Zum Inhalt springen

Diskussion:DMOZ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2011 um 15:12 Uhr durch Zahnradzacken (Diskussion | Beiträge) (Selbstdarstellung, COI, POV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zahnradzacken in Abschnitt Selbstdarstellung, COI, POV

Allgemeine Trivia

Hab noch nicht ganz verstanden... warum kann ich hier schreiben??? -- von Benutzer:84.56.101.6

Das ist das wiki-Prinzip. Mehr Infos unter Wikipedia:Portal und insbesondere Wikipedia:Erste_Schritte. --Habakuk <>< 12:26, 28. Jan 2005 (CET)

Freie Schreibmöglichkeit ist in einer Enzyklopädie gut und richtig, aber wenn es um einen Verzeichnisdienst geht, wäre es tödlich. - Die Inhalte des ODP werden ja auch von vielen Suchmaschinen übernommen, wenn du nun eine Website hast die dir am Herzen liegt und dein "Konkurrent" (muß ja nicht kommerziell sein) haut sie ständig raus oder verändert deine eigenen Texte oder den Weblink dazu... nicht wirklich nett, oder? - Gibt nicht nur Gute auf der Welt. -

Oder die andere Idee, wenn man sich selber eintragen könnte, ohne Redaktion dazwischen? Dann wär alsbald der ganze Müll im Index, den wir haufenweise in unseren eigenen Mailboxen finden (Spam und Viren, Mailadressensammler und was noch alles). - Der Index würde verlumpen, und keiner tät mehr reinschauen... So what?

Dazu kommt die schlichte Tatsache, daß Menschen unverständig handeln. - Nicht alle wissen, wo sie einen Verzeichniseintrag hinsetzen sollen, ob er überhaupt dahin gehört oder ganz woanders, wo schon mehr davon sind und ein besserer Überblick ist. - Sie würden sich überhaupt nicht die Mühe machen, danach zu suchen, sondern es einfach irgendwohin klatschen. Bei alfabetischem Sortieren findest du dann die Unterhosen knapp hinter dem englischen Unterhaus ;-))

Wenn einem ein Thema besonders und persönlich am Herzen liegt und man das sauber gepflegt haben will, gibt es nur eine Möglichkeit, nämlich selbst Editor werden. Steht ja frei. - Gruß, Jürgen 22:40, 20. März 2005 (CET)


Warum wird hier eigentlich ein Artikel von ifem.org verlinkt? Macht das Sinn? Mir würde es sinnvoller erscheinen stattdessen lieber einen Link zu http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/Suchen/Verzeichnisse/Open_Directory_Project/Presse/ einzubinden, dann hat man mit einem Verweis gleich eine ganze Serie von Artikeln. -- von Benutzer:windharp, 12. März 2005


Sehe ich genauso - und hab's mal ganz mutig geändert. --Tkarcher 11:30, 14. Mär 2005 (CET)

Ich möchte fragen, ob es gerechtfertigt wäre, einen Link auf das deutschsprachige Weblog der ODP-Editoren unter dmoz-blog.de einzufügen. In diesem Blog dokumentieren ausschließlich ODP-Editoren ihre Arbeit und geben einen Einblick in aktuelle Entwicklungen. --Tomparis 12:08, 16. Jul 2005 (CET)

Links sind ok, wenn man darunter noch mehr Informationen bekommt, als im Artikel sind. In diesem Fall würde ich das als klar gegeben ansehen. --Habakuk <>< 14:32, 16. Jul 2005 (CEST)
OK, vielen Dank. Da es sonst keine Einwände oder Bedenken zu geben scheint, füge ich den Link als externe Quelle hinzu. Übrigens: Das ich sowohl Editor beim ODP als auch Co-Autor des zur Diskussion stehenden Blogs bin, ist hoffentlich allen klar. Ich wollte das nur der lieben Ordnung halber erwähnt haben, um Missverständnisse zu vermeiden. --Tomparis 17:35, 1. Aug 2005 (CET)

Bevor ich die Diskussion beginnen möchte, wollte ich nur nachfragen, wo man darüberdiskutiert. Ich bin nämlich der Ansicht, dass wir hiermit ein nicht Wiki-projekt unterstützen, was wir als freie Enzyklopädie nicht dürften! Dick Tracy 10:46, 5. Feb 2006 (CET)

Ich sehe die dmoz-Links nicht als Werbung sondern als sinnvolle Alternative zu den endlosen Link-Edit-Wars. (es können nie alle für die Stadt relevanten Links gelistet werden...) Wenn es sich um eine gut gepflegte dmoz-Kategorie handelt ist es doch eine elegante Lösung auf diese zu verweisen. Wir sind ja eine freie Enzyklopädie und kein Linkverzeichnis. Aber wer sollte uns denn verbieten, auf ein freies Linkverzeichnis hinzuweisen, das noch dazu die Wikipedia auf jeder Unterseite als "Schwesterseite" mit im Footer hat? "Werbung" würde für mich implizieren, da verdient jemand was dran, was beim ODP als Community-Projekt ja nicht der Fall ist. Ich verstehe dein Problem nicht. Max 21:40, 16. Feb 2006 (CET)

Statusreports

Ich habe mal die - offenbar jetzt regelmässigen - Statusreports eingebaut. Damit die Zahl der Links nicht mehr wird habe ich das "beispielhafte bewerbungsformular" für die Hessen-Kategorie, dessen Sinn ich sowieso nie verstanden habe aus den Links rausgeworfen. Ich bin mir darüber im Klaren, daß ich kein begnadeter Texter bin, also fühlt Euch frei das schöner zu formulieren wenn Ihr das besser könnt :-) -- Windharp 19:28, 8. Mär 2006 (CET)

Nachteile eines Eintrages

„Es kann es vorkommen, daß DMOZ Anfragen ignoriert, von den Webmastern unerwünschte Inhalte zu entfernen, falls DMOZ diese nicht als unerwünscht empfindet.“ ([1])

Also: A verlinkt auf B. B gefällt der Linktext nicht. A ändert den Linktext nicht. – Selbst, wenn man das als einen Nachteil ansehen möchte, gilt dieser Umstand für das gesamte WWW. Das ist nichts ODP-Spezifisches.

„Seit Juni 2006 verwendet die Suchmaschine Google die Linktitel aus dem Open Directory Project als Titel für die Suchergebnisse. Damit kann der Webmaster einer Seite diesen Titel nicht mehr, mittels des HTML-Befehls <title>, selbst bestimmen.“ ([2])

Das wird doch schon weiter oben erwähnt. Außerdem kann es durchaus auch von Vorteil, die Titelangabe des ODP zu verwenden: Manche Webmaster geben keinen Title an oder missbrauchen den Title für Keyword-Spamming. Das einseitig als Nachteil darzustellen, entspricht m. E. nicht dem NPOV.

Ich entferne den Abschnitt wieder. Grüße -- kh80 •?!• 20:52, 9. Jul 2006 (CEST)

In dem Fall fühlte sich aber der Webmaster durch die unwissende Aussage des DMOZ beleidigt. Naja, ich lasse das in deinem Ermessen, da ich mich nicht auskenne! --Gruß, Constructor 23:34, 9. Jul 2006 (CEST)
Ist die Wikipedia eine Beschwerdestelle wo sich beleidigte Webmaster über die böse Welt beklagen oder eine Enzyklopädie? Außerdem steht der Sachverhalt 1. unter Datennutzer noch drin obwohl er 2. eigentlich zu Google gehört und nicht zum ODP. Schließlich ist es einzig und allein Sache von Google was sie in ihren Suchergebnissen anzeigen und was nicht. --Windharp 07:05, 10. Jul 2006 (CEST)


Seit Juni 2006 verwendet die Suchmaschine Google die Linktitel aus dem Open Directory Project als Titel für die Suchergebnisse. Damit kann der Webmaster einer Seite diesen wahrgenommenen Seiten-Titel nicht mehr, mittels des HTML-Befehls <title>, selbst bestimmen.

Ich betreibe eine gewerbliche Seite, die mühelos kurzfristig in das Verzeichnis aufgenommen wird und derzeit noch darin ist. Bisher war ich auch froh über meinen Eintrag, obwohl darüber nie Besucher kommen, es gibt ja aber viele Verzeichnisse die von DMOZ abschreiben und so garantiert es eine gewisse Linkpopularität.

Kürzlich dachte ich, mich laust der Affe, als ich sah, welchen (als solcher wahrgenommenen) "Seiten-Titel" (als hätte ich den für die Webseite eingestellt, das ist schon Verleumdung) meine Seite in den Suchergebnissen hat. Ich habe den Titel sogar selbst gewählt, aber für einen Katalog (DMOZ), was etwas völlig anderes ist als ein Suchergenisseitentitel, den ich als mein Eigentum betrachte, da er quasi von jedem für den (selbstbestimmten) Webseitentitel gehalten wird.

Dazu kommt das Problem, dass der Firmenname als Wortbildmarke geschützt ist, wobei alle Buchstaben des einen Wortes groß geschrieben werden (um auf Wortbildmarke aufmerksam zu machen, es ist ein sehr gängiges allgemeines Wort, und daran dann das registered Zeichen). Nun versucht mal ein Wort mit nur großen Buchstaben in DMOZ unterzubringen, egal ob sinnvoll oder nicht.

Der Katalog kann eigentlich gar nix dafür, seine Richtlinien sind durchaus verständlich. Völlig unverständlich ist jedoch, dass Google Katalog-Link-Titel als "Seiten-Titel" verwendet.

Da ich inzwischen gut auf die DMOZ-Links verzichten kann, trage ich mich wieder aus. Das würde ich bestimmt nicht machen, wenn es keinen Nachteil gäbe. Dass Google die DMOZ-Linktitel höher bewertet als die offiziellen Seitentitel, ist bestimmt eine gute Idee, aber meine Sete de facto umzubenennen, das können sie mit jemand machen, der auf DMOZ angewiesen ist, ich kann wie gesagt inzwischen auf solche Bevormundung und Verstöße gegen mein Firmennamenrecht verzichten und bin trotzdem auf Platz 1.

Der übliche Sucher weiß auch, dass Seitentitel für Keywords und Werbeslogans genutzt werden. Man könnte die DMOZ-Titel auch unsichtbar hoch gewichten, ohne die Titel optisch völlig unpassend zu ändern.

Was Google hier macht, erinnert an den DAU-Provider AOL, der weiß auch immer am besten, dass man dem Nutzer kein eigenes Denken zumuten darf. Steffen Kaufmann

1. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Beschwerdeforum für Webmaster. 2. Wenn überhaupt, ist das Google-relevant, nicht ODP-relevant. Beim ODP ist es vielleicht als Kommentar zur Datennutzung noch interessant, deswegen habe ich es damals da zugefügt. 3. Siehe http://www.dmoz-blog.de/google-snippets-ohne-odp-daten/ - Siehe auch meinen Beitrag oben. --Windharp 12:58, 14. Jul 2006 (CEST)

Was ist ODP?

Ich habe noch nie was von ODP gehört und bin nach dem Lesen dieses Artikels immer noch genauso unwissend wie zuvor. Was genau ist ein Open-Content-Link-Verzeichnis? Ihr könnt doch nicht ein 'Fremdwort/Akronym' mit einem anderen englischen 'Fremdwort' erklären. Wenistens noch ein kleiner Satz, der das Anliegen des Projekts in verständlicher(!) Form für Nichteingeweihte wie mich näher bringt. --Stimpson 10:06, 18. Aug 2006 (CEST)

Nun, vielleicht ist es jetzt klarer - aber eigentlich werden die Begriffe "Open Content" und "Link" sehr selten übersetzt. --Habakuk <>< 13:25, 18. Aug 2006 (CEST)
'Verweis/Verknüpfung' für 'Link' ist wohl verpönt? Naja, ich geh mal weiter anschnur-stehsegeln. :) --Stimpson 15:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Derzeit ist es auf dmoz.de nicht möglich sich als Editor anzumelden oder URLs vorzuschlagen: http://www.resource-zone.com/forum/showthread.php?t=43747 Weiters habe ich mich für das Forum http://www.resource-zone.com/forum/index.php angemeldet, wurde aber nicht unmittelbar freigeschalten. Ich stelle daher die Offenheit von ODP in Frage. --Wiki und ylvie 12:37, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Ein häufiges Missverständnis ist, "Open" falsch zu deuten. Es steht, wie der Artikel auch sagt, für "Open Content" nicht für "Jeder kann teilnehmen". Jeder kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen (die - wie bspw. auch die Wikipedia - lediglich eine bestimmte Form der Attributierung vorschreiben) die Daten für beliebige Zwecke ::nutzen::. Was übrigens die erste Funktionalität war, die nach dem Crash wiederhergestellt worden ist.
  • Was hat ein Forum, das von einigen ODP Editoren als Kommunikationsplattform betrieben wird mit der "Offenheit" des ODP zu tun? Eine Anmeldung dort sollte übrigens nach erfolgter Emailbestätigung möglich sein. Eine manuelle Freischaltung durch Moderatoren erfolgt nicht.
-- Windharp 20:24, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das d aus dem Logo von Dmoz

Wie in [3] bereits von einer IP durchgeführt (nicht von mir), nehme ich auch jetzt das als Logo eingebundene "d" wieder raus.

1. Es ist nur ein Bruchstück des Logos, wenn schon dann müsste "dmoz" komplett sein.

2. Die IP sagt, daß das ODP Logo anders aussieht. Kann ich auf Grund des Größenunterschieds nicht nachvollziehen, habe kein so hochauflösendes Logo gefunden daß ich das prüfen kann.

3. Bisher hat noch niemand wirklich die Rechtefrage geklärt, oder?

-- Windharp 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)

Hi Windharp, (als Tipp: Aufzählungen erstellen sich mit # automatisch). Das Logo stammt von Benutzer:Cyper, der das d "nahchgebaut" hat (siehe der Kommentar auf seiner Benutzerseite). Er hat sein Werk unter PD (Public Domain) gestellt, also sind die Rechte geklärt. Mit dem Bruchstück hast Du recht. Kommst Du denn an eine "ganze" Version, damit wir den Artikel bebildern können? Ich denke nicht, dass die drei Buchstaben auf grünem Grund mit weißem Rahmen die nötige Schöpfungshöhe erreichen, um Urheberrecht zu genießen. Gruß, --Emha +– 09:50, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was kann hier diskutiert werden?

Irgendwie frage ich mich, welchen geistigen Nährwert der Großteil der Diskussionsbeiträge für den Artikel über das Open Directory Project hat. Prinzipiell ist eine kritische Auseinandersetzung mit Aspekten, die in dem Artikel Erwähnung finden, wichtig und notwendig. Unqualifiziertes Gemecker, was i.d.R. lediglich die Meinung eines (mit dem ODP unzufriedenen) Nutzers entspricht und in keinerlei Kontext mit dem Artikel selbst steht, gehört meines Erachtens nicht hier hin. Ich beantrage daher das Löschen der folgenden Passagen:

- "Wer findet das odp gut?" und Wortmeldungen

- "Um ehrlich zu sein: Es könnte viel einfacher aufgebaut werden (Editor werden, hinzufügen, etc.) und es hat halt echt nicht die redaktionelle Kompetenz anderer Verzeichnisse. Wobei mir da gerade die Idee kommt, man könnte doch durch Wikimedia ein solches Verzeichnis aufziehen :-) Problem an der Sache ist halt nur, dass man sowas dann nicht mehr Wiki nennen kann.

Sieht jemand Gefahren durch den "Besitz" durch AOL/Time Warner?"

- "Das Projekt taugt absolut nichts. Links sind und bleiben auf Grund der Masse und der nicht sicherzustellenden Präsenz und Kompetenz der Editoren nicht aktuell und stellen bestenfalls - in jeder Kategorie - nur einen Bruchteil tatsächlich sinnvoller Links dar. Die Kategorisierung und unendlich Ebenen ist ebenfalls sinnfrei. Eine durch Überschriften unterteilte Liste - insbesonders kleinerer Kategorien - würde mehr Sinn machen. Die Serifenschrift (Standard-Schriftart) statt Verdana stört die Lesbarkeit. Eine Gefahr durch AOL seh ich allerdings nicht, weil das Projekt nach Einstellung von Netscape wohl in den Besitz der Mozilla Foundation übergeht. Trotzdem, bei allen genialen OCP wie WIKI oder Mozilla sehe ich das dmoz-Projekt als das Schwächste an."


Zum Thema Firmenname vs. Wortbildmarke: Die vorgetragene Argumentation ist obsolet, da sie inhaltlich auf jedes andere Verzeichnis alias Telefonbuch, Handelsregister und Branchenbuch übertragen werden kann. Darüber hinaus besteht keinerlei Anspruch auf Eintrag und/oder Erscheinungsbild des Eintrags. Das mag vielleicht dem einen oder anderen unverständlich erscheinen, doch sei deutlich darauf hingewiesen, dass das ODP keine Dienstleistung bietet sondern nur versucht, das Web zu katalogisieren. Und das steht jedem anderen User auch frei bzw. wird mit einer privaten Bookmarksammlung praktiziert. --Tomparis 13:54, 20. Aug 2006 (CEST)

Erledigt --Tomparis 20:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Kids&Teens

Der Zweig für Kinder und Jugendliche, kidmoz.

Ich würde sagen, kidmoz ist keine offizielle Bezeichnung, sondern "lediglich" der Name den sich die deutsche Startseite kidmoz.de gegeben hat. Oder übersehe ich da was? -- Windharp 08:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Probleme bei DMOZ

Warum wird hier nicht mehr erwähnt, das die gesamte DMOZ-Plattform seit dem 1.10.2006 keine neuen Editoren und Seiteneintragungen zuläßt??? - DMOZ ist TECHNISCH zur Zeit tot! Angeblich gibt es eine Geplante Umbenennung von AOL-Search...

Es steht doch drin, was nach dem Crash wieder funktioniert, das sollte doch eigentlich reichen... Zum zweiten Teil: Unbegründete Spekulationen haben in der Wikipedia nix verloren. Übrigens: Wie wärs mit signieren der Diskussionsbeiträge? -- Windharp 21:43, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

DMOZ eingeschlafen

Nach meiner Meinung ist zumindest das deutsche DMOZ-Projekt eingeschlafen. Da kann man melden was man will, da kommt nichts mehr rein. Eine Lösung wäre die Öffnung des Projektes für angemeldete User.

Eine Alternative sehe ich im WebsiteWiki, einem Wiki über deutschsprachige Websites mit derzeit etwa 270.000 Website-Artikeln. Diese enthalten automatisch generierte Informationen über den Titel einer Website, die Beschreibung, die Schlüsselwörter, verwandte Seiten und einen Screenshot der Website. Diese Artikel sind editierbar und kategorisierbar. Man kann die Websites bewerten und bei verschiedenen Social Bookmarks-Diensten anmelden. 91.9.234.200 23:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung Historie

Könnte bitte jemand mit mehr Fachkenntnis als ich mal durch den Abschnitt Historie, genauer den drittletzten und vorletzten Absatz durchsehen und den Text hinsichtlich des Stichwortes "mangelhafte Aktualität" straffen? Dankeschön. Sir Toby 25.Feb 2007 19:19

Würde ich gerne machen, nur fürchte ich aus früheren Erfahrungen, daß das in einen Editwar ausufert. Ich persönlich würde dafür plädieren den Absatz zum Serverausfall komplett zu streichen. Ich finde nicht, daß so ein Vorfall überhaupt in eine Enzyklopädie gehört, das wäre mehr was fr ein Blog oder eine Newsseite. Wenn jemand drauf besteht das zu behalten, sollte man es zinu einem kurzen Satz zusammenfassen. Sowas wie "Zwischen Oktober 2006 und Februar 2007 war das ODP aus technischen Gründen nicht bzw. nur eingeschränkt zu erreichen.".
Den Abschnitt davor würde ich wie folgt abändern:
Inzwischen wird jedoch auch beim ODP die lange Bearbeitungsdauer für URL-Vorschläge kritisiert, da sie in vielen Kategorien der ähnelt, die früher bei Yahoo üblich war. Dies liegt daran, dass in zahlreichen Kategoriezweigen Editoren fehlen, um die Vielzahl der Anmeldungen zu bearbeiten. Jeder Edior ist nur für bestimmte Kategoriebereiche zuständig. Es kann zwar jeder Editor werden, dafür ist jedoch eine Bewerbung nötig.
So, dann warte ich mal auf Reaktionen. -- Windharp 09:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Serverausfall finde ich schon interessant - und dein Vorschlag ist etwas knapp, man könnte dann meinen, dass DMOZ fast ein halbes Jahr nicht erreichbar gewesen ist. --Habakuk <>< 14:35, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Korruption

Man sollte auch auf die Vorwürfe eingehen, das Editoren dort korrupt sind und Einträge nur gegen Geldzahlungen vornehmen, bzw. gar mit Austragung drohen, wenn nicht gezahlt wird. Dazu passt, das extra keine neuen Anträge aufgenommen werden und auch Anträge als Editor es nicht leicht haben, obwohl doch so viel Arbeit besteht. Damit ist doch Fragwürdig, inwieweit Google DMOZ Relevanz beimessen sollte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.39.155.170 (DiskussionBeiträge) 02:58, 7. Apr. 2008)

Kannst Du dafür eine seriöse Quelle gemäß WP:QA nennen? Und nein, ein Forum, in dem Gerüchte verbreitet werden, ist keine Quelle. Freundliche Grüße, -- Emha Bewertung 09:55, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
"Damit ist doch Fragwürdig, inwieweit Google DMOZ Relevanz beimessen sollte." - Das ist eine Frage an Google, die weder etwas mit Wikipedia noch mit dem ODP zu tun hat. --Doc 11:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein weiteres Problem dürfte sein, dass Editoren oft selbst eine eigene Seite in ihre Sektion haben und diese natürlich verteidigen wollen und möglichst wenige Wettbewerber gelistet sehen wollen, die am Google Pagerank profitieren würden. Google: DMOZ/ODP + Korrupt oder Korruption 213.39.222.14

Diese Diskussionsseite dient dazu den Wikipedia-Artikel Open Directory Project inhaltlich zu diskutieren. Und nicht das ODP selber. Falls Du Ergänzungs-Vorschläge machen willst, können wir hier gerne drüber reden. Über alles andere nicht. Dafür gibt es SEO-Foren. Freundliche Grüße, -- Emha Bewertung 09:49, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verlauf der Einträge

Ich würde gerne einen Verlauf der Daten in World/Deutsch als Grafik einfügen. Damit das nicht (wie im englischen Wiki) so endet daß durch das Ausscheiden des Bearbeiters niemand mehr Zugriff drauf hat und ändern kann, hab ich die Daten mal eben in Google Docs geschmissen [4], um dann eine Grafik wie [5] daraus zu extrahieren und auf Commons zu packen. Google Docs ist nicht besonders toll was die Formatierung angeht, aber dafür kann man die Bearbeitungsrechte an Hinz und Kunz vererben. Hat jemand Einwände / bessere Vorschläge? -- Windharp 13:09, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, die Idee der Visualisierung ist gut. In der Wikipedia gibt es hierfür die sogenannte Zeitleiste. Die befinden sich dann in der Kategorie:Vorlage:Zeitleiste und sehen zum Beispiel so aus. Beste Grüße, -- Emha Bewertung 17:57, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Cool, das kannte ich noch nicht. Dennoch bin ich damit für diesen Zweck nicht wirklich zufrieden. Wenn ich das richtig sehe, kann diese Leiste für zeitliche Verläufe nur diskrete, äquidistante Punkte auf der Zeitachse, oder? Das ist für Darstellungen nicht regelmässig ermittelter Daten leider Käse. Wegen der zeitlichen Ungenauigkeit von archive.org könnte ich hier äquidistante Punkte nur interpolieren, was in meinen Augen nicht sinnvoll ist. Man könnte zwar die Punkte der Linie "von Hand" definieren, wie bei Vorlage:Zeitleiste_Bevölkerungsentwicklung_in_Frankreich/Provence-Alpes-Côte_d’Azur, aber das erscheint mir nur mit Krücken erweiterbar und damit wenig praktisch. Oder hab ich was übersehen?-- Windharp 08:09, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Meine Statistik-Vorlesung ist auch schon etwas länger her :-) Was ich Dir sagen kann: man kann Dein Beispiel von oben auch mit der Zeitleiste darstellen und beschriften (also: dass es genauso aussieht). Weiter geht meine Kompetenz nicht... Gruß, -- Emha Bewertung 11:06, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jein ;-) Entschuldigung für mein schlecht verständliches Kauderwelsch. Ich mach sowas halt relativ oft, und vergesse gelegentlich daß nicht jeder dauernd mit so etwas arbeitet. Ich versuchs noch einmal (hoffentlich) lesbarer: Es gibt offenbar zwei Methoden die Timeline zu verwenden.
  1. so wie in Vorlage:Zeitleiste_Bevölkerungsentwicklung_in_Frankreich/Provence-Alpes-Côte_d’Azur. So kann man eine passende Darstellung natürlich realisieren. Dafür wird die Linie in Abschnitte zerlegt, die man über ihre Koordinaten im Bild definiert. Das iesst nicht über das Datum und die Anzahl Sites, sondern über einen Wert in Pixeln. Aus obigem Beispiel entnommen: points:(61,90)(80,102) als Liniensegment von Punkt 61/90 zu Punkt 90/120, dann points:(80,102)(103,112) um zum nächsten Punkt zu kommen. Das funktioniert also genau so, wie jedes andere vektororientierte Malprogramm, ich könnts also auch in Corel malen ;-) Man malt Striche, und um das zu erweitern malt man einen weiteren Strich hinten dran. Das bringt zwei Nachteile:
  1. Das Bild skaliert nicht, da alles in Pixeln angegeben ist. Jeder neue Punkt macht es daher breiter. Was in ein paar Jahren dann ziemlich doof aussieht. Um das zu verhindern, müsste man die Punkte immer wieder neu berechnen, und die Bildbreite reduzieren.
  2. Jeder neue Eintrag muss von Hand in Koordinaten umgerechnet werden, die Punkte sind dann nur schlecht änderbar/kontrollierbar, da sie nicht als "Datum/Wert" Paare angegeben werden können.
Was mich zu der Aussage brachte: das erscheint mir nur mit Krücken erweiterbar und damit wenig praktisch. Ist ja im Prinzip nix anderes als ein vektororientiertes Bild.
  1. so wie in Vorlage:Zeitleiste_Bevölkerungsstruktur_von_San_Fernando_de_Henares mit Balken. Was wohl die ursprüngliche Intention der Timeline ist. Das erlaubt jedoch nur Balken ("diskret") in identischen Abständen ("äquidistant"). Also bspw. jedes Jahr einen. Das geht prima, wenn man jedes Jahr zur gleichen Zeit einen Wert ermittelt, ist hier jedoch nicht wirklich praktisch.-- Windharp 11:56, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Erläuterungen, jetzt habe ich es verstanden! Ich glaube, ich habe gerade ein ähnliches Problem wie Du: der Website eines Nationalparkes habe ich - auch per Abfrage über archive.org - die Besucherzahlen entnommen. Das resultierte ebenfalls nicht in Zahlen aus regelmäßigen Abständen, noch dazu summieren die. Das (vorläufige) Ergebnis findest Du unter Vorlage:Zeitleiste Besucherzahlen des Similan-Nationalparks. Die Balken habe ich einfach so benannt, dass klar ist, von wann die Daten kommen. Könnte das eine mögliche Lösung für die odp-Daten sein? Gruß, -- Emha Bewertung 14:24, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Theoretisch kann man es schon so machen. Aber als Ingenieur ist es mir irgendwie zuwider, daß die Abstände nicht stimmen, und für mich ist das Diagramm dann "falsch". Das kann übrigens zu sehr seltsamen Effekten führen, wenn die Zeitbereiche stark unterschiedlich sind. Wie ich bei Benutzer:Windharp/Vorlage:Zeitleiste_Test mal rein als Demo zusammengeklöppelt habe (Zahlen frei erfunden). Ich glaub ich bleib vorerst bei der ursprünglichen Lösung. Ich würd ja gerne Wiki-Bordwerkzeuge nehmen, aber es sollte mich auch schon irgendwie zufriedenstellen :) -- Windharp 15:19, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Theoretisch sollte man die Balken auch per Datum positionieren können, so daß die Abstände irgendwie dem Datum entsprechen, wenn ich das richtig verstanden habe. Bleiben aber Balken, und für einen Verlauf fände ich eine Linie irgendwie ... realistischer. Dummerweise muss ich jetzt zwischendurch mal was arbeiten, und ich glaub heute abend hab ich keine Zeit nochmal danach zu schauen. Vielleicht versuch ich mal Dein Bsp. zu perfektionieren. Evtl. morgen -- Windharp 15:22, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mit den Balken bin ich eigentlich auch überhaupt nicht glücklich, da es ja bei beiden Beispielen eigentlich Punkte innerhalb eines Verlaufes und keine Stufen sind, die dargestellt werden sollen (das ist wahrscheinlich unglaublich laienhaft formuliert :-). Für Perfektionierung bin ich gerne zu haben, vielleicht kann ich bzw. mein Schaubild auch davon profitieren. Grundsätzlich finde ich den Code der Timeline wirklich grauenhaft und schwer verständlich, ich habe da gestern echt einige Zeit dran gesessen, bis ich soweit war... Viel Erfolg (auch beim Arbeiten), -- Emha Bewertung 16:50, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich zieh meine Behauptung daß das geht zurück. Ein Balkendiagramm ist mit EasyTimeline nur dann möglich, wenn man die Zeitleiste "falsch herum" benutzt. Also die Zeitachse - wie in Deinem Beispiel auch - senkrecht als Werteachse. Wenn man das richtig herum dreht wie in Benutzer:Windharp/Vorlage:Zeitleiste_Test mal mit wenig Formatierung ausprobiert, ginge zwar theoretisch alles, aber er besteht darauf, die Balken zu zentrieren. *Sigh* Naja, eigentlich ist es ja auch für Zeitleisten, und nicht für Diagramme. Ich habs zumindest versucht. --Windharp 14:30, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Versuche... schade!
Zu Deiner eben eingestellten Grafik: Du schreibst »image created solely for the purpose of using it in wikipedia.« Das geht nicht; alles, was hier eingestellt wird (Text/Grafik/etc.) steht unter freien Lizenzen (hier: GNU-FDL und CC), das heißt, es kann unter Einhaltung der in den Lizenzen formulierten Vorgaben überall und auch kommerziell weiter verwendet werden. Dein Satz ist wirkungslos könnte also von Dir gestrichen werden... -- Emha Bewertung 15:28, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jein. :-) Ich schränke damit die Lizenz nicht ein, die Absicht habe ich auch gar nicht, die Lizenz steht ja auch in einem anderen Feld. Man kann jedoch wenn man böswillig ist die (öffentlich zugängliche) Version bei Google Docs als zum Zeitpunkt des Hochladens bei Commons bereits bestehende Publikation des Bildes werten, und damit muss ich eigentlich eine Freigabe zum Hochladen des Bildes bei Commons erstellen und einsenden. Was mir einfach zu viel Arbeit ist. Praktisch wird es vermutlich irgendwann sowieso einen Scherzkeks geben der das verlangt, mal sehen. --Windharp 15:42, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

DMOZ.org ist irrelevant

...ich halte es für unverantwortlich zu suggerieren, daß diese site in irgendeiner hinsicht hilfreich sei zur beantwortung von relevanz-fragen. bin selber dort seit vielen jahren gelistet, ohne jemals ernsthaften relevanzkriterien unterzogen worden zu sein. es gibt dort keine 'korruption', sondern schlicht keine editoren, die dies prüfen könnten. mit glück kommt dort jeder rein, der sich bewirbt. offensichtlich sind die kriterien dafür nicht enzyklopädischer natur, sondern eher vergleichbar mit denen eines branchenbuchs. leider wird ein solcher eintrag auch auf WP oft überbewertet - vielleicht auch deshalb, weil ein entsprechender abschnitt im lemma fehlt (z.b. == Kritik ==), der genau darauf hinweist. gruß, --ulli purwin 02:51, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung

Die Einleitung las sich wie folgt:

Das Open Directory Project (ODP), auch bekannt als dmoz (für „Directory Mozilla“), will der umfangreichste von Menschen erstellte Link-Katalog des World Wide Web sein. Die Inhalte des Projekts sind Open-Content. Sie werden bearbeitet und aktualisiert von freiwilligen Redakteuren, dort Editoren genannt.

Sie enthielt eine unbelegte Mutmaßung und war auch sprachlich schlecht. Ich hoffe, sie ist jetzt etwas ansehnlicher. --88.130.119.21 20:04, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Die "Mutmaßung" ist http://www.dmoz.org/World/Deutsch/about.html entnommen
  • Die genaue Schreibweise mit den Editoren war das Ergebnis einer längeren Diskussion, weil "Editoren" so wie Du es wieder reingeschrieben hast, schon mehrfach durch "Redakteure" ersetzt wurde.
Mir soll's aber egal sein. --Windharp 20:15, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Behauptungen sind zu belegen; ohne Beleg keine Erwähnung, noch dazu im ersten Satz.
Es steht doch eindeutig da, dass sie Editoren heißen; Editoren und eben nicht Redakteure. Aber falls die Leute das gern verschlimmbessern, wird auch an dem Wort eine Quellenangabe helfen. --88.130.119.21 13:29, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelaufnahme

Mein Frage: Wie kommen die Artikel in das Verzeichnis? Nur durch Meldung des Websitebesitzers? Das gehört meiner Meinung nach in den Artikel. Aus folgendem Abschnitt (zur Zeit Abschnitt 4) geht es nur andeutungsweise hervor:

Die Motivation ... ... Diese Verbesserung geschieht jedoch auf Kosten der redaktionellen Integrität: Anders als bei offenen Verzeichnissen wie dem ODP gibt nicht die inhaltliche Qualität und thematische Plausibilität der Site den Ausschlag für die Listung, sondern die finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Webmaster.

Kann jemand den Artikel bearbeiten?--79.206.85.83 16:14, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Isses so klarer? --Windharp 20:10, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstdarstellung, COI, POV

[6] Nur ein unabhängiger Ref ist ein brauchbarer Beleg. Mir ist klar, dass das hier niemand liesen will, weil alles heilig ist, wo "Open" vor steht. UND ES GEHT MIR AUF DEN SACK!--141.84.69.20 12:34, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stünde im Artikel "ist das größte von Menschen gepflegte Webverzeichnis", so wäre ein unabhängiger Beleg nötig. Die Aussage "nach eigenen Angaben" ist aber belegt und Selbstbeschreibungen sind weder verboten noch unüblich und widersprich auch nicht grundsätzlich WP:POV. Ein Interessenkonflikt ist mir nicht bekannt. Zudem gilt bei Interessenkonflikten auch kein Verbot, sondern es ist nur auch Neutralität zu achten. --Doc ζ 14:10, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach? Warum ist hier diese Wiedergabe der Selbstdarstellung notwendig? In dieser ("wir die größten X") schwingt eine Wertung mit, weil sie sich damit auszeichnen/hervorheben. Eine unkritische Übernahme ist dann eben nicht neutral. Es braucht auch hier schon einen unabhängigen Beleg. Dass das woanders evtl doch so praktiziert wird, machts nicht besser, im Artikel hat zu stehen, wie ein Objekt von außen gesehen wird, und wenn diese Selbstdarstellung nunmal nicht gesehen wird (wie auch, wenn das irgendwo auf einer about.htm steht?)… Direkt aus der Selbstansicht schöpfen ist per se nicht neutral. Aber ich wiederhole mich.--141.84.69.20 14:57, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Durchsicht der obersten Google-Treffer sehe ich bei vielen Artikeln einen bemerkenswerten Unterschied zu diesem Artikel. RapidShare macht zum Beispiel eigene Angaben zu den Nutzerzahlen, die Wertung "größter Filehoster" ist keine eigene Angabe; RS sagt "führender Filehoster" und das lässt sich per Ranking leicht nachprüfen. WikiLeaks macht Angaben zu Kosten und Zielen – etwas, das nach eigenen Angaben sogar glaubwürdiger ist als die Einschätzung Dritter. Dass Personen eigene Deutungen ihrer eigenen Biographie haben, ist auch mehr als verständlich. Und dennoch bestärkt der Zusatz "nach eigenen Angaben" dann oft den Zweifel an der Aussage. Aber eigene Angaben zur vergleichenden Einordnung kann man nicht unreflektiert stehen lassen, finde ich. Hier erweckt der Zusatz nur den Anschein, relativierend zu sein, die (Werbe-)Botschaft wird aber dennoch transportiert. Wenn dmoz behauptete, das größte von Menschen betriebene Projekt im Internet zu sein, würde das hier wohl kaum jemand unkommentiert stehen lassen. Wo ist also die Grenze? --Zahnradzacken 16:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten