Diskussion:Straße
Ist die Auflistung dieser ganzen Straßen wirklich notwendig? Und wenn ja, wieso dann nur die deutschen "Ferienstraßen"? Davon gibt es eine ganze Menge weltweit, deren Auswahl vorab getroffen werden müsste. Ausserdem ist unter Ferienstraßen ja schon alles zu finden. Wendebaum 18:04, 9. Nov 2004 (CET)
Ich habe einen Artikel Altstraßen in Vorbereitung und habe dazu auch den Teil der hier ab "berühmte Straßen des Altertums" steht mit eingearbeitet. Hat jemand was dagegen wenn ich diesen Bereich nur noch mit einem Satz hier erwähne und dann auf den Artikel Altstraßen verlinke?
In diesem Zusammenhang wurde ich das Gleiche mit den Ferienstraßen machen. Wie Benutzer:Wendebaum oben schon bemerkte ist die Liste hier nicht notwendig, da es unter dem Artikel Ferienstraßen ja schon eine ausführliche Liste gibt. --2micha 03:05, 30. Jan 2005 (CET)
- Da ich nun den Artikel Altstraßen eingestellt habe und hier keine Wortmeldungen kamen habe ich die oben erwähnten Bereiche jetzt hier aus dem Artikel gelöscht und nur noch die wikilinks im Artikel belassen. --2micha 11:54, 6. Feb 2005 (CET)
Ich weiss ja nicht wo das hinsoll, aber waere es nicht schoen, die offizielle Klassifikation der (Auto?)strasse hier zu haben:
- Autobahn (mehrere fahrspuren pro richtung, richtungen durch boeschung, od. aehnliches getrennt, pannenstreifen) - Autostrasse/Fernstrasse (wie oben, aber keine trennung durch boeschung) - "Stadtstrasse" (innerorts, ein od. mehrere spuren, richtungen nicht getrennt, kein pannenstreifen) - "Feldweg"
Waere es nicht sinnvoll, eine "disambiguation page" davorzuschalten, um Amesenstrassen, Roemerstrassen, Handelswege (Seidenstrasse), Wanderege etc. loszuwerden?
Die ersten Straßen in Mitteleuropa bauten die Römer ?
Woher kommt diese Behauptung. Sind es nicht eher die Griechen o.a. gewesen, die die ersten Straßen bauten ? --Arcy 19:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Avenida 9 de Julio
Im Buch „Las mil y una curiosidades de Buenos Aires“, zu Deutsch Die Tausendundein Kuriositäten von Buenos Aires von Diego M. Zigiotto (ISBN 978-987-545-483-5) ist erwähnt, dass die 9 de Julio nicht − wie die portenos gerne behaupten − die breiteste Straße der Welt ist. Es bleibt allerdings unbeantwortet welche die breiteste wäre. Nach einiger Recherche scheint dieser Titel m.E. der Eixo Monumental zu gebühren. Hat hierzu jemand stichhaltige Informationen? --Volker E. 01:54, 3. Mär. 2009 (CET)
Schlamm
"Fast alle Straßen bestanden aus notdürftig planierter, nackter Erde. Notwendigerweise waren diese bei Trockenheit sehr staubig und verwandelten sich bei Regen in Schlammtrassen." gibt es dafuer einen Beleg, oder koennte man das besser lokalisieren? Trifft weder aus persische noch aus roemische Strassen zu. yak 12:44, 8. Jun. 2010 (CEST)
Panoramastraßen
Gehört in den Geschichtsteil des Lemmas Straße eingebaut: Giuseppe Poggis Viale dei Colli in Florenz als Vorläufer, die Wiener Höhenstraßenplanung um 1905; die Hochkonjunktur der Panoramastraßen in den 1930er-Jahren (auch die Reichsautobahn war als Panoramastraße konzipiert, die deutsches Heimatgefühl vermitteln sollte).Vgl. Ernst Seidl:Politische Raumtypen,2009 [1].--Robert Schediwy 17:57, 18. Mai 2011 (CEST)
Zeitpunkt asphaltierter Straßen
... gibt diese Seite mit 1902 an, jedoch sagt Asphalt, dass bereits 1838 die erste deutsche Straße asphaltiert wurde. Drahflow 02:06, 14. Okt. 2011 (CEST)