Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kategorien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2011 um 18:37 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) ("Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke" versus "Kategorie:Stillgelegte Bahnstrecke"?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:KAT
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einige ältere Diskussionen (von der Kategorienseite hier eingefügt)


Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)

Diese Kategorie soll exemplarisch für Sportlerkatgeorien stehen und stelle ich hiermit zur Diskussion. Da auf verschiedenen Seiten, wo ich diese Kat angesprochen habe, die Resonanz mäßig bis durchwachsen war, versuche ich es nun hier.

Worum geht es?

Beim Lesen von Sportlerbiographien habe ich in letzter Zeit mehrfach bemerkt, das deren Alleinstellungsmerkmal als Nationalspieler per Kategorie gar nicht erfaßt ist. Dabei stellt diese Leistung speziell bei Mannschaftssportarten je nach Sportart eine Sonderstellung dar, die auch entsprechend berücksichtigt werden sollte. Bisher wurden die Sportler nur nach Land und Sportart kategorisiert, eine eher quantitative Kategorisierung. Dabei gibt es aber mannigfaltige Auslegungsprobleme hinsichtlich Staatsbürgerschaft sowie den Ländern, wo der Athlet sportlich aktiv war. Bei Nationalspielern bzw. Sportlern einer Nationalmannschaft ist die Sache wesentlich eindeutiger zu beantworten und zu kategorisieren. Hier steht eher die Frage im Raum, ob man nur Mannschaftssportler derart kategorisiert, da die RK auch in großer Zahl Nichtnationalspieler zulassen, oder auch die Individualsportler hinzunimmt, die aber durch die RK fast zu 100% auch immer zwangsläufig ihr Land vertreten. Warum das der Fall ist, darüber möge jeder mal in Ruhe nachdenken. Da die Kategorisierung der Sportler in Teilen der WP wohl generell auf Mißfallen stößt, wären diese Kat wohl ein Anfang, hier umzustrukturieren. Und damit nicht typische Beißreflexe gegen den Fußball einsetzen: ich habe das Beispiel der Anschaulichkeit wegen gewählt. Ersetze Fußball durch Hockey, Basketball etc.-- scif 13:08, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Keinesfalls sollten Individualsportler nach Nationalmannschaften kategorisiert werden. Zum Beispiel fahren Radprofis in erster Linie für ihre Profimannschaft und nicht für ihr Land. Nur bei der Weltmeisterschaft und Olympischen Spielen starten sie (offiziell) für ihre nationalen Verbände, dabei hat erstere nicht so großen Stellenwert und für die Olympischen Spiele gibt es schon die Teilnehmer-Kategorien. Ähnliches gilt für Tennisspieler, Boxer, Motorsportler ect. --NCC1291 11:54, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag entspricht dem letzten Stand auch bei anderen Fachgebieten, es wird demnächst sauber zwischen Kategorie:Person (Deutschland) (für einen Staat bedeutsame Person, kann auch ein "Ausländer" sein) und Kategorie:Deutscher (Staatsangehöriger) zu trennen sein, also auch zwischen Kategorie:Sportler (Deutschland) (Kategorie:Sportler nach Staat, im Moment noch Kategorie:Sportler nach Land) und Kategorie:Deutscher Sportler (Kategorie:Sportler nach Staatsangehörigkeit) sowie zwischen Kategorie:Künstler (Deutschland) (Kategorie:Künstler nach Staat) und Kategorie:Deutscher Künstler (Kategorie:Künstler nach Staatsangehörigkeit) (siehe Löschdiskussion Kategorie:Künstler nach Nationalität) usw. usf. Dabei wird IMHO grundsätzlich die Staatsangehörigkeitskategorie Unterkategorie der Wirksamkeitskategorie werden müssen. - SDB 17:01, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wissenschaftspreis

Wäre da nicht besser die Bezeichnung Wissenschaftspreis oder -auszeichnung oder nur Wissenschaftsauszeichnung, denn z.BSp. Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ist ja alles andere als ein Preis, während ein Geldpreis von 10.000 Euro noch eher auch eine Auszeichnung wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:18, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch Liste von Wissenschaftspreisen, die müsste dann auch mit umbenannt werden. - SDB 01:57, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte ja nicht das größte Problem sein, oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:27, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kategorie:Wissenschaftsauszeichnung, wenn mich jemand fragt. Kein Einstein 16:44, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Küstenmotorschiffklasse

Moin! Die Kategorie:Küstenmotorschiffklasse ist zum einen falsch benannt, sie sollte Kategorie:Küstenmotorschiffstyp heißen, da dort ausschließlich Bautypen, aber keine Klassen einsortiert sind. Zum anderen wäre es logisch, wenn sich die Kategorie auf derselben Ebene, wie die Kategorie:Containerschiffstyp befinden würde. Da die Kat existiert, wollte ich nicht gleich auf eigene Faust loslegen, sondern mich hier erst mal dazu räuspern. Gruß, --SteKrueBe Office 23:15, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe kein Problem bei dem begründeten Vorschlag. Gibts eine Portaldisk dazu? Gruß Tom 11:22, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Tom! Nein, man muß den klaren Sachverhalt in meinen Augen nicht unbedingt nochmal separat diskutieren. Gruß, --SteKrueBe Office 11:42, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn in angemessener Zeit niemand Gründe findet die dagegen sprechen würde kann die Sache gern umgesetzt werden. Gruß Tom 12:35, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sö, Kategorie:Küstenmotorschiffstyp angelegt und gefüllt. Gruß, --SteKrueBe Office 23:32, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Männlicher Vorname

Sollte man nicht für den Vornamen Johann oder Johannes eine Unterkategorie machen, denn da gibt es zahlreiche Namensartikel, die von Johannes abstammen, wie Jan, Juan, Jean etc. und alle haben eigene Artikel. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:56, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

MMn nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:36, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
MMn auch nicht, da über Johannes#Varianten abgedeckt. - SDB 15:36, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Träger des Alternativen Nobelpreises

Ich denke, der Name der Katgorie sollte sich an dem korrekten Namen orientieren und daher „Träger des Right Livelihood Award“ heißen. Die lokale Alternativbezeichnung ist irreführend.--Trockennasenaffe 12:35, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dann stelle doch einfach einen Umbennenungsantrag. -- Gödeke 14:00, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte das eigentlich gerne erst ausdiskutieren mit Leuten die sich da auskennen. Wo müsste ich denn einen solchen Antrag stellen?--Trockennasenaffe 14:06, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Heute: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/29 -- Gödeke 14:23, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du nimmst {{subst:Umbenennen|Träger des Right Livelihood Award}}, fügst das in die Kategorie ein, speicherst ab, dann klickst du auf "Diskussionsabschnitt erstellen". Dort schreibst du hin, warum das umbenannt werden soll, signierst und speicherst. Fertig. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:34, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
OK, dann werde ich das so machen. Vielen Dank an alle hier!--Trockennasenaffe 14:36, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Personen-Geschichte-Raum-Kategorien

Siehe zur abschließenden Diskussion und archivierenden Dokumentation jetzt Wikipedia:Kategorien/Personen-Geschichte-Raum-Kategorien - SDB 17:45, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wartungskategorien

Was ist eigentlich mit der Unterseite Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wartungskategorien? Die kann man imho löschen, die meisten Anträge davon sind inzwischen erledigt oder aus unterschiedlichen Gründen abgelehnt, und der Antragssteller Benutzer:WPCommons ist auch inaktiv. SteMicha 18:30, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich, der ist sogar ziemlich aktiv, mutmaßlich identisch mit Summ/Aktions/Ordnung, du kriegst von mir ne Email, wenn mir einfällt, unter welchem Account er jetzt aktiv ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:13, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz abgesehen davon, ist da auch inhaltlich IMHO noch durchaus einiges offen. Mich stört die Seite zumindest nicht - SDB 19:40, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
"Behalten" weil aktive Funktionsseite des Projekts. Gruß Tom 22:32, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Warum landet man eigentlich seit kurzem auf Wikipedia:Kategorien anstatt auf Spezial:Kategorien, wenn man unten auf Kategorie klickt? Wurde das irgendwo diskutiert? Ich fand es vorher praktischer, wenn man schnell mal nach einer Kategorie suchen wollte.--Berita 17:44, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Scheint nicht mehr zuzutreffen. - SDB 11:59, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke" versus "Kategorie:Stillgelegte Bahnstrecke"?

Welche Kat eignet sich besser für nicht mehr existierende Bahnstrecken? Wie zB Innerstetalbahn. Erstere Kat ist bereits mal verworfen worden. "Stillgelegt" legt andererseits anhaltendes Bestehen nahe.--Satyrios 11:51, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Bahnstrecke kann nie ehemalig sein, denn selbst wenn keine Gleise mehr liegen, ist die Bahnstrecke als solches dauerhaft in der Landschaft. Ob aus der stillgelegten Bahnstrecke nach Rückbau ein Radweg oder nur eine Brache wird, ist dabei sekundär. Streng genommen ist zwischen "Stillegter Bahnstrecke", "Aufgelassener Bahnstrecke" und "Ehemaliges Verkehrsbauwerk" (Achtung: ein ehemaliges Verkehrsbauwerk muß nicht zwingend ein ehemaliges Bauwerk sein, bspw. High Line, weswegen wir "Ehemaliges Verkehrsbauwerk" durch "Aufgelassenes Verkehrsbauwerk" ersetzt haben. Ansonsten würde ich empfehlen im WikiProjekt Bahn nachzufragen. Dort sind die, die Deutungshoheit über diesen Bereich beanspruchen. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:57, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bahnstrecken werden nicht nach ihrem Status separiert. Die Artikel beschreiben die Strecke zu Zeiten des Betriebs, eventuelle Reste stillgelegter Strecken sind immer nur Randbemerkungen im Artikel. Es gibt immer mal Missverständnisse wegen der Kategorien für Bahnunternehmen, wo ehemalige Unternehmen separat kategorisiert werden. Das ist eine andere Sichtweise, dort dominiert die Referenz auf den aktuellen Zeitpunkt. MBxd1 12:05, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
nicht nach Status...? Wie ist dann diese Kat zu verstehen?--Satyrios 12:31, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist eine Listenkategorie. Die fassen in der Regel gleichbenannte Listen zusammen und sind keine sachliche Systematik. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:52, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei ausgerechnet "ehemalig" und "stillgelegt" hier scheinbar synomym behandelt werden. Dieses interessante Unterscheidungsmerkmal zwischen Listen- und Sachkategorie bedürfte vielleicht einer ausführlicheren Darlegung, da nicht ohne weiteres nachvollziehbar. Oder gibt es die bereits irgendwo?--Satyrios 13:06, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Listenkategorie oder auch nur der Titel der Listen mal diskutiert worden wäre. Die Übergänge von einer existierenden zur nichtexistierenden Bahnstrecke ist rechtlich ziemlich kompliziert, Stilllegung und Entwidmung sind nicht das gleiche. Das sind aber auch nur deutsche Klassifizierungen, die man nicht dem Rest der Welt überstülpen kann. Das alles kann ein Listentitel nicht abbilden, eine Kategorie auch nicht. Ein Grund mehr, stillgelegte Bahnstrecken nicht separat zu kategorisieren. MBxd1 13:26, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bei den ganzen Bauwerkskategorien nach Status, insbesondere bei den "ehemaligen" Bauwerken, ist dringend mal Grossreinemachen notwendig, da die verwendeten Adjektive in den allermeisten Fällen nicht 100%ig eindeutig sind! Mir fallen auf die Schnelle mindestens 10 verschiedene Stadien ein, die ein Bauwerk im Laufe seines Lebens durchlaufen kann. Man sollte oben bei der Kategorie:Bauwerk nach Status anfangen und dort eine Struktur mit eindeutigen Bezeichnungen entwerfen, die dann (unter Berücksichtigung fachbereichsspezifisch etablierter Begriffe) nach unten übertragen werden kann. Die Führung bei dieser Aktion sollte idealerweise das Projekt Planen und Bauen übernehmen. --TETRIS L 14:56, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bei Bahnstrecken hat man zudem das Problem, dass man nicht nur verschiedene Stadien hat. Sondern auch, dass verschiedenen Abschnitte einer Strecke ganz verschiedene Stadien haben können. Es ist nicht selten, dass die eine Hälfte ganz normal in Betrieb ist, die andere Hälfte stillgelegt. Oder auch ganz andere Anteile, manchmal ist ein kleines Stück einer Strecke als Anschlussgleis noch in Betrieb, manchmal ist nur der allerletzte Stummel weg. Kann alles sein, eine sinnvolle Kategorisierung nach "stillgelegt" oder "ehemalig" sehe ich hier nicht. Man sollte m.E. lieber darauf verzichten--Global Fish 15:25, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auch Gebäude können zum Teil abgerissen sein, so selten ist das nicht. Es tut aber nichts zur Sache. Auch bei Bauwerken sollte man vielleicht mal die Sinnhaftigkeit der Kategorisierung nach dem Zustand kritisch hinterfragen. Schließlich werden auch das Gebäude im Artikel beschrieben und nicht der Platz, den ein Gebäude nach Abriss hinterlässt. Für Bahnstrecken ist jedenfalls klarer Konsens, dass nicht nach dem Zustand kategorisiert wird, und darüber wird auch nicht in einem Projekt "Planen und Bauen" entschieden. Die Erfahrungen mit diesem Projekt zu Bahnthemen sind jedenfalls nicht gerade positiv (höflich ausgedrückt). MBxd1 15:33, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das stimmt sicherlich. Allerdings ist doch ein qualitativer Unterschied zwischen Bahnstrecken und Gebäuden. Es gibt sicherlich "viele" teilweise abgerissene Gebäude, aber anteilig dürfte sich ihre Zahl in Grenzen halten. Bei Bahnstrecken ist es anders, ich bin eben mal mal die in MeckPomm durchgegangen und kam auf einen Anteil von etwa 30% Strecken, die abschnittsweise in Betrieb sind, abschnittsweise nicht mehr, mit ganz verschiedenen Anteilen, versteht sich. --Global Fish 15:51, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt ja alles. Ich hoffe da auch eher auf Einsicht bei der Kategorisierung von Bauwerken. Aber das ist eigentlich auch nicht das Thema hier, denn für die Kategorisierung von Bahnstrecken gibt es einen eindeutigen Konsens. MBxd1 16:18, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin auf diese Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt gestoßen. In diese müsste ja wohl so eine Bahnstreckenkategorie eingeordnet werden. Nur ist schon die Definition in meinen Augen falsch, da u .a. Altstraßen und Kanäle auch heute noch als Geoobjekt nachweisbar sind.
Wie schon ausgeführt, ist der Übergang von "in Betrieb"-"außer Betrieb"-"nicht existent" fließend. Eine Bahnstrecke kann von heute auf morgen nicht mehr genutzt werden, ohne dass es irgendein behördliches Dokument dazu gibt. Die Bahnstrecke kann im Laufe der Zeit so verfallen, dass ein Betrieb nicht mehr möglich ist. Die Strecke ist jedoch als Bauwerk und als Geoobjekt jedoch immer noch erkennbar. Auf der anderen Seite gibt es natürlich die Fälle in denen eine Bahnstrecke mit entsprechender Dokumentation als zweckentsprechendes Bauwerk aufgegeben aber nicht abgebaut wird. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass das Bauwerk "Bahnstrecke" nicht mehr vorhanden ist.
Es ist die grundsätzliche Frage ob bei Geoobjekten nach dem heutigen Zustand oder nach der einmal vorhanden Nutzung kategorisiert werden soll.
Die einzige Trennung die man vornehmen kann, ob ein Bauwerk noch vorhanden ist oder nicht. Meiner Meinung nach ist ein "ehemaliges" Bauwerk nicht mehr vorhanden, während ein "stillgelegtes" bzw. "aufgegebenes" Bauwerk nur nicht mehr im ursprünglichen Sinne genutzt wird. liesel Schreibsklave® 16:24, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Selbst die Frage, ob ein Bauwerk noch vorhanden ist oder nicht, ist oft nicht eindeutig zu beantworten. Meist sind auch nach einem Verfall oder Abriss noch irgendwelche mehr oder weniger großen Überreste vorhanden. Die klare Abgrenzung und das Finden eindeutiger Begriffe und Kriterien für die Einordnung ist extrem schwierig. --TETRIS L 17:21, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage ist komplex. Bei der Frage Was ist ein ehemaliger Bahnhof? sind verschiedene Deutungsmöglichkeiten möglich. Das fängt schon an, daß allgemeinsprachlich das Wort Bahnhof zum einen die Gesamtheit der Bahnanlagen bezeichnet, zum anderen aber auch das Abfertigungsgebäude als solches allein. Die Liesel'sche Aussage hier ist zutreffend, wenn man das auf das Wort Bauwerk allgemein bezieht, nicht aber im Sinne von einer bestimmten Sorte Bauwerk. Ein paar Beispiele: ein Bahnhofsgebäude, daß die Bundesbahn verkauft hat und jetzt als Wohnung dient, ist ein ehemaliges Bahnhofsgebäude (dient nicht mehr dem Zweck der Abfertigung von Zügen/Passagieren), es ist aber kein ehemaliges Gebäude. Die Kathedrale von Coventry ist ein ehemaliges Kirchengebäude, aber kein ehemaliges Bauwerk. WTC 1 und 2 sind ehemalige Gebäude und inzwischen auch ehemalige Bauwerke. Ein nicht mehr genutzter Tunnel ist kein ehemaliges Bauwerk, weil er immer da sein wird, selbst wenn man ihn vollständig verfüllt (tatsächlich ist die einzige Methode, einen ehemaligen Tunnel zu erschaffen die Abtragung des Berges). Die Bahnstrecke Heidelberg–Schwetzingen ist ehemalig, da ist buchstäblich nix mehr da (der ehemalige Bahndamm zwischen Schwetzingen und Plankstadt, was die letzten sichtbaren Reste der Trasse waren, wurden vollständig umgegraben, als die Bundesstraße 535 entstand. Allerdings ist der ehemalige Bahnhof Plankstadt ein nettes kleines Wohnhaus. Die Bahnstrecke Schwetzingen–Speyer ist kein ehemaliges Bauwerk, weil bis nach Hockenheim-Thalhaus noch die Schienen liegen und wohl eher selten noch als Industrieanschluß dienen und selbst im weiteren Verlauf bis zur ehemaligen (von der Wehrmacht in den letzten Kriegstagen gesprengten) Rheinbrücke der von Bäumen bewachsene Bahndamm trotz Fehlens der Schienen noch deutlich sichtbar ist. Der Gare D'Orsay in Paris ist ein ehemaliger Bahnhof. Diese Beispiele zeigen auf, daß die Kategorien Ehemaliges Bauwerk/Gebäude nicht miteinander verknüpft werden dürfen, auch ehemalige bestimmte Bauwerkskategorien kann man nicht einfach in die Oberkategorie stecken, sie seien alle ehemalige Bauwerke. Eine ehemalige Brücke (weil eingestürzt) ist als bestehende Ruine durchaus ein existentes Bauwerk. Die üblichen Verdächtigen sortieren diese Kategorien alle paar Wochen mal wieder falsch ein. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:52, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Nicht, daß ich unwissend dastehe: Mir ist bekannt, daß der Artikel zu den beiden genannten Strecken ein und dieselbe Bahnstrecke bezeichnet, Bahnstrecke Heidelberg–Speyer, aber in der Kombination hätte meine Argumentation nicht funktioniert und ich wollte kein anderes Beispiel suchen. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:57, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Unzerstörbarkeit von Bahnstrecken möchte ich nicht überbetonen. Gerade Schmalspurbahnen im Flachland verschwinden durchaus auch praktisch spurlos. Wo aber (wie in vielen Fällen auch bei einer vollständigen Entwidmung) z. B. ein leerer Bahndamm übrig bleibt, sollten wir uns an den Artikelinhalt erinnern. Der Artikel beschreibt nämlich nicht den leeren Bahndamm, sondern die Bahnstrecke, als sie noch eine solche war. Ob der leere Bahndamm als solcher überhaupt relevant wäre, ist fraglich (und in diesem Zusammenhang auch nicht wichtig). Zu sagen gibt es über ihn jedenfalls in der Regel wenig, ganz sicher weniger als zur Bahnstrecke selbst. Das ist (wenn überhaupt) eine Randbemerkung im Artikel. Diese ehemalige Bahnstrecke als Relikt sollte nicht durch eine Kategorisierung als ehemalig überbewertet werden. Für die eingestürzte Brücke gilt ähnliches. Auch hier liegt die Bedeutung in der Funktion und nicht im Trümmerhaufen.
Als (zugegenermaßen zunächst etwas abwegig erscheinenden) Vergleich möchte ich den heutigen Artikel des Tages aufgreifen. Fridtjof Nansen ist z. B. als Polarforscher und Hochschullehrer kategorisiert, obwohl er beides ganz sicher nicht mehr ist, weil er tot ist. Da käme vernünftigerweise niemand auf die Idee, ihn als ehemaligen Polarforscher zu kategorisieren, obwohl das rein sachlich gesehen zutreffend wäre. MBxd1 18:09, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der leere Bahndamm kann relevant sein, auch ohne die Bahnstrecke. Mit etwas Suche (ich habe das Lemma vergessen) müßte ich unter den NRHPs in Ohio einen Bahndamm finden, der es nie zu einer Bahnstrecke schaffte. ;-) Nansen kann man aber hiermit nicht vergleichen, Personenkategorisierungen folgen anderen Regeln, die auch nicht immer durchsichtig sind. Ein ehemaliger Hochschullehrer wäre jedoch wohl eher einer, dem diese Funktion aberkannt wurde und nicht einer, den das Zeitliche gesegnet hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:37, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten