Liste der Baudenkmale in Bassum

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2011 um 16:36 Uhr durch Monster4711 (Diskussion | Beiträge) (Schreibfehler beseitigt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Baudenkmale in Bassum Die Liste der Baudenkmäler in enthält die denkmalgeschützten Baudenkmale auf dem Gebiet der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz, Niedersachsen (Stand 7. Juli 2009)[1]. Diese Baudenkmale sind in der Denkmalliste eingetragen, Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Niedersachen (§3 NDSchG).

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Amtshaus Amtshaus Bassum
Am Damm 9a
25.100.700.018
Gerichtsschreiberei,ehem. Bassum
Am Damm 9a
25.100.700.019
Gefängnis,ehem. Gefängnis,ehem. Bassum
Am Damm 9a
25.100.700.020
Kriegerehrenmal Kriegerehrenmal Bassum
Am Damm 9a, jetzt versetzt an Kreuzung B51/B61 in einem Kreisverkehr
Ehrenmal zur Erinnerung an die Toten des preußisch-französichen Krieges von 1870. Die Namen von 30 Soldaten aus dem Amte Freudenberg, die im Krieg fielen, sind dort eingraviert. Lange stand das Denkmal vor dem Amtsgericht, bevor es Ende der sechziger Jahre dem Straßenausbau weichen mußte. Es verschwand im Park an der Freudenburg. 2005 wurde es an die heutige Stelle versetzt - nur wenige Meter vom ehemalingen Standort am Amtsgericht entfernt. [2] 1885 25.100.700.021
Kirche (Stiftskirche) Kirche (Stiftskirche) Bassum
Am Kirchhof 2
Das Wahrzeichen Bassums ist die Stiftskirche, die um 1200 im spätromanischen Stil erbaut und nach dem großen Brand im Jahre 1327 unter Schonung des alten Bestandes als gotische Hallenkirche wieder aufgebaut wurde. Der Vierungsturm hat sein romanisches Gepräge bewahrt. 25.100.700.005
Grabmal (v. Barckhausen) Grabmal (v. Barckhausen) Bassum
Am Kirchhof 2
1802 25.100.700.007
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Wohn-/Wirtschaftsgebäude Bassum
Am Kirchhof 4
mit: Remise 1820 25100700004M001
Thingstätte Thingstätte Bassum
Amtsfreihelt
Alte Gerichtsstätte (Thingstätte) auch Naturdenkmal gemäß § 27 NNatG 25.100.700.016
Pförtnerhaus,ehem. Pförtnerhaus,ehem. Bassum
Amtsfreiheit 1
25.100.700.017
Wirtschaftsgebäude,ehem. (Vorwerk) Wirtschaftsgebäude,ehem. (Vorwerk) Bassum
Amtsfreiheit 13
25.100.700.022
Wassermühle Wassermühle Bassum
Bremer Straße
1881 25.100.700.006
Wohn-/Wirtschaftsgebäude (ehem. Rentei) Wohn-/Wirtschaftsgebäude (ehem. Rentei) Bassum
Bremer Straße 6
1815 25.100.700.024
Schule,ehem. Schule,ehem. Bassum
Bremer Straße 16
25.100.700.025
Amtsgericht Amtsgericht Bassum
Bremer Straße 28
mit Gefängnisflügel 25100700026M001
Zollhaus,ehem. Zollhaus,ehem. Bassum
Bremer Straße 93
25.100.700.027
Kriegerehrenmal Kriegerehrenmal Bassum
Eschenhäuser Straße
Ehrenmal für die Toten des 1. und des 2. Weltkriegs. Inschrift: 1914-1918 / Den Toten beider Weltkriege / 1939-1945 25.100.700.023
Friedhof (jüdischer Friedhof) Friedhof (jüdischer Friedhof) Bassum
Eschenhäuser Straße
Friedhof, frei in der Landschaft, östlich der B61. Schlichte Grabsteine von Mitte 19. Jh. bis Anf. 20. Jh, ergänzt durch einfache Inschriftenplatten für unbekannte russische Kriegsgefangene. Bedeutung: Historisch, Wesentliche Begründung: 1.01 Geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte 25.100.700.035
Burgmannshof,ehem. Burgmannshof,ehem. Bassum
Harpstedter Straße 18
25.100.700.028
Wohnhaus Wohnhaus Bassum
Kirchstraße 1
2-gesch. Putzbau unter Walmdach. Bedeutung: Städtebaulich - Eckhaus zur Sulinger Straße 18 (siehe unten). Dort unter anderer Nummer in Denkmalliste vorhanden. 1895 25.100.700.102
Wohnhaus Wohnhaus Bassum
Kirchstraße 18
25.100.700.030
Wohnhaus Wohnhaus Bassum
Pastorenweg 1
25.100.700.031
Stiftsgärten Bassum
Stift
25.100.700.008
Abtei Abtei Bassum
Stift 1
Das Stift ist die Urzelle Bassums, das damals Birsina hieß. 1775 25.100.700.001
Gewächshaus/Stall Bassum
Stift 1a
25.100.700.009
Stiftsdamenhaus Stiftsdamenhaus Bassum
Stift 2
1775 25.100.700.010
Waschküche ehem. Waschküche ehem. Bassum
Stift 2a
25.100.700.011
Stiftsdamenhaus Stiftsdamenhaus Bassum
Stift 3
1689 25.100.700.012
Speicher,ehem. Speicher,ehem. Bassum
Stift 3a
1827 25.100.700.013
Stiftsdamenhaus Bassum
Stift 4
25.100.700.014
Wohnhaus Bassum
Stift 5
25.100.700.015
Wohnhaus Wohnhaus Bassum
Sulinger Straße 18
2-gesch. Putzbau unter Walmdach. Bedeutung: Städtebaulich - Eckhaus zur Kirchstraße 1 (siehe oben) Straße 18. Dort unter anderer Nummer in Denkmalliste vorhanden. 1895 25.100.700.101
Wohnhaus Wohnhaus Bassum
Sulinger Straße 19
FW-Bau erb. "1643", der im Jahre 1899 umgestaltet wurde und das heutige Erscheinungsbild erhielt. Straßenseitige Fassade in representativer Weise gestaltet. In der Bevölkerung ist dieses Haus als sog. "Kneseburg" bekannt. Bedeutung: Städtebaulich 25.100.700.100
Wohn-/Wirtschaftgebäude Wohn-/Wirtschaftgebäude Groß Bramstedt
Feldstraße 6
1820 25.100.700.032
Scheune Scheune Groß Bramstedt
Röllinghausen 1
25.100.700.091
Stall (Stallanbau) Stall (Stallanbau) Groß Bramstedt
Röllinghausen 1
25.100.700.092
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Wohn-/Wirtschaftsgebäude Groß Bramstedt
Röllinghausen 1
1830 25.100.700.093
Stallflügel Stallflügel Groß Bramstedt
Röllinghausen 2
wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Beduetung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlage Um 1900 25.100.700.096
Stall Stall Groß Bramstedt
Röllinghausen 2
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Satteldach. Giebeldreiecke verbreitert. Querdurchfahrt. Untere Gefache im nördlichen Teil verhohlt. Beduetung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlag 1845 25.100.700.094
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Groß Bramstedt
Röllinghausen 2
Zweiständerhallenhaus mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Krüppelwalmdach. Innengerüst weitgehend erhalten. Östliche Traufe mit Reihengaube. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte 1856/1883 25.100.700.034
Backhaus/ Speicher Backhaus/ Speicher Groß Bramstedt
Röllinghausen 2
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Satteldach. WestlicheTraufe und südlicher Giebel massiv erneuert und erweitert. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlage 2.Hälfte 19.Jh. 25.100.700.095
Scheune Scheune Groß Bramstedt
Röllinghausen 2
Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Satteldach. Giebeldreieck verbreitert. Drei Querdurchfahrten. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlage 25.100.700.093
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Groß Henstedt
Groß Henstedt 21
25.100.700.036
Scheune Groß Henstedt
Groß Henstedt 21
25.100.700.037
Backhaus Groß Henstedt
Groß Henstedt 21
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Hallstedt
Hallstedt 16a
Ndt. Hallenhaus, Zweiständerbau. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Bedeutung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte im Kern (Innengerüst) erb. 1593(d), 1692 Umbau des Kammerfaches, 1802(i) neuer Wirtschaftsgiebel. 25.100.700.040
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Hallstedt
Halletedt 18
1862 25.100.700.039
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Hollwedel
Klein Hollwedel 5
25.100.700.042
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Hollwedel
Möhlenhof 2
25.100.700.043
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Hollwedel
Nüstedt 1b
25.100.700.044
Wohnhaus Wohnhaus Neubruchhausen
Am Mühlenteich 1
Das Stuckverzierte Wohnhaus stammt aus dem 19. Jahrhundert 25.100.700.046
Stall I Neubruchhausen
Am Mühlenteich 1
Ziegelbau 25.100.700.047
Stall II Stall II Neubruchhausen
Am Mühlenteich 1
Fachwerkbau 25.100.700.048
Stauwehr Stauwehr Neubruchhausen
Am Mühlenteich 1
25.100.700.117
Wassermühle Neubruchhausen
Am Mühlenteich 1
mit Mühlenteich. Erstmals erwähnt wir die Mühle mit Wasserkraft im Jahre 1609. Der heutige Fachwerkteil stammt aus dem Jahre 1730. Bis 1930 hatte die Mühle ein Wasserrad, danach eine Turbine. 1974 wurde der Betrieb stillgelegt. 25100700045M001
Scheune Neubruchhausen
Am Steinkamp
Fachwerkbau 25.100.700.049
Scheune Neubruchhausen
Am Steinkamp
Fachwerkbau 25.100.700.050
Scheune Neubruchhausen
Am Steinkamp
Fachwerkbau 25.100.700.051
Scheune Neubruchhausen
Am Steinkamp
Fachwerkbau 25.100.700.052
Scheune ( Fachwerkscheune) Neubruchhausen
Am Steinkamp
Fachwerkbau 25.100.700.090
Scheune Neubruchhausen
Am Steinkamp
251.007.000.115
Scheune Neubruchhausen
Am Steinkamp
25.100.700.116
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Am Steinkamp
25.100.700.053
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Hauptstraße 99
Zweiständerbau u. Krüppelwalmdach, Ziegelausfachung. Das Haus (ca.1900) um massiven (Ziegel) Wohnteil verlängert. Dielengerüst und Flett erhalten. Inschrift im Dielentor von "1812". Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.05 geschcihtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte 25.100.700.107
Scheune,ehem. Neubruchhausen
Hauptstraße 99
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, unter Satteldach. Mittige Längsdurchfahrt. Der ursprüngliche Bau erheblich nach Süden erweitert. 25.100.700.108
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Heidestraße 35
25.100.700.066
Wonh-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Heidestraße 39
25.100.700.067
Scheune Neubruchhausen
Heiligenfelder Straße
Feldscheune 1726 25.100.700.069
Schule,ehem. Neubruchhausen
Heiligenfelder Straße 2
25.100.700.070
Scheune Neubruchhausen
Heiligenfelder Straße 18
25.100.700.071
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 13
Wirtschaftsgiebel 25.100.700.054
Scheune l Neubruchhausen
Nienburger Straße 13
Fachwerkbau 25.100.700.055
Scheune ll Neubruchhausen
Nienburger Straße 13
Fachwerbau 25.100.700.056
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 14
25.100.700.057
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 15
25.100.700.059
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 16
25.100.700.060
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 17
25.100.700.061
Stall Neubruchhausen
Nienburger Straße 17
25.100.700.062
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 18
25.100.700.063
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Nienburger Straße 19
25.100.700.064
Scheune Neubruchhausen
Nienburger Straße 19
25.100.700.065
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Raiffeisenstraße 18
25.100.700.074
Wohnhaus Neubruchhausen
Seefeldstraße 3
25.100.700.075
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Neubruchhausen
Sudwalder Straße 1
1816 725.100.700.077
Stall, ehem. Neubruchhausen
Sudwalder Straße 9
25.100.700.089
Wohnhaus Neubruchhausen
Sudwalder Straße 17
Alte Oberförsterei, mit Nebengebäude 25100700076M001
Grenzstein Neubruchhausen (GMK)
Quaderartiger Stein mit parallelen, vertikalen Kanten und Flachdach; scharriert. Hist. Kreisgrenze Sulingen/ Kreis Syke. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.13 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geschichte 25.100.700.110
Speicher,ehem. Nienstedt
Nienstedt 13
1707 25.100.700.080
Scheune Nienstedt
Nienstedt 13
25.100.700.079
Scheune Nordwohlde
Högenhausen 2
25.100.700.081
Windmühle Windmühle Nordwohlde
Kältingen 8
Die Mühle wurde 1864 erbaut, die Jahreszahl steht auf einer Eichentafel am Kopf. Heute wird die Mühle als Wohnhaus genutzt. 25.100.700.082
Kirche Kirche Nordwohlde
Nordwohlde
Ev. Pfarrkirche 25.100.700.083
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal Nordwohlde
Nordwohlde
25.100.700.084
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Nordwohlde
Stüttelberg 2
25.100.700.085
Grenzstein Ochtmannien (GMK)
Quaderartiger Stein mit parallelen, vertikalen Kanten und Flachdach; scharriert. Hist. Kreisgrenze Hoya/ Kreis Syke. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.13 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geshcichte 25.100.700.111
Speicher Schorlingborstel
Schorlingbostel 2
1739 25.100.700.086
Scheune Schorlingborstel
Schorlingbostel 9
Querdurchfahrts-Fachwerkscheune unter weichgedecktem Walmdach. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte 25.100.700.120
Speicher Stühren
Döhren 1
1-stöckiger FW_Bau mit Ziegelausfachung unter Satteldach in S-Pfannendeckung, unverändert erhalten. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/ oder Gebäudetypus 25.100.700.103
Windmühle Wedehorn
25.100.700.097
Häuslingshaus, ehem. Wedehorn
Wedehorn 10b
25.100.700.088
Commons: Denkmale in Bassum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Als Ausdruck zugesandt und am 20. September 2011 eingesehen.
  2. [1] Denkmal Menschen gewidmet. Kreiszeitung vom 15.6.2010

Vorlage:Linked Coordinates