Zum Inhalt springen

Nordamerikanebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 23:28 Uhr durch 79.224.255.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diffuser Gasnebel
Daten des Nordamerikanebels
Amateurastronomische Aufnahme des Nordamerikanebels
Sternbild Schwan
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 21h 01m 48s
Deklination +44° 12′ 00″
Weitere Daten
Winkelausdehnung

120′ × 100′

Geschichte
Katalogbezeichnungen
NGC 7000
AladinLite

Nordamerikanebel (auch als NGC 7000 bezeichnet) ist die Bezeichnung eines diffusen Gasnebels im Sternbild Schwan.

Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Am Himmel ist der Nebel mit 120 mal 100 Bogenminuten sehr ausgedehnt (der Vollmond hat einen Durchmesser von ca. 30'). Er ist relativ einfach zu finden, da er sich etwas östlich des hellen Sterns Deneb (α Cygni) im Schwan befindet.

Der Gasnebel ist zwischen 2.000 und 3.000 Lichtjahren entfernt (seine genaue Entfernung ist nur schwer zu bestimmen) und besteht überwiegend aus Wasserstoff, der teilweise in ionisierter Form (HII) auftritt und sichtbares Licht in Form von tiefroter Strahlung emittiert. Auf lang belichteten Fotografien erscheint der Nebel daher intensiv rötlich. Die visuelle Beobachtung des Nebels ist allerdings trotz seiner Gesamthelligkeit von 6 mag ziemlich schwierig. Man benötigt einen völlig dunklen, mondlosen Himmel, der durch keinerlei künstliche Lichtquellen gestört wird. Der Nebel kann dann mit einem Prismenfernglas als diffuses Objekt wahrgenommen werden.

Der Nordamerikanebel wurde 1891 von Max Wolf an seiner privaten Sternwarte in Heidelberg mit seinem 6"-Doppelastrografen entdeckt. Die Entdeckung war eine der ersten mithilfe der Astrofotografie.

Siehe auch

Commons: Nordamerikanebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien