Fertigungsverfahren

Prozesse der Produktionstechnik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 16:02 Uhr durch 84.156.28.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begriff der Fertigungstechnik. Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl Halbzeuge, oder auch Bestandteile von technischen Gebilden sein. In der Regel müssen mehrere Fertigungsverfahren miteinander kombiniert werden, um aus Rohteilen über Halbfertigteile fertige Produkte wie beispielsweise Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Fahrzeuge und andere einteilige oder mehrteilige Gegenstände herzustellen. Grundlage sind zum Beispiel technische Zeichnungen und/oder dreidimensionale CAD-Modelle.

Hauptgruppen

Nach der DIN 8580 sind die Fertigungsverfahren in sechs Hauptgruppen unterteilt. Merkmal der Einteilung ist der Begriff Zusammenhalt als Zusammenhalt von Teilchen eines festen Körpers oder als Zusammenhalt der Teile eines zusammengesetzten Körpers. Der Zusammenhalt wird entweder geschaffen (Urformen), beibehalten (Umformen, Umlagern von Stoffteilchen), vermindert (Trennen, Aussondern von Stoffteilchen) oder vermehrt (Fügen, Beschichten, Einbringen von Stoffteilchen):

  1. Urformen (schaffen)
    Alle Fertigungsverfahren, in denen aus formlosem Stoff ein Werkstück hergestellt wird, bezeichnet man als Urformverfahren. Man unterscheidet Urformen aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand, aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand, aus dem festen (körnigen oder pulvrigen) Zustand und Urformen durch elektrolytische Abscheidung.
    Beispiel: Gießen, Sintern
  2. Umformen (beibehalten)
    Man nennt alle Fertigungsverfahren, in denen Werkstücke aus festen Rohteilen durch bleibende Formänderung erzeugt werden, Umformverfahren. Das Volumen des Rohteils ist gleich des Volumens des Fertigteils.
    Beispiele: Schmieden, Walzen, Strangpressen, Falten, Tiefziehen, Sicken, Bördeln, Richten, Biegen
  3. Trennen (vermindern)
    Alle Verfahren, in denen die Form eines Werkstücks durch die Aufhebung des Werkstoffzusammenhalts an der Bearbeitungsstelle geändert wird, nennt man Trennverfahren. Die Trennverfahren werden untergliedert in zerteilende, spanende und abtragende Verfahren.
    Beispiel: Sägen, Feilen, Stoßen, Drehen, Elektroerodieren, Fräsen, Bohren, Läppen, Hobeln, Honen, Räumen, Schleifen, thermisches Trennen, Reiben, Scheren, Schneiden
  4. Fügen (vermehren)
    Fügen ist das langfristige Verbinden oder sonstige Zusammenbringen mehrerer Werkstücken geometrisch bestimmter fester Form oder von ebensolchen Werkstücken mit formlosem Stoff.
    Beispiel: Zusammensetzen,Füllen, Verschrauben, Schweißen, Löten, Kleben
  5. Beschichten (vermehren)
    Beschichten ist Fertigen durch Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus formlosem Stoff an ein Werkstück
    Beispiel: Lackieren, Galvanisieren, Pulverbeschichten, Feuerverzinken
  6. Stoffeigenschaften ändern (vermehren, beibehalten)
    Stoffeigenschaften ändern ist Fertigen durch Verändern der Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem ein Werkstück besteht.
    Beispiel: Härten, Recken, Glühen, Stauchen.


Im Überblick

 1. Urformen
 2. Umformen
  2.1 Druckumformen (DIN 8583)
  2.2 Zugdruckumformen (DIN 8584)
  2.3 Zugumformen (DIN 8585)
  2.4 Biegeumformen (DIN 8586)
  2.5 Schubumformen (DIN 8587)
 3. Trennen
  3.1 Zerteilen (DIN 8588)
    3.1.1 Scherschneiden
    3.1.2 Messerschneiden
    3.1.3 Beißschneiden
    3.1.4 Spalten
    3.1.5 Reißen
    3.1.6 Brechen
  3.2 Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
    3.2.1 Drehen
    3.2.2 Bohren, Senken, Reiben
    3.2.3 Fräsen
    3.2.4 Hobeln, Stoßen
    3.2.5 Räumen
    3.2.6 Sägen
    3.2.7 Feilen, Raspeln
    3.2.8 Bürstspanen
    3.2.9 Schaben, Meißeln
  3.3 Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide
  3.4 Abtragen
  3.5 Zerlegen
  3.6 Reinigen
  3.7 Evakuieren
4. Fügen
5. Beschichten
6. Stoffeigenschaft ändern

Beispiel

Als Beispiel dient hier die Fertigung eines Schraubstocks
Urformen
Schmelze (Formloser Stoff) --> Urformen (Gießform) --> Werkstück (Schraubstockkörper)
Umformen
Rohteil (Rundbarren) --> Umformen (Walzgerüst) --> Fertigteil (Rundmaterial für den Hebel)
Trennen (durch Zerspanen)
Halbzeug (Rundmaterial) --> Trennen (Drehen) --> Werkstück (Spindel)
Fügen
Einzelteile --> Fügen (Zusammenbau) --> Fertigteil (Schraubstock)
Beschichten
unbeschichtetes Bauteil --> Beschichten (Lackieren) --> lackiertes Bauteil
Stoffeigenschaften ändern
Härten der Schraubstockbacken

Siehe auch