Zum Inhalt springen

Fernmeldeturm Calau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2011 um 19:32 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernmeldeturm Calau
Basisdaten
Ort: Calau
Eigentümer: Deutsche Funkturm
Geographische Lage: 51° 44′ 31″ N, 13° 56′ 31″ OKoordinaten: 51° 44′ 31″ N, 13° 56′ 31″ O
Verwendung: Fernmeldeturm, nicht öffentlich zugänglich
Bauzeit: 1985-87
Technische Daten
Höhe: 190 Meter
Baustoff: Stahlbeton

Der Fernmeldeturm Calau ist ein Sendeturm für digitales Fernsehen (DVB-T), UKW- Radioprogramme, Mobilfunk und Richtfunk in der südbrandenburgischen Stadt Calau. Er ging nach zweijähriger Bauzeit im April 1987 in Betrieb.[1]

Der Sendeturm ist mit 190 Meter Höhe vom gleichen Bautyp wie der 1988 errichtete Turm auf dem Schafberg bei Löbau und damit der vorletzte neu errichtete Turm vor der Wende. Er wurde 2010 grundlegend saniert. Am 12. Dezember 2006 erfolgte die Umstellung von analogem Fernsehen auf DVB-T.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
90,8 Deutschlandradio Kultur 20 ND H
93,4 infoRadio / Sorbischer Rundfunk 30 ND H
95,1 radioeins (rbb) _radio1_/vom_rbb_ 22,4 ND H
98,6 Antenne Brandenburg (rbb) Antenne_/vom_rbb_ Niederlausitz
Elbe-Elster-Land
100 ND H
103,2 Fritz (rbb) _Fritz__/vom_rbb_ 100 ND H
104,4 Kulturradio (rbb) 60 ND H
107,2 BB Radio Niederlausitz 100 ND H

[2]

Analoges Fernsehen

Im April 1987 ging der Sender mit den beiden Kanälen Fernsehen der DDR 1 und DDR 2 auf Sendung. DDR 2 wurde im UHF-Band-IV (Kanal 23) ausgestrahlt. Dies störte vor allem im Chemnitzer Raum (Einstrahlung in Rückkeule, 180°) erheblich den Empfang des ZDF, das in Hof ebenfalls auf Kanal 23 ausgestrahlt wurde. Die Sendeleistung Kanal 23 in Calau war 1 MW, in Hof 500 kW. Es ist davon auszugehen, dass diese Störung von der politischen Führung der DDR gewollt war. Das Programm DDR 1 wurde im VHF-Band-I (Kanal 4) ausgestrahlt. Auf dem gleichen Kanal wurde vom Ochsenkopf im Fichtelgebirge das Erste Programm der ARD ausgestrahlt.

Calauer Fernsehturm

Vor dem Bau des Fernmeldeturms Calau sendete dort ab dem 24. Dezember 1958 der Calauer Fernsehturm, ein auf den Müggelbergen bei Berlin abgebauter Gittermast, das 1. Programm des Deutschen Fernsehfunks. Er hatte eine Höhe von 90 m und wurde Ende 1989 abgerissen.

Ähnliche Türme

Einzelnachweise

  1. http://www.calau.de/texte/seite.php?id=9808
  2. http://www.ukwtv.de/