INTERFOB steht für "INTER-Européenne FOrêt Bois" (franz.) - übersetzt: "Inter-Europäische Forst Holz". Die Interfob ist ein Treffen von Studierenden der Forst- und Holzwirtschaft Europas. Sie findet jedes Jahr (meist in der letzten Oktoberwoche) in einem anderen europäischen Land statt und wird selbstständig von den Studierenden der austragenden Hochschule organisiert.
INTERFOB - INTER-Européenne FOrêt Bois | |
---|---|
Idee | Internationales europäisches Studententreffen der Forst- und Holzwirtschaft |
Teilnehmerzahl | ca. 250-300 Studierende aus 14 Ländern und >20 Hochschulen |
Gründungsdatum | 1988 |
Zeitraum | Kongress über 5 Tage - im Normalfall in der letzten Oktoberwoche |
Austragungsort | die jeweilige ausrichtende Hochschule (siehe auch Austragungsorte) |
Website | www.interfob.eu |
Idee der Interfob
Die INTERFOB bietet eine Möglichkeit zum Austausch für über 250 Studierende aus zahlreichen Ländern der EU.
Außer dem Knüpfen persönlicher Kontakte wird so ein Einblick in Arbeits- und Lebensweisen anderer Länder erreicht, sowie in die Struktur der holzverarbeitenden Industrie.
Die INTERFOB dauert 5 Tage, die Exkursionen zu Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft, Organisationen, Forschungsanstalten oder Hochschulen beinhalten. Weitere Programmpunkte sind wissenschaftliche Vorträge, Präsentationen und ein Unterhaltungsprogramm.
Auch der Austausch über die Studienmöglichkeiten und Stipendienmöglichkeiten wie das Sokrates-Programm spielt eine Rolle.
Geschichte der Interfob
Bisherige Austragungsorte der Interfob | ||
---|---|---|
Jahr | Ort | Land |
1989 | Épinal | Frankreich |
1990 | Biel | Schweiz |
1991 | Graz | Österreich |
1992 | Madrid | Spanien |
1993 | Cluny | Frankreich |
1994 | Rosenheim | Deutschland |
1995 | Lissone | Italien |
1996 | Épinal | Frankreich |
1997 | Rosenheim | Deutschland |
1998 | Biel | Schweiz |
1999 | Madrid | Spanien |
2000 | Cluny | Frankreich |
2001 | Pieksimäkki | Finnland |
2002 | Hamburg | Deutschland |
2003 | Sopron | Ungarn |
2004 | Poznań | Polen |
2005 | Madrid | Spanien |
2006 | Ljubljana | Slowenien |
2007 | Épinal | Frankreich |
2008 | Lemgo | Deutschland |
2009 | Poznań | Polen |
2010 | Nantes | Frankreich |
2011 | Velden | Österreich |
2012 | Tripolis | Libyen |
Die erste "Interfob" wurde 1988 von 3 französischen Hochschulen als Sportwettbewerb ausgetragen. Der Studierendenkongress wurde durch die Dachorganisation der Holzfachschulen EUROLIGNA ins Leben gerufen. EUROLIGNA ist heute ein Teil des Zusammenschlusses der europäischen Netzwerke der Forst- und Holzwirtschaft INNOVAWOOD.
Seit 1989 wurde die INTERFOB jährlich in einem anderen europäischen Land ausgetragen und von der gastgebenden Schule organisiert.
Für das 20. Jubiläum im Jahr 2007 kehrte die INTERFOB auch wieder an ihren ersten Austragungsort nach Épinal in den Vogesen (Frankreich) zurück.
Teilnehmende Länder und Hochschulen der letzten Jahre
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ University of Banja Luka in der englischen Wikipedia