, die noch zu erstellen sind

Grunderwerb – Highway Capacity Manual – Höhenkontrolle – Homburger Kante – Knotenpunktsgeschwindigkeit – Langmahd-Verfahren – Lärmminderungsplan – Liste der Normen für das Strassen- und Verkehrswesen (Schweiz) – Mittelstreifenüberfahrt – Sichtfeldaufweitung – Sonderquerschnitt – Straßeninformationsbank – Tiefstraße – Vor-Kopf-Verfahren – Weilheimer Kante

Neue Artikel

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen