Ben Ben

Beigetreten 4. Juni 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 03:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Ben Ben/Archiv/Archiv 1 archiviert - letzte Bearbeitung: Ben Ben (09.10.2011 20:47:04)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ben Ben in Abschnitt Na dann kannst Du....
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Ben Ben.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Refs gruppiert

Hi Ben, eine Frage zu deiner Änderung hier – ist diese unbedingt notwendig? Ich hatte seinerzeit extra auf die Ref-Groups verzichtet, da sonst die Fußnoten unnötig vergrößert werden (statt „1“ nun „A 1“ o.ä.) und es außerdem mit <references /> am Ende jeder Tabelle doch ganz gut geklappt hat.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:26, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sepp, mit der Verwendung mehrerer <references /> in einem Artikel nimmst du dir selbst die Möglichkeit jemals eine Referenz, die aus dem Text ausserhalb der Tabellen stammt, richtig an das Ende des Artikels zu ordnen → sie landet unter der nächstfolgenden Tabelle. Für Artikel, die ausschließlich aus Tabellen bestehen, mag das o.k. sein - aber willst du dich nur auf solches beschränken? Gruss -- Ben Ben 14:41, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In diesem Fall fand ich dieses „Risiko“ vertretbar, da es sich mehr um einen Listenartikel handelt. In allen anderen Fällen hast du natürlich Recht. Hier würde ich es aber vorerst (sofern nicht doch irgendwann Fließtext mit Fußnoten hinzugefügt wird) bei der alten Form belassen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:12, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sepp, kannst du dafür garantieren, dass niemals Artikeltext dazukommen wird?;> Der Aufwand für's Nachgruppieren ist erheblich größer als wenn man's gleich macht. Im Grunde kommt nur ein group="" dazu.-- Ben Ben 16:34, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
 alt:

 <ref> bla  </ref>
 <ref> blub </ref>
 <references />

 neu:

 + group=""

 <ref group="A"> bla </ref>
 <references group="A"/>

 <ref group="B"> blub </ref>
 <references group="B" />

---

alt:

[1] [2]

  1. bla
  2. blub

neu:

[A 1]

  1. bla

[B 1]

  1. blub

Tschammerpokal 1939

mir war nicht bekannt, dass ich mit der Referenzierung meiner Änderungen die Referenzgruppierung verändern würde. Ich wollte nur die Fehler im Text berichtigen.

--Lena1 15:01, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lena, kein Problem. Jetzt weist du's.-- Ben Ben 16:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überschrift ohne = am Ende

Diese Korrektur ist wohl nicht so ideal. Vielleicht kannst du eine bessere Lösung programmieren. (in diesem Fall z.B. Zeilenumbrüche aus der Vorlagenverwendung raus) Merlissimo 17:17, 12. Aug. 2010 (CEST)

Dazu fällt mir auch nix erhebendes ein. Sowohl in alt (Sprungmarke zur Fußnote erscheint auch im Inhaltsverzeichnis) als auch in neu würde ich es als unschönes Layout bezeichnen. Hab's rückgängig gemacht. Solltest du je eine Lösung mit akzeptablem Layout dafür finden denk an mich.-- Ben Ben 17:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WikiCleaner

Hi, answer available for error n°3 on WikiCleaner discussion page on frwiki. --NicoV 15:12, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na dann kannst Du....

ja alle meine Artikel nachsehen und die Striche ändern - wenn Du nichts besseres zu tun hast - wie mir scheinen will! --Steinbeisser ...ať žije cisař 17:11, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Ich liebe höfliche Menschen und sowieso alle, die wissen wie man Kritik äußert. - Thanks for correcting my article, but do you think this was really necessary? - So in etwa hätte ich das dort bekommen und Beiträge deiner Art sind einer der Gründe warum ich mich dort öfter aufhalte als hier.--Ben Ben 19:39, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten