Diskussion:Elbe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2011 um 19:08 Uhr durch Wolf170278 (Diskussion | Beiträge) (@ Wolf170278: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wolf170278 in Abschnitt @ Wolf170278
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nomenklatur

Da gibt es offensichtlich zwei regionale Varianten. Die jetzt ausschließlich genannte Teilung Ober-, Mittel-, Unterelbe wird wohl im oberen Teil verwendet, während im unteren die Oberelbe bereits an den Hamburger Elbbrücken beginnt, wo für Seeschiffe Ende ist, also mitten in Hamburg. Die Mitte fällt da aus. Der Unterschied teilt offenbar sogar die offizielle Terminologie von Bundesbehörden wie die der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung. Die Direktion Nord kennt keine Mittelelbe, die Direktion Ost dagegen schon. Auch die niedersächsische Landesregierung schließt sich der Hamburger Terminologie an, und der DLRG-Bezirk Oberelbe sitzt im schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg, wenn er auch zum Landesverband Hamburg gehört. Es scheint so, als wäre die ehemalige deutsch-deutsche Grenze immer noch Sprachgrenze, aber das ist jetzt meine Vermutung. Irgendjemand, der sich da auskennt, sollte das im Artikel ergänzen. Unterschlagen kann man es jedenfalls selbst dann nicht, wenn die Geographen anderer Meinung sein sollten. --93.132.3.23 03:54, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auslagerung der Tabellen

Burghard hat rechte diese Änderung war nicht gut, deshalb hier mal zwischengelagert mit der Frage, wie bekommt man sie in den Griff ;). Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:50, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wo liegt der Informationswert dieser Tabelle? Und wie verbessert sie den Artikel? Ich kann - auch nach längerer Betrachtung - keinen Gewinn für den Artikel erkennen! --Armin 08:38, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich teile Armins Meinung. Da diese Box seit gestern in diverse Flüsse und Kanäle eingestellt wurde, habe ich hier auf der Diskussionsseite Portal:Gewässer eine Diskussion zur Klärung angestoßen. --Lienhard Schulz Post 09:52, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich halte die Information über die Personenschifffahrt, wie auch für die Frachtschifffahrt für sinnvoll, aber nicht in dieser (großen) Form. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:49, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte so ein Diagramm, aus dem ersichtlich ist, in welchen Flussabschnitten regelmässiger Personenverkehr angeboten wird, auch für sinnvoll. In den Artikeln über Eisenbahnstrecken wird ja auch detailliert angegeben, welche Personen-Verkehrsverbindungen auf den einzelnen Abschnitten bestehen. Warum also nicht so ähnlich auch für den Schiffsverkehr auf den grösseren Flüssen? Allerdings müssen solche Übersichten dann auch ständig auf dem Laufenden gehalten werden; denn mit Sicherheit wird es da immer wieder Änderungen geben. --BurghardRichter 13:06, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fürs Archiv: Difflink zur Tabelle Personenschifffahrt auf der Elbe Tabelle auf Difflink geändert, da auch hier in der Diskussion zu monströs... Gruß Wolf170278 20:54, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anfang des Köhlbrandes

Siehe Diskussion:Köhlbrand #Anfang. -- Olaf Studt 18:49, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Staustufe bei Magdeburg

Im Absatz Flussregulierung steht etwas von einem "festen Niedrigwasserwehr bei Magdeburg". Welches Bauwerk ist damit gemeint? Grüße Hadhuey 21:34, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Etymologie


Abgesehen zum Beispiel davon, dass (im zweiten Absatz) die Feststellung "Es ist kaum anzunehmen" schwerlich eine echte Begründung darstellt, sind die Ausführungen zur Etymologie eigentlich ganz hübsch. Warum aber als Ursprung des Namens im ersten Absatz "das indogermanische *albhos für ´weiß´" genannt wird, der letzte Absatz aber auf "den indogermanischen Stamm *albho- für ´weiß, hell´" verweist, obwohl dasselbe gemeint sein dürfte, erschließt sich mir nicht.

( P. S.: Unter Wiktionary der Hinweis "Herkunft: lat. albus = weiß, hell" ist allerdings sehr verkürzt, um nicht zu sagen zu sehr verkürzt.) - - 84.159.186.181 13:40, 24. Sep. 2011 (CEST) Ben. 24. Sep. 2011 13:40 (CEST)Beantworten

@ Wolf170278

Eine Haupteinheit ist eine Ebene unter den Haupteinheitengruppen - das sind die dreistelligen Zahlen in der alternativen Nummerierung ohne D. Das sind meistens um 10 Haupteinheiten, vgl. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.

In der Wikipedia verwenden wir nach Möglichkeit die korrekten Bezeichnungen. Eine Verwaltungsgemeinschaft ja auch ist keine Gemeinde, nur weil man den Namen häufiger findet.

Und wer nicht weiß, welcher Begriff zutrifft, sollte nicht zutreffende Korrekturen reverten, sondern gegebenenfalls auf der Diskus nachfragen. --Elop 17:54, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

sorry, hast Recht...
hatte nur oberflächlich geschaut:
  • Überschrift: Haupteinheiten
  • Link: Haupteinheiten
  • Google Suche: kaum Treffer
  • Bauchgefühl: klingt erfunden
Sind Link und Überschrift dann überhaupt passend? Gruß Wolf170278 19:08, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten