Benutzer:Pfeifferfranz/Spielwiese/Baustelle 7

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2011 um 15:44 Uhr durch Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Richter (Orgelbauer) ist der Name einer Familie aus Linz in Oberösterreich, deren Mitglieder sich im 18. Jahrhundert in den von ihnen geführten Orgelbauunternehmenmit dem Bau von Orgeln beschäftigten.

Familienmitglieder

Georg Richter

Als Ahnherr der Familie gilt der in Linz am 9. Mai 1716 im Alter von 88 Jahren verstorbene Tischlermeister Georg Richter (* 1628 oder 1629).

Dessen erste Ehe mit der Witwe Maria Grießeis, geschlossen am 22. Jänner 1674, blieb kinderlos, sie verstarb am 12. November 1676. Richter, zwischenzeitig Meister, heiratet bereits am 1. Februar 1677 Elisabeth Grebner und führte die Tischlerwerkstatt seines ersten Schwiegervaters fort. Der zweiten Ehe entsprangen insgesamt acht Kinder, von denen Joseph Richter (* 16. März 1679) und Franz Anton Richter (* 4. Februar 1688) im Zusammenhang mit dem Tischlerei- und Orgelbaubetrieb von Bedeutung sind.

Joseph Richter

Joseph Richter war das älteste überlebende Kind und gilt auf Grund der Erweiterung elterlichen Tischlereibetriebes zur Orgelbauwerkstatt nach dem Tod des Vaters im Jahr 1716 als Begründer der ersten ortsfesten Orgelbauwerkstatt in Linz.

Da sein Bruder, Franz Anton Richter, das Orgelbauerhandwerk bei Johann David Sieber in Brünn gelernt hat, besteht Grund zur Annahme, dass dies auch bei Joseph Richter der Fall war. Untermauert wird diese Annahme durch die Besonderheiten des Orgelprospekts der einzigen sicher von ihm stammenden Orgel in [[Neufelden|Kirche Sankt Anna in Steinbruch (gebaut 1727 für die Pfarrkirche Sankt Peter am Wimberg). Die Orgel hat einen höheren runden Mittelturm und zwei niedrigere, leicht nach hinten gezogenen Seitenfelder und erinnert an die kleineren Prospekte seines in Brünn wirkenden Bruders bzw. an die Johann David Siebers.