hallo gunnar,

ich heiße dich recht herzlich willkommen in der wikipedia. nachdem du schon seit 1994 dabei bist, braucht man dir wohl nicht viel erklären:-).

daher die bitte: erkläre du mir, wie du seit 1994 dabei sein kannst, wenn es wikipedia erst seit 2002 gibt (zumindest die deutsche seite, und die englische wurde, glaube ich, erst um 2000 gegründet)???

ich wünsche dir dennoch ein glückliches händchen beim erstellen neuer und verbessern bestehender artikel und bitte nicht böse sein ob meiner anfrage -- gruß ee 22:15, 16. Feb 2004 (CET)


Ich find deine Beiträge im Themenkreis DNS recht nützlich, aber ich denke, es wáre besser, wenn du für Beispiele die dafür reservierten Domains (example.{com,net,org}) und die in RFC 1918 reservierten IP-Addressen verwendest. Gerade die Domains sind extra fuer diesen Zweck da, und auch mit den RFC-Addressen gibts nirgens Kollisionen mit unbeteiligten Dritten.

Wenn du mir noch ne Anregung erlaubst, versuch, die Artikel besser zu wikifizieren - Wikipedia kann z.B. die Vorteile von Links nutzen, und so gut vernetzte Wissensbereiche darstellen.

Weiter so :) -- Michael 20:32, 18. Feb 2004 (CET)


Hallo, ich bin gerade auf den Artikel Zonentransfer gestoßen. Selbst als mit Computern geübter Mensch verstehe ich (fast) nur Bahnhof :)) es wäre schön, wenn du mal noch einen einleitenednen Absatz oben einfügen könntest, der an Thematik heranführt, und erklärt wofür Zonentransfer überhaupt gut ist. Es wäre auch schön, wenn ein Teil der Fachwörter und vor allem Abkürzungen Links zu deren Begriffserklärung bekommen. Im Moment kann nur ein Informatiker etwas mit dem Artikel anfangen. Ansonsten finde ich fachliche Tiefe gut. EngineFarmer 11:25, 19. Feb 2004 (CET)


Hallo Gunnar, hatte es einen bestimmten Grund, dass Du den Artikel Tom T. Hall zusätzlich auch noch unter Tom T.Hall angelegt hattest? Ich habe den zweiten jetzt erst mal in einen Redirect umgewandelt und würde ihn gerne löschen. -- akl 23:07, 21. Feb 2004 (CET)

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe soeben den neueren Artikel gelöscht, da er den falschen Namen hatte (fehlendes Leerzeichen) und an dem älteren bereits Änderungen vorgenommen wurden. Was ganz anderes: Ich sehe gerade, dass wir gar nicht weit voneinander entfernt wohnen (Königstein im Taunus). Vielleicht hast Du ja mal Lust/Zeit an einem Wikipedianer-Treffen in Frankfurt teilzunehmen. Das erste fand vor einer Woche statt und alle Teilnehmer waren sich einig, dass man sowas unbedingt wiederholen sollte. Viel Spaß weiterhin. -- akl 23:34, 21. Feb 2004 (CET)

Fussbalweltmeisterschaft 2002

Hallo Gunnar,

gibt es eine Grund für den Wechsel der Artikeltitel im sStil von Frankreich (Fußball-WM 2002) nach Fußball-WM 2002 -Italien. Ich denke, wenn du eine solche Serie schon schreibst (was sicher seine Berechtigung hat), solltest du auch konsequent bei der Namensgebung sein. Liebe Grüße, Necrophorus 21:36, 13. Mär 2004 (CET)


Hallo Necrophorus (interessanter Name!!),
ich habe mich umorientiert, nachdem ich andere, ähnliche Artikel gesehen habe. Offensichtlich gibt es die Konvention: Ereignis - Untereinheit Z.B. Olympische Spiele 1992 - Segelwettbewerbe.

Ich hatte vor, die alten Einträge demnächst umzubenennen. Ich bin aber noch Anfänger bei Wikipedia und weiß momentan gar nicht, wie das geht.
Vielen Dank für Deinen Interesse, Gunnar

Hallo nochmal,

ich muss gestehen, ich habe an Fussball eigentlich kein großes Interesse. Ich bin eher zufällig über den Artikel gestolpert. Mein Vorschlag wäre eigentlich, für die Artikel enheitlich Fußballweltmeisterschaft 2002 - Italien etc. anzulegen. Der Grund ist folgender: Es gibt einen Artikeln Fußballweltmeisterschaft und Fußballweltmeisterschaft 2002. Eine Unterseite lässt sich also im alphabetischen Vezeichnis so recht einfach finden. Außerdem sollte zwischen den Strich und den Buchstaben immer eine Leerstelle sein, also vorne ud hinten.

Wenn du dich auf eine Schreibweise geeinigt hast, kannst du die schon bestehenden Artikel auf die neue Version verschieben (Artikel verschieben) und danach eine Sysop (auch mich) bitten, die alten Versionen zu löschen. Wichtig ist halt, dass du eine Einheitlichkeit reinbekommst. Vielleicht schliesst du dich auch mal mit Benutzer:Tsor kurz, der hat sich hier massiv mit den Tischtennis-Artikeln beschäftigt. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 02:29, 14. Mär 2004 (CET)


Hallo Gunnar,

deine Arbeit in der Wikipedia zu verschiedenen Artikeln des Domain Name Systems in allen Ehren, aber ist es wirklich nötig die Syntax einer Konfigurationsdatei eines Programms zu beschreiben? Ich muss ehrlich sagen, der Text in Zonendatei ist sehr hilfreich, aber für einen Enzyklopädieeintrag halte ich es übertrieben. Zudem beschreibt er nur die BIND-Syntax, es gibt jedoch auch eine Reihe anderer NS-Software mit anderer Syntax. Der Text gehört IMHO in ein BIND-Handbuch oder Howto. — Matthäus Wander 14:30, 22. Mär 2004 (CET)

Hallo Matthäus, ich war Deinem Diskussionsbeitrag zunächst etwas erschrocken, denn es ist der Tat nicht zulässig, standardisierte Syntaxregeln und und Produktsyntaxregeln durcheinanderzuwerfen. Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht daran gedacht, dass es sich bei der einen oder anderen Regel um eine BIND-Regel handeln könnte.

Natürlich habe ich das (soweit zeitlich möglich) überprüft. Bis auf die $TTL-Regel habe ich alles im Standard gefunden (das meiste steht unter RFC1035 Absatz 5.1). Bei der Gelegenheit habe ich auch eine Ungenauigkeit entdeckt. Der Artikel wird deshalb sofort überarbeitet. Vielen Dank für Deinen Hinweis.

Zu Deiner anderen Anmerkung: Ich bin persönlich der Meinung, dass letztendlich in Wikipedia alle objektive und belegbaren Informationen reingehören. Wenn beispielsweise jemand in 20 Jahren die Syntax der Programmiersprache ALGOL60 benötigt, sollte er sie hier finden. Es ist natürlich etwas fragwürdig, im jetzigen Stadium einzelne Themen derartig zu verfeinern. Erst sollten die zahlreichen Lücken geschlossen werden. Gunnar