Atacama Large Millimeter/submillimeter Array

Radioteleskop-Observatorium in Chile
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2011 um 09:22 Uhr durch McZusatz (Diskussion | Beiträge) (http://news.bbcimg.co.uk/media/images/55650000/jpg/_55650610_alma_antenna_624.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) ist nach Fertigstellung ein aus 66 fahrbaren Einzelantennen zu je 12 m Durchmesser bestehendes Interferometer für Millimeterwellen. Es befindet sich 5000 m über dem Meeresspiegel in der Atacamawüste im Norden von Chile.

ALMA-Prototyp-Antennen auf der ALMA Testanlage
Sieben ALMA-Antennen

Der Bau wurde im November 2003 beschlossen, um die Beobachtungsmöglichkeiten im Millimeterwellenbereich, dem neben Licht- und Radiowellen dritten „Fenster“ der Erdatmosphäre, entscheidend zu verbessern. ALMA ist eines der größten Projekte der bodengebundenen Astronomie und soll voraussichtlich 2013 fertig gestellt sein.[1] Am Standort wurde als Atacama Pathfinder Experiment bereits ein Radioteleskop aufgestellt. Obwohl ALMA erst zu einem Drittel fertig gebaut ist, nahm es Anfang Oktober 2011 seinen wissenschaftlichen Betrieb auf.[2]

Zu den Aufgaben des von Nordamerika, Japan und Europa gemeinsam finanzierten Instruments gehört es, die Entstehungsgebiete von Planeten und Sternen in kalten interstellaren Wolken und protoplanetaren Akkretionsscheiben zu erforschen. Die Millimeterwellen sind besonders geeignet, ausgedehnte Gas- und Staubwolken zu durchdringen, die die Stern- und Planeten-Entstehungsgebiete verhüllen. Infrarotgalaxien im frühen Universum und andere Galaxien sind weitere wichtige Ziele.

Da der irdische Wasserdampf diese Strahlen absorbiert, kann ALMA nur in einem sehr trockenen und hoch gelegenen Gebiet errichtet werden. Vorgesehen ist hier das ausgedehnte Chajnantor-Hochplateau in der chilenischen Atacama-Wüste, 5000 Meter hoch gelegen.

Durch Verschieben der Antennen kann die Größe von ALMA zwischen 150 m und 16 km verändert werden. Die Empfänger sollen in den Frequenzbändern zwischen 30 GHz und 950 GHz arbeiten, für die die Erdatmosphäre durchlässig ist. Zunächst sollen vier Bänder von 84-116 GHz, 211-275 GHz, 275-373 GHz und 602-720 GHz in Betrieb gehen.

Commons: ALMA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ALMA – Auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen bei eso.org (abgerufen am 4. Oktober 2011).
  2. Alma-Observatorium: Neues Riesen-Teleskop wirft Blick ins Weltall bei focus.de, 3. Oktober 2011 (abgerufen am 4. Oktober 2011).

Koordinaten: 23° 1′ 9″ S, 67° 45′ 11″ W