Liste der Kulturdenkmäler in Weyher in der Pfalz

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2011 um 11:51 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Literatur: commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmäler in Weyher in der Pfalz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Weyher in der Pfalz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Ortskern (Borngasse 1–13 (ohne 5, 7), 2–6; Joseph-Mayer-Straße 1–33, 2–20; Kehrstraße 1–31, 2–12; Kirchstraße 8–10, 11–19; Oberdorf 1–13, 2–8): für die Weinstraße charakteristische Winzergemeinde mit gut erhaltener Bausubstanz des 16. bis beginnenden 20. Jahrhunderts, darunter einige dorftypische öffentliche Gebäude sowie Fachwerkhäuser, zahlreiche Torbögen

Einzeldenkmäler

 
Kirchgasse 9: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
  • Borngasse 1: Rat- und Schulhaus; herrschaftlicher barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert
  • Borngasse 3: barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbauten, teilweise Fachwerk
  • Borngasse 6: so genanntes Zahnsches Haus; stattlicher Barockbau, bezeichnet 1752, neufrühbarocker Volutengiebel und Zwerchhaus, Ende des 19. Jahrhunderts
  • Josef-Meyer-Straße 2: eingeschossiges barockes Wohnhaus, Fachwerkgiebel, wohl aus dem 18. Jahrhundert
  • Josef-Meyer-Straße 6: Wohnhaus, stattlicher barocker Walm- und Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1715; Reliefstein, bezeichnet 171(?)
  • (an) Josef-Meyer-Straße 20: Figur des Guten Hirten; Skulptur, um 1750
  • Josef-Meyer-Straße 25: ehemaliges Rathaus; bezeichnet 1608, im 18. Jahrhundert barock überformt; Walmdachbau, Arkadenhalle, Nischenskulptur, polygonlaer Treppenturm
  • Josef-Meyer-Straße 27: ehemaliger Duras’scher Hof (?); Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern wohl aus dem frühen 17. Jahrhundert, im 18. und 19. Jahrhundert überformt; barocker Torbau, Walmdach, bezeichnet 1756
  • (bei) Josef-Meyer-Straße 33: Wegekreuz auf Tischsockel, barock, bezeichnet 1728
  • (an) Kehrgasse 5: Wandnische mit Pietà, spätgotische Nische, Pietà, 16. Jahrhundert
  • (bei) Kehrgasse 6: Grenzstein, um 1800
  • (bei) Kehrgasse 10: Wegekreuz, barock, auf Tischsockel, bezeichnet 1701
  • (an) Kehrgasse 13: Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1596
  • Kirchgasse: ehemaliges Wachthaus mit Arrestzelle; im Zuge der Kirchhofmauer; barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert
  • Kirchgasse 9: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul; Saalbau, frühes 15. Jahrhundert, Umbau 1712–16, Nordportal bezeichnet 1588, Westportal bezeichnet 1712; auf dem umgebenden Kirchhof: Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinkreuz, Metallkorpus, 1920er Jahre; zwei Grabkreuze, Rotsandstein, bezeichnet 1663 bzw. 1670; Grabmal Familie Traitteur, klassizistische Stele mit Rundbogenblende
  • Kirchgasse 10: ehemaliges Frühmesshaus; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Kirchgasse 19: Gasthaus; spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1797
  • (gegenüber) Modenbachstraße 3: Bildstock, barock, 17./18. Jahrhundert
  • Oberdorf 36: Spolie mit Wappenschild, bezeichnet 1599
  • Oberdorf 59: Villa, Landhausstil, 1903/04
  • Spring: Wegekreuz, barock, 18. Jahrhundert, Metallkorpus 19. Jahrhundert

Gemarkung

  • Herrengarten: sogenannte Weiße Muttergottes (Weißes Bild); barocke Immakulata, bezeichnet 1749
  • südwestlich des Ortes, an der L 506: Bildstock; barocker Bildstock, bezeichnet 1756
  • südwestlich des Ortes: Mariengrotte, um 1904

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Weyher in der Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien