Zum Inhalt springen

Delépine-Reaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2005 um 12:02 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Literaturformatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Delépine-Reaktion bezeichnet man die Synthese primärer Amine 4 durch saure Hydrolyse quartärer Hexamethylentetramin-Salze 3, die aus der Umsetzung von Benzyl- oder Alkylhalogeniden 1 mit Hexamethylentetramin 2 zugänglich sind. Vorteile dieser Reaktion sind der selektive Zugang zu primären Aminen 4 (keine Nebenreaktionen) aus leicht zugänglichen Edukten und kurze Reaktionszeiten unter relativ einfachen Reaktionsbedingungen.

Das Benzyl- oder Alkylhalogenid 1 reagiert mit Hexamethylentetramin 2 zu einem quartären Ammoniumsalz 3, wobei stets nur ein N-Atom alkyliert wird. Durch Erhitzen unter Rückfluss in konzentrierter, ethanolischer Salzsäure-Lösung zersetzt sich dieses quartäre Ammoniumsalz zu dem gewünschten primären Amin 4. Nebenprodukte der Reaktion sind Formaldehyd 5, der mit dem in der Lösung vorhandenen Ethanol zu Formaldehyddiethylacetal abreagiert, und Ammoniumchlorid.

Datei:Delepine.png

Literatur

  • M. Delépine: Bull.Soc.Chim.Fr.. 1895, 13, S. 352 - 361
  • Alexander R. Surrey: Name Reactions in Organic Chemistry. 2nd Edition, Academic Press, 1961