Brokdorf

Gemeinde im Kreis Steinburg in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2005 um 13:50 Uhr durch Finanzer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:213.7.139.38 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Southpark wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Brokdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Steinburg
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:53_52_0_N_9_19_60_E, 2:53° 52' n. Br.
9° 19' ö. L.
Fläche: 19,79 km²
Höhe: 1 m ü. NN
Einwohner: 1076 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 25554
Vorwahl: 04829
Kfz-Kennzeichen: IZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 61 018
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Wilstermarsch
Kohlmarkt 25
25554 Wilster
Offizielle Website: http://www.wilstermarsch.de
E-Mail-Adresse: amt@wilstermarsch.de
Politik
Bürgermeister: Eggert Block

Die amtsangehörige Gemeinde Brokdorf gehört zum Amt Wilstermarsch im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.


Geographie

Brokdorf liegt am rechten (nördlichen) Elbufer, 15 km südwestlich von Itzehoe.

Geschichte

Die Ortsbezeichnung geht zurück auf eine der ältesten holsteinischen Familien "derer von Brockdorff", der das Dorf seine erste urkundliche Erwähnung 1220 verdankt.

Im November 1976, im Februar 1977 und im Januar 1981 fanden in Brokdorf Großdemonstrationen der Atomkraftgegner gegen das im Bau befindliche Kernkraftwerk Brokdorf statt, durch die der Ort bundesweit bekannt wurde. Das Kraftwerk ging 1986 ans Netz.

  • Ulfried Kleinert: Gewaltfrei widerstehen : Brokdorf-Protokolle gegen Schlagstöcke und Steine. Rowohlt, 1981, 3-499-14851-X

Politik

Gemeinderat

Bei den letzten Wahlen zum Gemeinderat im Jahre 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  1. CDU 8 Sitze
  2. SPD 3 Sitze

Tourismus

Brokdorf liegt an der Deutschen Fährstraße.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Politik

Seit der Kommunalwahl 2003 hat die SPD drei und die CDU acht Sitze der Gemeindevertretung.

Vorlage:Koordinate Artikel