Tiroler Kaiserjägermuseum

Museum in Innsbruck (39441)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2011 um 20:02 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Lage: Kosmik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Tiroler Kaiserjägermuseum ist ein am 4. Oktober 1880 eröffnetes Museum zur Geschichte der infanteristischen Truppe der k.u.k. Kaiserjäger in Innsbruck.

Tiroler Kaiserjägermuseum

Tiroler Kaiserjägermuseum
Daten
Ort Innsbruck
Art
Museum der infanteristischen Truppe der Kaiserjäger
Eröffnung 04. Oktober 1880
Website

Lage

Das Museum befindet sich auf dem Bergiselplateau in unmittelbarer Nähe der 1893 eingeweihten Andreas-Hofer-Statue, an der auch Kaiser Franz Josef I. persönlich teilnahm. Auf dem Plateau fand man man bei Ausgrabungen Grabfelder, die auf das Jahr 1000 v. Christus datiert werden konnte. Die Grundmauern des römischen Castells Veldidena und ein 870 gegründetes Kloster, das vor dem Jahr 1138 an die Prämonstratenser übergeben wurde, befinden sich zusätzlich in der Nähe des Museums.

Geschichte des Museums

 
Blick vom Museum auf Innsbruck

Das Museum wurde begründet von Oberst Knöpfler dem damaligen Regimentskommandant des Tiroler Jägerregiment Kaiser Franz I. Es besteht aus Erinnerungsstücken aus den Feldzügen und Bilder von Persönlichkeiten, die mit den Jägern in einem Bezug standen. Daneben ist auch das 1923 fertig gestellte Freigelände mit dem Ehrengrab der unbekannten Kaiserjägers, das an die insgesamt 20.000 im Gefecht gefallenen Kaiserjäger erinnern soll.

In den Jahren nach der Einweihung wurde das Museum und Vermögen der Kaiserjäger zu einer Stiftung verschmolzen. Im Zweiten Weltkrieg erhielt das Museum ein paar Bombentreffer. 1959 erfolgte ein wesentlicher Anbau mit Landesgedächtniskapelle und zwei Schauräumen.

Literatur