Tswana ist der Name eines Bantu-Volkes in Afrika und bezeichnet auch die gleichnamige Sprache Setswana. Die Motswana sind die Sprecher dieser Sprache. Darüberhinaus gibt es auch die Tswana-Religion.
Motswana, die Menschen die Tswana sprechen
Der Name des Staates Botswana leitet sich von den Tswana ab, dort stellen die Tswana die Bevölkerungsmehrheit. Weiterhin leben sie in Südafrika (im ehemaligen Bantustan Bophutatswana), Simbabwe und Namibia (im Caprivi-Zipfel). Ihre Gesamtzahl wird international auf 4 Millionen geschätzt.
Die Tswana gehören innerhalb der Bantu-Familie zur Gruppe der Sotho. Es gibt zahlreiche Untergruppen der Tswana (z.B. die Bangwato).
Früher wurde jedes Tswanavolk von einem königlichen Führer, dem "Kgosi", regiert. Der "Kgosi" war sowohl der weltliche als auch der spirituelle Führer, da er der Vermittler zum "Modimo", ihrem höchsten Gott, war. Traditionell lebten sie in sogenannten Riesen: "Dörfer" mit einer Einwohnerzahl bis zu 40000 Menschen.
Ein besonderes Statussymbol für die Tswana sind die Rinder, durch deren Besitz heute die soziale Stellung bestimmt wird. Heute kommen auf jeden Bürger Botswanas zwei Rinder, wodurch die Rinderzucht einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Botswanas ist.
Setswana, die Sprache
Setswana war die erste Sotho-Sprache, die niedergeschrieben worden ist. 1806 schrieb Heinrich Liechtenstein über die Sprache der Beetjuana. Die ersten in Setswana geschriebenen Bücher waren das Neue und später das Alte Testament, beide im Auftrag der London Missionary Society.
Synonyme
Chuana, Sechuana, Beetjuans, Coana, Cuana
Klassifikation
Sprachfamilie: Bantu
Gruppe: Südöstliches Bantu (auch Ntu)
Untergruppe: Sotho
SIL-Code: TSW
ISO 639-1: tn
ISO 639-2: tsn
Aussprache
Die Buchstaben werden mehr oder weniger wie im Deutschen ausgesprochen, mit Ausnahme des g, das wie ch in Loch klingt und j, das englisch ausgesprochen wird. Für den Laut sch gibt es den Buchstaben š. Die Klicklaute c, q und x sowie die Buchstaben v und z kommen nur in Fremdwörtern, z.B. aus IsiNdebele oder Zulu vor.
Beispiele
- Dumela - Hallo und Tsamaya sentle - Lebe wohl
- O kae? - Wie geht's und Ke teng - Mir geht's gut
- ee - ja und nnyaa - nein
- Khomphuta, e-maili, Inthanete, Websaete