Zum Inhalt springen

Sangiran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 16:11 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.3) (Bot: Ergänze: hr:Sangiran). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schädeldach „Sangiran II“ (Original, 1,5 mya), Sammlung Koenigswald im Naturmuseum Senckenberg
Unterkiefer Sangiran IV (Original, 1,6 mya), Sammlung Koenigswald im Naturmuseum Senckenberg

Sangiran ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der Insel Java in Indonesien. Das Ausgrabungsgebiet umfasst etwa 48 km² und befindet sich in der Provinz Zentraljava, etwa 15 Kilometer nördlich von Surakarta.

1996 wurde sie von der UNESCO als Welterbe anerkannt.

1934 begann der Anthropologe Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald mit Untersuchungen in diesem Gebiet. In den folgenden Jahren wurden bei Ausgrabungen einige der ältesten Fossilien der Gattung Homo außerhalb Afrikas entdeckt. Sie wurden zunächst als Pithecanthropus erectus oder Java-Mensch bezeichnet; seit den 1980er-Jahren werden alle ähnlich alten Fossilien aus Java zu Homo erectus gestellt.

Bis heute wurden auf Jave die fossilen Reste von etwa 40 Individuen[1] entdeckt, unter anderem auch Funde, die als Meganthropus bezeichnet werden und möglicherweise Homo erectus nahegestanden haben.

Einzelnachweise

  1. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zu Homo sapiens. Beck, München 1997, S. 83.
Commons: Sangiran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 7° 24′ 0″ S, 110° 49′ 0″ O