Pneumothorax

Krankheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2003 um 22:26 Uhr durch 217.2.225.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pneumothorax ist ein akutes Krankheitsbild, bei dem ein Lungenflügel in sich zusammenfällt und damit für die Atmung nicht mehr zur Verfügung steht. Der Pneumothorax kann je nach Menge der eingedrungenen Luft lebensbedrohlich sein.

Der Pneumothorax kann auf zwei Arten entstehen:

  • durch einen spontanen Riß des Lungengewebes (sog. Spontan-Pneumothorax) oder
  • durch Verletzung des Brustkorbes von außen. Hierbei kann entweder eine dauerhafte Verbindung zwischen innen und außen bestehen, oder es kann ein Ventil entstehen, durch das bei der Einatmung weitere Luft in den Pleuraspalt eindringt und dadurch das Krankheitsbild noch verstärkt (Mediastinum-Verschiebung zur gesunden Seite). Bei letzterem spricht man von einem Spannungspneumothorax.

In beiden Fällen gelangt Luft in den Pleuraspalt. Dadurch bricht der darin herrschende Unterdruck zusammen, der die Lungenflügel verschieblich an der Brustkorbinnenwand hält (ähnlich wie zwei Glasscheiben, die durch einen Wassertropfen zusammengehalten werden, aber gegeneinander verschoben werden können). Das elastische Lungengewebe folgt seiner inneren Spannung und fällt in sich zusammen.

Akute Auswirkungen eines Pneumothorax sind starke Atemnot, Zyanose, manchmal ein Luftemphysem in der Haut, venöse Einflußstauung, unsymmetrische Atembewegungen. Ein kompletter Pneumothorax und ein Spannungspneumothorax sind lebensbedrohlich. Ein geringer Pneumothorax zb ein Mantelpneumothorax kann unerkannt bleiben und braucht oft keine Therapie, da der Körper mit der Zeit die eingedrungene Luft selbst beseitigt.

Therapie der Wahl ist ein Schlauch, über den die eingedrungene Luft wieder abgesaugt wird. ( sogenannter Thoraxdrain) Der Drain wird meist medioklavikulär im 2. oder 3. Rippenzwischenraum eingebracht. Die Stichrichtung ist nach kranial-lateral. Der Drain kann mit einem Ventil ( sog. Heimlich-Ventil) offengelassen werden oder an Unterdruck angeschlossen werden, um eine allmähliche Wiederentfaltung der Lunge zu erreichen

Früher wurde ein künstlich angelegter Pneumothorax als Therapieverfahren bei der Tuberkulose angewendet. Dieses Verfahren wurde nach der Entwicklung effektiver Antibiotika wieder verlassen.