Dinamo Riga

lettischer Eishockeyclub‎
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2011 um 13:59 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: uk:Динамо (хокейний клуб, Рига)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dinamo Riga ist ein lettischer Eishockeyklub aus Riga, Lettland. Er wurde am 7. April 2008 gegründet, um in der neuen Kontinentalen Hockey-Liga zu spielen. Der Klub ist in Besitz mehrerer Gesellschaften und Einzelpersonen, zu denen Itera Latvija (Lettischer Gaskonzern, der zu Gazprom gehört),[1] Guntis Ulmanis (der fünfte Präsident von Lettland), Aigars Kalvītis (ehemaliger Premierminister von Lettland)[2] und Aldis Pauniņš gehören.

Dinamo Riga
Dinamo Riga
Vereinsinformationen
Geschichte Dinamo Riga (seit 2008)
Standort Riga, Lettland
Vereinsfarben bordeaux, weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Riga Arena
Kapazität 11.000 Plätze
Geschäftsführer Lettland Normunds Sējējs
Cheftrainer Finnland Pekka Rautakallio
Saison 2010/11 7. Platz (West), Play-Off-Viertelfinale

Geschichte

Ende Mai 2008 wurde der ehemalige Trainer des HK Riga 2000, der Slowake Július Šupler, als neuer Cheftrainer vorgestellt.[3] Sein Landsmann Miroslav Miklošovič wurde als Assistenztrainer vom slowakischen Erstligisten HC Slovan Bratislava verpflichtet. Kurze Zeit später erklärte einer der Miteigentümer, Viesturs Koziols, dass Dinamo Riga keine russischen Spieler verpflichten und neben lettischen Nationalspielern nur andere europäische Spitzenspieler unter Vertrag nehmen wird.[4] Im Juni und Juli 2008 wurden dann Marcel Hossa von den Phoenix Coyotes, Matt Ellison und Filip Novák verpflichtet, um den Kader zu verstärken.[5] Hinzu kamen später noch Duvie Westcott und Ronald Petrovický sowie Artūrs Irbe, der als Torhütertrainer verpflichtet wurde. Der HK Riga 2000 aus der Lettischen Eishockeyliga fungierte in der Spielzeit 2008/09 als Farmteam des Klubs.

 
Spieleruniform der Saison 2011/12

Nach einem Raubüberfall auf Torhüter Edgars Masaļskis im September 2008, bei dem Masaļskis verletzt wurde, verpflichtete das Management des Klubs den schwedischen Torhüter Daniel Sperrle für zwei Monate mit Option auf Vertragsverlängerung für die gesamte Saison. Der Vertrag mit Sperrle wurde jedoch Ende Oktober 2008 aufgelöst. Stattdessen gelang die Verpflichtung des Tschechen Martin Prusek, der fortan Stammtorhüter der Mannschaft war. Am Ende der Saison belegte diese den zehnten Platz in der KHL und erreichte das Playoff-Achtelfinale, wo sie gegen den HK Dynamo Moskau alle drei Spiele verlor und damit ausschied.

Im Sommer 2009 verließen Mark Hartigan, Matt Ellison, Filip Novák und Duvie Westcott den Club. Als Ersatz wurden Martin Kariya, Mike Iggulden und Lee Sweatt verpflichtet. Die größte Sensation war jedoch die Vertragsunterschrift von NHL-Veteran Sandis Ozoliņš, der nach einjähriger Inaktivität auf Eis zurückkehrte[6] und zudem das Kapitänsamt übernahm. Aufgrund finanzieller Probleme löste sich der HK Riga 2000 auf, so dass Dinamo mit den Dinamo-Juniors Riga ein eigenes Farmteam gründete, das an der weißrussischen Extraliga teilnahm. Nach einem Jahr wurde dieses Nachwuchsteam in den HK Riga überführt, der seit 2010 an der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga (MHL) teilnimmt.

Für die Saison 2011/12 wurde der Finne Pekka Rautakallio als Cheftrainer verpflichtet und bis auf Torhüter Chris Holt alle ausländischen Spieler durch Neuverpflichtungen ersetzt.

Trainer

Cheftrainer Zeitraum Assistenztrainer Spiele* Sieganteil %
Slowakei  Július Šupler 25. Juni 2008—29. März 2011 Lettland  Artis Ābols Slowakei  Miroslav Miklošovič
(25. Juni 2008—10. Juli 2010)
136 44,1% 45,7%
Lettland  Viktors Ignatjevs
(seit 10. Juli 2010)
65 49,2%
Finnland  Pekka Rautakallio seit 27. April 2011

Aktueller Kader der Saison 2011/12

Stand: August 2010

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
31 Vereinigte Staaten  Chris Holt 5. Juni 1985 Vancouver, British Columbia, Kanada 2010 Binghamton Senators
50 Lettland  Kristers Gudļevskis 31. Juli 1992 Riga, Lettland 2010 HK Ogre
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
2 Lettland  Rodrigo Laviņš 3. August 1974 Riga, Lettische SSR 2008 Södertälje SK
6 Lettland  Arvīds Reķis 1. Januar 1979 Jūrmala, Lettische SSR 2010 Grizzly Adams Wolfsburg
8 Lettland  Sandis OzoliņšК 3. August 1972 Sigulda, Lettische SSR 2009 San Jose Sharks
9 Lettland  Krišjānis Rēdlihs 15. Januar 1981 Riga, Lettische SSR 2008 Hamburg Freezers
11 Lettland  Kristaps Sotnieks 29. Januar 1987 Riga, Lettische SSR 2008 HK Riga 2000
13 Lettland  Guntis Galviņš 25. Januar 1986 Talsi, Lettische SSR 2008 Alba Volán Székesfehérvár
14 Lettland  Jēkabs Rēdlihs 29. März 1982 Riga, Lettische SSR 2009 HC Plzeň
44 Lettland  Oskars Cibuļskis 9. April 1988 Riga, Lettische SSR 2009 EC Red Bull Salzburg
55 Lettland  Jānis Andersons 7. Oktober 1986 Riga, Lettische SSR 2010 HC Oceláři Třinec
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
5 Lettland  Jānis Sprukts C 31. Januar 1981 Riga, Lettische SSR 2009 Rochester Americans
15 Lettland  Mārtiņš Karsums RW 2. Februar 1986 Riga, Lettische SSR 2010 Norfolk Admirals
17 Lettland  Aleksandrs Ņiživijs RW 16. September 1976 Riga, Lettische SSR 2008 Torpedo Nischni Nowgorod
18 Lettland  Andris Džeriņš C 14. Februar 1988 Aiviekste, Lettische SSR 2009 Kingston Frontenacs
19 Lettland  Miķelis Rēdlihs W 1. Juli 1984 Riga, Lettische SSR 2008 Metallurg Schlobin
21 Lettland  Roberts Bukarts LW 27. Juni 1990 Riga, Lettische SSR 2009 PHK Krylja Sowetow Moskau
23 Lettland  Juris Štāls RW 8. April 1982 Riga, Lettische SSR 2010 Quad City Mallards
29 Lettland  Ainārs Podziņš LW/C 16. März 1992 Jūrmala, Lettland 2010 PHK Krylja Sowetow Moskau
32 Lettland  Raimonds Vilkoits C 10. April 1990 Jūrmala, Lettische SSR 2008 SK Riga 18
43 Lettland  Mārtiņš Cipulis W 29. November 1980 Cēsis, Lettische SSR 2011 Amur Chabarowsk
75 Lettland  Girts Ankipans F 29. November 1975 Riga, Lettische SSR 2008 HK Riga 2000
87 Lettland  Gints Meija W 4. September 1987 Riga, Lettische SSR 2008 HK Riga 2000
22 Schweden  Björn Melin RW 4. Juli 1981 Jönköping, Schweden 2011 Fribourg-Gottéron
41 Schweden  Fredrik Warg C 3. Mai 1979 Boliden, Schweden 2011 Skellefteå AIK
24 Finnland  Niclas Lucenius C 3. Mai 1989 Turku, Finnland 2011 Tappara
Kanada  Jamie Lundmark C 16. Januar 1981 Edmonton, Kanada 2011 Timrå IK

Einzelnachweise

  1. hockeyfans.ch, Medwedew mit Gas und Geld auf den Hockeythron
  2. baltic-pages.com, Kalvitis has already invested 50,000 lats in Dinamo Riga and is planning another 150,000 lats
  3. iihf.com, Julius Supler to coach Dinamo Riga
  4. esports.lv, Rīgas "Dinamo" sastāvā nespēlēs Krievijas hokejisti
  5. hockeyfans.ch, Marcel Hossa wechselt nach Lettland
  6. iihf.com, Sandis Ozolins goes home