Schallemissionsprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2011 um 14:28 Uhr durch Ulrichulrich (Diskussion | Beiträge) (format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schallemissionsprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren bei dem Werkstoffe auf ihr Tragfähigkeit, bzw. Festigkeit untersucht werden.[1] Bei diesen Verfahren wird ausgenutzt, dass plötzliche Veränderungen im Gefüge eines Werkstoffs, die durch chemische, mechanische oder thermische Vorgänge ausgelöst werden, auch zur Emission von Schall führen. Die Analyse dieser Emissionen erlaubt dann Rückschlüsse auf den Zustand des Werkstoffs bzw. des Bauteils.[2]

Die Vorteile der Schallemissionsprüfung sind, dass

  • das Betriebsmedium nicht entleert werden muß.
  • kein Druckprobenwasser benötigt wird und dieses wieder entleert werden muß.
  • die Trankonstruktionen des Behälters nicht auf das Druckprobenwassergewicht ausgelegt werden mussen, was insbesondere bei großen Druckwindkesseln von Bedeutung ist.
  • es geringe Gesamtprüfkosten gibt.
  • kein Blasenausbau bei Hydrospeicher notwendig ist.

Beispiele der Schallemissionsprüfungen

Folgende Apparate und Maschinen werden mit beispielhaft mittels Dchallemissionsprüfung getestet: Speicherflaschen, Atemluftfüllstelle, Atemluftspeicherflaschen, Speicherbündel, Druckbehälter, Druckluftbehälter, Expansionsgefäße, Wasserstofftanks, Tank, Hydraulikspeicher, Pulsionsdämpfer, Autoklav, Wärmetauscher, Erdgasvorwärmer, Wasser-Wasserwärmetauscher [3]

Normen

DIN EN 1330-9, Zerstörungsfreie Prüfung - Terminologie - Teil 9: Begriffe der Schallemissionsprüfung
DIN EN 13554, Zertörungsfreie Prüfung - Schallemission - Allgemeine Grundsätze
DIN EN 13477-1, Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Gerätecharakterisierung - Teil 1: Gerätebeschreibung
DIN EN 13477-2, Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Gerätecharakterisierung - Teil 2: Überprüfung der Betriebskenngrößen
DIN EN 14584, Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Prüfung von metallischen Druckgeräten während der Abnahmeprüfung - Planare Ortung von Schallemissionsquellen
DIN EN 15856, Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Allgemeine Grundsätze der Schallemissionsprüfung zum Nachweis von Korrosion innerhalb von mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umschließungen
DIN EN 15857, Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen - Spezifische Vorgehensweise und allgemeine Bewertungskriterien

Einzelnachweis

  1. Schallemission (AT); abgerufen am 10.10.11
  2. Schallemissionsprüfung - Die moderne Alternative
  3. Beispiele zu Schallemissionsprüfung