Liste der Brücken über die Donau geordnet von der Quelle bis zur Mündung ins schwarze Meer. Neben eigentlichen Brücken sind auch Kraftwerke aufgenommen, die für den öffentlichen Verkehr (meist nur tagsüber und nur für Radfahrer und Fußgänger) freigegeben sind.
- Donaubrücke in Munderkingen, gebaut 1893
- Adenauerbrücke
- Eisenbahnbrücke (zur Zeit ist ein Neubau im Gange im Zuge des Projekts Neu-Ulm 21)
- Herdbrücke
- Gänstorbrücke
- Wasserkraftwerk 'Böfinger Halde'
- Wasserkraftwerk 'Wiblingen'
- Wasserkraftwerk 'Oberelchingen'
- diverse Fußgängerüberwege (u.A. Friedrichsau, Donaustetten, Adenauerbrücke)
- Stauwehr
- Glacisbrücke
- Konrad-Adenauer-Brücke
- Donausteg
- Eisenbahnbrücke
- Schillerbrücke
- Autobahnbrücke
- Sinzinger Brücke (A 3), 1966
- Sinzinger Eisenbahnbrücke
- Mariaorter Brücke (Eisenbahn), 1870 - 1872
- Pfaffensteiner Brücke (A 93), 1967
- Steinerne Brücke in Regensburg, 1133-1146 erbaut und damit die älteste Donaubrücke
- Nibelungenbrücke, 1936-1939 erbaut, Neubau 2001-2004
- Schwabelweiser Eisenbahnbrücke
- Schwabelweiser Brücke (Osttangente), 1979
Daneben gibt es einige Brücken, die die Donauinseln (Wöhrde) und Stadtamhof einseitig anbinden:
- Oberpfalzbrücke (über Rhein-Main-Donau Kanal)
- Protzenweiher Brücke (Schleuse Regensburg)
- Pfaffensteiner Steg
- Eiserner Steg
- Eiserne Brücke
- Grieser Steg
Passauer Tal
- Autobahnbrücke A3, (Flusskilometer 2234,2)
- Kachletbrücke (Eisenbahnstrecke Passau – Freyung / – Haidmühle), (Flusskilometer 2230,3)
- Straßenbrücke, (Flusskilometer 2230,1)
- Schanzlbrücke, (Flusskilometer 2227,0)
- Luitpoldbrücke, (Flusskilometer 2225,7)
- Kräutlsteinbrücke (Eisenbahnstrecke Passau – Hauzenberg), (Flusskilometer 2223,3)
- Donaukraftwerk Jochenstein (südlicher Teil in Österreich) (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 2203,3)
- Donaubrücke Niederranna – Wesenufer (Straßenbrücke), 1980, (Flusskilometer 2194,0)
- Donaubrücke Aschach (Straßenbrücke), 1964, (Flusskilometer 2160,0)
- Kraftwerk Ottensheim/Wilhering (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 2146,7)
Linzer Pforte
- Nibelungenbrücke, 1941, (Flusskilometer 2135,1)
- Eisenbahnbrücke, 1900, (Flusskilometer 2133,9)
- VOEST-Brücke, 1972, (Flusskilometer 2133,5)
Linz-Ardagger-Becken
- Straßenbrücke, 1979, (Flusskilometer 2127,7)
- Bahnbrücke, 1873, (Flusskilometer 2127,6)
- Kraftwerk Abwinden/Asten, (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 2119,6)
- Mauthausener Donaubrücke (Straßenbrücke), 1962, (Flusskilometer 2111,1)
- Bahnbrücke, 1872, (Flusskilometer 2111,1)
- Kraftwerk Wallsee/Mitterkirchen (Staumauer, 1968), (Flusskilometer 2094,5)
- Donaubrücke Grein-Tiefenbach (Straßenbrücke), 1968, (Flusskilometer 2080,8)
- Donaubrücke Persenbeug (Kraftwerk Ybbs-Persenbeug), 1959, (Flusskilometer 2060,4)
- Donaubrücke Pöchlarn (Straßenbrücke mit Rad- und Gehweg), 2002, (Flusskilometer 2043,6)
- Kraftwerk Melk (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 2038,0)
- Straßenbrücke, 1972, (Flusskilometer 2034,5)
- Mauterner Brücke, 1945, (Flusskilometer 2003,6)
- Bahnbrücke, 1889, (Flusskilometer 2001,5)
- St. Pöltner Brücke, (Flusskilometer 1999,8)
- Nibelungenbrücke (Traismauer-Grafenwörth) (Baubeginn 2005)
- Kraftwerk Altenwörth (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 1980,4)
- Rosenbrücke, 1995, (Flusskilometer 1965,4)
- Bahnbrücke, 1875, (Flusskilometer 1963,2)
- Alte Donaubrücke, 1950, (Flusskilometer 1963,2)
- Kraftwerk Greifenstein (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 1949,2)
- Einlaufbauwerk (nur über die Neue Donau) (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 1938,1)
- Jedleseer Brücker (nur über die Neue Donau) (Fußgänger und Radfahrer)
- Nordbrücke (Autostrassenverkehr), (Flusskilometer 1932,6)
- Nordsteg (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 1932,5)
- Floridsdorfer Brücke früher Kaiser-Franz-Josephs-Brücke (Autoverkehr und Strassenbahn), (Flusskilometer 1931,7)
- Nordbahnbrücke oder Schnellbahnbrücke (Bahnbrücke), (Flusskilometer 1931,2)
- U-Bahn-Brücke der Linie U6 (Bahnbrücke), (Flusskilometer 1931,2)
- Brigittenauer Brücke (Straßenbrücke), (Flusskilometer 1930,4)
- Reichsbrücke (öffentliche Brücke und Brücke der U-Bahn Linie U1), (Flusskilometer 1928,9)
- Kaisermühlenbrücke (nur über die Neue Donau) (Fußgänger und Radfahrer)
- Wehr 1 (nur über die Neue Donau) (Fußgänger und Radfahrer)
- Donaustadtbrücke auch Südsteg (öffentlicher Busverkehr, zukünftig U-Bahnverkehr - Linie U2), (Flusskilometer 1926,0)
- Praterbrücke (Autobahnbrücke der A23, Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 1925,8)
- Stadlauer Ostbahnbrücke ehemals Stadlauer Staatsbahnbrücke (Bahnbrücke), (Flusskilometer 1925,0)
- Steinspornbrücke (nur über die Neue Donau) (Fußgänger und Radfahrer)
- Kraftwerk Freudenau (Fußgänger und Radfahrer), (Flusskilometer 1921,1)
- Wehr 2 (nur über die Neue Donau) (Fußgänger und Radfahrer)
- Rohrbrücke Mannswörth (Erdölpipeline und Gasrohre), (Flusskilometer 1917,7)
- Barbara-Rohrbrücke (Rohrgut), (Flusskilometer 1914,4)
- Straßenbrücke, 1972, (Flusskilometer 1886,2)
- Lafranconi-Brücke (Most Lafranconi), 1992
- Neue Brücke (Nový most), 1972
- Alte Brücke (Starý most), 1891/1946
- Hafenbrücke (Prístavný most), 1985
- Most Košická (vorläufiger Name:), 2005
Slowakisch-Ungarische Grenze
Ungarische Pforte
- Nördliche Eisenbahnbrücke (Északi összekötő vasúti híd oder Újpesti vasúti híd)
- Árpádbrücke (Árpád híd)
- Margaretenbrücke (Margit híd)
- Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd)
- Elisabethbrücke (Erzsébet híd)
- Freiheitsbrücke (Szabadság híd)
- Petőfibrücke (Petőfi híd)
- Lágymányos-Brücke (Lágymányosi híd)
- Südliche Eisenbahnbrücke (Déli összekötő vasúti híd)
Solt - Dunaföldvár
- Straßenbrücke
Baja
- Donaubrücke
Serbisch-kroatische Grenze
Rumänisch-serbische Grenze
- Römische Brücke bei Drobeta Turnu Severin (nicht erhalten)