7Pinguine
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Merker
Wir haben offensichtlich keinen Artikel (und auch keinen Inhalt) zur Dritten-Person im Sinne von Erzählform und über sich selbst in der Dritten Person redend. -- 7Pinguine 19:59, 22. Jun. 2011 (CEST)
SACLA; [1] -- 7Pinguine 17:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
Fritz (Hammer) (siehe Fritz (Begriffsklärung)), jedoch besser: Schmiedehammer): [2]
4 + 3 ist auch 7
Datei:1665 Science 200.jpg Grüße - SDB 17:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
:-) Erstaunlich, wo es überall Pinguin-Briefmarken gibt. -- 7Pinguine 09:08, 11. Jul. 2011 (CEST)
Wallfahrtsstätte
Wo ist das Problem, wenn Gräber von politischen Extremisten zur Wallfahrtsstätte für potische Extremisten werden? Wenigstens können diese, während sie dorthin wallfahren, keinen Unsinn machen (weder im Reallife noch in der Wikipedia). Also einfach locker bleiben --Mr. Mustard 23:40, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Das sehe ich sogar super-locker. Im Grunde war das eine Art Experiment. Wenn es um die Frage geht, ob die Wikipedia links sei, dann weiß ich zumindest was ich verlinken kann. Siehe auch eins drunter. Auf der einen Seite werden Promotionsarbeiten aus Lit-Listen getilgt, weil der Mensch der sie verfasst hat später im "neurechten Lager" auftaucht. Oh Schauder, achtung, die WP ist rechtsradikal unterwandert... Andererseits gehen wir ganz locker mit linksradikale, oh sorry, die "Rote Armee Fraktion" waren nur Terroristen, "linksradikal" ist ja ein Kampfbegriff, um. Die soll man über den Tod nicht verfolgen und ihre Veröffentlichungen waren doch angesehen. Aber das liegt eben in der Struktur der Autoren. Mir persönlich ist das relativ egal, jeder ist für seine eigene Glaubwürdigkeit zuständig. Um für die ganze WP zu kämpfen fehlt mir gerade die Zeit. -- 7Pinguine 10:13, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Da ham'wer doch noch 'ne Lösung gefunden. -- 7Pinguine 20:08, 19. Jul. 2011 (CEST)
Hallo 7Pinguine, Gonzo hält weiter dagegen. Ob er das wirklich ernst meint oder nicht, kann man bei ihm nie sagen. Willst Du eine WP:3M aufmachen? Ich habe gerade eine andere laufen .. Gruß --Anti68er 15:25, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Antiachtundsechziger, siehe auch meine Antwort an Mr. Mustard oben. Ich habe eigentlich ziemlich sicher damit gerechnet das dies passiert. Ich habe keine Zeit das durchzuziehen, aber die statischen Links dazu sind ja schon mal was wert. ;) Am wichtigsten ist doch die Erkenntnis, dass hier nicht immer der ideologische Weltuntergang ausgerufen werden braucht (Unterwanderung von rechts, links, mitte, geradeaus...) Wobei bestimmte Leute ja eine Richtung immer ganz besonders engagiert quer durch die WP rufen. Man darf sich davon nicht verrückt machen lassen. Gegen Gonzo habe ich gar nichts und seine Argumente sind nicht verkehrt. Man muss sie nur überall anwenden. (Zum Beispiel, "extrem" ist ein Kampfbegriff.) Ach ja... -- 7Pinguine 10:26, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt hat er sich doch irgendwie selbst verspult... Aber zum Glück ist WP:LIT da sehr deutlich. -- 7Pinguine 20:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
personelles Problem
Hallo, 7Pinguine
auf der Diskussionsseite der Redaktion:Physik [1] hast du dich als einziger bemüht, modierierend aufzutreten, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte.
Ich glaube, dass sich das Problem des Streites geklärt hat: Er hat ganz einfach über ein ganz anderes Thema geschrieben und sich dann gewundert, dass man ihn nicht versteht. Normalerweise geht man vom Allgemeinen über zum Speziellen. Mir ging es allgemein um das SLAR im Vergleich zu dem klassischen SAR, sprich einem SAR ohne spezielle Antennenmanöver. Also wird in der Einleitung zum Thema erst mal von dem einfachen Stripline-SAR ausgegangen ohne dass dieses explizit genannt wird (die Verfahren im Einzelnen werden im Artikel erst weiter unten vorgestellt). Er hingegen meinte von Anfang an das spezielle Spotlight-SAR, somit sind seine Aussagen schon mal zu relativieren: es wäre nur zu bemängeln, dass er diese Aussagen auch für alle SAR-Verfahren unzulässig verallgemeinert hat. Das war so nicht zu erkennen und er hat sich auch kaum Mühe gegeben, zu sagen, warum er eine Aussage für falsch hält oder worauf er sich mit seiner Aussage bezieht.
Na gut - ich hoffe, dass in Zukunft vielleicht ein besseres Verständnis möglich wird.
Mit freundlichen Grüßen, ≡c.w. 10:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne, und es freut mich, wenn das Problem in dem Fall gelöst ist. Und ich hoffe auch, dass wir uns allgemein mehr den Gedanken anderer öffnen und damit die berühmten hard feelings vermeiden. Ich fasse mich dabei an meine eigene Nase, habe ich doch auch oft genug zu allererst den anderen für ahnungslos gehalten. Unsere (Autoren) Motivation lässt uns schnell über's Ziel hinausschießen, so meine inzwischen mit mehr Distanz gewonnene Erkenntnis. -- 7Pinguine 11:13, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Nachfolgender Abschnitt: - Äh - ich weiß nicht wer das war, aber ich war das nicht! Deshalb melde ich mich mal kurz ab... und beende diese Wortmeldung als IP. 94.222.9.53 17:47, 2. Sep. 2011 (CEST) --≡c.w. 17:48, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß es :) Ein ganz anderer Vorgang. -- 7Pinguine 21:56, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Nachfolgender Abschnitt: - Äh - ich weiß nicht wer das war, aber ich war das nicht! Deshalb melde ich mich mal kurz ab... und beende diese Wortmeldung als IP. 94.222.9.53 17:47, 2. Sep. 2011 (CEST) --≡c.w. 17:48, 2. Sep. 2011 (CEST)
DAnke...
...für den Zuspruch. Das Einswerden mit dem großen Ganzen wäre schon was, aber ob das ausgerechnet bei Wikipedia klappen soll, habe ich zunehmend Zweifel. Hat mich jdf gefreut, dass Du auch immer wieder die verhärteten Fronten durchbrichst.--95.33.68.165 17:41, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Auch wenn es mit dem Nirwana nicht klappen sollte, auf jeden Fall kann man hier lernen, mit großen Herausforderungen umzugehen... Gutes Training (und durchaus eine Schule auch für's RL.) -- 7Pinguine 17:59, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Nur spätestens, wenn sich die schlechte Laune von WP auf RL überträgt, ist es Zeit innezuhalten. Ist auch gar nicht so sehr persönlciher Groll gegen Benutzer oder gar Admins, sondern einfach das Gefühl, dass es für mich zZ grad nicht gut passt, mich in Projekten mit sehr fragwürdigen Erfolgsaussichten (Du kennst die ARtikel ja) aufzureiben. Aber nur so Schönwetter-Wikipedia fänd ich auch etwas blass.--95.33.68.165 18:51, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das Gefühl kenne ich und habe mich deswegen auch schon mehr als ein Mal zurückgezogen. Hat jedes Mal gut getan. -- 7Pinguine 21:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- DAnn Gute Nacht :-)--95.33.68.165 22:45, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das Gefühl kenne ich und habe mich deswegen auch schon mehr als ein Mal zurückgezogen. Hat jedes Mal gut getan. -- 7Pinguine 21:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Nur spätestens, wenn sich die schlechte Laune von WP auf RL überträgt, ist es Zeit innezuhalten. Ist auch gar nicht so sehr persönlciher Groll gegen Benutzer oder gar Admins, sondern einfach das Gefühl, dass es für mich zZ grad nicht gut passt, mich in Projekten mit sehr fragwürdigen Erfolgsaussichten (Du kennst die ARtikel ja) aufzureiben. Aber nur so Schönwetter-Wikipedia fänd ich auch etwas blass.--95.33.68.165 18:51, 2. Sep. 2011 (CEST)
Da Du gerade viel Zeit zu haben scheinst, denkst Du der Artikel könnte langsam mal kandidieren oder siehst Du da noch Verbesserungspotential? --Pass3456 22:45, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Von viel Zeit kann nicht wirklich die Rede sein. Ich mache halt mal regelmäßig Streifzüge durch meine Reviere ;) Gerne schaue ich da aber auch darüber und schreibe Dir was ich dazu sagen kann. -- 7Pinguine 10:28, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr gerne. Dann hättest Du bei mir auch ein Review o.ä. gut. --Pass3456 19:53, 9. Sep. 2011 (CEST)
Dein Hinweis in der Diskussion Soziale Marktwirtschaft
[3], das ist ok. Dein Hinweis, dass Du Merlissimo angegangen bist, das Sichtungsrecht für Livani wieder zu erteilen hatte genausowenig mit dem Artikelinhalt zu tun. Die Entziehung des Sichtungsrechtes ist wegen Missbrauch der Rolbackfunktion und Überschreiten des Editlimits erfolgt. Und auf zwei Wochen begrenzt. Über den Filter und das Editlimit bei umstrittenen Artikeln läuft ein Meinungsbild. Merlissimo wird Deiner Bitte ganz bestimmt nicht nachkommen, nach meienm Wissen ist er verreist und wird Livani das Sichtungsrecht (ab Tag der Entziehung) in 14 Tagen wieder erteilen. Auch Mr. Mustard wurde schon mehrfach das Sichtungsrecht aus gleichem Grund entzogen. Es ist nett wie Du Dich für die beiden POV-Kämpfer für neoliberale Standpunkte einsetzt. Bitte warte das Ergebnis des Meinungsbildes ab und beteilige Dich daran. Hinweise auf Winter und He3rbst kannst Du Dir bitte sparen. Ich arbeite mit wenn ich es für richtig halte und wenn Du meine IP sperren lässt verwende ich eine neue. Gruß --80.187.106.124 15:55, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe es als Antwort übrigens auch auf Merlissimos Disk übertragen. Meinen Hinweis in der Artikeldisk hatte ich aus Fairness gesetzt, nicht um darüber zu diskutieren. In der Disk dort siehst Du auch eine weiterführende Diskussion zwischen Olag und mir wo ua angesprochen wird, bestimmte Dinge nicht immer wieder vorzutragen. (Was umso provokativer ist, je einseitiger oder gar falsch die Informationen wiedergeben werden.) Wäre schön, wenn Du Dir das auch zu Herzen nehmen würdest. Umgekehrt lasse ich auch die Anspielungen weg. -- 7Pinguine 16:26, 9. Sep. 2011 (CEST)
Bildfilter und negative Informationsfreiheit
- Unangenehmes Bild zum Thema "negative Informationsfreiheit". Aufschlussreich ist auch, dass bei Orwell 1984 (Roman) nur die Mitglieder der Inneren Partei die Teleschirme abstellen können (bei WP die Technikfreaks, die in der Lage sind, sich selbst eine Filter zu basteln und zu adaptieren).--Olag 14:20, 10. Sep. 2011 (CEST)
Schnelllöschantrag auf Benutzerunteseite
Meinst du nicht es wäre fair, Pass3456 über deinen SLA <link entfernt -- 7Pinguine 13:46, 23. Sep. 2011 (CEST)> zu informieren und einen regulären LA zu stellen? Pass23456 sollte sich dazu äußern dürfen. Gruß --80.187.107.80 13:07, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Wie ich schrieb, kann es nicht Zweck sein, Mistrauenssammlungen breit zu treten. Das gehört einfach entsorgt. Außerdem war ich fair genug, das vor zwei Wochen anzukündigen, genau genommen, wollt eich den Löschantrag bereits letzte Woche stellen. Ich halte es aber nicht für eine faire Sache, Dreck zu spammen. -- 7Pinguine 13:42, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe dort. Du hast einen regulären LA angekündigt. Keinen SLA. Ich habe Pass3456 auf seiner Diskussionsseite informiert, um ihm Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Das wäre eigentlich deine Aufgabe gewesen. Die Seite ist nicht schnelllöschfähig da sie gegen keine Regeln verstößt. Eventuell möchte Pass3456 seine Unterseite vor Löschung kopieren oder verschieben. Oder er eröffnet das Verfahren in absehbarer Zeit. Gruß --80.187.107.80 14:08, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich verstößt sie gegen Regeln, es ist eine Mistrauensseite. Und wenn Pass3456 die Informationen dort unbedingt braucht (aber wozu), hätte er sie sich vorher herunter kopieren können und könnte auch noch nach der Löschung um Wiederherstellung zur externen Sicherung bitten. Das ganze ist aber recht theoretisch, denn sie dient doch in Wahrheit nur noch Dir, oder etwa nicht? Seit zwei Monaten hat sich dort nichts mehr getan, auch nach Deinem Aufruf dazu, derweil Du sie aber immer wieder verlinkst, um etwas den Anschein eines Beweises zu geben. -- 7Pinguine 14:20, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe dort. Du hast einen regulären LA angekündigt. Keinen SLA. Ich habe Pass3456 auf seiner Diskussionsseite informiert, um ihm Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Das wäre eigentlich deine Aufgabe gewesen. Die Seite ist nicht schnelllöschfähig da sie gegen keine Regeln verstößt. Eventuell möchte Pass3456 seine Unterseite vor Löschung kopieren oder verschieben. Oder er eröffnet das Verfahren in absehbarer Zeit. Gruß --80.187.107.80 14:08, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Deine Behauptung, Pass3456 würde mit der Seite "Dreck spammen" ist IMHO ein PA gegen Pass3456. Die Benutzerunterseite bereitet ein BSV vor und enthält bisher ausschließlich links zu Sperrlogbüchern und Difflinks auf Beiträge desjenigen, dem das geplante Verfahren gilt. Auf der Benutzerunterseite befindet sich kein einziger PA. Sie ist sachlich gestaltet. --80.187.107.80 14:24, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Du weißt es doch besser. Pass3456 macht gar nichts mit der Seite, Du spamst den Dreck herum. Das ist kein PA sondern eine belegbare Tatsache. -- 7Pinguine 14:31, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Deine Behauptung, Pass3456 würde mit der Seite "Dreck spammen" ist IMHO ein PA gegen Pass3456. Die Benutzerunterseite bereitet ein BSV vor und enthält bisher ausschließlich links zu Sperrlogbüchern und Difflinks auf Beiträge desjenigen, dem das geplante Verfahren gilt. Auf der Benutzerunterseite befindet sich kein einziger PA. Sie ist sachlich gestaltet. --80.187.107.80 14:24, 23. Sep. 2011 (CEST)
Entschuldige bitte meine Hinweise, 7Pinguine. Unser Dialog bringt uns auch nicht weiter. Meiner Ansicht nach ist die Benutzerunterseitet nicht schnelllöschfähig. Darüber hat ein Admin entschieden [4] Das Mindeste wäre aber meines Erachtens, dass Pass3456 vor einer Löschung Stellung zu Deinem Antrag nehmen kann. Das ist durch Umwandlung in einen regulären Löschantrag nun gewährleistet. Gruß --80.187.107.80 14:36, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Noch mal: Er war schon vor Wochen informiert. Der reguläre Löschantrag führt nur zum offensichtlichen Ziel, Misstrauen und Zwietracht weiter zu säen. Das ist nicht projektförderlich. Aber so hat hier eben jeder ganz unterschiedliche Ziele. -- 7Pinguine 14:42, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Du hast ihn über einen geplanten Löschantrag informiert. Das ist richtig. Bei einem regulären Löschantrag hätte er 7 Tage Gelegenheit die Seite zu ändern (falls sie tatächlich regelwidrig sein sollte) und Stellung zu nehmen. Bei einem Schnelllöschantrag hätte er das nicht gehabt. Gruß --80.187.107.80 14:47, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Da gibt es nichts zu äussern und wenn er gewollt hätte, dann hätte er das auch schon längst tun können. Im übrigen geht es mir darum weiträumige Dreckwaschungen und Eskalationen zu vermeiden. -- 7Pinguine 15:07, 23. Sep. 2011 (CEST) PS: Die Löschung der Seite ist insbesondere deshalb notwendig, weil Du trotz meines Hinweises nicht darauf verzichten konntest, immer wieder darauf zu verlinken. Ich hätte es sonst des Friedens willen auf sich beruhen lassen, aber Du hast das verunmöglicht. -- 7Pinguine 15:11, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Du hast ihn über einen geplanten Löschantrag informiert. Das ist richtig. Bei einem regulären Löschantrag hätte er 7 Tage Gelegenheit die Seite zu ändern (falls sie tatächlich regelwidrig sein sollte) und Stellung zu nehmen. Bei einem Schnelllöschantrag hätte er das nicht gehabt. Gruß --80.187.107.80 14:47, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verlinke nicht mehr auf die Seite. Auch deine Entfernung des Links auf die Benutzerunterseite oben habe ich akzeptiert. Eventuell nimmt Pass3456 deinen Löschantrag zum Anlass das Verfahren zu starten. Oder er löscht seine Benutzerunterseite selbst nachdem er sie zur späteren Verwendung gespeichert hat. Oder aktualisiert sie. Auf jeden Fall sollte er als Ersteller seiner Unterseite Gelegenheit zur Stellungnahme in er Löschdiskussion erhalten. Von mir wird kein Beitrag in der Löschdiskussion kommen, außer dem sachlichen Hinweis, dass ich Pass3456 über den Löschantrag informiert habe. Regelwidrige Beiträge die "Dreckwaschungen" beinhalten darfst du und jeder andere Benutzer gerne aus der Löschdiskussion (und in allen Diskussionen) entfernen. Das ist dir bekannt. Gruß --80.187.107.80 15:15, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Auf meine Ansprache hin vor zwei Wochen wurde leider ganz anders reagiert und den Anlass für den SLA hattest Du gerade heute Morgen gegeben. Kann man (noch) nachlesen. Anders als Nis Randers oder Charmrock, die ähnliche Seiten sofort entsorgen ließen. -- 7Pinguine 15:21, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verlinke nicht mehr auf die Seite. Auch deine Entfernung des Links auf die Benutzerunterseite oben habe ich akzeptiert. Eventuell nimmt Pass3456 deinen Löschantrag zum Anlass das Verfahren zu starten. Oder er löscht seine Benutzerunterseite selbst nachdem er sie zur späteren Verwendung gespeichert hat. Oder aktualisiert sie. Auf jeden Fall sollte er als Ersteller seiner Unterseite Gelegenheit zur Stellungnahme in er Löschdiskussion erhalten. Von mir wird kein Beitrag in der Löschdiskussion kommen, außer dem sachlichen Hinweis, dass ich Pass3456 über den Löschantrag informiert habe. Regelwidrige Beiträge die "Dreckwaschungen" beinhalten darfst du und jeder andere Benutzer gerne aus der Löschdiskussion (und in allen Diskussionen) entfernen. Das ist dir bekannt. Gruß --80.187.107.80 15:15, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo 7 Pinguine, ich finde es gut, dass du durch deinen LA eine faire Diskussion über die Unterseite von Pass3456 ausgelöst hast. Danke. Hinweis auf einen Antwort bei FelMol [5], da sie deine Vermittlungsbemühungen betrifft. Es geht auch um diese Versionlöschung eines Kommentares von Mr. Mustard [6] im Artikel "Soziale Marktwirtschaft". Gruß --80.187.107.14 11:26, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde es auch gut, dass die Diskussion bisher nicht eskaliert und würde mich freuen, wenn es dabei bleibt. -- 7Pinguine 12:10, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo 7 Pinguine, ich finde es gut, dass du durch deinen LA eine faire Diskussion über die Unterseite von Pass3456 ausgelöst hast. Danke. Hinweis auf einen Antwort bei FelMol [5], da sie deine Vermittlungsbemühungen betrifft. Es geht auch um diese Versionlöschung eines Kommentares von Mr. Mustard [6] im Artikel "Soziale Marktwirtschaft". Gruß --80.187.107.14 11:26, 25. Sep. 2011 (CEST)
VM
Hallo, die VM-Affinität hat schon etwas virales. Welcher normale Mensch käme denn auf die Idee, eine kurzzeitige Sperre eines Autorenkollegen, mit dem er nicht klar kommt, anzustreben, und dies auch noch auf einer Seite namens "Vandalismusmeldung" ? Viel natürlicher ist es doch, einen weiteren erfahrenen Fachmann zu Rate zu ziehen. Auf die VM-Idee verfällt man erst, nachdem einem andere dies vorgemacht haben. --Zipferlak 14:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Oder man verzweifelt am eigenen Dickkopf oder dem eines anderen. Es stimmt schon, es sind dort überwiegend Dauergäste zu Hause. Leider. Aber es ist auch eine Konfliktanlaufstelle für in solchen Sachen unerfahrene Benutzer, denen gesagt wird, dann geh' doch zur VM. Was wir oft vergessen: Neben den gefühlten 300 Meta-Benutzern gibt es Tausende aktive, die einfach gelegentlich nur ihre Artikelarbeit machen. In der Regel in Gebieten, die eigentlich kein Konfliktpotenzial haben, bis, ja bis man sich dann doch mal in die Haare kommt. Und was tut man dann? Man tätigt seine erste VM-Meldung. OK, ich habe davon bisher auch nur eine gute handvoll gesehen... -- 7Pinguine 14:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Als Erstanlaufstelle für einen neu aufgekommenen Konflikt halte ich die VM für denkbar ungeeignet. Dieser wird dort nur eskaliert, und wenn man dann erstmals mitliest, was dort sonst noch passiert, muss man einen sehr gefestigten Charakter haben, um sich nicht negativ beeinflussen zu lassen. Gerade junge, männliche, onlineaffine Mitbenutzer sind hier gefährdet. Wir brauchen eine saubere Trennung zwischen einer Anlaufstelle für echten Vandalismus und einer Anlaufstelle für Konflikte zwischen wohlmeinenden Benutzern, die alleine nicht mehr klar kommen. --Zipferlak 14:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Da gebe ich Dir völlig Recht. Das Virus scheint es der Phänomenologie nach zumindest zu geben. Mir erging es in der Anfangszeit tatsächlich so ähnlich. -- 7Pinguine 15:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir war es so: Hier bin ich erstmals mit dem Vorwurf des Vandalismus konfrontiert worden, 10 Minuten später habe ich das schon in meinen aktiven Wortschatz übernommen. Unglaublich. --Zipferlak 15:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, man lernt schnell. Nicht immer zum Vorteil. :( -- 7Pinguine 15:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir war es so: Hier bin ich erstmals mit dem Vorwurf des Vandalismus konfrontiert worden, 10 Minuten später habe ich das schon in meinen aktiven Wortschatz übernommen. Unglaublich. --Zipferlak 15:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Da gebe ich Dir völlig Recht. Das Virus scheint es der Phänomenologie nach zumindest zu geben. Mir erging es in der Anfangszeit tatsächlich so ähnlich. -- 7Pinguine 15:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Als Erstanlaufstelle für einen neu aufgekommenen Konflikt halte ich die VM für denkbar ungeeignet. Dieser wird dort nur eskaliert, und wenn man dann erstmals mitliest, was dort sonst noch passiert, muss man einen sehr gefestigten Charakter haben, um sich nicht negativ beeinflussen zu lassen. Gerade junge, männliche, onlineaffine Mitbenutzer sind hier gefährdet. Wir brauchen eine saubere Trennung zwischen einer Anlaufstelle für echten Vandalismus und einer Anlaufstelle für Konflikte zwischen wohlmeinenden Benutzern, die alleine nicht mehr klar kommen. --Zipferlak 14:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
Da Du mich (DWR) als Beteiligten (per IP 80.187.xxx.xx und per Onewaykonten) genannt hast, werde ich dort kurz zur Rolle meiner Mitarbeit in den Artikeln Neoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft etc. Stellung nehmen. Es trifft zu, dass ich mich an den einschlägigen Artikeln im WiPo Bereich seit der Sperre meines Kontos DWR im April 2010 [7] per bekannter IP 80.187.xxx.xx und mit einer Reihe von Wegwerfkonten beteiligt habe. Ebenso an den Diskussionen über die einschlägigen Artikel. Viele meiner Bearbeitungen per "Socke" oder IP haben in den Artikeln Bestand. Vor der Sperre meines Kontos DWR war ich etwa seit dem Jahr 2005 an den Artikeln beteiligt. Wir sind uns damals häufig in den Artikel begegenet. Du erinnerst Dich an den Artikel über Prof.Dr. Hans-Werner Sinn? Mr. Mustard und Charmrock (damals noch Livani) waren ebenfalls beteiligt. Warum ich das getan habe, warum ich es auch weiterhin machen werde und meine Position zu Pass3456, FelMol, Kharon, Olag Mr. Mustard und Charmrock werde ich als gesperrter (aber nach wie vor in den Artikeln aktiver) Beteiligter kurz und sachlich erklären. Einverstanden? Ich frage Dich, weil Du Eröffner dieser Schiedsgerichtsanfrage bist und meine Beiträge auf der Diskussionsseite direkt angesprochen hast. Gruß --80.187.106.88 22:24, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich, Du bist ebenso eingeladen wie alle anderen auch. Ich sehe das sehr prakmatisch und orientiere mich am faktischen. ME sollten alle Betroffenen eingebunden und berücksichtigt werden, da die Konfliktlösung sonst an der Realität vorbei geht. -- 7Pinguine 23:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Auch auf der Diskusssionsseite Deiner Schiedsgerichtsanfrage habe ich angefragt ob meine Stellungnahme erwünscht ist. Ich werde sie sachlich und polemikfrei halten und morgen Vormittag schreiben. Gruß DWR via --80.187.107.113 23:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Habe dort auch schon geantwortet und vorgeschlagen, dass Du Dir einen Account für WiPo-Bearbeitungen und das SG-Verfahren anlegst. -- 7Pinguine 23:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Auch auf der Diskusssionsseite Deiner Schiedsgerichtsanfrage habe ich angefragt ob meine Stellungnahme erwünscht ist. Ich werde sie sachlich und polemikfrei halten und morgen Vormittag schreiben. Gruß DWR via --80.187.107.113 23:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe nichts mit Arcy zu tun, sondern ich bin der, dem immer vorgeworfen wird dem Mises Inst. anzugehören. Nach FelMol PA: "Man of Mission" usw.. Zuletzt unter Homurt unterwegs und von der gleichen Mischpoke verfolgt worden wie immer. Die Artikel SozMW und Neolib habe ich auch bearbeitet. (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Coshoasin) Die betreffenden gesperrten Konten sind mir jetzt nicht mehr geläufig. --Jonhand 15:50, 7. Okt. 2011 (CEST)
- OK, dann schreibe Dein Statement hier her und ich kopiere es rüber auf die Disk des Schiedsgerichts. Bitte provoziere keine Sperren, Du weißt, wie schnell Du wieder weg bist. Dafür setze ich mich für Dich ein, unabhängig von den Vorgängeraccounts und was da gelaufen ist. Ich hoffe aber, dass Du in der Zwischenzeit auch dazu gelernt hast. -- 7Pinguine 16:06, 7. Okt. 2011 (CEST)
Die Einführung neuer und ALLE User betreffende Verfahren ist nicht Aufgabe des Schiedsgericht
Die Einführung neuer, alle User betreffende Verfahren ist nicht Aufgabe des Schiedsgericht. Das Schiedsgericht hat nicht über neue Forem der Benutzersperrung, neue Verfahren bei Konfliktlösungen oder sonstige alle User betreffende Enstscheidungen zu befinden. Die Aufgabe des Schiedsgerichts ist knapp im allerersten Satz auf der Seite WP:Schiedsgericht beschrieben: "Das Schiedsgericht ist eine Institution zur Lösung von Konflikten zwischen Benutzern" Der Benutzerkreis ist konkret benannt (Anfragen/WiPo-Konflikt#Beteiligte_Benutzer). Das Problem ebenfalls. Die Grenzen des Schiedsgeicht sind entsprechend benannt.
Danke --NoSGDiktates 22:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt. Und es geht um einen Konflikt zwischen Benutzern. Du brauchst Dir also keine Sorgen zu machen. Das in Honeypot-Artikeln schärfere Regeln für Trollerei und Editwar herrschen ist auch nichts wirklich neues, oder? Niemand, der sich an die WP-weit gültigen Regeln hält hätte irgend etwas zu befürchten. Abgesehen davon frage ich mich, warum Vorschläge zur praktischen Eindämmung von Konfliktherden so viel Aufsehen erregen. Das oberste Prinzip der Wikipedia lautet: gemeinsam Enzyklopädie schreiben. In den Grundsätzen ist nirgends die Rede von Meta-Diskussionen über WP-Institutionen. Wird irgendwie häufiger mal vergessen. :) -- 7Pinguine 23:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Warum willst Du dann, dass das SG alle User betreffende Regelungen im Rahmen eines auf wenige User begrenzten Konflikts beschließt ? Wieso trägst Du dies nicht in den öffentliche Raum (Meinungsbild)an dem alle an der Entscheidungsfindung teilnehmen. ? --LanzesLOT 23:34, 29. Sep. 2011 (CEST)
P.S. Die wechselnden UserNamen gehen auf Hozro zurück, der zwar DWR gerne überall zuläßt, bei mir aber fleissig am Knöpchen drücken ist. Grüße, Benutzer:Arcy --FastNOTFurious 23:50, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Deiner Frage: Es würden und sollten nach meinem Vorschlag und können vom SG nur Regeln eingeführt werden, die den Grundsätzen entsprechen. Damit handelt es sich nicht um neue Regeln. Es würde eine lokal begrenzte verschärfte, einheitliche und berechenbare Handhabung durch beliebige Administratoren eingeführt. Das ist dann für alle die dort editieren notwendig, weil es sonst nicht lange dauern würde, bis sich zum einen eine Vielzahl neuer Benutzer dort einfinden würden und auch solche, die bisher nur am Rande standen, die das Spielchen der Beteiligten fortführen. Womit nur die breite des Konfliktes vertieft und die Bereitschaft von Admins die Spielregeln nur für ursprünglich Beteiligte aufrecht zu erhalten einknicken lassen würde. Es macht also keinen Sinn. Das Thema ist emotional aufgeladen und egal wer dort aufschlägt hält sich entweder an die Wikipedia-Regeln (dann gibt es ja keine Probleme) oder ist er sofort und mit seinem ersten Edit ein Beteiligter. In der Praxis werden Admins sicher differenzieren können, wer dort nur sinnvolle Edits führt oder im Konflikt rumrührt. Es geht, wie schon gesagt, nicht um die Einführung eines Automatismus.
- Zu Deiner Feststellung bzgl. DWR und Dir, auch was Du auf der Disk im Verfahren geschrieben hast: Eigentlich alle infinit gesperrten Benutzer werden dann toleriert, wenn Sie sich produktiv und sachlich einbringen. Das Verhalten von DWR ist hier geradezu vorbildlich und ich sehe daher keine Gründe, ihn auszuschließen. Andere Sockenpuppen- und IP-Rangesperren gegen ihn gibt es auch zuhauf, eine Sonderbehandlung gibt es bestimmt nicht. In der Praxis ist die Toleranzschwelle gegenüber gesperrten Benutzern sehr niedrig und führt auch zu spürbaren Kollateralschäden. Das habe ich schon mehrfach angemahnt. Letztlich geht es dann aber nur darum ein Lexikon zu schreiben. Das sollte auch sachlich gehen. Damit das auch in den Gebieten geht, in denen themenbedingt die Wellen hochschlagen und eskalatives Verhalten eine natürliche Folge der Emotionalität des Themas ist, habe ich mir die Maßnahmen des Schirmes ausgedacht. Erfolgsversprechende Alternativen sind willkommen. -- 7Pinguine 10:04, 30. Sep. 2011 (CEST)
- "Eigentlich alle infinit gesperrten Benutzer werden dann toleriert" - Das stimmt - eigentlich - so nur im Ideal. Die Wirklichkeit ist wie immer nicht perfekt. Schau Dir einfach die Revertierungen von Hozro oder Seewolf an. Du wirst etliche finden in denen kritische UND produktive Beiträge schlicht einfach nur gelöscht werden. Gerade aktuell z.B. eine Nachfrage meineseitts an Church of emac, wieso er seiner Meinung nach offensichtlichen massivsten POV nicht einfach auch löscht anstatt nur mit nur dieser Begründung eine CU (auf der CU Diskussionseite) zu initieren. Ansonsten frag dich auch einfach, wie es funktionieren kann 8 Jahre mitzuarbeiten und ohne BSV rauszufliegen. Schau Dir auch den aufklärenden Beitrag von Hubertl auf der Mailingliste an. Dann wirst Du verstehen worum es geht. Es ging in der ganzen World-Vison Geschichte nie um einzelne POV-User, es ist das alte seit jahren in der WP verbreiete idologische Rein-Raus-Sperren-Spielchen. Um raus zu fliegen muss man ideologisch noch nicht einmal auf der "falschen Seite" stehen. Es reicht schon aus, das Spiel nicht mitzuspielen. Solche Politspielchen sind dem RL wesentlich näher als - sorry für die Worte - die Sicht auf die Wikipedia mit einer rosaroten Wohlfühlbrille
- "vom SG nur Regeln eingeführt werden, die den Grundsätzen entsprechen." Auch hier täuscht Du dich. Du billigst zuerst dem SG zu gründsätzlich für alle Regeln (Gesetze) einzuführen, von denen Du annimmst, dass sie den Grundsätzen entsprechen würden. Hier ist der Wunsch mehr Vater des Gedankens als die Realität. Im RL gibt es bezüglich der Regelerstellung einen schönen Begriff, der sich Gewaltenteilung nennt. Sie wird angewendet zum Zwecke der Machtbegrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit. Du unterstützt mit deinem SG Antrag einen für die WP verhängnisvollen Weg. Dein Antrag wäre in einem MB besser aufgehoben.
- --77Udos 13:52, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Arcy, ich habe Deinen Fall am Rande mitbekommen und kenne Dich noch von Diskussionen bei der Linken und mindestens einen weiteren Artikel. Ich fand das ganze auch nicht gut. Aber es gibt schon einiges zu Deinem Verhalten zu sagen. Gerade habe ich nicht die Zeit, werde mich aber später dazu äussern. Zum SG: Will man die WP mit dem RL vergleichen, dann weniger mit einem Staat, sondern mit einem Kaufhaus. Es gibt eine Hausordnung und Angestellte. Wer negativ auffällt oder dem Ladenbesitzer nicht passst, der bekommt Hausverbot. Keiner muss in das Kaufhaus gehen und niemand hat ein Recht darauf hinein gehen zu dürfen. Die Hausordnung muss sich lediglich an die gültigen Gesetze halten. Die WP ist kein Staat. Gegenüber anderen Gemeinschaften verfügt die WP bereits über ein extrem hohes Maß an Institutionen, was aber dennoch keinen Staat aus ihr Macht. Freiwilligengemeinschaften lassen sich nichts aufzwingen. Das muss man einfach so feststellen. Eine Änderung bewirkt man wenn dann nur über positive Mitwirkung, nicht durch einen Kampf gegen die Gemeinschaft. -- 7Pinguine 14:35, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Um bei deinem Kaufhausvergleich zu bleiben: Mit der Forderung, das der "Gewählte Ausschuss für innerbertriebliche Angestelltenkonflikte des selbstverwalteten Kaufhauses KarPedia" die Möglichkeit bekommen soll, generelle Regeln zum Umgang der Angestellten untereinander aufstellen zu dürfen, entmachtest man die Angestellten selbst und begibt man sich in die "Wohlsorgenden, nur die Grundsätze im Auge habenden, den Frieden auf Erden versprechenden, keine Eigenintressen kennenden" Hände eines an sich unbedeutenden Ausschusses" . Mit dem Hausverbot für die "Penner und Trolle, die vor dem Eingang rumlungern", hat das wenig zu tun. Orwell hat solche Abläufe ganz schön in einem bekannten Buch beschrieben. Auch Freiwilligengemeinschaften sind nicht frei von solchen Mechanismen. --777Sieben 14:58, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Es soll meiner Meinung nach keine neuen Regeln geben. Eingegrenzte Verschärfungen durchaus, aber die sind mE legitim. Das kannst Du im RL vergleichen mit einem generellen Alkoholverbot im Betrieb während der Arbeitszeit nachdem es auch nach Ausschöpfung aller anderen Maßnahmen zu regelmäßigen alkoholbedingten Auseinandersetzungen kam. Ändern tut sich nur, dass die zuvor vorhandene Toleranz für Alkohol aufgehoben und Verstöße konkret sanktioniert werden. Das ändert aber nichts daran, dass die Regeln von Karpedia für Mitarbeiter ohnehin bereits festlegten, dass nicht unter Drogeneinfluss gearbeitet werden darf. Das entscheidende ist: Wo die weichen Regeln exzessiv misachtet werden und es zu betrieblichen Störungen kommt, müssen die Leitplanken ausgebaut werden. Es werden dabei aber keine Regeln neu erfunden und keine bestehenden gebrochen. Und sofern der gewählte Ausschuss... die Befugnis und Aufgabe hat, Konflikte zwischen Mitarbeitern effektiv zu lösen, kann dies auch der Vorschlag an die Geschäftsführung (Admins) sein (na ja, an der Stelle hinkt der Vergleich), Alkohol aus den Getränkeautomaten zu verbannen, den Konsum von Alkohol auf dem Betriebsgelände zu untersagen und in den kritischen Bereichen ein erhöhte Wachsamkeit zu haben. Dafür braucht man dann auch keine Betriebsvereinbarung (Meinungsbild), die Grundlagen der Maßnahmen stehen bereits in dem Regelwerk das Bestandteil des Arbeitsvertrages jedes Mitarbeiters ist.
- Es ist dabei jeder Vergleich mit dem RL schwierig und mehr oder weniger falsch. Was die Konflikte angeht, so ist die WP real-life. Die Strukturen sind auch real und ebenso, dass es hier nur eine Macht gibt: Die Macht des Faktischen. Und zwar des gerade Faktischen. Daher ist es legitim und notwendig Metadiskussionen zu führen und zu fordern. Aber nur im Rahmen dessen, was die freiwilligen Kollegen bereit sind mitzutragen oder zu tolerieren. Bewegt man sich über diese Grenze hinaus, ist man früher oder später draußen. Und zwar ganz unbürokratisch und ohne Rechtsansprüche. -- 7Pinguine 14:50, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Um bei deinem Kaufhausvergleich zu bleiben: Mit der Forderung, das der "Gewählte Ausschuss für innerbertriebliche Angestelltenkonflikte des selbstverwalteten Kaufhauses KarPedia" die Möglichkeit bekommen soll, generelle Regeln zum Umgang der Angestellten untereinander aufstellen zu dürfen, entmachtest man die Angestellten selbst und begibt man sich in die "Wohlsorgenden, nur die Grundsätze im Auge habenden, den Frieden auf Erden versprechenden, keine Eigenintressen kennenden" Hände eines an sich unbedeutenden Ausschusses" . Mit dem Hausverbot für die "Penner und Trolle, die vor dem Eingang rumlungern", hat das wenig zu tun. Orwell hat solche Abläufe ganz schön in einem bekannten Buch beschrieben. Auch Freiwilligengemeinschaften sind nicht frei von solchen Mechanismen. --777Sieben 14:58, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Arcy, ich habe Deinen Fall am Rande mitbekommen und kenne Dich noch von Diskussionen bei der Linken und mindestens einen weiteren Artikel. Ich fand das ganze auch nicht gut. Aber es gibt schon einiges zu Deinem Verhalten zu sagen. Gerade habe ich nicht die Zeit, werde mich aber später dazu äussern. Zum SG: Will man die WP mit dem RL vergleichen, dann weniger mit einem Staat, sondern mit einem Kaufhaus. Es gibt eine Hausordnung und Angestellte. Wer negativ auffällt oder dem Ladenbesitzer nicht passst, der bekommt Hausverbot. Keiner muss in das Kaufhaus gehen und niemand hat ein Recht darauf hinein gehen zu dürfen. Die Hausordnung muss sich lediglich an die gültigen Gesetze halten. Die WP ist kein Staat. Gegenüber anderen Gemeinschaften verfügt die WP bereits über ein extrem hohes Maß an Institutionen, was aber dennoch keinen Staat aus ihr Macht. Freiwilligengemeinschaften lassen sich nichts aufzwingen. Das muss man einfach so feststellen. Eine Änderung bewirkt man wenn dann nur über positive Mitwirkung, nicht durch einen Kampf gegen die Gemeinschaft. -- 7Pinguine 14:35, 3. Okt. 2011 (CEST)