St.-Leonhards-Kapelle (Scheer)

Kirchengebäude in Scheer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 23:28 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (Bildunterschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Wie bei St. Anna-Kapelle (Scheer) Mink95 08:52, 22. Sep 2005 (CEST)


Die St.-Leonards-Kapelle in Scheer im Landkreis Sigmaringen steht unterhalb der Lorettokapelle bei der Abzweigung an der Straße nach Hitzkofen.

Vorderansicht der St.-Leonhards-Kapelle von Scheer


Baugeschichte

Der Erbauer ist unbekannt. Möglicherweise steht die Kapelle im Zusammenhang mit der im Jahre 1468 von Graf Eberhard gestifteten St.-Leonhards-Kaplanei, die in der Stadtpfarrkirche einen Altar mit eigener Pfründe hatte. Urkundlich erwähnt wird sie 1616, damals wurde der der St. Georgs-Pfleger aufgefordert, die Kapelle herzurichten, da sie sich in einem schlechten Zustand befinde.

Renovierungen, Umbauten

Im 18. Jahrhundert wurde eine Lourdesgrotte eingebaut. 1975 wurde das Dach erneuert.

Sehenswertes

Zwei schöne, spätgotische Figuren, St. Barbara und St. Katharina. Die beiden Figuren wurden jedoch wegen ihres hohen Kunstwertes an diebessicherer Stelle aufbewahrt.