Diskussion:Katarina Witt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2011 um 14:35 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 95.33.210.209: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 95.33.210.209 in Abschnitt Stasi-Vergangenheit

Geburtsort

Wieso ist sie in einem West-Berliner Stadtteil geboren? Oder gehörte das damals zu Brandenburg?


Staaken war geteilt. mc005 19:42, 1. Aug 2005 (CEST)

West-Staaken gehörte zur DDR (Bezirk Potsdam). Hätte man z.B. durch einfaches Klicken auf das Wort Staaken hinter dem Geburtsdatum Witts herausfinden können, lieber Anonymus. Thorbjoern 08:00, 2. Aug 2005 (CEST)

West-Staaken - der Status war etwas vertrackter. Siehe dortige Diskussion. West-Staaken wurde von Potsdam aus verwaltet, gehörte aber immer zu Berlin. Wenn Berliner Belange in der Teilungszeit betroffen waren, so wurden diese vom Bezirk Berlin-Mitte wahrgenommen. Ich denke, der von mir eingefügte Strich zwischen Staaken und Berlin ist ein Kompromiss, denn "Staaken bei Berlin" ist auf jeden Fall falsch. Ost-Staaken gehörte ja weiterhin zu West-Berlin. --Sebastian35 01:11, 5. Jul 2006 (CEST)

Die Sache mit Staaken ist halt nicht so einfach. Normalerweise schreibt man bei Gebortsort den damaligen Namen. Jedoch hätte man dann Falkensee schreiben müssen (Damals gehörte Staaken zu Falkensee), was jedoch aus heutiger Sicht verwirren würde. Ich denke, hier ist schon die beste Lösung gefunden worden. -- Simply 18:58, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

(West-) Staaken gab es gar nicht. Es sollte schon die amtliche Name zum Zweitpunkt der Geburt genannt werden.--Iclandicviking 17:00, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stasi-Vergangenheit

Gibt es einen Grund, warum nur auf die Bespitzelung von KW durch die Stasi eingegangen wird, aber ihre eigene Taetigkeit fuer die Stasi nicht erwaehnt wird? (Siehe z. B. [hier]) Goodgirl 21:56, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Artikel und dem zugrunde liegenden Artikel im SPIEGEL geht es allgemein um ihre Rolle als „Komplizin“ des DDR-Regimes (also nicht nur um das MfS) – aus Sicht einer Person, der sicher nicht klar ist, dass Sportler – und auch andere Persönlichkeiten – damals in der DDR schon durch Kleinigkeiten in Ungnade fallen und sich damit jegliche Karriere verbauen konnten. Die subjektive Darstellung und Aufregung aus heutiger Sicht über damalige Äußerungen von ihr, ihrem Verhalten bzw. umgekehrt über die Geschenke an sie (sie war eine, vielleicht sogar die Vorzeigeathletin der DDR) sind vielleicht gerade noch verständlich, objektiv sind sie überzogen und sollten auch nicht in eine (kurze) Biografie in einer Enzyklopädie. --mc005 15:41, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte dazu vielleicht noch anmerken, das Frau Witt die einzige Sportlerin der DDR war, die im Westen Geld verdienen durfte. Ich denke dieser Umstand zeigt, dass es sich bei dieser Sportlerin um mehr als nur ein weiterer "Repräsentant" gehandelt haben muss. Vielleicht sollte in eine "freie" Enyklopädie das Verhalten der Bevölkerung ihr gegenüber, weil es aus rein geschichtlicher Sicht sehr wohl interresant sein kann, wie so ein "Repräsentant" beim "staatstreuen" Volk ankommt ("Honeckers Enkelin"). Bei der DDR-Jugend war die Witt,die auch schon `mal als Honeckers "liebstes Kussobjekt" bezeichnet wurde,zumindest in der Wendezeit wenig gelitten. Als Sie auf einer Demo vor Öffnung der Grenze über ihren Besuch in Kanada und einem Treffen mit dem Popstar Brian Adams schwadronierte,erschallte der Ruf " privilegierte SED-Zicke" ! (nicht signierter Beitrag von 95.33.210.209 (Diskussion) 14:05, 14. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Biographie

Katarina Witt ist eine Künstlerin. - Das ist eine unbelegte Behauptung! Ich will nicht hoffen, daß jemand ihre Mitwirkung an der Gestaltung von solch seichter TV-Unterhaltung wie Stars auf Eis als Kunst ansieht ...--Anschroewp 15:01, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was ist denn Kunst? Kunst kann auch anspruchslos sein. (nicht signierter Beitrag von 87.175.73.37 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 06:33, 28. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Kategorie Ehrenbürger

Katarina Witt ist in der Kategorie Ehrenbürger aufgeführt. Der Artikel sagt dazu aber nichts aus! Laut WP-Artikel zu Chemnitz und der Homepage von Chemnitz ist sie Ehrenbürgerin, sie wurde ihr am 22.12.1988 verliehen. Könnte mal ergänzt werden.--Anschroewp 09:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Volkskammer

Eh über meine Änderung losgebrüllt und sie rückgängig gemacht wird, hätte ich gerne handfeste Beweise für eine Abgeordnetentätigkeit der Witt. Im Handbuch der Volkskammer ist sie nicht vermerkt, nur Heike Drechsler. Nachfolgekandidatin war sie auch nicht.Ich beschäftige mich schon ne Weile mit der Volkskammer, aber über sie hab ich nix gefunden. scif 15:58, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten?

Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, heute Berlin) ist die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten und eine der erfolgreichsten in der Geschichte der Olympischen Spiele. Könnte mir das jemand erklären? Ich verstehe es einfach nicht. Wenn sie die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten ist, dann ist sie auch automatisch die erfolgreichste Eiskunstläuferin in der Geschichte der Olympischen Spiele. Sie könnte eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten sein und gleichzeitig die erfolgreichste der Olympischen Spiele, umgekehrt geht es aber einfach nicht. Bitte erklären, sonst ändere ich das ins Logische. --~ ~ ~ ~ 23:03, 26. Mai 2008 (CEST)

Entweder Fan-Stil oder die Folge fortgesetzter BILD-Lektüre. Aller Zeiten ist natürlich Unfug, denn dazu gehören ja auch die Zeiten, die noch kommen werden. Habs geändert. Thorbjoern 07:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also Leute, vergrabt euch nicht in Sophismen!!! ;-) --Macri 00:32, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fakt ist, das Katarina mit der Zahl ihrer Auszeichnungen und Meistertitel von keiner anderen Eiskunstläuferin übertroffen wird; also ist sie die erfolgreichste Eiskunstläuferin der Welt oder der Geschichte. Gewiß wird ihr die Bezeichnung 'eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen in der Geschichte der olympischen Spiele' der Leistung von 6 Europameister- 4 Weltmeistertiteln plus 2 olympische Goldmedaillen plus Platz 7 bei den olympischen Spielen etc etc nicht gerecht--Hollyannuka 18:21, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

doch, wird sie. es gibt keine objektive bestimmung der erfolgreichsten, und es gibt durchaus titel wo andere mehr gewonnen haben. mal ganz abgesehen davon, dass die zahl der wettbewerbe tendenziell über die zeit zunimmt und es ende des 20. jahrhunderts schon allein deshalb wahrscheinlicher ist, mehr medaillen zu gewinnen als früher. aber vor allem: wer will sagen, dass mehrere europmeistertitel beispielsweise wertiger sind als ein olympiasieg? das ist nicht objetivierbar, jeder halbwegs kundige leser weiss das, und der superlativ setzt eher wikipedia herab, denn kati witt herauf. -- southpark 18:28, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Katarina Witt Stiftung

Hallo! Habe den Linktext in Katarina Witt Stiftung geändert. 1. Das "Apostroph s" ist und bleibt eine Schreibweise im anglo-amerikanischen Raum ! 2. Diese Stiftung nennt sich folgerichtig auch nicht Katarina Witt's Stiftung, sondern "Katarina-Witt-Stiftung" ! --Macri 00:27, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lebensgefährte

Sie war Lebensgefährtin von Richard Dean Anderson, wäre schön wenn jemand mehr wüsste, um es zu ergänzen.


Die Eisprinzessin

Im Film war es Christopher Barker, als edler Prinz.-- Nadwina03 15:39, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gastauftritt bei "alle lieben raymond" ???

ich könnte schwören sie gerade bei comedy central bei alle lieben raymond gesehen zu haben. sie hat sich ray auf jeden fall als katharina witt vorgestellt und ich meine sie war das auch (nicht signierter Beitrag von 87.122.0.102 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 17. Jul 2009 (CEST))

Jo, kannste ja einbinden, Quellen unter [1] und [2]. --Ringg 20:56, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ergebnisse

Witt wird im deutschen Artikel zur NHK Trophy nicht geführt, deshalb ist die Verlinkung sinnlos. Ansonsten liegen alle Wettbewerbe in einem Jahr. Außerdem wurden die Leerzeichen missachtet, deshalb zurückgesetzt.--Common Senser 15:41, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verseh ich nicht. Warum sollten die Ergebnisse der NHK Trophy nicht aufgeführt werden, nur weil der dt. Artikel erst anno irgendwas beginnt. Bei den anderen Artikeln die ich kenne, sind die Wintersaisons auch mit beiden Jahreszahlen angegeben. Ich bin dafür das wieder zurückzusetzen. Ich persönlich fand es informativer und standardisierter. Aber ich will mich nicht einmischen. --Schitti 15:53, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Luxus

So wurde ihr ein Leben in Luxus gewährt (Millionengagen, große Autos, Häuser und eine Wohnung in Berlin).

Für was Gagen und warum gerade Millionen. Was sind große Autos? Ein Lada? Oder fuhr sie 5er BMW in der DDR? Wieviele Häuser hatte sie denn so und wozu mehrere? Miethäuser ? Das war ja in der DDR eine große Last bei den Mieteinnahmen......--Iclandicviking 13:31, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier [3] wird lediglich von Medaillen-Prämien bis zu 30000 Mark, einem Lada, und einer zusätzlichen Mehrraumwohnung gesprochen. Das ist doch kein Luxus. 30000 Mark Rentenvorsorge, ein Lada, und eine unsanierte Mehrraumwohnung kann heutzutage jeder Hartz 4 Empfänger besitzen.--Iclandicviking 16:41, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten